nach den Beschreibungen hier werde ich auch mal den Kühn-Decoder ausprobieren (Analogfahrgeräte gibt´s bei mir nicht mehr)
Der Unterschied zw. dem T125 und dem T145 sind nur die zusätzlichen zwei Funktionsausgänge, die allerdings höher belastet werden können (0,3 statt 0,15A). Eigentlich reichen mir zwei Funktionsausgänge aber was brauche ich, wenn ich an den Funktionsausgang die Innenbeleuchtung eines Triebwagens anschließen will? (zwei Glühlämpchen). Sollte ich dann doch besser den T145 einsetzen?
Der Preisunterschied zwischen beiden ist nicht groß, allerdings wenn ich keine 4 Ausgänge brauche will ich die Mehrkosten eigentlich nicht ausgeben.
#2 von
m_insider_andreas
(
gelöscht
)
, 13.05.2005 17:13
Gibt es irgendwo eine Gegenüberstellung was welcher Kühn-Decoder kann, die Textform auf der Kühn-Homepage ist zum Vergleichen ja grauenhaft, eine Tabelle wäre echt von Vorteil.
Hallo Jörg, bei dem T 125 sind die beiden Funktionsausgänge die Richtungsabhängige Spitzenbeleuchtung der Lok. Bei dem T 145 hat man noch F1 und F2 als zusätzliche Funktionsausgänge. Mit freundlichen Grüßen Detlef
da hätte ich doch glatt die falschen bestellt. Dass beim T125 die beschriebenen 2 Funktionsausgänge die richtungsabhängige Beleuchtung sind, hatte ich aus der textlichen Beschreibung nicht verstanden.
#6 von
Harry Lorenz
(
gelöscht
)
, 15.05.2005 11:45
Hallo Jörg
ZitatAlso werde ich den T145 ausprobieren
Das ist eine kluge Entscheidung. Du wirst die Erfahrung machen, daß dieser Decoder ein Spitzenprodukt ist. Ich wünsche dir viel Spaß beim Einbau, Programmierung und natürlich beim Fahrbetrieb damit.
Aber nicht vergessen, dieser Decoder kann im Analogen Betrieb auf Märklinanlagen nicht eingesetzt werden. Beim Umschaltimpuls der Fahrtrichtung verabschiedet er sich leider.