RE: E 103 Mä.Panto-lok; Spurkränze zu groß?

#1 von Andreas Poths , 04.03.2008 06:31

Hallo zusammen,
am Wochenende hab ich meine Insider E103 mal wieder rasen lassen...und da fiel es mir wieder ein, was ich fragen wollte.
Auf einigen Gleisen und einer Weiche (C-Gleis) setzen die Spurkränze auf den Kleineisennachbildungen auf. Ein Geräusch, wie wenn man mit dem Fingernagel über einen Reißverschluß zieht. An den Spurkranzkanten sind auch leichte Einkerbungen zu erkennen (Lupe). Wie die Kleineisen "gelitten" haben, weiß ich nicht; ausgerechnet diese Gleise sind zu weit weg...
Hat jemand von euch die gleichen Erfahrungen gemacht? Sind die Spurkränze zu hoch oder tragen die Kleineisen zu sehr auf?
Übrigens ist die Fahrsicherheit nicht gefährdet; man kann auch nicht sehen, wie die Lok rattert.

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.319
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: E 103 Mä.Panto-lok; Spurkränze zu groß?

#2 von Werner Nettekoven , 04.03.2008 08:03

Hallo Andreas,

erneuere mal die Haftreifen, danach sollte das Geräusch weg sein.


Gruß

Werner


Werner Nettekoven  
Werner Nettekoven
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.858
Registriert am: 14.08.2005
Ort: Essen
Gleise M + T C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 + Trix MS 2


RE: E 103 Mä.Panto-lok; Spurkränze zu groß?

#3 von Andreas Poths , 04.03.2008 08:34

Hallo Werner,
die Lok ist insgesammt vielleicht 2 Stunden gefahren, ziehen mußte sie max. 3 Schnellzugwagen; keine Steigung.
Bin hier im Büro, aber soweit ich mich erinnere, waren die Spuren auch auf dem antriebslosen Gestell zu sehen.

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.319
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: E 103 Mä.Panto-lok; Spurkränze zu groß?

#4 von lokhenry , 04.03.2008 13:30

Zitat von Andreas Poths
Hallo Werner,
die Lok ist insgesammt vielleicht 2 Stunden gefahren, ziehen mußte sie max. 3 Schnellzugwagen; keine Steigung.
Bin hier im Büro, aber soweit ich mich erinnere, waren die Spuren auch auf dem antriebslosen Gestell zu sehen.

Gruß Andreas



Warum macht Märklin, bei den heutigen trennt zum feineren Modell solche Spurkranzmonster???

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.151
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: E 103 Mä.Panto-lok; Spurkränze zu groß?

#5 von Uwe der Oegerjung , 04.03.2008 13:43

Zitat von lokhenry


Warum macht Märklin, bei den heutigen trennt zum feineren Modell solche Spurkranzmonster???

Gruß

Henry



Moin Henry

Hast du schon mal in die NEM 340 geguckt :

MfG von Uwe dem Oegerjung


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: E 103 Mä.Panto-lok; Spurkränze zu groß?

#6 von silz_essen , 04.03.2008 13:44

Hallo Henry,

die Antwort dazu findest Du in der Umfrage über die Kaufbarkeit (oder auch nicht) von "nicht R1-fähigen Modellen": Wenn man feinere Spurkränze verbauen würde, dann wäre ja die Möglichkeit gegeben, daß diese Fahrzeuge auf den uralten Blechschienen nicht mehr fahren könnten (Abwärtskompatibilität). Und das ist ja, wie dort im Thread geschrieben wurde, kein wirklicher Fortschritt.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.947
Registriert am: 06.05.2005


RE: E 103 Mä.Panto-lok; Spurkränze zu groß?

#7 von Uwe der Oegerjung , 04.03.2008 13:49

Zitat von silz_essen
Hallo Henry,

die Antwort dazu findest Du in der Umfrage über die Kaufbarkeit (oder auch nicht) von "nicht R1-fähigen Modellen": Wenn man feinere Spurkränze verbauen würde, dann wäre ja die Möglichkeit gegeben, daß diese Fahrzeuge auf den uralten Blechschienen nicht mehr fahren könnten (Abwärtskompatibilität). Und das ist ja, wie dort im Thread geschrieben wurde, kein wirklicher Fortschritt.

Gruß
Martin



Moin Martin

Da kann ich dir nur zustimmen

MfG von Uwe dem Oegerjung


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: E 103 Mä.Panto-lok; Spurkränze zu groß?

#8 von X2000 , 04.03.2008 14:20

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Spurkränze der 103 auf den Kleineisen aufsetzen, wohl aber auf den Herzstücken der C Weichen. Habe ich eben überprüft. Sie haben keinen Kontakt zu Kleineisen.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.052
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: E 103 Mä.Panto-lok; Spurkränze zu groß?

#9 von Andreas Poths , 04.03.2008 14:32

Hallo Martin,
von ca. 200 C-Gleisstücken sind es 1 Weiche und 4-5 gerade Gleisstücke, welche betroffen sind. Einerseits könnte es eine Fehlproduktion der Gleise sein, dann müßten aber auch andere Fahrzeuge aufsetzen. Sind die Spurkränze zu groß, müßte die Lok überall aufsetzen. Also.....

Gruß Andreas

Vielleicht schaff ich es heut abend, die betroffenen Gleise via Gerüst zu untersuchen....


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.319
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: E 103 Mä.Panto-lok; Spurkränze zu groß?

#10 von Uwe der Oegerjung , 04.03.2008 14:41

Ahoi Martin...sorry Andreas

So ist das also nur auf einer Weiche und ein paar Gleisen, dann solltest du die Gleise mal nach Messen

MfG von Uwe dem Oegerjung


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: E 103 Mä.Panto-lok; Spurkränze zu groß?

#11 von lokhenry , 04.03.2008 15:05

Zitat von Uwe der Oegerjung
Ahoi Martin

So ist das also nur auf einer Weiche und ein paar Gleisen, dann solltest du die Gleise mal nach Messen

MfG von Uwe dem Oegerjung



Hallo Uwe, man glaubt es kaum aber auf ein R1 M Gleis das ich zufälliger weise noch habe + 1 M Uraltweiche, habe ich einfach mal so ein Mätrix Schürzen Schlafwagen mit 27 cm mal hin und her gerollt und das, mit DC Räder Spurkranzhöhe 1,2 mm, das Rad Innenmaß habe ich vorher auf 14,0 justiert, ein entgleisen konnte ich nicht feststellen, mache ich was falsch????

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.151
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: E 103 Mä.Panto-lok; Spurkränze zu groß?

#12 von Uwe der Oegerjung , 04.03.2008 15:54

Zitat von lokhenry

Zitat von Uwe der Oegerjung
Ahoi Martin

So ist das also nur auf einer Weiche und ein paar Gleisen, dann solltest du die Gleise mal nach Messen

MfG von Uwe dem Oegerjung



Hallo Uwe, man glaubt es kaum aber auf ein R1 M Gleis das ich zufälliger weise noch habe + 1 M Uraltweiche, habe ich einfach mal so ein Mätrix Schürzen Schlafwagen mit 27 cm mal hin und her gerollt und das, mit DC Räder Spurkranzhöhe 1,2 mm, das Rad Innenmaß habe ich vorher auf 14,0 justiert, ein entgleisen konnte ich nicht feststellen, mache ich was falsch????

Gruß

Henry




Moin Henry

Was soll ich dazu sagen :

Da hast du eben Pech

Auf meiner Test-Anlage habe ich auch alle Radien des M-Gleises drauf und nicht immer entgleisen da Wagen mit NEM-DC Achsen

MfG von Uwe dem Oegerjung


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: E 103 Mä.Panto-lok; Spurkränze zu groß?

#13 von Berlin-Fan ( gelöscht ) , 04.03.2008 19:55

Hallo,

vielleicht ein Umbau auf Trix-Express???

Habe diese 103 auch, aber da setzt nix auf

Gruß Olaf


Berlin-Fan

RE: E 103 Mä.Panto-lok; Spurkränze zu groß?

#14 von Andreas Poths , 05.03.2008 06:39

Hallo und zur Beruhigung aller,
ich hab die Ursache gefunden und in halsbrecherischer Form behoben....
Bei genauer Untersuchung der Gleise hab ich festgestellt, daß sie ganz einfach - ....verdreckt waren. Irgendein Leim(gemisch), welches farblos abtrocknet und ja auch steinhart werden kann. Ich hatte eine (zum Glück...) kleine Menge Gleise auf einer Börse gebraucht gekauft; der Vorbesitzer hatte die Gleise wohl schon mal eingebaut und geschottert oder wer weiß was und nicht richtig gereinigt. Jedenfalls konnte ich diesen Film mit Schraubendreher, Pinzette und viel Schweiß entfernen; leider ist mir das beim Einbau nicht aufgefallen.
Vielleicht ist mir das Geräusch bei anderen Loks/Zügen nicht aufgefallen, weil die Motoren und lange Züge einfach lauter waren und/oder die Konstruktion der 103 ein guter Resonanzkörper ist.
So. Das war's....

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.319
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: E 103 Mä.Panto-lok; Spurkränze zu groß?

#15 von Peter Müller , 05.03.2008 08:51

Hallo Andreas,

toll, freut mich für Dich. Die Gleise sind wieder sauber, alles wird gut. Aber was ist mit der Diskussion über die Notwendigkeit einer Abwärtskompatibilität, die Du damit los getreten hast, wie willst Du das bereinigen ?


Und an alle anderen Abwärtskompatibilitäts-Tester mit minimalem Märklin-M-Gleis-Restbestand: es bedarf schon umfangreicher Gleisfiguren und wilder Weichenfelder, um Betriebssicherheit auch sicher festzustellen. Ein paar mögliche Tests habe ich mal in zwei kurzen Videos festgehalten: *1* und *2*. Insgesamt waren es acht Bahnhofsgleise aus zwei Streckengleisen, was auf jeder Seite 16 Einfahrten gezogen und 16 Einfahrten geschoben ergab. Dazu kam noch die "Sonderkonstellationen" "doppeltes S" aus dem ersten Video (gezogen, geschoben, von beiden Seiten = nochmal 4 Fahrten). Nach somit 68 entgleisungsfreien Runden habe ich dann das Urteil gefällt, auf diesem Arrangement bei dieser Geschwindigkeit betriebssicher. Das ist damit aber noch nicht allgemein, ich habe später festgestellt, dass es auch ungünstige Geschwindigkeiten unterhalb der Testgeschwindigkeit geben kann.

Also: wenn ein Hersteller ein Fahrzeug anbietet, welches überwiegend auf gängigen Märklin-M-Gleisanlagen entgleisungsfrei im Verbund mit anderen Fahrzeugen fahren kann, dann ist das sicherlich eine größere Ingenieurs-Leistung, als wenn er einfach nur vorbildhafte Spurkranzhöhen verbaut. Wo man da die Grenzen zieht, ab welchen Pass-Ungenauigkeiten und ab welcher Kontur (wie zum Beispiel Knicken in vertikalen Übergängen) des Gleismaterials der Ehrgeiz zur Betriebssicherheit aufhören darf, dass wäre mal eine andere Diskussion wert. Sozusagen die Frage nach dem allgemeingültigen Warentest oder der Standard-Testanlage wie beim europäischen Auto-Crash-Test. Denn das Prädikat "360-Millimeter-Radius-tauglich" alleine ist nur eine Minimalforderung für akzeptables Volks-Rollmaterial.

Im gleichen Arbeitsgang könnte man natürlich auch des Prädikat "vorbildtreu" vergeben mit einer Bewertung, bis zu welcher Gleisanlagen-Qualität herunter das entsprechende Fahrzeug auch zum Rollmaterial taugt.

Was ich unschön finde, ist die Tatsache, dass man sich bei der Bewertung der Betriebssicherheit ohne eigene langwierige Tests eigentlich auf nichts verlassen kann und möglicher Weise erst nach vielen Versuchen eine gelungene Kombination aus Fahrzeug, Achsen und Kupplungen findet (oder wieder veräußern muss). Tendenziell haben die großen Hersteller für sich schon getestet (Märklin, Roco, Fleischmann, Piko), die kleineren hatten vielleicht nur einen Kreis mit 360 Millimter Radius in der Entwicklungsabteilung aufgebaut .


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: E 103 Mä.Panto-lok; Spurkränze zu groß?

#16 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 05.03.2008 09:32

Hallo,

Zitat von Peter Müller
...Und an alle anderen Abwärtskompatibilitäts-Tester mit minimalem Märklin-M-Gleis-Restbestand: es bedarf schon umfangreicher Gleisfiguren und wilder Weichenfelder, um Betriebssicherheit auch sicher festzustellen....


nach meiner Erfahrung bedarf es lediglich einer M-Bogenweiche, wenn's hoch kommt noch einer (R1)-DKW. Wenn die Bogenweiche auf dem Innenbogen von der Zunge zum Herzstück hin befahren wird, wird die Betriebssicherheit sehr schnell sichtbar, Roco-DC-Achsen entgleisen hier mehr als sie drüber kommen.

Viele Grüße
Ulrich


UlrichRöcher

RE: E 103 Mä.Panto-lok; Spurkränze zu groß?

#17 von Andreas Poths , 05.03.2008 09:54

Zitat von Peter Müller
Hallo Andreas,

toll, freut mich für Dich. Die Gleise sind wieder sauber, alles wird gut.
Aber was ist mit der Diskussion über die Notwendigkeit einer Abwärtskompatibilität, die Du damit los getreten hast, wie willst Du das bereinigen ?


.



Danke, alles wird gut
Für das Lostreten der Diskussion entschuldige ich mich auf's Schärfste und gelobe Besserung

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.319
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: E 103 Mä.Panto-lok; Spurkränze zu groß?

#18 von Uwe der Oegerjung , 05.03.2008 10:50

Hallo Andreas

Entschuldigen ist nicht nötig, wir haben dir nur bei deiner Fehlersuche geholfen

MfG von Uwe dem Oegerjung


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: E 103 Mä.Panto-lok; Spurkränze zu groß?

#19 von twj ( gelöscht ) , 05.03.2008 11:17

Zitat von UlrichRöcher
Hallo,
nach meiner Erfahrung bedarf es lediglich einer M-Bogenweiche, wenn's hoch kommt noch einer (R1)-DKW. Wenn die Bogenweiche auf dem Innenbogen von der Zunge zum Herzstück hin befahren wird, wird die Betriebssicherheit sehr schnell sichtbar, Roco-DC-Achsen entgleisen hier mehr als sie drüber kommen.
.....


Hallo,
hatte in einem anderen Thread (viewtopic.php?t=21765,-probleme-mit-entgleisen-von-wagen-in-weichen.html) schon mal angefragt, ob nicht das Beschweren der Waggons mit z.B. Auswuchtgewichten von Alufelgen auf den Achsen die Betriebssicherheit erhöht?


twj

RE: E 103 Mä.Panto-lok; Spurkränze zu groß?

#20 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 06.03.2008 09:41

Hallo Torsten,

sorry für den deutlichen Ausdruck, aber Beschweren ist eine Lösung aus der Mottenkiste der Modellbahnerei und nur in wenigen Fällen wirklich sinnvoll. Die NEM gibt vor, wieviel Wagen ungefähr wiegen sollen. Nur wenn ein Fahrzeug hier zu leicht ist, kann es Sinn machen, Gewicht hinzuzupacken. Machst Du die Fahrzeuge zu schwer, musst Du mit Ärger bei der Kurzkupplungsmechanik rechnen.

Das zentrale Problem aber ist, dass Beschweren die eigentliche Ursache für die Entgleisungen nicht beseitigt, nämlich die falschen Radstände, die in ungünstigen Fällen zum Auflaufen der Räder auf die Herzstücke führen. Es dürfte in jedem Fall die bessere Option sein, passende Achsen einzubauen.

Viele Grüße
Ulrich

Nachtrag:
Diese Aussagen beziehen sich auf Wagen mit DC-Achsen. Die von Dir ursprünglich gemachten Aussagen zur Entgleisungsneigung von Märklin-Wagen auf Märklin-Gleis dürften tatsächlich eine Folge von zu hohem Schleiferdruck sein. Mit Beschweren wäre ich aber trotzdem vorsichtig.


UlrichRöcher

RE: E 103 Mä.Panto-lok; Spurkränze zu groß?

#21 von twj ( gelöscht ) , 06.03.2008 09:44

Moin, moin,

ich verstehe, habe die Problematik jedoch bei C-Gleis (Bogenweichen+611/612) und original Märklinwaggons (vorzugsweise Doppelstockwagen).
Diese haben doch schon von Haus aus die passenden Achsen?


twj

RE: E 103 Mä.Panto-lok; Spurkränze zu groß?

#22 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 06.03.2008 10:07

Hallo Torsten,

kannst Du mal versuchsweise den Schleifer ganz abnehmen? Hast Du bei den Doppelstöckern einen Steuerwagen mit Schleppschalter dabei? Ist der vielleicht zu stramm eingestellt? Laufen alle Achsen leicht? Haben alle Spurkränze die korrekte Höhe? Du könntest mal versuchen, die Achsen zu vertauschen und ausprobieren, wie es dann aussieht. Sind die Weichen ok? Sind die Kurzkupplungskulissen in Ordnung (leicht und frei beweglich)?

Ansonsten müsste man die Wagen sehen, um die Ursache genauer erkennen zu können. Bzgl. der Märklin-Achsen: Ich habe mal an meinem 628er Triebwagen erlebt, dass das Rad wohl aus einem Endstück gedreht worden war und von daher nur "RP25-Spurkränze" hatte. Das konnte natürlich nicht funktionieren - ich habe den Fehler reklamiert und beseitigen lassen.

Viele Grüße
Ulrich


UlrichRöcher

RE: E 103 Mä.Panto-lok; Spurkränze zu groß?

#23 von silz_essen , 06.03.2008 10:13

Hallo zusammen,

selbst innerhalb des Hauses Märklin kommen Fertigungstoleranzen vor. Ich habe schon fabrikneue Achsen gehabt, bei denen das Radsatzinnenmaß auf 14,6mm (hauseigene Märklin Norm ist wohl 14,0mm +0,0mm -0,2mm) eingestellt war! Warum es solche Ausreißer gibt, und ob es da keine Qualitätskontrolle gibt, entzieht sich meiner Kenntnis.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.947
Registriert am: 06.05.2005


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz