RE: Gleisreinigungswagon

#26 von kaeselok , 14.07.2007 14:17

Hallo Christof,

Du erwähnst diesen Naßreinigungswagen aus USA? Hast Du noch zufällig einen Link? Ich habe das Teil mal vor Ewigkeiten im Web entdeckt (aus solidem Messing gefertigt, als Tankwagen der mit Reinigungsflüssigkeit gefüllt werden kann). Nun weiss ich nicht mehr, wo das war?

(wenn ich wieder in Amiland bin würde ich mir den nämlich mitnehmen wollen .... so teuer war der auch nicht)

Gruß,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Gleisreinigungswagon

#27 von Christof Zirpel , 14.07.2007 14:46

Hallo Kalle,

Meinst du - wie ich auch - diesen hier ?

Würdest du mir dann auch einen mitnehmen?


Grüsse aus Dänemark

Christof Zirpel

____________________________

Tams MC zum Fahren und Schalten, UB LocoNet Interface zum Rückmelden, LocoNet RM, M*K-Gleis, MB-Tronik Flüsterantriebe, Windigipet


Christof Zirpel  
Christof Zirpel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 435
Registriert am: 01.02.2006


RE: Gleisreinigungswagon

#28 von kaeselok , 14.07.2007 14:56

Hi Christof,

yep, genau das Teil! Danke.

Was leider nicht klar ist, ob das Ding mit Mittelleitergleisen zurechtkommt?!?

Gruß,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Gleisreinigungswagon

#29 von JSteam ( gelöscht ) , 14.07.2007 15:10

Hallo Kalle,

mit den Gleisen schon, aber nicht mit den Weichen Wegen den überstehenden Pukos. Ich habe mal über einen Umbau nachgedacht, aber derzeit fehlt mir die Zeit. Wenn es soweit ist, dann bestelle ich mal so ein Teil und laß mir was einfallen.


JSteam

RE: Gleisreinigungswagon

#30 von Harald , 14.07.2007 15:53

Hallo zusammen,

das Teil würde mich auch für meine K-Gleise interessieren.....

Gian besitzt den CMX, vielleicht kann er ihn mal auf K-C-Gleisen laufen lassen.....


Viele Grüße von

Harald


 
Harald
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.249
Registriert am: 14.05.2005
Gleise K-Gleise MM, DCC Schalten + Melden: Selectrix
Spurweite H0
Steuerung TrainController Gold V10
Stromart AC, Digital


RE: Gleisreinigungswagon

#31 von kaeselok , 14.07.2007 15:57

Hallo zusammen,

ich habe so ein Ding jetzt mal bestellt. Shipping nach EU ist nur 3 Euro teurer als nach US, also was solls?!

Und nachdem der Euro-Kurs so excellent ist wie momentan kostet das Ding auch weniger als 100 Euro.

Wenn ich es mit meinen K-Gleisen nicht zum Laufen kriege dann kriegt es ein glücklicher Zweileitergleisbahner

Gruß,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Gleisreinigungswagon

#32 von JSteam ( gelöscht ) , 14.07.2007 16:39

Hallo zusammen,

Zitat
Gian besitzt den CMX, vielleicht kann er ihn mal auf K-C-Gleisen laufen lassen.....


Gian hat für mich mal Bilder von der Unterseite gemacht und im WDP-Forum eingestellt. Daher bin ich mir sicher, dass der Wagen auf Mittelleitergleisen nicht läuft.
Die Pukos stehen in dem Bereich der Weichen höher. Entweder kommt der Wagen drüber, dann hebt die Reinigungseinheit druch die Pukus vom Gleis ab, denn die Reinigungseinheit hat eine ebene Unterseite, die auf den Gleisen aufliegt, oder der Wagen klemmt oder entgleist.
Für mich steht fest, ohne umbau wird das nichts...


JSteam

RE: Gleisreinigungswagon

#33 von Harald , 14.07.2007 17:05

Hallo Kalle,

ich hoffe, Du wirst uns berichten.

Vielleicht kann man in der Mitte des Unterteils einfach eine Rinne fräsen.... :

Ich bin gespannt......


Viele Grüße von

Harald


 
Harald
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.249
Registriert am: 14.05.2005
Gleise K-Gleise MM, DCC Schalten + Melden: Selectrix
Spurweite H0
Steuerung TrainController Gold V10
Stromart AC, Digital


RE: Gleisreinigungswagon

#34 von Christof Zirpel , 14.07.2007 21:16

Hallo Kalle und Jürgen,

Ihr werdet sicherlich selber darauf aufmerksam sein, aber ich meine, dass die Rille, die in die Mitte gefräst werden muss, ziemlich breit sein muss. Denn sonst sehe ich Probleme beim Überfahren von Weichen und DKW's.....

Bin schon auf eure Erfahrungen gespannt.

Aber gibt's/gab's da auch nicht andere Nassschleifwagen als Alternative?


Grüsse aus Dänemark

Christof Zirpel

____________________________

Tams MC zum Fahren und Schalten, UB LocoNet Interface zum Rückmelden, LocoNet RM, M*K-Gleis, MB-Tronik Flüsterantriebe, Windigipet


Christof Zirpel  
Christof Zirpel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 435
Registriert am: 01.02.2006


RE: Gleisreinigungswagon

#35 von JSteam ( gelöscht ) , 14.07.2007 22:49

Hallo Christof,

Zitat
Hallo Kalle und Jürgen,

Ihr werdet sicherlich selber darauf aufmerksam sein, aber ich meine, dass die Rille, die in die Mitte gefräst werden muss, ziemlich breit sein muss. Denn sonst sehe ich Probleme beim Überfahren von Weichen und DKW's.....]



...genau mein reden. Roblem ist, dass genau in der Mitte das Reinigungsdestilat auf den Reinigungsfließ geträufelt wird. Nichts unmögliches beim Umbau, aber auch nicht in 2 Minuten erledigt...


JSteam

RE: Gleisreinigungswagon

#36 von kaeselok , 15.07.2007 10:26

Hallo,

nun ja, ich bilde mir ein dass ich das Problem ggf. so lösen kann, wie beim Schienenboy gelöst? Also mit einem Kupferblech welches bei einem hohen Puko den Schlitten über den Puko hebt.

Wenn der Schlitten natürlich nach oben etwas Spiel hat.

Wenn nicht, kann ich ja immerhin noch meine Strecken ohne Weichen damit sauber halten

Ich hatte mal den Schienenboy und war von dem auch angetan. Nur fehlte dem Ding eine Art Tank für das Reinigungszeugs.

Schaun wir mal.

Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Gleisreinigungswagon

#37 von JSteam ( gelöscht ) , 15.07.2007 11:10

Hallo Kalle,

also anheben erscheint mir nicht so prall. Gerade im Bereich der Weichen will ich, dass alles Blitzblank ist. Mir schwebt auf alle Fälle eine Nut in der Mitte vor.


JSteam

RE: Gleisreinigungswagon

#38 von Christof Zirpel , 15.07.2007 12:53

Hallo Jürgen,

Na dann mal los !


Grüsse aus Dänemark

Christof Zirpel

____________________________

Tams MC zum Fahren und Schalten, UB LocoNet Interface zum Rückmelden, LocoNet RM, M*K-Gleis, MB-Tronik Flüsterantriebe, Windigipet


Christof Zirpel  
Christof Zirpel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 435
Registriert am: 01.02.2006


RE: Gleisreinigungswagon

#39 von klein.uhu , 16.07.2007 16:14

Moin zusammen,

wenn man da in der Mitte eine Rille fräst, dann ist das doch eigentlich nichts anderes als das System Jörger (das u.a auch Märklin anbietet) --- jetzt mal bitte nur für die Puko-Fahrer gedacht! Da lassen sich einfacher die Filze von Jörger tränken, oder dafür ein Tropfsystem einrichten.

Oben wurde schon der Krause Schienenboy erwähnt. Es gibt (gab?) von Herkat auch einen Reinigungswagen mit Tank, den ich habe. Dabei wird auch der Reinigungsteil von einem Bronzefederstreifen über die Weichen-Pukos angehoben. Im Prinzip funktioniert das auch, ABER Weichen und DKW usw. werden nicht gereinigt --- was hilft mir dann der Schienenreiniger --- denn gerade da bleiben, wenn, die Loks mit Sicherheit stehen!

Der Trick bei System Jörger ist zum Einen ein Wagen mit extrem kurzem Radstand, d.h. die Filze schwenken in Kurven und auf Weichen kaum aus und "entgleisen" somit auch nicht, zum Anderen aber dadurch auch der Effekt, das alle Weichenteile auch gereinigt werden.

Wie gesagt, wenn man ein Freund der Naßreinigung ist, dann tränkt man die Filze. Das Zeug soll ja nicht millimeterdick auf die Schienen gesuppt werden

Bevor ich 100 € für so ein sicherlich feines Messingteil ausgebe, überlege ich erst mal, ob es dafür auch was an Nutzen bringt. Den kann man aber schon für 25-30 € haben.

Gruß
klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.877
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Gleisreinigungswagon

#40 von kaeselok , 16.07.2007 18:18

Hallo,

angeblich ist bei der Firma LUX ab Herbst (diesen Jahres) auch der Pukoschleifwagen erhältlich (habe heute eine entsprechende Mail von dort erhalten). Preis konnte mir noch nicht genannt werden

Hier noch zwei Bilder.


Viele Grüße,

Kalle

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Gleisreinigungswagon

#41 von kaeselok , 16.07.2007 18:22

Zitat von klein.uhu

Bevor ich 100 € für so ein sicherlich feines Messingteil ausgebe, überlege ich erst mal, ob es dafür auch was an Nutzen bringt. Den kann man aber schon für 25-30 € haben.



Ok, ist ein Standpunkt!

Ich bastel aber gern. Und wenn ich das Ding so hinbekomme wie ich es mir vorstelle dann habe ich einen feinen Tankwagen (den ich noch entsprechend lackiere) und mit einer Füllung komme ich (keine Ahnung wie lang) über die Runden. Und über die Weichen

Den Rest macht dann mein Lux Reinigungszug.

Soweit mein Traum.

(der Schienenboy ist übrigens an meinen Weichen mehr entgleist als drüber gefahren ... oder er blieb hängen und die Lok zog die Kupplung aus dem Wagen und fuhr einfach weiter .... beides war "nicht zufriedenstellend" )


Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Gleisreinigungswagon

#42 von klein.uhu , 16.07.2007 19:00

Moin Kalle,

ich verstehe Deinen Standpunkt nur zu gut, ich bastle auch gerne, und die eigene Zeit darf man dabei nicht rechnen. Aber irgendwo hat es für mich eine Grenze.

Wenn ich 100 € ausgeben muß, noch unberechenbar lange daran herumbasteln darf mit ungewissem Ausgang --- auf der anderen Seite aber eine Lösung existiert, die einwandfrei funktioniert und nur einen Bruchteil kostet, und ich die zu investierende Zeit zum Basteln von was anderem (da findet sich immer was) verwenden kann, dann fällt mir die Entscheidung nicht schwer.

Aber jedem Tierchen sein Plaisierchen.

Ich würde jedenfalls eher an dem Jörger-System solange rumbasteln, bis ich da einen preiswerten Tank mit Tropf habe. Da ist mir der Erfolg sicherer.

Aber jedem Tierchen sein Plaisierchen.

Übrigens: mit ein Grund warum ich damals den Krause nicht gekauft habe: Puko-untauglich. Gibt es dafür eigentlich AC-Radsätze? Wenn nicht, ist das Entgleisen klar! Der Herkat ist auch nicht 100% betriebssicher.

Bei saugt der Lux den losen Dreck, der Jörger putzt (trocken) die Schienen; das reicht normalerweise völlig. Dazu läuft gelegentlich in einem Wagen noch ein Noch-Putzzwerg mit, aber der putzt die Weichen auch nicht einwandfrei.

Falls Du DC fährst, sieht das ganze völlig anders aus.

Gruss
klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.877
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Gleisreinigungswagon

#43 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 16.07.2007 19:08

Hallo.

Zitat von Kalle
angeblich ist bei der Firma LUX ab Herbst (diesen Jahres) auch der Pukoschleifwagen erhältlich (habe heute eine entsprechende Mail von dort erhalten). Preis konnte mir noch nicht genannt werden



Der wird freilich schon seit 1 oder 2 Jahren angekündigt.


Bye,
Christian


Christian Lütgens

RE: Gleisreinigungswagon

#44 von klein.uhu , 16.07.2007 19:19

Moin,

für was man einen Puko-Schleifwagen benötigt, ist mir nie klar geworden. Die Pukos sind ein in sich sich selbst reinigendes System, wenn sie regelmäßig vom Skischleifer benutzt werden, d.h. wenn man auf der Anlage fährt. Es sei denn, man läßt sie verrosten! Eher muß man schon mal den Schleifer reinigen oder ersetzen. Und vor allem die Räder reinigen!

Für den Schienenschleifer gilt das selbe, wurde hier auch schon mehrfach dargelegt und debatiert: das Schleifen rauht die Oberfläche auf und fördert damit die Verschmutzungsgefahr erst recht. Ich halte Schleifen für keine gute Lösung. TRocken oder bei großem Schmutz mal (vielleicht mehrfach) naß reinigen sollte ausreichen, soweit sollte man es besser erst gar nicht kommen lassen, dass man den Schmutz aufschleifen oder abfräsen muß.

Gruß
klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.877
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Gleisreinigungswagon

#45 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 16.07.2007 20:29

Hallo.

Zitat von klein.uhu
für was man einen Puko-Schleifwagen benötigt, ist mir nie klar geworden. Die Pukos sind ein in sich sich selbst reinigendes System, wenn sie regelmäßig vom Skischleifer benutzt werden, d.h. wenn man auf der Anlage fährt. Es sei denn, man läßt sie verrosten! Eher muß man schon mal den Schleifer reinigen oder ersetzen. Und vor allem die Räder reinigen!



Oh je, das könnte in den Tagesthemen enden... Belassen wir's dabei: Manche haben selbstreinigende Punktkontakte, andere nicht.

Zitat von klein.uhu
Für den Schienenschleifer gilt das selbe, wurde hier auch schon mehrfach dargelegt und debatiert: das Schleifen rauht die Oberfläche auf und fördert damit die Verschmutzungsgefahr erst recht. Ich halte Schleifen für keine gute Lösung. TRocken oder bei großem Schmutz mal (vielleicht mehrfach) naß reinigen sollte ausreichen, soweit sollte man es besser erst gar nicht kommen lassen, dass man den Schmutz aufschleifen oder abfräsen muß.



In dem Wagen ist kein grobkörniges Schleifpapier, mit dem man langsam und mit ordentlich Druck die Schienen zerkratzt. Es ist mehr Polierwolle, und die Wirkung ist so gering, daß man bei stark verschmutzten Schienen schon sehr häufig drüberfahren muß, bis es wirkt. Die Oberfläche zerkratzt dabei nicht.

Ich habe mal mit dem Schienenschleifwagen das Fertiggelände meines Vaters gereinigt - nach vielen Runden waren die Schienenoberkanten blank. Danach war mein Schleifwagen jahrelang nicht mehr zu Besuch, dennoch keine Kontaktprobleme. Und beim M-Gleis sind die Schienen auch noch relativ weich.

Auf meiner Anlage fahre ich momentan ohne Schleifwagen, weil sie einige Zeit nicht genutzt wurde und ich erstmal den Staub wegsaugen will. Auch hier keine Kontaktprobleme.

Für die ganz mißtrauischen gibt's ansonsten noch die Filz-Ronden, aber die sind mir zu schwergängig.


Bye,
Christian


Christian Lütgens

RE: Gleisreinigungswagon

#46 von Harald , 19.07.2007 20:43

Hallo zusammen,

ich hatte in der Zwischenzeit E-mail-Kontakt mit Tony von der CMX-Internetseite und habe ihn bezüglich der Entgleisungsgefahr auf Märklin K-Gleisen gefragt.

Hier ist seine Antwort:

Harald,
The car will not derail on 3 rails we have 3 rail users.
You can get one and if not satisfied return for complete refund.

Thanks
Tony



Ob man zusätzlich Zoll bezahlen muß weiß ich nicht.

Vielleicht kann Gian seinen Wagen mal auf K-Gleisen testen.


Viele Grüße von

Harald


 
Harald
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.249
Registriert am: 14.05.2005
Gleise K-Gleise MM, DCC Schalten + Melden: Selectrix
Spurweite H0
Steuerung TrainController Gold V10
Stromart AC, Digital


RE: Gleisreinigungswagon

#47 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 19.07.2007 21:32

Zitat von Harald
Hallo zusammen,
...
Vielleicht kann Gian seinen Wagen mal auf K-Gleisen testen.
Viele Grüße von
Harald



Hallo Harald,
leider ist Gian nicht mehr an Bord


wolfgang58

RE: Gleisreinigungswagon

#48 von kaeselok , 19.07.2007 21:45

Hallo,

nun ja, Tony hat mir geschrieben, dass mein bestellter Wagen unterwegs sei. Schaun mer mal, wann er kommt?!

Dann werde ich hier berichten .........


Gruß,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Gleisreinigungswagon

#49 von mp3 ( gelöscht ) , 19.07.2007 21:47

Zitat von karldergrosse
Hallo Gleisreiniger!

Hier noch mein Scherflein zu dem Thema. Ich habe mittlerweile meinen Gleisstaubsaugerwagen nebst Gleisreinigungswagen von LUX erhalten.
Hat mich in der digitalen Variante für Märklin 300 Flocken gekostet, das sind 600 Mark und Wahnsinn.

Aber: Ich hörte fast nur Gutes über dieses Ding also gekauft.

Dann auf meine C-Gleis Testanlage gestellt und los gings. Ich muss erwähnen dass ich diese Testanlage noch nie gesäubert habe und Loks mit schwieriger Kontaktaufnahme da immer stehen blieben.

So auch der Gleisreinigungszug (gezogen von einer V200). Nach bereit der ersten Rundumfahrt blieb die Lok nicht mehr stehen, bzw. beklagte sich durch Stromunterbrechungen. Ich habe dann das Konstrukt ca. 1 Stunde über alle Gleise drüberfahren lassen.

Als ich dann den Staubsauger-Behälter öffnete war ich richtig "schockiert" als ich da ein "Staubbündel" rauszog. Unglaublich. Hätte ich nicht gedacht!

Also das Teil funktioniert wirklich und ich kann es empfehlen. Nein, ich bin kein Mitarbeiter der Firma LUX und weder verwandt noch verschwägert mit dem Hersteller!

Wenn ich von dieser Konstruktion nicht vollständig überzeugt wäre würde ich sie nicht empfehlen. Mag sein dass diese schweizer Saughexe die hier vorgestellt wurde noch besser ist ... aber der LUX Sauger saugt IMHO schon sehr gut.

300 Euro ist viel Geld dafür. Aber wie schon geschrieben wurde: Wir geben soviel Geld für Loks aus .... dann kann man sich sowas auch noch gönnen!

(allerdings könnte Herr LUX bessere Kupplungen und IMHO eine stabilere Wagenbasis verwenden ... vielleicht mal bei Märklin nachfragen? )

Gruß,

Kalle


Hi,

das selbe Gespann habe ich auch.

Allererste Sahne!!!

Gruß Stefan


mp3

RE: Gleisreinigungswagon

#50 von Harald , 19.07.2007 23:31

Hallo zusammen,

zur Info, ich kannte die Abkürzugn IMHO nicht.... ops:

IMHO „In My Humble Opinion“ „Meiner unmaßgeblichen/bescheidenen Meinung nach“,


Viele Grüße von

Harald


regalbahner hat sich bedankt!
 
Harald
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.249
Registriert am: 14.05.2005
Gleise K-Gleise MM, DCC Schalten + Melden: Selectrix
Spurweite H0
Steuerung TrainController Gold V10
Stromart AC, Digital


   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz