Zitat von DerBastler im Beitrag #13
Da kann ich mich einfach anschließen, ein Forum ist doch genau zum Austausch untereinander, der eine Hat von dem einen Ahnung, der andere von was anderem. Solche Infos sind wirklich gut zu wissen, aber so eine Ausdrucksweise muss meiner Meinung nach gar nicht sein, mehr von mir aber zu solchen Diskussionen hier nicht mehr.
Zitat von Thiuda im Beitrag #12
genau dafür ist ja das Forum da. Damit man auch sehr versierte Mitforisten fragen kann, da muss man nicht gleich in die Tischkante beißen.
Da wird jetzt beleidigte Stilkritik platziert, weils in der Sache schon seit dem 2. Beitrag in diesem Faden klar gesagt ist?
Na, dann …
Und das, zugegeben forsche mit dem "in die Tischkante" und so kommt halt genau von sowas. Und gerade nicht davon, daß hier nicht ein jeder alles weiß (nein, ich nehme mich da überhaupt nicht aus).
Stattdessen wird dann lieber noch davon, pardon, gefaselt, es hätte primär nichts mit dem Vorbild zu tun. Doch, hat es!
Nochmal ganz grob und in Kürze die Fakten:
Es gibt die Wagenhälften A und B. Die sind fast (!) identisch, aber eben nicht ganz. Einfaches Unterscheidungsmerkmal für die Versionen mit Rangiererübergang über dem Gelenk (hat leider nicht jeder T3000…):
– Die Aufstiegsleiter ist am Rahmen von B befestigt.
Ansonsten zu unterscheiden an:
– Größe der Luftbehälter (länger unter/hinter Pufferbrust von A, kürzer bei B).
– Gleitfläche des Talbot-Gelenks (Verbindung beider Wagenrahmen über dem mittleren DG) an A, Gleitkufen an B.
Die HLL – das eine "dicke Wasserohr" – läuft "diagonal" durch den Wagen, also rotationssymmetrisch an den jeweiligen Seiten der Rahmen außen: Führende Wagenhälfte in Fahrtrichtung rechte Seite. Und "diagonal" dazu dann eben das Rohrgeflecht (!) von Pufferende A zum mittleren DG (Bremse!) und die rohrfreie Außenseite von B.
Daraus ergibt sich auch: Wenn man von der Seite draufschaut, findet sich links entweder das Rohrgeflecht oder nichts. Rechts immer das "dicke Wasserrohr."
Mglw. sieht das bei den Derivaten von Kolowag und dem (beim Vorbild brandneuen) spanischen anders aus. V.a. Kolowag ist aber schon formmäßig deutlich abweichend und scheidet auf Roco-Basis somit aus.