RE: Beleuchtung allgemein

#1 von Cougarman ( gelöscht ) , 29.12.2005 17:59

Hallo ihr ......

Ich hätte da mal eine ganz dumme Frage:
Was brauche ich damit das Licht in den Häusern brennt, damit sich die Schranken bewegen etc ?

Ok, einen Trafo wohl, ein paar Lämpchen und Kabel.
Aber welche Schalter z.b., oder soooo ?



Cougarman

RE: Beleuchtung allgemein

#2 von Peter Fredrich ( gelöscht ) , 29.12.2005 18:12

Zitat von Cougarman
Hallo ihr ......

Ich hätte da mal eine ganz dumme Frage:
Was brauche ich damit das Licht in den Häusern brennt, damit sich die Schranken bewegen etc ?

Ok, einen Trafo wohl, ein paar Lämpchen und Kabel.
Aber welche Schalter z.b., oder soooo ?



Hallo,
Je nach vorliebe gehts von einfachsten Kipschaltern, über die überteuerten Schalter der Mobahersteller zu den Relaisgesteuerten Beleuchtungseffektschalteinheiten z.b. von Faller bis zu mit Computergesteuerten Digitallichteffekten, siehe Miniatur-Wunderland etc.
Ich hatte bisher eine einfache Kipschalterlösung mit Glühlampen, die neue Anlage wird mit LED's ausgestattet und soll dann auch mal eine Lichtsteuerung per PC bekommen.

Hängt also von den eigenen Wünschen, vom Geldbeutel und vom bastlerischen Geschick ab.



Peter Fredrich

RE: Beleuchtung allgemein

#3 von Martin Lutz , 29.12.2005 18:37

Hallo Hannes,

Zitat von Cougarman
Hallo ihr ......

Ich hätte da mal eine ganz dumme Frage:
Was brauche ich damit das Licht in den Häusern brennt, damit sich die Schranken bewegen etc ?

Ok, einen Trafo wohl, ein paar Lämpchen und Kabel.
Aber welche Schalter z.b., oder soooo ?



Was für Schalter, hat Peter ja schon geschrieben. Am besten mal Conrad.de zu Rate ziehen. Da gibts Schalter für jeden Geschmack, Anspruch oder Geldbeutel.

Es kommt halt auch ganz darauf an, was man genau machen will.

In die Modellbahnelektrik sollte man sich schon etwas genauer informieren. Besonders wenn man sonst nicht gerade viel mit Elektrik zu tun hat. Es gibt hierzu viel Märklin Literatur (Am besten mal den ändler fragen)

Auf der Roco Seite gibts ein gutes Online Buch (im PDF Format) das auch sehr interessant ist und informativ:
http://www.roco.cc/elhandbook/elektrik-h...ik-handbuch.exe



Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Beleuchtung allgemein

#4 von Klaus M. ( gelöscht ) , 29.12.2005 21:29

    Was brauche ich damit das Licht in den Häusern brennt


Hallo Hannes,

ev. dieses aus folgendem Link ?
http://www.albotronic.de/

wurde mir einmal empfohlen, dabei blieb es auch.
Aber trotzdem vielseitige Elektronik, es lohnt, zu lesen.

Gruß
Klaus



Klaus M.

RE: Beleuchtung allgemein

#5 von Cougarman ( gelöscht ) , 30.12.2005 01:42

ok, danke.
ich werd' mal schauen was Conrad so bietet.



Cougarman

RE: Beleuchtung allgemein

#6 von Gast , 30.12.2005 11:13

Meine lampen schalte ich über Ausgänge der dekoder, die mit bistabilen Relais bestückt sind. Ich verwende Dekoder von Joka und LDT sowie ein paar billig gebraucht gekaufte von Conrad. Natürlich haben alle eine extra Einspeisung für den Schaltstrom.

Da werden dann die Weichen mit 14-16V und die Lampen mit ca 12V angesteuert.

Wolfgang




RE: Beleuchtung allgemein

#7 von Cougarman ( gelöscht ) , 30.12.2005 12:31

So komplex hatte ich noch nicht gedacht.

Ein einfaches ein-ausschalten würde mir erstmal reichen.
Ich dachte eher an ein paar Grundlagentips.
z.b.: welcher Trafo ist brauchbar, welche Leuchtelemente (Birnen, LEDs),
welche Schalter sind angenehm, wie verteile ich den Strom etc.


Aber ich versteh' schon, ihr schwebt selbstverständlich in anderen Regionen.



Cougarman

RE: Beleuchtung allgemein

#8 von Gast , 09.01.2006 23:05

also als brauchbare trafos habe ich bislang Trafos aus dem Elektronik-Restpostenhandel im Einsatz. Da gibt es Trafos mit 12-14V 1 A zum Preis von ca 2-3 Euro zu kaufen. Da sind dann schon die Kabel zum Netz und zum Verbraucher dran.

ein Beispiel ist von Conrad die Nummer 219676

Das geht bei mir deshalb, weil ich die Weichen mit Motorantrieben ausgerüstet habe.

Wenn die Weichen mit Magnetspulen ausgerüstet sind, muss eine Gleichrichtung und ein Speicherkondensator eingesetzt werden, sonst hast du nicht genug Reserve.
12V WS ergibt dann ca 16V GS am Kondensator und das reicht dicke aus.

Da mache ich eine Versorgung je Modul (1 x 0,25m) und das war es dann auch schon. Die Lampen brennen etwas trübe, aber eine einsame ländliche Schmalspurstation hat kein Flutlicht.

Wolfgang




   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz