RE: Wagen für 40" Container und Fragen zu Glattblech-Contai

#1 von Samy1981 ( gelöscht ) , 04.04.2009 17:44

Kann mir jemand sagen von welchem Hersteller es Leerwagen gibt, welche einen 40" Container aufnehmen können?Am besten aus dem Schweizer(SBB etc) Umfeld?

Und dann habe ich bei Conrad Blanko Glattblech-Container gesehn?Gibt es dazu ein Vorbild?Ich habe die letzen Tage mal drauf geachtet, und habe einige Container entdeckt, die glatt sind, allerdings könnte es auch eine übergezogene Plane sein, an den Stirnseiten sehen sie jedenfalls wie Container aus.....


Samy1981

RE: Wagen für 40" Container und Fragen zu Glattblech-Contai

#2 von heineken ( gelöscht ) , 04.04.2009 19:27

Zitat von Samy1981
Kann mir jemand sagen von welchem Hersteller es Leerwagen gibt, welche einen 40" Container aufnehmen können?Am besten aus dem Schweizer(SBB etc) Umfeld?



Unter der Gefahr, jetzt Werbung in eigener Sache zu machen: Schaue dich mal bei KombiModell um. Da hat es mit dem Hupac T4.1 einen sehr nah am Schweizer Umfeld befindlichen Taschenwagen, der natürlich auch Container fassen kann. www.kombimodell.eu

Zitat
Und dann habe ich bei Conrad Blanko Glattblech-Container gesehn?Gibt es dazu ein Vorbild?Ich habe die letzen Tage mal drauf geachtet, und habe einige Container entdeckt, die glatt sind, allerdings könnte es auch eine übergezogene Plane sein, an den Stirnseiten sehen sie jedenfalls wie Container aus.....



Ich weiß nicht, ob du damit die etwas »komisch« aussehenden Bausätze meinst, die beim großen C in den Regalen hängen. Das sind eher »Modelle« sehr alter Containertypen. Recht schnell kam man beim Vorbild auf die Idee, das gesickte Wand- und Dachflächen mehr Stabilität bieten.
(Wobei auch hier nochmal festzuhalten ist, das ein ISO-genormter Container die Stabilität über einen Stahlrahmen erhält. An diesem schließen in den Ecken dann auch die regulären Krafteinleitungs- und Umschlagspunkte an, die »Eckbeschläge« (engl. »corner castings«).)
Insofern ist ein solches Modell für den aktuellen KV mit Containern eher als Exot zu bezeichnen.
Kühlcontainer (engl. Reefer) dagegen sind auch heute in glatte Wand- und Dachflächen gehüllt. Meist kommen hier Sandwichpaneele zum Einsatz, die mit ihrem Dämmmaterial (häufig PU) einen möglichst hohen u-Wert ermöglichen sollen. Charakteristisch sind hierbei die vertikalen Fugenlinien zwischen den Paneelen.
Im Bereich der Wechselbehälter gibt es dagegen neben Kühlbehältern auch gerne als »Koffer« oder »Wechselkoffer« bezeichnete Trockenfracht-/Stückgutbehälter, die über glatte Wände und Dächer verfügen. Da beim klassischen Wechselbehälter nicht übereinandergestapelt wird (wie beim ISO-Container), ähnelt der Aufbau eher einem Wohnwagen denn einem Container (verhältsnismäßig starke Bodengruppe, obenrum eher à la Plaste und Elaste aus Schkopau – wer die div. Wohnwagenunfälle aus, mey, ist das schon lang her, dem »7. Sinn« kennt, weiß was ich damit meine ).
Zuguterletzt wären da noch zu erwähnen die sog. »Schiebeplanenbehälter«, dengl. auch »Curtainsider« genannt. Die haben i.d.R. eine mehr oder weniger feste Stirnfront und ebensolche Hecktüren, ein verhältnismäßig labberiges Dach (besteht durchaus auch mal aus Aluminium) und beidseitig über die volle Länge Schiebeplanen. Hintergrund ist die Forderung der Verlader (und die, nicht unbedingt die Spediteure, sind die Wurzel vieler Übel im Güterverkehr!) nach hoher Umschlagsgeschwindigkeit und einfacher Be-/Entlademöglichkeit.

Kurzum, wennst nach recht günstigen 20'/40' ISO-Containern suchst, dann schaue mal bei Electrotren – die haben recht vernünftige Modelle, nicht teuer – oder gleich bei den Amis: Walthers-Katalog mit div. Herstellern resp. Walthers Eigenmarken und – zwar sehr teuer, aber m.E. die mit Abstand schönsten Modelle an ISO-Containern – bei Athearn: http://www.athearn.com/Search/Default.as...THV&PageSize=72
(In Deutschland im Vertrieb von NOCH. Ggf. bei den bekannten US-Moba-Händlern hierzulande mal anfragen.)

Mehr zum Vorbild in Sachen Container und Wechselbehälter auch auf der eingangs erwähnten Website.


heineken

RE: Wagen für 40" Container und Fragen zu Glattblech-Contai

#3 von WLE-Bahner ( gelöscht ) , 04.04.2009 19:30

Hallo Thomas
Ich habe vor einigen Jahren 2achsige Tragwagen für Container von Roco gekauft .
Sie waren unbeladen und recht günstig .
Ich weiss aber nicht ob sie noch im Programm sind .
Du solltest aber auf jeden Fall darauf achten das Container und Wagen zusammenpassen , da es zwei Varianten gibt :
Container mit Bohrungen und mit Stiften , das Gleiche gild für die Wagen !

Zu den Containern :
Es gibt im Original Container die eine Plane haben , um sie z.B. von oben mit grossen Teilen beladen zu können .

Gruss , Markus


WLE-Bahner

RE: Wagen für 40" Container und Fragen zu Glattblech-Contai

#4 von E10 ( gelöscht ) , 04.04.2009 19:51

Mahlzeit,

hier gibts Infos zu Container.
Auf der linken Leiste auf "Begriffserklärung" klicken.

Es gibt auch noch Plywoodcontainer diese haben Sperrholzseiten- und -stirnwände, sind auch auf der Seite enthalten.

Gruß Thomas


E10

RE: Wagen für 40" Container und Fragen zu Glattblech-Contai

#5 von Samy1981 ( gelöscht ) , 04.04.2009 20:36

Ich hab mal Bilder rausgesucht was ich meine, einmal sieht es nach Plane aus(Bild 1) und bei Bild2 das Modell von Conrad




Samy1981

RE: Wagen für 40" Container und Fragen zu Glattblech-Contai

#6 von heineken ( gelöscht ) , 04.04.2009 20:47

Alles klar. Bild 1, von der Eröffnung des Lötschberg Basistunnels, zeigt 13,60m Wechselbehälter mit Schiebeplanen (die in meiner ersten Antwort genannten »Curtainsider«). Da schauts mit wirklichen passenden Modellen dereit eher mau aus. Roco hat eine recht alte Form eines solchen Behälters, bringt daraus aber eher selten Modelle.
Mit sehr vielen Abstrichen kann man natürlich den Conrad-Container so umbauen und lackieren, das es »halbwegs passt«. Allerdings ist das ein 40' Maß, d.h. ca. 12,19m im metrischen System und damit 1,40m zu kurz ggü. einem 13,60m WB (vulgo 45').

Vielleicht dann doch lieber mit kurzen WB arbeiten?




heineken

RE: Wagen für 40" Container und Fragen zu Glattblech-Contai

#7 von E10 ( gelöscht ) , 04.04.2009 22:02

Mahlzeit,

die 13,60 mtr langen Wechselbrücken haben die Maße von Sattelaufliegern. Anders gesagt das sind die Ladebrücken von Sattelaufliegern nur die Stirnwand ist etwas anders gestaltet und haben deshalb auch nur 33 Europalettenstellplätze. Als Umbaubasis gehen hier auch normale Sattelaufliegeraufbauten.
45´ ISO-Container haben wiederum andere Maße und auch andere Befestigungspunkte.
Eine weitere Bezeichnung von Schiebeplanen ist auch Tautliner.

Gruß Thomas


E10

RE: Wagen für 40" Container und Fragen zu Glattblech-Contai

#8 von Samy1981 ( gelöscht ) , 05.04.2009 07:10

Zitat von heineken

Vielleicht dann doch lieber mit kurzen WB arbeiten?



Wo gibts den Leerwagen für kurze WB? Roco hatte da ja einige aber alle beladen und mittlerweile recht teuer nurnoch gebraucht zu bekommen.
Achja und wo gibt es kurze Blanko-WB?

Kombimodell hat zwar schöne Modelle, ist mir aber ehrlich gesagt zu teuer, da ich doch einige brauche.....


Samy1981

RE: Wagen für 40" Container und Fragen zu Glattblech-Contai

#9 von Trittbrettfahrer , 05.04.2009 10:20

Salve,
also LEERE Wagen findet man eher selten. Märklin, Roco, Fleischmann, Mehano, die sind eigentlich alle ab Werk beladen.
Ich meine mal bei , öh, Adam Modellbau oder Klein Modellbahn unbeladene Vierachser (Sgns) gesehen zu haben, bin mir aber grad nicht sicher. Und ob man die auch noch bekommt ?

Wodrauf du vor allem achten mußt, ist die Befestigung der Container. Das ist geradezu exotisch.
Bei Märklin (Lgs, Sdg..) sind in dem Wagen die Löcher, die Stifte am Container.
Bei Fleischmann (Sgns) genau umgekehrt (und bei meinem Wagen an einer Seite statt Stifte geklebt).
Bei Mehano (langer Gelenkwagen) sind auch die Löcher im Container, Stifte am Wagen. Allerdings hat der Wagen kein Eigengewicht, die Container haben Gewichte eingebaut.
Bei einem Roco-Vierachser (Sgns) sind die Container aufgeclipst, das läuft ohne Stifte und Löcher.
Kombimodell hat auswechselbare Aufnahmesysteme (mein mich zu erinnern), im Moment aber leider nur der Taschenwagen (Sdg) im Sortiment.

Also Container tauschen ist mit Basteln verbunden.

So, ich hoffe das hilft etwas weiter.
Thomas


Trittbrettfahrer  
Trittbrettfahrer
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 83
Registriert am: 31.01.2007


RE: Wagen für 40" Container und Fragen zu Glattblech-Contai

#10 von heineken ( gelöscht ) , 05.04.2009 11:11

Zitat von Samy1981
Wo gibts den Leerwagen für kurze WB?



Vielleicht hast du mich da mißverstanden. An Wagen würde das dann schon etwas werden, was wenigstens 2 TEU fasst, also mind. 40'.
Es bezog sich eher darauf, daß die Auswahl bei kurzen WB einfach größer ist. Das hat halt auch etwas mit der Verbreitung beim Vorbild zu tun. So wahnsinnig viele lange WB gibt es einfach nicht (aus vielen Gründen).

Zitat von Samy1981
Achja und wo gibt es kurze Blanko-WB?



Sollte Herpa eigentlich noch im Programm haben. Günstig (im Sinne von »unteuer« sind die aber auch nicht.
Es kostet halt alles sein Geld. Erst recht, wenns nicht in China gemacht wird


heineken

RE: Wagen für 40" Container und Fragen zu Glattblech-Contai

#11 von MOBA ( gelöscht ) , 06.04.2009 19:03

Hallo,
ich finde, wenn man einen Containerzug nach schweizer Vorbild bilden will, dann kommt man nicht an KOMBI MODELL vorbei!
Schau dir mal beim Händler die Produkte an!
Da kauft man mal was weniger, hat aber ein Modell der Spitzenklasse auf seiner Anlage!
Und soooo teuer sind die Modelle von KM auch nicht.

Gruß, Gerhard


MOBA

RE: Wagen für 40" Container und Fragen zu Glattblech-Contai

#12 von Blausee-Mitholz ( gelöscht ) , 06.04.2009 23:26

Hallo Zusammen

UKV im Modell
UKV im Grosse Vorbild 1:1

(Leider alles in Niederlandische Sprache)

Mfg, Johan (NL)


Blausee-Mitholz

RE: Wagen für 40" Container und Fragen zu Glattblech-Contai

#13 von Samy1981 ( gelöscht ) , 07.04.2009 12:41

Zitat von MOBA

Und soooo teuer sind die Modelle von KM auch nicht.

Gruß, Gerhard



ja muss dir recht geben, ich habe da wohl etwas verwechselt.

Habe gerade mal nach dem T4 gegoogled, und leider nur bei einem Händler eine Preisliste gefunden, da war er um 40€ gehandelt.

Kennt jemand Online-Händler die die Kombimodell-Wagen führen?Ich habe in keinem Shop etwas gefunden, nichtmal in denen die auf der KM-Homepage angegeben sind......


Achja, weiß jemand was genau der Unterschied zwischen T4 Sdgns DRRS und T4.1 Sdgnss Y25 ist?
Der eine ist wohl 3mm länger und hat andere Drehgestelle(ist das DRRS und Y25?), aber ist es bei beiden Möglich Sattelauflieger(also auch im Vorbild) zu beladen?


Samy1981

RE: Wagen für 40" Container und Fragen zu Glattblech-Contai

#14 von heineken ( gelöscht ) , 07.04.2009 14:20

Zitat von Samy1981

Kennt jemand Online-Händler die die Kombimodell-Wagen führen?Ich habe in keinem Shop etwas gefunden, nichtmal in denen die auf der KM-Homepage angegeben sind......



Versuchs mal bei Pürner, ETS Schweickhardt, Fahrenkrug oder Hünerbein.
(Nicht ausschließende Auflistung.) – Die Modelle stehen nicht immer in den Webshops drin (was tlw. auch am Hersteller liegt – ungewollt

Zitat von Samy1981

(...) aber ist es bei beiden Möglich Sattelauflieger(also auch im Vorbild) zu beladen?



Ja klar, sind beides Taschenwagen. Der T4(.0) ist allerdings noch nicht als Modell erschienen. Die gesamte Familiengeschichte findest du auf der Website in den Vorbildinformationen zum Produkt, resp. wenn es noch tiefer gehen soll, in der Güterwagen-Correspondenz Nr. 114 (?) vom Herbst 2008.


heineken

RE: Wagen für 40" Container und Fragen zu Glattblech-Contai

#15 von Samy1981 ( gelöscht ) , 20.09.2009 11:37

Zitat von Samy1981




Ich hatte hier vor einiger Zeit ja nach den Glattblech-Containern von Conrad gefragt, und habe mir nun mal 2 Stük mitbestellt, ein geriffelten(Bausatz) und einen Glattblech und muss sagen ich bin echt entäuscht, das Produktbild stimmt zu 0% mit dem gelieferten Produkt überein, es ist kein Quaderförmiger Container sondern einer, der an einem Ende Rund ist, oder besser gesagt gewölbt. Un glatt wie auf dem Bild ist die Seitenwand auch nicht, sie hat cirka 5 Riffel.....
So einen Container habe ich hier noch nie gesehn.


Samy1981

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz