Meine H0f-Modelle: Die Lokomotiven vom 500mm Feldbahnprojekt e.V. Berlin

#1 von joka55 , 07.02.2024 22:24

Meine H0f-Modelle: Die Lokomotiven vom 500mm Feldbahnprojekt e.V. Berlin

Um den Jahreswechsel 2006/2007 durfte ich als 1-Euro-Jobber beim Feldbahnprojekt arbeiten. Besser als Vogelnester kartographieren oder mit Rentnern einkaufen gehen, was die Ideen der Arbeitslosenargentur waren. Zunächst sollte ich dort das Fotoarchiv sortieren, aber man fand dann meine Idee, Maßbilder von allen Lokomotiven anzufertigen auch gut. Für mich war es ein gutes Training in AutoCAD und es kam mir unmittelbar danach bei meinem richtig bezahlten Job in der Schweiz zugute. Alle Loks wurden bis zur letzten Schraube genauestens gezeichnet. Teilweise mußten auch die in Baugruppen zerlegten Loks auf dem Computer wieder zusammengefügt werden. Als Modellbauer i.R. kam mir immer wieder der Gedanke, dieses Material zu nutzen.





Erst im Herbst 2022 hatte ich genug davon, im Internet zufällig in unterschiedlichster Qualität vorhandene 3D-Modelle zu bauen. Mit der FreeCAD-Freeware begann ich mich an die Konstruktion eigener Modelle heranzutasten. Die vorhandenen 2D-AutoCAD-Zeichnungen boten sich für erste Versuche an. Am Anfang war die Ns1 der Ziegelei Mildenberg ein dankbares Übungsobjekt.



Sie hatte eine Vielzahl Nieten, Schrauben, Bohrungen und Schlitze in der umgebauten Motorhaube.
Mein allererstes 3D-Modell im November 2022. Die Lok sah im erste Versuchsdruck von vorn ganz hübsch aus, bloß dreh´n se sie nich rum…(frei nach Otto Reutter).



Die nächste Variante war mit einer modifizierten Achslagerung rollfähig, hier mit Ziegelbruch-Geisterwagen:



3x Ns1 Mildenberg mit festen Achsen als Standmodelle auf dem Auhagen-Aufstellgleis meiner Anlage:



Es folgte die Ns1 vom Kalkwerk Förderstedt.




In Förderstedt fuhr auch diese Ns2b.



Hier mit einem Probedruck in H0f und TTf.



Und die TTf-Variante mit dem Eimerkettenbagger von 1974 (Upcycling aus Kaffeedosen-Weißblech und Klingeldraht und Modell zum internationalen Modellbahnwettbewerb).



Die Ns1 der Ziegelei Bröthen kam erst später nach Berlin und wurde 2014 gezeichnet.




Ein Nebenprodukt dieser Modelle sind die Ns1 und Ns1b in der Ursprungsausführung.



Die Akkulok 1A5 von Siemens war 2007 regelmäßig im Einsatz.



Im Modell gibt es die Variante mit eingesteckten Ladesteckern und mit abnehmbaren Batteriekasten ohne Ladestecker. Dazwischen die BN15R hat wie im Original eine nachgebaute Motorhaube mit vier statt drei Reihen Lüftungsschlitzen. Weitere BN15R werden zusammen mit anderen tschechischen Lokmodellen später gezeigt.



Die BN15 der Ziegelei Apolda hat ein modifiziertes Kühlergrill und ist Ursprung für eine Vielzahl tschechischer BN30-Varianten, die später vorgestellt werden.




Die GK9B steht hier mit der 1A5 auf der oberen Ebene meiner Anlage.



Die CDL20 ist in den falschen Farbtopf gefallen, sollte grün sein, und steht hier zwischen der BN15R und BN30.



Sie war aber auch Grundlage für die Variante vom Torfwerk Wietinghausen.




Außerdem gibt es noch (in rot) die Variante aus dem zeitgenössischen Schöma-Katalog.



Rechnet man die Modelle anderer Hersteller dazu (Ns2f von Busch, GZ30 von Artitec und Metallist von micro miners, sowie den Strüver Schienenkuli von Joachim Starke) so gibt es, bis auf den Eigenbau-Akkuschlepper des Vereins, alle Loks in H0f.


 
joka55
InterRegio (IR)
Beiträge: 117
Registriert am: 27.01.2023
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Busch H0f 6,5 mm

zuletzt bearbeitet 07.02.2024 | Top

RE: Meine H0f-Modelle: Die Lokomotiven vom 500mm Feldbahnprojekt e.V. Berlin

#2 von Bertyk , 08.02.2024 11:56

]Hallo Joka,

Mann, das ist ja irre, was du da aus deiner Zeit beim Feldbahnverein am FEZ gemacht hast. Ich bin total fasziniert! Bin immer erstaunt, was man mit Fleiß, Geduld und CAD machen kann!
Jetzt müsste man die Loks nur noch irgendwie motorisieren können. Aber das fällt bei den Winzlingen schwer. Obwohl: Rollfähig und mit Geisterwagen geht ja auch und ist eine pfiffige Lösung.
Ich schlich auch schon mehrfach durch das Gelände in der Wuhlheide. Die Leute vom Verein sind sehr nett und lassen einen schon mal stöbern. Einen der Werkstattwagen habe ich sogar mal in H0f nachgebaut. Bei meinem letzten Besuch war nur leider der Akku der Kamera leer.


Gruß ins Stummiland!
Bertram

TT-Kleinanlage:
RE: Brunndöbra/Sa um 1970 - eine Kleinstanlage in TT
H0e-Mikroanlagen:
Die Kaulsdorfer Industriebahn in H0e
Und ein paar Basteleien; BertyKs Werkstattschuppen

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_7219.jpeg   IMG_7219.jpeg  

Modeller, joka55 und MissMarple haben sich bedankt!
 
Bertyk
InterCity (IC)
Beiträge: 943
Registriert am: 09.02.2013
Ort: Berlin
Spurweite H0e, TT
Steuerung Z21, Daisy 1, Arduino, Heißwolf
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 08.02.2024 | Top

RE: Meine H0f-Modelle: Die Lokomotiven vom 500mm Feldbahnprojekt e.V. Berlin

#3 von joka55 , 13.02.2024 10:26

Hoi Bertram, ein tolles Modell!

Ist das auch ein 3D-Druck oder konventionell gebaut? Ich bevorzuge jetzt mehr den 3D-Druck, da mir ein wenig die Ruhe und Ausgeglichenheit früherer Jahre abhanden gekommen ist. Mit einer gewissen Kompromißbereitschaft kann man damit am PC die Modelle zurechtfeilen und so auch als "Küchentischbastler" recht gute Ergebnisse erzielen. Zu meinem ersten Feldbahnwagen hat mich ein früherer Besuch bei KEMAT inspiriert. Es ist wohl ein Eigenbau der Firma, eine dreiachsige Schwerlastlore:



Gruß aus Marzahn
Achim


Modeller, bahnsachse, Bertyk und Orber Bimmel haben sich bedankt!
 
joka55
InterRegio (IR)
Beiträge: 117
Registriert am: 27.01.2023
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Busch H0f 6,5 mm


RE: Meine H0f-Modelle: Die Lokomotiven vom 500mm Feldbahnprojekt e.V. Berlin

#4 von Bertyk , 13.02.2024 22:30

Hallo Achim,

freut mich, dass dir die Werkstattlore gefällt. Sie ist allerdings kein 3D-Druck. Die Grundlage bildet ein nackiges langes Lorenfahrwerk von Busch. Die gibt oder gab es als 4er-Set (je 2 kurze und lange) zum Basteln. Darauf klebte ich ein dünnes Stück Holzfurnier. Die 3 Kisten und der Schraubstock stammen aus Militärzubehörpackungen von Preiser. Der Feuerlöscher kommt auch von einem der „üblichen Verdächtigen“. Auf die große Kiste klebte ich mit Weißleim ein Stückchen Papiertaschentuch. Alles wurde mit einem feinen Pinsel farblich behandelt und gealtert.

Ich finde es toll, was man mit 3D-Druck alles selber machen kann! Ich werde mich aber nicht mehr damit befassen. Habe ausreichend Hobbies, mit denen ich mich schon jetzt mehr als wünschenswert verzettele! 🤓 Und deshalb bleibe ich bei dem, was ich kann. Aber ich bewundere immer wieder, was andere Modellbauer wie du damit zu Wege bringen! Gratulation!

Nachtrag: Mit dem Anschauen deiner Filme auf YouTube über Feldbahnen in Tschechien, Polen usw. habe ich schon schon Stunden zugebracht. Ganz herzlichen Dank dafür! 👍👍👍
Grüße aus Kaulsdorf!


Gruß ins Stummiland!
Bertram

TT-Kleinanlage:
RE: Brunndöbra/Sa um 1970 - eine Kleinstanlage in TT
H0e-Mikroanlagen:
Die Kaulsdorfer Industriebahn in H0e
Und ein paar Basteleien; BertyKs Werkstattschuppen


Modeller hat sich bedankt!
 
Bertyk
InterCity (IC)
Beiträge: 943
Registriert am: 09.02.2013
Ort: Berlin
Spurweite H0e, TT
Steuerung Z21, Daisy 1, Arduino, Heißwolf
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 15.02.2024 | Top

Metallist vom 500mm Feldbahnprojekt e.V. Berlin

#5 von joka55 , 11.01.2025 13:07

Hallo zusammen,

Mit dem Metallist gibt es jetzt ein weiteres Modell vom 500mm Feldbahnprojekt e.V. Berlin.



Inzwischen habe ich, wie berichtet, auch einige 1f-Modelle nach Vorbildern des Vereins gebaut:



Der große und der kleine Akku:



Von der Ns1b Förderstedt hatte ich sogar mal eine TTf-Variante drucken lassen. Hier im Vergleich zu 1f und H0f:



Gruß aus Marzahn
Achim


rei800, Murten und Modeller haben sich bedankt!
 
joka55
InterRegio (IR)
Beiträge: 117
Registriert am: 27.01.2023
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Busch H0f 6,5 mm


RE: Metallist vom 500mm Feldbahnprojekt e.V. Berlin

#6 von Murten , 15.01.2025 21:45

Hallo Achim,

danke für den Größenvergleich. Da sehe ich immer wieder eindrucksvoll welchen Sprung man im Maßstab von 1/120, wo ich ursprünglich herkomme, zu 1/32 macht. Kein Wunder das man in 1f so lange an den Details baut 😁

VG Martin


Viele Grüße Martin

Feldbahn im Modell

Schmalspur in TTe und TTf

Friedländer Bezirksbahn


Modeller hat sich bedankt!
Murten  
Murten
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 303
Registriert am: 07.02.2013
Homepage: Link
Spurweite TT, 1
Stromart Digital, Analog


   

ich brauche eine neue Aufgabe
Feldbahndiesel und -dampflok von Roco

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz