RE: DeltaBooster doch rückmeldefähig?

#1 von eitschpii ( gelöscht ) , 16.03.2009 22:20

Hallo zusammen,



nachdem die Stromversorgung auf meiner kleinen Anlage durch viele beleuchtete Wägelchen

so langsam mit nur einer MS 1,9 A in die Knie ging habe ich beschlossen nach dem hier schon öfter geposteten Plan unter

http://www.web-hgh.de/images/66045_mfx_booster.jpg

eine Deltaboosterung vorzunehmen.



Gesagt, getan. Angeschlossen, eingeschaltet.

Mal die MS resetet um gleich das Programmiergleis auszutesten.



Die 29010 BR 01.10 MFX auf das Programmiergleis gesetzt,

siehe da, sie meldet sich ordentlich an und alle Funktionen und der Fahrbetrieb funktionieren einwandfrei.



Dacht ich setzt mal den Schienenbus 39980 (auch MFX) auf das Fahrgleis, und, oh wunder, auch der meldet sich MFX-mässig sogleich an der MS an.

Wohlgemerkt auf dem Fahr- nicht dem Programmiergleis.



Ich dachte da findet keine Rückmeldung statt bei der Art von Boosterung?

Habe ich da evtl. was falsch angeschlossen?



Die Lökleins haben nun ne Stunde Fahrbetrieb unter u.g. Konstellation hinter sich ohne zu mucken oder richtig warm zu werden.

Auch keiner der Trafos oder das Delta-Fahrgerät geschweige denn die MS werden übermässig warm.





Märklin C-Gleis, Trennstelle und Trennwippe zwischen Programmiergleis und Fahrgleis, 2 x MS, Anschlussgleis 24088,

Delta - Fahrgerät (Booster) 66045, Trafo 60052 am Booster,

Trafo 18VA (aus den Startpackungen) Nummer wasweisichwas am Anschlussgleis.





Die Frage ist nun habe ich irgendwie was überlesen bzgl. der Rückmeldefähigkeit, habe ich womöglich was falsch angeschlossen

und mir kann was abrauchen?





Grüsse



Hans-Peter


eitschpii

RE: DeltaBooster doch rückmeldefähig?

#2 von eitschpii ( gelöscht ) , 16.03.2009 23:26

P.S.:

Ich habe nur den äusseren Stromkreis aufgebaut, also nur einen Booster, Trennstellen und Wippe zwischen Programmiergleis und Fahrgleis, da die zusammenhängen.

Grüsse

Hans-Peter


eitschpii

RE: DeltaBooster doch rückmeldefähig?

#3 von Weltenbummler , 17.03.2009 02:41

Also,

da muss irgendetwas falsch angeschlossen sein. (bzw. richtig das die Rueckmeldung funktioniert) Kontroliere doch bitte nochmal genau die Verkabelung und stelle mal eine Skizze davon hier zur Verfuegung.

Ich habe mittlerweile die 2. Anlage nach dem Schaltplan auf der Seite von HGH angeschlossen und keine Lok mit MFX Dekoder meldet sich dort an.
Nur wenn ich die auf das Programmiergleis stelle melden die sich an und ich kann die anschliessend auf der Anlage steuern.
Aufgleisen auf der Anlage bringt keine Anmeldung und somit keinen Fahrerfolg.


Gruß aus Karachi
Thomas


 
Weltenbummler
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.186
Registriert am: 14.02.2006
Ort: Karachi/ Pakistan
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: DeltaBooster doch rückmeldefähig?

#4 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 17.03.2009 13:13

Hallo miteinander,
nachdem Stephan (Wagner) schon die interessantesten Versuche mit Booster-Rückübertragung vorgenommen hatte, habe ich eher den Verdacht, daß Hans-Peter hier einem Gedankenfehler unterliegt.

Bitte berichtigt mich, wenn es mir jetzt genauso gehen sollte.

Die Mä-MS kann 10 fx-Loks zum primären Fahrbetrieb speichern, die natürlich in der internen Datenbahnk vorhanden sein müssen.

Durch den erstmaligen Anmeldevorgang einer mfx-Lok bei der MS (auf dem Programmiergleis) ist diese Lok ebenfalls in der Datenbank (natürlich als mfx_Lok gespeichert).

Vielleicht verwechselt Hans-Peter dieses vorhandensein mit "Anmeldung" auf dem "Betriebsgleis" ?


wolfgang58

RE: DeltaBooster doch rückmeldefähig?

#5 von MaMä , 17.03.2009 15:11

@eitschpii:
Probier einfach folgendes aus:
MFX-Lok hernehmen und damit in den Booster-Abschnitt reinfahren.
Blinkt der Geschwindigkeitsbalken an der MS?

Wenn nein, dann bist du entweder nicht im Boosterabschnitt oder an der Verkabelung ist was im Argen.

Wenn ja, dann bedeutet das, daß du in einem Abschnitt bist, aus dem keine MFX-Rückmeldung kommt. Wenn's der Booster-Abschnitt ist, paßt's.

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: DeltaBooster doch rückmeldefähig?

#6 von eitschpii ( gelöscht ) , 17.03.2009 18:28

Guten Abend zusammen,

erstmal ein großes Danke an alle die helfen wollen.

@Thomas: Den Verdacht, daß ich da irgendwas komisch angeschlossen habe kriege ich auch nicht los. Ne Skizze werde ich machen, wird aber wahrscheinlich noch ein paar Tage dauern, da ich grade Schichtmässig und Privat tagsüber nicht dazukomme.

@Wolfgang: Ich denke ich verwechsle da nix, ich habe die Lokliste komlett gelöscht, da war keine Lok mehr in der Datenbank. Dann habe ich, bei leerer Lokliste, die 01 aufs Programiergleis gestellt und die hat sich ordnungsgemäss an der MS angemeldet. Danach habe ich den SchiBu aufs Fahrgleis gestellt und, oh wunder, der hat sich auch (un)ordnungsgemäss auch angemeldet. Das lies sich auch in umgedrehter Reihenfolge nach jeweils gelöschter Datenbank replizieren.

@Markus: Die Geschwindigkeitsbalken haben vor dem Boostern immer geblinkt, daher habe ich die Boosterung vorgenommen. Seither blinkten die Balken nicht mehr, auch nicht im Fahrbetrieb.
Deinen Testvorschlag mit dem einfahren in den Booster-Abschnitt habe ich grade mehrfach mit beiden MFX-Loks probiert, der Balken blinkt,
aber beide Loks bleiben über der Trennwippe stehen und müssen von Hand in den Boosterabschnitt befördert werden.
Dabei entseht seltsamerweise, auch wenn ich beleuchtete Wägelchen ranhänge, kein irgendwie abnormales Verhalten der MS oder der Booster/Trafos, wie Kurzschlussanzeige oder das klakkern kurz vor dem abschalten eines Trafos.

Ich denke langsam echt ich habe da was komisch angeschlossen.
Der Trafo 60052 hat ja keine Farbkennzeichnungen am Ausgang, kann ich da irgendwas verkehrt herum ansgeschlossen haben?
Z.B. so, dass es nicht mit dem 18VA-Teil gleichrum ist in der Polarität?

Im Fahrbetrieb auf dem Fahrgleis läuft alles Fehlerfrei, gestern ne Stunde
und heute mittlerweile auch, das Programiergleis tut auch was es soll.
Nur auf der Trennstelle bleiben die Loks stehen.
Ich hab halt Angst dass mir was abraucht wegen der eigentlich nicht möglichen Rückmeldung. da da sicher was nicht nach Plan verkabelt sein wird.


Grüße
Hans-Peter


eitschpii

RE: DeltaBooster doch rückmeldefähig?

#7 von MaMä , 17.03.2009 18:38

Schon ein wenig komisch.

Bleibt die Lok auf der Trennstelle stehen, weil sie zu langsam drüber fährt und deswegen keinen Kontakt zum Mittelleiter hat?
Oder ist das der Fall, weil du vielleicht doch zwei Phasen miteinander verbindest? In dem Fall müßten aber die Überlast-Sicherungen der Booster/Trafos Samba tanzen.

Ich habe mein Programmiergleis auch völlig autark von der Anlage, wie in der Zeichnung von deinem Link.
Die Phase (rot) vom Programmiergleis darf auch nur auf den blauen Anschluß der Deltas gehen. Auf KEINEN Fall darf das als Stromversorgung der Boosterbereiche dienen.

Ich werde nachher mal ausprobieren, was eine MFX-Lok macht, die vorher noch nicht in der Lokliste der MS drin war - und die ich in den Boosterbereich stelle.
Meine Verkabelung ist auf jeden Fall korrekt.

BTW: Wenn die eigentliche Anlage nur über Booster versorgt wird und das Programmiergleis völlig getrennt ist, brauchst du unter Verwendung der Deltas auch keine Trennwippen zwischen den Boosterbereichen.

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: DeltaBooster doch rückmeldefähig?

#8 von eitschpii ( gelöscht ) , 17.03.2009 19:09

Ja, komisch finde ich das auch.

Die Loks bleiben stehen. Egal wie schnell ich die über die Trennstelle jage, bis sagen wir mal, 60 km/h Realgeschwindigkeit, drüber wirkt sich halt wahrscheinlich der Schwung der Masse aus.

Elektrisch bin ich eine Null aber so nen einfachen Plan kann ich doch lesen, denk ich.

Sicherungstechnisch tut sich eben überaschenderweise nix,
hätte ich auch gedacht, wenn ich da was gegeneinander koppeln täte
müsste der zitierte Samba der Versorgungseinheiten kommen.
Nix kommt aber, nicht das zarteste und leiseste einfache Klak.

ROT vom Programmiergleis geht ausschliesslich auf BLAU am Booster, an sonst nix, klar.

Mein Programmiergleis ist als Abstellgleis ausgelegt,
mit der erwähnten Trennung durch Trennstelle/-wippe.

Grüße
Hans-Peter


eitschpii

RE: DeltaBooster doch rückmeldefähig?

#9 von MaMä , 17.03.2009 19:31

So, ausprobiert.
Wenn ich eine MFX-Lok (in dem Fall meine BR 103) aus der Lok-Liste lösche und die Anlage einschalte, tut sich gar nichts.
Stelle ich sie auf's Programmiergleis, blinkt die MS ein wenig herum und die Lok ist wieder da.

Du solltest mal die Verkabelung überprüfen.
Vielleicht ist das ja elektrisch korrekt, aber vielleicht versorgt der Booster gar nichts. Oder er versorgt einen ganz anderen Abschnitt ...

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: DeltaBooster doch rückmeldefähig?

#10 von eitschpii ( gelöscht ) , 17.03.2009 19:54

War mir fast klar daß es bei anderen nicht so einfach gleich geht.

Der Booster müsste eigentlich was versorgen, weil

erstens ich nur einen Stromkreis habe als Fahrgleis, ohne Trennungen usw.

zweitens seit ich geboostert habe bei allen drei Lock-Wagen-Kombinationen, die ich auf meiner kleinen Anlage gleichzeitig betreiben kann
a. das Licht in den Waggons nimmer so flimmert
und
b. das geblinke der Anzeige der MS weggefallen ist.

Ansonsten dürfte alles ja nur von dem Startpackungs-18VA-Trafo versorgt werden (bei nachgemessenen 16 x 42 mA nur der Wägelchen eher unwahrscheinlich) oder von dem 60052, aber da dürfte es ja eben, nach meinem Verständnis, keine Rückmeldung geben dürfen.

Ich danke Dir trotzdem fürs nachvollziehen.

Grüße
Hans-Peter


eitschpii

RE: DeltaBooster doch rückmeldefähig?

#11 von MaMä , 17.03.2009 20:04

Das ist schon in der Tat ein interessantes Phänomen.

Was genau verwendest du für die Booster-Abschnitte?
Bei mir ist das wie in diesem Beitrag beschrieben.

Inzwischen ist da auch noch der Zug aus der 29010-Packung dazugekommen.

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: DeltaBooster doch rückmeldefähig?

#12 von eitschpii ( gelöscht ) , 17.03.2009 20:26

Ich habe wie oben beschrieben:
Fahrgleis:
Delta - Fahrgerät (Booster) 66045, Trafo 60052 am Booster
Programmiergleis:
Trafo 18VA (aus den Startpackungen) Nummer wasweisichwas am Anschlussgleis, mit über das Anschlussgleis 24088 geschalteten zwei MS 1,9A.

Das ist die Digitalkomponente.

Weichen, Weichenlampen und Lichter auf der Anlage werden rein Analog
über zwei graue 32VA-Trafos (6047 glaub) versorgt und mittels Stellpulten geschaltet. Das ist über Verteilerplatten mit Schraubsteckerchen streng verteilt verkabelt. Analog und Digitalstrom oder Gleich- und Wecheselspannung kommen da absolut sicher nirgendwo zusammen.

Grüße
Hans-Peter


eitschpii

RE: DeltaBooster doch rückmeldefähig?

#13 von sbetamax , 17.03.2009 21:18

Hm,
da fällt mir im Moment auch nichts dazu ein, wie sich die Lok auf dem Boosterkreis anmeldet. Dafür müsste dabei ein Strom durch die MS fließen.


Gruß Stephan
Modellbahn ist nur ein Teil meiner Hobbys
Technisches
Zentrale: 6021, MS1, MS2, CS1 60212 und CS2 60214 (HW4.33) mit Mainstation, das ganze auf dem Teppich mit mfx. Oder mit dem ZX81 in MM1.


 
sbetamax
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.329
Registriert am: 26.11.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: DeltaBooster doch rückmeldefähig?

#14 von MaMä , 17.03.2009 22:55

Also ist der Aufbau grundsätzlich wie bei mir.
Die verbundene Masse kann es auch nicht sein, das habe ich auch.

Das einzige, was mir noch einfällt, ist die Polung der Trafos.
Du hast weiter oben geschrieben, daß du nicht weißt, wie und überhaupt.
In dem Bild von meinem verlinkten Beitrag habe ich die Kabel so angeschlossen, wie vorher auch der Original-Stecker für den Anschluß an die Anschlußbox (für K-Gleis bei mir, bei dir das 24088er) dran war. Rechts gelbes Kabel (Strom), links braun mit der Masse. Der Stecker läßt sich nur in einer Richtung in den Trafo stecken.

Bei dem 18VA-Trafo ist das Kabel mit der weißen Markierung dasjenige, was dann auf den Fahrstrom geht.

Ist das bei dir genauso?
Wenn nicht, drehe das doch mal und gucke, was passiert.

Aber eigentlich würde ich sagen: schnurz.

Und gerade habe ich es ausprobiert. Es IST schnurz.

Hast du irgendwelche getrennten Strombereiche im Boosterbereich drin, z.B. wegen Signalabschnitten oder sowas?
Fahre doch mal alle Bereiche langsam ab und gucke, was der Geschwindigkeitsbalken macht.

Was ich nämlich auch seltsam finde, daß die Geschwindigkeitsbalken geblinkt haben, als du noch keine Booster eingesetzt hast. Im MS-Bereich sollten sie nämlich nicht blinken.

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: DeltaBooster doch rückmeldefähig?

#15 von eitschpii ( gelöscht ) , 18.03.2009 15:55

Hallo,

ich glaube, ich habe den Fehler gefunden.
Ich war, wie ich befürchtet hatte, ein Dummie beim Verkabeln.
Spät Abends sollte man sich halt aufs Fahren beschränken und nix basteln.
Ich habe am Ausgang des Anschlussgleises die Phasen vertauscht weil ich nicht bedacht hatte, dass die über kreuz sind.
Und gleichzeitig habe ich noch die Ausgangsphasen des Delta4F mit den Einspeisephasen des Fahrgleises gekreuzt.
Dass es da keinen kurzen gab wundert mich allerdings, aber wie gesagt,
elektrisch bin ich eine Null und meine Augen scheinen auch nimmer das zu sein wenn mer Rot und Braun verwechselt.
Habe nochmal alles neu angeschlossen, jetzt tut alles wie es soll, eben ohne Rückmeldung vom Fahrgleis.

Meine Frage wäre nun, habe ich mit der verdrehten Anschlussweise auch geboostert oder was habe ich da gemacht?

im Anhang ne selbstgebastelte Skizze.



Grüsse

Hans-Peter


eitschpii

RE: DeltaBooster doch rückmeldefähig?

#16 von MaMä , 18.03.2009 16:17

Geboostert hast du schon. Mich wundert, daß die Loks gefahren sind.

Wenn du zwischen Fahr- und Programmiergleis auch die Masse getrennt hast, tut das nichts, solange auch keine Lok auf dem Gleis ist.
Du hattest auch geschrieben, daß die Lok nicht über die Trennwippe rüberkam. Naja, hier hast du einen Kurzschluß, da das Gehäuse der Lok über die Räder die Masse des Programmiergleis mit B vom Fahrgleis verbunden hast.

Stellst du eine Lok aufs Fahrgleis, bekommt sie B über die Räder.
Ich bin jetzt hier nicht soweit in der Elektronik drin, daß ich sagen könnte, was da passiert. Aber bei Wechselspannung ist das prinzipiell egal, der Dekoder müßte eine Gleichrichtung vornehmen, da die neuen Motoren doch auch Gleichstrommotoren sind. Das passiert erst in der Lok.

Ich würde sagen: Sei froh, daß nichts abgeraucht ist.

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: DeltaBooster doch rückmeldefähig?

#17 von eitschpii ( gelöscht ) , 18.03.2009 21:07

Hi,
wundert mich im nachhinein auch, daß überhaupt was getan hat.

Die MS hat komischerweise keinen Kurzen angezeigt und auch vom Delta kam kein Abschaltklack beim überfahren der Trennstelle.

Zitat von MaMä

Ich würde sagen: Sei froh, daß nichts abgeraucht ist.



So muß man das sehen.

Also nochmal Danke fürs helfen an alle.

Grüße

Hans-Peter


eitschpii

RE: DeltaBooster doch rückmeldefähig?

#18 von Hamburg-Rahlstedt-Bahner , 28.03.2009 11:44

Hallo,

wahrscheinlich war die Stromstärke für den Überlastschutz noch nicht groß genug, aber auch das ist merkwürdig. Haben denn die Lokrahmen solch große elektrische Widerstände?
Du hast wirklich Glück gehabt, dass alles noch funktioniert.

Als ich die Überschrift gelesen habe, dachte ich an das neue Modul von Tams. Das müsste doch mit dem Delta-Booster funktionieren, oder?

MfG
Jan-Peter


Meine Dachbodenanlage: Neuschönbach

Mein Umbaufaden


Hamburg-Rahlstedt-Bahner  
Hamburg-Rahlstedt-Bahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 385
Registriert am: 20.10.2008
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS1R & MS1
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz