da Märklin bereits bei der 3464 eine kulissengführten Normschacht auf den Markt brachte, kam mir die Idee meine belegsiche 3459 auf die TELEX 117993 aus 37903 (290) umzubauen.
Verwendet werden folgende Teile:
117993 Telexkupplung 14,95 € von 37903 392730 KULISSE 0,79 € von 3464 392740 KUPPLUNGSDEICHSEL 1,49 € von 3464
Hier die Lok (noch mit alter TELEX) und die Teile vor dem Umbau:
Auf der Unterseite links und rechts neben dem Kupplungshaken erkennt man die Löcher, in die später die Kulisse gesteckt wird.
Hier der Bereich nach dem Ausbau der alten TELEX und versuchsweisen Aufsetzen der Kulisse 392730:
[
Achtung! Die Kulisse nicht allein in die Löcher einpressen, sondern zu vor die Deichsel mit ihrer Haltenase in die Kulissen einführen und dann beide zusammen ins Treibgestell stecken. Baut man zuerst die Kulisse alleine ein, läßt sich der Normschacht nicht in die nötige Position bewegen, um die Haltenase in die Kulisse einzuführen. Teile vom Treibgestell sind dann im Wege!
Hier die TELEX im Schacht mit Kulisse:
Lok von unten mit beiden Kupplungen und wieder festgeschraubter Bremsattrappe:
Die Kabel werden durch die Löcher der alten TELEX im Treibgestell nach oben geführt.
Als Decoder habe ich einen LokPilot V3.0 verwendet, die Kupplungen sind direkt an die Funktionsausgänge f-1 und f-2 angeschlossen. Die Funktionsausgänge dürfen dabei nur zeitbegrenzt aktiviert sein, d.h. "Pulse"!
Andernfalls können die Spulen durchbrennen!
Dieser Umbau ist nur bei Loks mit Trommelkollektormotor und Bremsattrappe möglich.
Der Magnet 214050 (alt 213870) zur alten TELEX ist nicht mehr erhältlich, Ampel steht auf grau. Daher kann man jetzt nur noch auf diesem Wege seine V60 auf TELEX umrüsten.
Hallo Werner, funktioniert das so bei Dir, bei Direktanschluss an den Lopi? Davon wird ja häufig abgeraten, wodurch ich nun unsicher bin. Einige berichten dass sie nicht mehr in die Ausgangsstellung zurück geht (Spule soll sich ausdehnen).
Hast du ihn mit Kupplungswalzer programmiert? Kannst Du mir vielleicht die CV's dazu geben wie Du sie eingestellt hast. Kann mir nicht erlauben dass das Teil gleich fackelt. Es reicht schon dass ich die Version von Roco schon bei der Montage geschrottet habe, da will ich nicht gleich nochmal Geld zum Fenster raus werfen.
ich habe eine alte V60 mit einem LoPi 3.0 ausgerüstet und kann die alten(!) Telexe getrennt schalten. Auch im Pulse-Modus mit automatischer Abschaltung. Bislang konnte ich keine Probleme feststellen, weder daß der Decoder überlastet wäre noch daß die Spulen irgendwelche Ausfallerscheinungen zeigen.
ich habe eine alte V60 mit einem LoPi 3.0 ausgerüstet und kann die alten(!) Telexe getrennt schalten. Auch im Pulse-Modus mit automatischer Abschaltung. Bislang konnte ich keine Probleme feststellen, weder daß der Decoder überlastet wäre noch daß die Spulen irgendwelche Ausfallerscheinungen zeigen.
Gruß, Markus
Hallo Markus, hier geht es,falls Du es nicht gemerkt hast, um die "neue" (seit 2007) Telex für NEM-Schacht. Die soll total empfindlich sein
Die alten Telex waren extrem Robust. Die haben vieles verziehen!
Zitat von Majestix hier geht es,falls Du es nicht gemerkt hast, um die "neue" (seit 2007) Telex für NEM-Schacht.
Doch, deshalb schrieb ich auch "alten(!) Telexe". Ich wollte damit ausdrücken, daß der LoPi mit der Last kein Problem hat.
Von der etwas neueren Telex wie bei meiner BR 50 halte ich nichts. Ich habe es da noch nie geschafft, einen Wagen wieder abzukuppeln, selbst wenn es nur eine ganz leichte Kunststoff-Relex-Kupplung war. Was diese ganz neue Telex kann, hm ...
Hast du ihn mit Kupplungswalzer programmiert? Kannst Du mir vielleicht die CV's dazu geben wie Du sie eingestellt hast. Kann mir nicht erlauben dass das Teil gleich fackelt. Es reicht schon dass ich die Version von Roco schon bei der Montage geschrottet habe, da will ich nicht gleich nochmal Geld zum Fenster raus werfen.
Hallo Kollegen Im Einsatz: Märklin Telex alt mit Tams Decoder Märklin Tender-Telex BR50 Originalzustand Märklin NEM-Schacht Telex 117993 mit Lopi 3.0 Märkiln NEM-Schacht Telex 117993 mit Tran Decoder Roco Telex mit Tran Decoder
alle direkt am Decoder ohne irgendwelche zusatz Elektronik nach Dekoder Anleitung Programmiert. Funktionen überall prima. Verarbeitung der Roco bescheiden und Geräuschentwicklung ätzend!
Aber diese TELEX-Kupplung steckt gegenüber der alten in einem kulissengeführten NEM-Schacht und kuppelt damit deutlich dichter als mit der alten Blech-TELEX.
ist eigentlich die neue Märklin Telex genauso gut wie die von Roco? bzw vielleicht sogar besser? Weil 15euro für eine kupplung von Märklin ist günstiger als eine von roco!
Zitat von PNJettaist eigentlich die neue Märklin Telex genauso gut wie die von Roco? bzw vielleicht sogar besser? Weil 15euro für eine kupplung von Märklin ist günstiger als eine von roco!
mfg lars
Habe alle "vier" (Krois, Roco, Märklin alt, Märklin neu) im Einsatz. Alle haben ihre Vor- und Nachteile. Ich rüste inzwischen nach Möglichkeit mit der Märklin um, weil die einfacher zu haben und billiger ist, und ich noch keine Nachteile im Betrieb gegenüber der von ROCO feststellen konnte. Allerding scheint sie wohl etwas schwerer zu sein als die von ROCO und biegt bei einigen Loks zu sehr nach unten durch. Bei denen setze ich dann die von ROCO ein, oder, falls auch die zu schwer ist, die von Krois. Ich an Deiner Stelle würde einfach mal ein paar kaufen, eine Lok umrüsten und dann selber testen.
Thorsten
Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2 Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr
Also Krois hab ich gehört von nem kumpel das die sehr empfindlich sind. Ich selber habe noch 2 Roco entkuppler wobei eine schon in meiner 50er drine ist, leider ist die 50 noch nicht zusammengebaut da noch andere umbauten folgen wie fahrwerksbeleuchtung alterung und soweiter... Ich wollt es halt wissen weil ja eine roco kupplung bei ebay mit versand 25 euro kostet und märklin ist in dem fall günstiger und bei 10- 15 loks die ich nachrüsten will kann ich da einiges sparen.
Die neue mä-Telexkupplung 117993 (14,95 € soll sehr empfindlich sein. Insbesondere muß die Dauer der Auslösung beschränkt werden, da sie sonst überhitzt und defekt geht Ich möchte sie mit esu V3.0 M4 Decoder (61600) verwenden. Soviel ich feststellen konnte, dann dieser nicht "pulsen". Ist es ausreichend die Dauer der Funktion am Steuergerät durch eine Tastfunktion von 2 sec. zu beschränken oder muss die Spezialplatine von HGH zwischengeschaltet werden ?