RE: WIAD Magnetschaufel ein Strommonster?

#1 von zeichner ( gelöscht ) , 07.08.2008 08:45

Kann es sein, dass diese Baggerschaufel allein nen blauen 30VA Trafo benötigt?

Da gehen alle Lichter aus, wenn ich dieses Teil einsetze. (Hatte ich vorher noch gar nie in Betrieb)


Gruss, Aurel




zeichner

RE: WIAD Magnetschaufel ein Strommonster?

#2 von klein.uhu , 07.08.2008 14:44

Hallo Aurel,,
das kann ich mir nicht vorstellen, da muß etwas defekt sein. Kannst Du den Widerstand zwischen den beiden abgezogenen Steckern der Schaufel messen?

Möglicherweise hat die Magnetspule einen Windungsschluß.

Was passiert, wenn Du statt der Schaufel eine einfache Lampe an die beiden Steckbuchsen des Krans anschließt?

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.874
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: WIAD Magnetschaufel ein Strommonster?

#3 von Jörg L. , 07.08.2008 19:23

Hallo Aurel,

meine WIAD Magnetschaufel besitzt einen ohmschen Widerstand von ~52Ω, also kein Strommonster.


Viele Grüße Jörg

- Märklin Insider - Epoche IV/V/VI, CSinus- bzw. Faulhaberantriebe
Meine Lieblinge______mä39421...Re 4/4 I im 3er-Pack"


Jörg L.  
Jörg L.
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.489
Registriert am: 30.11.2006
Ort: Kreis Wesel
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU, MS2, CS3+, iPad2
Stromart Digital


RE: WIAD Magnetschaufel ein Strommonster?

#4 von Jörg L. , 07.08.2008 19:48

Hallo Aurel,

übrigens, es gibt bei Tante M. für deinen Kran 7051 noch für die Unterflur-Umsetzung des Antriebes die erforderlichen Wellen als Ersatzteil.


Viele Grüße Jörg

- Märklin Insider - Epoche IV/V/VI, CSinus- bzw. Faulhaberantriebe
Meine Lieblinge______mä39421...Re 4/4 I im 3er-Pack"


Jörg L.  
Jörg L.
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.489
Registriert am: 30.11.2006
Ort: Kreis Wesel
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU, MS2, CS3+, iPad2
Stromart Digital


RE: WIAD Magnetschaufel ein Strommonster?

#5 von ModellbahnMartin , 07.08.2008 23:50

Hi,

Zitat
übrigens, es gibt bei Tante M. für deinen Kran 7051 noch für die Unterflur-Umsetzung des Antriebes die erforderlichen Wellen als Ersatzteil.


Welche Teilenummern sind denn das? Ich hab den Kran auch und würde ihn auch gerne auf Unterflur umrüsten...


LG Martin


Märklin H0 digital im Keller (Central Station, Mobile Station und Control Unit). Bau einer Segmentanlage (Ep. 4/5) mit dem Thema 'Großstadt im Rheinland'. Fahrzeuge hauptsächlich Märklin, Roco und Piko.
Märklin 1 MAXI im Garten.


 
ModellbahnMartin
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 473
Registriert am: 12.03.2006
Homepage: Link
Ort: Rommerskirchen
Gleise Märklin
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: WIAD Magnetschaufel ein Strommonster?

#6 von Rainer Lüssi , 08.08.2008 07:09

Hallo Martin

Der Unterflur-Zurüstsatz hat die Artikelnummer 7054. Davon ist praktisch nur die Welle notwendig, die restlichen Teile bekommt man auch sonst.

Die Ersatzteilnummern habe ich nicht zur Hand. Den Umbau selber habe ich hier dokumentiert.

Gruss
Rainer


Neue H0 Anlage im Aufbau mit K- und C-Gleis sowie Weichenumbauten von Zweileiter auf Mittelleiter.
CS2 4.2.13(14) MM, mfx und DCC mit eigenen Boostern. MS2, CU 6021 mit Connect6021. PC mit iTrain.
CS3 Testbetrieb.
Spur Z voll digital mit ESU ECoS (SLX und DCC).


 
Rainer Lüssi
InterCity (IC)
Beiträge: 872
Registriert am: 01.05.2005
Homepage: Link
Ort: Bäretswil, Schweiz
Gleise C- und K-Gleise
Spurweite H0, H0m, Z
Steuerung CS2, CS3
Stromart AC, DC, Digital


RE: WIAD Magnetschaufel ein Strommonster?

#7 von zeichner ( gelöscht ) , 08.08.2008 09:57

Hallo Jungs,

danke erstmal für die Antworten! Leider kann ich nicht messen, dafür fehlt mirs Messgerät. Muss ich mir dringend mal besorgen...

Das Unterflurset für den 7051 gibts oder gabs bis vor kurzem in der Fundgrube (Märklin-Erlebniswelt). Da ich aber Spielbahner bin brauch ichs nicht...



Gruss, Aurel


zeichner

RE: WIAD Magnetschaufel ein Strommonster?

#8 von matzetower ( gelöscht ) , 08.08.2008 19:30

Zitat von zeichner
Das Unterflurset für den 7051 gibts oder gabs bis vor kurzem in der Fundgrube (Märklin-Erlebniswelt). Da ich aber Spielbahner bin brauch ichs nicht...



Haben die auch nen Online-Shop?

Ich such schon seit zwei Jahren danach und habe es bisher noch nie irgendwo gefunden.

Gruß
Mathias


matzetower

RE: WIAD Magnetschaufel ein Strommonster?

#9 von zeichner ( gelöscht ) , 08.08.2008 19:51

Einfach mal in der Märklin-Erlebniswelt anrufen...



Gruss, Aurel


zeichner

RE: WIAD Magnetschaufel ein Strommonster?

#10 von WildWolfric , 09.08.2008 00:05

Moin!

BTW: hatte der WIAD-Bagger gerade Appetit auf Donnerbüchsen?



Sorry, hatte 'nen Kasper zum Frühstück...

Bis denne!
Wolfgang


 
WildWolfric
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 95
Registriert am: 29.02.2008
Gleise M & C
Spurweite H0
Steuerung CU 6021 (d) / 6699 (a)
Stromart AC, Digital


RE: WIAD Magnetschaufel ein Strommonster?

#11 von matzetower ( gelöscht ) , 11.08.2008 13:14

Zitat von WildWolfric
Moin!

BTW: hatte der WIAD-Bagger gerade Appetit auf Donnerbüchsen?






Ich würde mal auf ein Verschrottungsunternehmen tippen, nur der Schrottgreifer von WIAD fehlt noch...

Keinen Clown gefrühstückt, aber auf der Suche nach eben diesem Schrottgreifer...

Gruß
Mathias


matzetower

RE: WIAD Magnetschaufel ein Strommonster?

#12 von grafwilhelm12 , 04.03.2021 09:51

Hallo zusammen,
ich komme zurück auf das ursprüngliche Thema. Ich habe nun auch eine Wiad Baggerschaufel erstanden, äußerlich top erhalten, Funktion einwandfrei.
Sie schließt bereits bei einer Wechselspannung von 8V, der gemessene Widerstand ist 23 Ohm. Gemessener Strom an 16V ist 0,62A.
Vor dem Hintergrund, dass die Spule möglichst lange halten soll, möchte ich die Spannung für die Schaufel auf ca. 10V reduzieren und die dazu nötigen Bauteile möglichst im Kranhaus unterbringen.
Wie stelle ich das am besten an? Erste Idee wäre Brückengleichrichter und dann in die Gleichstromleitung zur Schaufel einen Widerstand mit etwa 20 Ohm schalten. Der müsste dann etwa 5 Watt können, was mir reichlich viel vorkommt. Alternativ statt des Widerstands eine Strecke mit etwa 10 Dioden einbauen, jede macht 0,7V Spannungsabfall.
Welcher auf dem Gebiet der Elektronik besser als ich bewanderte Modellbahner kann mir einen Rat geben?
Vielen Dank,
Matthias


grafwilhelm12  
grafwilhelm12
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 69
Registriert am: 24.11.2020
Ort: OWL
Gleise Märklin Metall
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: WIAD Magnetschaufel ein Strommonster?

#13 von PhilippJ_YD , 04.03.2021 09:55

Wenn du die Schaufel mit Gleichstrom betreiben möchtest, könntest du auch darüber nachdenken, statt des Brückengleichrichters nur eine Diode als Halbwellengleichrichter zu nutzen. So kommt nur eine Hälfte der Wechselspannung durch und entsprechend weniger Leistung an.

Dabei dann aber dennoch auf eine gute Kühlung achten, denn auch ein halbes Watt macht Bauteile manchmal schon recht warm.


Gruß, Philipp


PhilippJ_YD  
PhilippJ_YD
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.654
Registriert am: 20.06.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: WIAD Magnetschaufel ein Strommonster?

#14 von grafwilhelm12 , 04.03.2021 09:59

Entscheidend für mich ist, wie ich die Spannung runterkriege, ohne zuviel Wärme zu produzieren....geht vermutlich nicht, das Ohm'sche Gesetz lässt sich wohl nicht austricksen, oder geht das mit den Dioden?


grafwilhelm12  
grafwilhelm12
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 69
Registriert am: 24.11.2020
Ort: OWL
Gleise Märklin Metall
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: WIAD Magnetschaufel ein Strommonster?

#15 von Dölerich Hirnfiedler , 04.03.2021 10:09

Hallo Matthias,

Ich nehme an, Du willst die Schaufel an einem Kran 7051 betreiben. Es ist problemlos möglich die Zuleitung für den Magnet (und die Schaufel) von einem eigenen, regelbaren Trafo zu speisen und mit einem separaten Schalter zu betätigen. Ein 10VA - Exemplar aus einer Anfangspackung reicht da. Am Drehknopf des Trafos kannst Du dann fein justieren.

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.610
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: WIAD Magnetschaufel ein Strommonster?

#16 von grafwilhelm12 , 04.03.2021 10:20

[quote="Dölerich Hirnfiedler" post_id=2259775 time=1614848953 user_id=409]
Hallo Matthias,

Ich nehme an, Du willst die Schaufel an einem Kran 7051 betreiben. Es ist problemlos möglich die Zuleitung für den Magnet (und die Schaufel) von einem eigenen, regelbaren Trafo zu speisen und mit einem separaten Schalter zu betätigen. Ein 10VA - Exemplar aus einer Anfangspackung reicht da. Am Drehknopf des Trafos kannst Du dann fein justieren.

mfg

D.
[/quote]

Ja, es ist ein auf Digital umgebauter 7051.
Klar ginge das auch mit dem externen Trafo, ich fände aber eine elektronische Lösung smarter und reizvoller.


grafwilhelm12  
grafwilhelm12
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 69
Registriert am: 24.11.2020
Ort: OWL
Gleise Märklin Metall
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: WIAD Magnetschaufel ein Strommonster?

#17 von Dölerich Hirnfiedler , 04.03.2021 10:34

Hallo Matthias,

Wenn es elektronisch sein soll, kannst Du auch einen einstellbaren Step-Down-Regler in die Zuleitung einschalten. Kosten nur wenige Euro und die thermischen Verluste sind minimal.

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.610
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: WIAD Magnetschaufel ein Strommonster?

#18 von mobaz , 04.03.2021 10:51

Moin, bei vielen Decodern kann man den Ausgang dimmen.
Schönen Gruß
Maik


mobaz  
mobaz
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.714
Registriert am: 21.10.2007


RE: WIAD Magnetschaufel ein Strommonster?

#19 von PhilippJ_YD , 04.03.2021 10:56

Zitat von im Beitrag WIAD Magnetschaufel ein Strommonster?

Entscheidend für mich ist, wie ich die Spannung runterkriege, ohne zuviel Wärme zu produzieren....geht vermutlich nicht, das Ohm'sche Gesetz lässt sich wohl nicht austricksen, oder geht das mit den Dioden?



Deswegen ja mein Hinweis auf die Einweggleichrichtung mit nur einer Diode: Die negative Halbwelle der Wechselspannung wird abgeschnitten, es fließt kein Strom. Die positive Halbwelle fließt wie gehabt, lediglich die Flussspannung geht in der Diode verloren. So stellt sich am Verbraucher im Mittel eine Gleichspannung mit der Hälfte der ursprünglichen Spannung ein. Nachteilig ist, dass der Trafo asymetrisch belastet wird, was aber kein Problem sein sollte.

Die Alternative wäre noch wie von Dölderich beschrieben ein sogenannter Tiefsetzsteller, oder Stepdown Converter. Dieser kann Gleichspannungen elektronisch zerhacken und anschließend wieder glätten, was dazu führt, das mit sehr kleinem Verlust die Spannung reduziert wird. Vorteil dabei ist, dass man sie sogar noch einstellen kann. Beispielhaft hier mal einer, bei Reichelt, man bekommt ihn aber auch auf diversen anderen Marktplätzen, teilweise auch noch wesentlich preiswerter.

https://www.reichelt.de/entwicklerboards...ZRoCFsoQAvD_BwE

Soll die Schaufel vom eingebauten Dekoder aktiviert werden? Dann müsste man zusätzlich noch ein Relais/Transistor nutzen, denn der AUX des Dekoders dürfte davon überfordert sein.


Gruß, Philipp


PhilippJ_YD  
PhilippJ_YD
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.654
Registriert am: 20.06.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: WIAD Magnetschaufel ein Strommonster?

#20 von grafwilhelm12 , 04.03.2021 11:08

Das hört sich nach einer genialen Lösung an Wird ne schöne Bastelarbeit.
Am Decoder geht nichts, die Stromaufnahme wäre ja auch im gedimmten Betrieb mit geschätzt dann 350 mA zu hoch. Der Decoder schaltet vielmehr ein monostabiles Relais, welches dann eine externe Spannung an die Schaufel und die Kranhausbeleuchtung durchschaltet.
Da die Kranhausbeleuchtung auch weiterhin mit 16V leuchten soll, käme der Step-down zusammen mit den erforderlichen externen Bauteilen auf eine kleine Platine ins Kranhaus.


grafwilhelm12  
grafwilhelm12
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 69
Registriert am: 24.11.2020
Ort: OWL
Gleise Märklin Metall
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: WIAD Magnetschaufel ein Strommonster?

#21 von grafwilhelm12 , 05.03.2021 12:30

Hallo zusammen,
der StepDown Converter passt leider nicht ins Kranhaus. Ich habe daher eine kleine Platine mit einem Brückengleichrichter und 8 Stück in die Zuleitung zur Baggerschaufel in Reihe geschaltete Dioden 1N4003 eingesetzt. Die Spannung an der Baggerschaufelspule ist dann nur noch ca. 10V, die Spule wird auch nach 1 Minute nicht heiß und die Schaufel schließt einwandfrei.
Was mich wundert ist, dass die Spule nach wie vor etwas brummt, obwohl der Brückengleichrichter doch eine Gleichspannung rauslässt. Auch ein parallel zur Spule geschalteter Kondensator 1uF ändert daran nichts.
Wenn ich die Schaufel an eine 9V Batterie anschließe, macht sie kein Brummen.


grafwilhelm12  
grafwilhelm12
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 69
Registriert am: 24.11.2020
Ort: OWL
Gleise Märklin Metall
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: WIAD Magnetschaufel ein Strommonster?

#22 von PhilippJ_YD , 05.03.2021 12:37

Der Brückengleichrichter hat keinen integrierten Energiespeicher. Man erhält somit einen pulsierenden Gleichstrom mit der doppelten Netzfrequenz, also 100 Hz. Ein Kondensator mit lediglich 1µF löst dieses Problem nicht, weil seine gespeicherte Energie immernoch deutlich zu klein ist. Bevor du nun aber deutlich mehr Kapazität verbaust beachte bitte, dass diese gesiebte Gleichspannung um den Faktor Wurzel 2 größer wird, als deine bislang gemessene. Das ergibt sich aus dem Sinusverlauf der Spannung und daraus, dass der Kondensator bis zur Spitze des Sinus geladen wird. Somit würde wieder deutlich mehr Spannung an der Spule ankommen.


Gruß, Philipp


PhilippJ_YD  
PhilippJ_YD
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.654
Registriert am: 20.06.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: WIAD Magnetschaufel ein Strommonster?

#23 von grafwilhelm12 , 05.03.2021 12:57

Zitat von im Beitrag WIAD Magnetschaufel ein Strommonster?

Der Brückengleichrichter hat keinen integrierten Energiespeicher. Man erhält somit einen pulsierenden Gleichstrom mit der doppelten Netzfrequenz, also 100 Hz. Ein Kondensator mit lediglich 1µF löst dieses Problem nicht, weil seine gespeicherte Energie immernoch deutlich zu klein ist. Bevor du nun aber deutlich mehr Kapazität verbaust beachte bitte, dass diese gesiebte Gleichspannung um den Faktor Wurzel 2 größer wird, als deine bislang gemessene. Das ergibt sich aus dem Sinusverlauf der Spannung und daraus, dass der Kondensator bis zur Spitze des Sinus geladen wird. Somit würde wieder deutlich mehr Spannung an der Spule ankommen.



Danke, dann lass ich es einfach so wie es jetzt ist, Hauptsache die Spule der Baggerschaufel ist geschützt.


grafwilhelm12  
grafwilhelm12
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 69
Registriert am: 24.11.2020
Ort: OWL
Gleise Märklin Metall
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: WIAD Magnetschaufel ein Strommonster?

#24 von Marco-89 , 29.06.2021 14:08

Hallo, ich möchte mich gerne da mal kurz einhaken. Habe auch diesen Wiad Schrottgreifer und möchte natürlich den Decoder von Märklin Portalkränen 76500/1 nicht überlasten ! Allerdings fehlt mir da ehrlich gesagt die technische Expertise zu, hatte mir Alles zwar mal durchgelesen, aber das traue ich mir nicht zu ! Wäre evtl. jemand bereit, einen entsprechenden Umbau zu machen !?!


Marco-89  
Marco-89
S-Bahn (S)
Beiträge: 21
Registriert am: 22.12.2017
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: WIAD Magnetschaufel ein Strommonster?

#25 von silz_essen , 29.06.2021 16:34

Hallo,

einfach an den Decoder ein monostabiles Relais hängen und damit die Stromversorgung für den Greifer über einen Extratrafo vornehmen. Fertig.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.943
Registriert am: 06.05.2005


   

[SI] Border station Sezana Slovenja 09-07-2021-My visit to SZ 510-515-
Brawa Twindexx Liefertermin

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz