Hallo Eisenbahner, ich wollte beide baugleiche Modelle mit dem Mä -Decoder 60760 digitalisieren.Dies ist gehörig schief gegangen. Der Permanentmagnet läßt sich gar nicht erst einbauen. Am Fahrwerksboden sind zwei Rippen aus Guss im Weg. Diese ließen sich ja abfräsen,was aber nichts bringt. Der Magnet mit Motorschild und Anker kann nicht in der notwendigen Achse montiert werden. Hat von Euch schon jemand diese Erfahrung gemacht bzw.einen erfolgreichen Umbau abgeschlossen? Laut Märklin ist der Umbau nur werkseitig machbar.(mit vorgenanntem Decoder) Für Ratschläge meinen besten Dank im Voraus. Mit Eisenbahnergruss Lutz
Auf den Träger paßt auch die 21-polige mtc-Schnittstelle aus 37523:
126296 Leiterplatte 19,95 €
Auf dieser Leiterplatte befindet sich der Umschalter für die Oberleitung. Der alte von 2860 läßt sich bei obigen Träger nicht mehr verwenden!!
Da kannst Du dann auch jeden beliebigen Decoder aufstecken, wenn Dir der Decoder aus 60760 nicht gut genug sein sollte.
Wenn Du Dir den neuen Träger zulegen solltest, würde ich Dir empfehlen auch gleich die INNENEINRICHTUNG 206747 mit zu bestellen. Diese verdeckt die ganzen Kabel und den Motor, welche bei der 2860 hinter den Seitenfenstern zu sehen ist.
Hallo Werner, besten Dank nach Bonn für Deinen ausführlichen Tip. Ich habe alle Teile in den Explosionszeichnungen von Mä gefunden. Jetzt wird ein Schuh aus dem Ganzen. Auch der von Mä angebotene Umbaupreis von ~ 60 € netto pro Lok wird jetzt realistisch. Eine Umsetzung des Vorhabens ist jetzt nur eine Kopfsache. Nochmals alles Gute mit Eisenbahnergruss Lutz
der Umbau ist in der Tat etwas problematisch. Ich habe einen ESU Permanentmagneten mit märklin 5Pol-Motor und entsprechendem Motorschild benutzt. Das Blöde war die Feder, welche unter dem Magneten sitzt und das Drehgestell auf die Schiene drückt.....diese Feder passte nicht mehr und rutschte dauernd heraus, was zur Blockade des Drehgestells führte. Eine kleine Metallasche brachte dann Abhife, ich habe sie an die Hinterseite des Magneten geklebt und die Feder blieb dort wo sie hingehört. Als Decoder hab ich einen ESU-Lopi 3 eingebaut, die Fahreigenschaften sind ordentlich. Das Problem bei dieser Lok ist, dass das Drehgestell mit Motor in seiner Beweglichkeit nicht eingeschränkt wird, ein falschplaziertes Kabel und schon entgleist das Modell...ich hab auch sehr lange probieren müssen.
Auf den Träger paßt auch die 21-polige mtc-Schnittstelle aus 37523:
126296 Leiterplatte 19,95 €
Wenn Du Dir den neuen Träger zulegen solltest, würde ich Dir empfehlen auch gleich die INNENEINRICHTUNG 206747 mit zu bestellen. Diese verdeckt die ganzen Kabel und den Motor, welche bei der 2860 hinter den Seitenfenstern zu sehen ist.
Gruß Werner
Genau so wie Werner es beschreibt habe ich vor wenigen Wochen meine 3366 umgebaut. Lopi mit 21pol- Stecker eingebaut, fährt 1A und sieht mit Inneneinrichtung perfekt aus.
kleiner Nachtrag zu der Feder (765790 DRUCKFEDER 0,79 €; Position 34 bei 37523), welche das Treibgestell gegen die Schienen drückt.
Achtung bei 37661 ist diese Feder nicht aufgeführt!
Diese Feder wird (bei 33661, 37661+37523) von einer kleinen schwarzen Kunststoffhalteklammer in ihrer Position gehalten, welche am Träger eingeclipst ist.
Diese Halteklammer wird nirgendswo aufgeführt.
Du solltest unbedingt dieses Teil bei Märklin anfragen!!!
Bitte verrate uns dann die ET.-Nr hier im Forum. Danke!
Deine 2860 hat dunkel brünierte Kuppelstangen, aber noch metallisch glänzende Sechskantansatzschrauben (755150 SECHSKANTSCHRAUBE) dazu, hier könntest Du die dunkel brünierten (755230 SECHSKANTSCHRAUBE) von 37661 verwenden.
nochmals vielen Dank für Deinen Nachtrag mit dem wichtigen Hinweis. Ich weis noch nicht wie ich mich entscheide, werde mich aber nach Erhalt aller Infos melden.
Hallo Werner, sorry,daß es so lange gedauert hat. Ich habe erst heute eine negative Auskunft von Mä erhalten. Diese " Klammer" sei kein Teil welches in der Explosionszeichnung vorhanden ist. Zu sehen in 37523 bzw. nicht zu sehen und somit auch nicht erhältlich. Tut mir leid. mit Eisenbahnergruss