Servodecoder programmieren mit MS 2? - ja, das geht! (s.u.)

#1 von hjkoenig , 25.05.2024 13:36

Hallo,
Ich bin dabei, mich in die Programmierung meines Uhlenbrock 67810 einzulesen. Normalerweise schalte ich mit einem Can-digital Pult Magnetantriebe, da gibt es nicht viel zu Programmieren, außer dass ich dem Decoder eine Adresse zuweisen muss.

Bei dem Servodecoder wird das komplizierter. Ich muss nicht nur eine Adresse zuweisen, sondern ihn auch mit dem Antrieb einstellen, bevor ich den einbaue.

Kann ich mit der MS2 auch den Weichendecoder einstellen, wie es bei den Loks möglich ist? Oder müsste ich dazu für den Servodecoder Lokadressen benutzen?
Kann der Uhlenbrock 67810 so etwas (Lokadressen benutzen)?
Und wenn nicht - welche Alternativen hätte ich? (Die Tastenprogrammierung möchte ich nicht benutzen. sie ist mir zu umständlich und zu eingeschränkt.)

Gruß, Hajo König


Hans Joachim König, der seine Bahn im Frühjahr aufbaut und im Herbst wieder in die Kisten packt.


 
hjkoenig
InterCity (IC)
Beiträge: 847
Registriert am: 17.05.2014
Ort: Ratzeburg
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 26.05.2024 | Top

RE: Servodecoder programmieren mit MS 2?

#2 von hjkoenig , 25.05.2024 20:02

Hallo,
noch zur Ergänzung:
- In der Anleitung für den Uhlenbrock 67810 steht:
"Der Decoder kann mit der Intellibox und allen DCC-Zentralen, die 3-stellige Zahlenwerte zulassen, programmiert werden."
Trifft das auch für die MS2 zu?

- Ebenfalls in der Anleitung: es soll eingegeben werden : eine Adresse (z.B.119), dann ein Bit (z.B. 1, 2, 3 oder 4) und dann ein Wert (in diesem Fall 0 oder 1)
kann die MS2 das auch? (Bit-Einstellungen nutzen)?

Ich richte mit der MS2 zwar meine Loks ein, mache das aber nie über die CV Werte.
Gruß, Hajo König


Hans Joachim König, der seine Bahn im Frühjahr aufbaut und im Herbst wieder in die Kisten packt.


 
hjkoenig
InterCity (IC)
Beiträge: 847
Registriert am: 17.05.2014
Ort: Ratzeburg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Servodecoder programmieren mit MS 2?

#3 von volkerS , 25.05.2024 20:58

Hallo Hajo,
mir ist keine Zentrale bekannt die Bit-Programmierung kann. Brauchst du ja auch nicht. Jede CV kann theoretisch Werte zwischen 0 und 255 annehmen = 1 Byte. Beim CV119 gibt es nur die Bits 0,1,2,3,7. Die Bits 4,5,6 gibt es nicht, sie werden bei der Berechnung mit 0 (Null) gezählt. Bit 0 kennt den Wert 0 / 1, Bit 1 den Wert 0 / 2, Bit 2 den Wert 0 / 4, Bit 3 den Wert 0 / 8 und Bit 7 den Wert 0 / 128. Du musst jetzt schaun welche Funktionen du in CV119 willst. z.B. Motorola-Format (Bit 7) = 128. Addiere alle Werte und schreibe diesen Wert in CV 119 genau wie du es bei Loks machst. Weil CV119 die Bits 4,5,6 nicht kennt gibt es als mögliche Werte für CV119 0 - 15 und 128 - 143. Andere Werte sind nicht möglich.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.059
Registriert am: 14.10.2014

zuletzt bearbeitet 25.05.2024 | Top

RE: Servodecoder programmieren mit MS 2?

#4 von hjkoenig , 25.05.2024 22:28

Hallo Volker,
Das Zusammenzählen der Werte für CV 119 glaube ich verstanden zu haben. Ich will, dass der Servo nur unter Strom steht, wenn er sich bewegen soll (und dass für alle Ausgänge), und ich will als Befehlssprache DCC haben. Dann müsste die Summe, die in CV 119 eingetragen wird = 0 sein (jeweils die Werte zusammengeszählt, die in der Anleitungstabelle angegeben sind).

In der MS2 komme ich an die CV Einstellungen allerdings nur über das Lokmenü heran und auch da nur, wenn ich eine Lok angelegt habe und die bearbeite. Und nun sitze ich etwas dumm vor dem Gerät, denn an dieser Stelle komme ich nicht weiter. Wie erreiche ich, dass die Einstellungen an den Servodecoder weitergegeben werden? - oder verknote ich mich gerade in meinen Gedanken?

Gruß, Hajo König


Hans Joachim König, der seine Bahn im Frühjahr aufbaut und im Herbst wieder in die Kisten packt.


 
hjkoenig
InterCity (IC)
Beiträge: 847
Registriert am: 17.05.2014
Ort: Ratzeburg
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 25.05.2024 | Top

RE: Servodecoder programmieren mit MS 2?

#5 von hjkoenig , 26.05.2024 11:57

Hallo,
um nicht immer nur andere für mich arbeiten zu lassen, habe ich versucht, anderswo für Informationen "fremd zu gehen".

Voraussetzung: Die MS2 ist komplett auf DCC eingestellt.
Erste Info:
Um überhaupt an die CV Programmierung zu kommen, in der MS2 im Lokmenü eine "Fake Lok" mit Namen für den Servodecoder anlegen und dann über "CV Programmieren" in die für den Servodecoder nötigen CV zu gehen. Diese Info wurde allerdings für Digikeys S.-Decoder gegeben.
Ich werd´s ausprobieren und bei Bedarf wieder hier rumheulen.
Gruß, Hajo König


Hans Joachim König, der seine Bahn im Frühjahr aufbaut und im Herbst wieder in die Kisten packt.


 
hjkoenig
InterCity (IC)
Beiträge: 847
Registriert am: 17.05.2014
Ort: Ratzeburg
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 26.05.2024 | Top

RE: Servodecoder programmieren mit MS 2? - ja, es geht!

#6 von hjkoenig , 26.05.2024 20:48

Hallo,
ich habe es ausprobiert - und ja, man kann den Uhlenbrock 67810 mit der MS2 programmieren.
Mit den Tips von volkerS weiter oben und von kölnischwasser (hier: RE: Meine Erfahrungen mit Uhlenbrock Digital) konnte ich es austüfteln.
Ich benutze Servoantriebe von Forenmitglied majestix, der in der Bucht unter "Moba 3D" welche für das C-Gleis verkauft. Sie werden wie die Märklin Magnetantriebe eingebaut. Für mich ist das sehr praktisch. Außerdem stelle ich die Weichen mit einem Can-digital Stellpult, das die Farben Rot für Abzweigung und Grün für Gerade vewendet.

Vorbereitung:
- Decoderanleitung bereithalten.
- MS2 an Gleisbox und die Drähte der Gleisbox an den Decoder.
- ich habe auch gleich die Antriebe, die ich programmieren wollte, entsprechend am Decoder angeschlossen (noch nicht eingebaut).
- Notizzettel bereithalten und die Werte eintragen. Sonst hat man sie vergessen und die MS2 kann diese CV zwar schreiben aber nicht lesen. Sie liefert beim Lesen immer eine Null.

- Erster Schritt: in der MS2 eine "Fake-Lok" anlegen und ihr eine passende Adresse samt praktischem Namen geben. Ich habe mich an die Tips gehalten und die Adresse 999 genommen.

- Zweiter Schritt: in der MS2 ins Lokmenü und dann in "CV Programmieren " gehen. CV 119 wählen und die Werte aller Bits, die man haben will, zusammenzählen. Welche das sind, sagt die Anleitung. Die Summe eintragen. Bei mir war die Summe = 0, weil ich DCC verwenden will und alle Servos erst Strom bekommen sollen, wenn sie angesprochen werden.

- Dritter Schritt:
Für jeden Servoslot die Adressen CV aufrufen: Slot 1: 121 / Slot 2: 131 / Slot 3: 141 / Slot 4: 151. Da kann man dann für jeden Antrieb die Zieladressen zwischen 1 und 255 eingeben. Bei mir waren das die Adressen 11 / 12 / 13 / 14.

- Vierter Schritt:
in die Rot / Grün Adressen die Haltepositionen der Servos eintragen. Ich habe die Zahlen aus der Anleitung als Ausgangswerte genommen, allerdings Rot/Grün vertauscht, sonst stellen bei mir die Stellknöpfe in die falsche Richtung. Wenn man dann die Servos eingebaut hat, kann man noch evtl. nötige Abweichungen einstellen (Werte größer oder kleiner wählen). Die Adressen sind für Slot 1: 122 und 123 und für die anderen Slots immer einen Zehner mehr.

- Fünfter Schritt:
Stellzeit festlegen: Je höher der Wert, desto langsamer ist der Antrieb. Für mich ist ein Wert von 10 völlig ausreichend. Die Adresse dafür ist für Slot 1: 124 und für die anderen jeweils 10 mehr.

Das war´s auch schon. Mit anderen Antrieben muss man vielleicht mehr probieren, aber es sollte im Prinzip genau so gehen.

Gruß, Hajo König

Nachtrag: Wer Servos benutzt, kann die Stellhebel vergessen. Handbetrieb ist nicht mehr möglich.


Hans Joachim König, der seine Bahn im Frühjahr aufbaut und im Herbst wieder in die Kisten packt.


JörgBehrens hat sich bedankt!
 
hjkoenig
InterCity (IC)
Beiträge: 847
Registriert am: 17.05.2014
Ort: Ratzeburg
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 28.05.2024 | Top

RE: Servodecoder programmieren mit MS 2? - ja, es geht!

#7 von hjkoenig , 28.05.2024 15:06

Hallo,
noch ein Nachtrag:
Es lassen sich über die gleiche "Fake Lok" -Adresse auch mehr als nur ein Uhlenbrock 67810 programmieren. In den Adressen 121, 131, 141 und 151 müssen dann aber für den zweiten Decoder unterschiedliche Unteradressen eingetragen werden. Sonst reagieren später zwei Servoantriebe gleichzeitig.

Da bei mir die Servos nicht ständig unter Strom stehen, brauche ich auch keine Extraversorgung des Decoders.
Gruß, Hajo König


Hans Joachim König, der seine Bahn im Frühjahr aufbaut und im Herbst wieder in die Kisten packt.


 
hjkoenig
InterCity (IC)
Beiträge: 847
Registriert am: 17.05.2014
Ort: Ratzeburg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Servodecoder programmieren mit MS 2? - ja, es geht!

#8 von hjkoenig , 30.05.2024 17:49

Hallo,
zur Vervollständigung:
ich habe bei meinen Weichen die Laterne durch eine Duo-LED ersetzt, die mir durch rot, bzw. grün den Stellbefehl anzeigt. Bei den Märklin Weichenantrieben funktionierte das über die Endabschalter mit Vorwiderstand und Dioden, so ähnlich wie die Rückmeldung bei den Stellpulten.

Bei den Servoantrieben gibt es nun keine Endabschalter mehr. Hier werden die LED über die eingebauten Relais, des Uhlenbrock 67810 angeschlossen. Den Lichtstrom liefert ein 6647 Märklin Transformator und die Rückleitung läuft über die LED zum Masseanschuss des Trafos. Eigentlich ist das gedacht für die Herzstück-Polarisierung der 2-Leiter Weichen, aber es funktioniert auch hier einwandfrei. (Die Printbuchsen muss man natürlich selbst anlöten.)

(ja, ja - ich weiß, dass es auch beim Märklin-System nunr 2 Leiter sind, aber die Unterscheidung ist so einfacher.)

Gruß, Hajo König


Hans Joachim König, der seine Bahn im Frühjahr aufbaut und im Herbst wieder in die Kisten packt.


 
hjkoenig
InterCity (IC)
Beiträge: 847
Registriert am: 17.05.2014
Ort: Ratzeburg
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 31.05.2024 | Top

   

Märklin Decoder
ESU LokSound 5 in Piko 50700 (BR 62)

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz