RE: BW Schwalmstadt Treysa

#251 von ET 65 , 28.02.2010 16:46

Hallo Sven,

ich bin nicht der Signalexperte, aber die Gleissperrsignale stehen da, wo eine Gefahrenstelle (Flankenfahrt, Verzweigung, Halteabschnitt für Lok im Kopfgleis am Gleisende, etc.) vorhanden ist. D.h. jedes Deiner Gleise benötigt bei der Einfahrt in eine Weichenstraße ein Gleissperrsignal (sinnvollerweise die Zwergausführung). Das Gleis links oben im Plan muss also "nachgerüstet" werden.

Wenn Du über ein Streckengleis rangieren möchtest, müsste auch dort vor der ersten Weiche aus dem Streckengleis in den Bahnhof wieder eine Zwergausführung aufgestellt werden.

Ebenso müsste die Zufahrt zur Drehscheibe entsprechend abgesichert werden (macht man mit hohen Gleissperrsignalen auf der Drehscheibenbühne).

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.559
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: BW Schwalmstadt Treysa

#252 von Wasserschieee , 28.02.2010 16:56

Alles klar Heinz

so langsam blicke ich dadurch. Habe ja absolut keine Ahnung gehabt von den Signalen und so aber jetzt blick ich so langsam durch.

Den Rest verstehe ich bestimmt beim aufbauen von der Testanlage und dann von der eigentlichen Anlage


MFG Sven


 
Wasserschieee
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.069
Registriert am: 10.08.2009
Spurweite H0, 1
Stromart DC, Digital


RE: BW Schwalmstadt Treysa

#253 von markstutz ( gelöscht ) , 28.02.2010 20:03

So, nun kann ich sehen, was ihr verbrochen habt

Ich bin nicht Fdl der DB, daher sind meine Ausführungen nicht 100% sattelfest. Falls jemand mehr weiss, bitte um Berichtigung!

Folgende Signalisierung würde ich persönlich als Fdl 'bevorzugen':



Hauptgleise: grün - alle in beide Richtungen befahrbar (Störungsfall!!!)
Nebengleise: blau - in/aus Nebengleisen finden keine Zugfahrten statt, also braucht es auch keine Hsig.


markstutz

RE: BW Schwalmstadt Treysa

#254 von ET 65 , 28.02.2010 20:17

Hallo Mark,

soweit ich das beurteilen kann: PERFEKT!

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.559
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: BW Schwalmstadt Treysa

#255 von markstutz ( gelöscht ) , 01.03.2010 08:19

Ausgeschlafen sieht es doch ganz anders aus...

die grosse Zahl der Nebengleise mit einem Lichtsperrsignal dürfte den Kosten in Modell (und beim Vorbild) keine Freude machen. Mit ein paar Tricks kann man da einiges einsparen:



oben links: habe ich einfach die EW und die DKW getauscht. Damit bietet die DKW mit ihrem linken Teil (also den rechten Weichenzungen!) ständig Schutz für eine Fahrstrasse über Gl. 1 nach links und steht immer nach dem Ziehgleis. Nur wenn eine Rangierfahrt aus dem Handweichenbezirk (CH-Begriff, in D ?) herausfahren darf, wird nach der DKW Sh1 gezeigt (und im Stellwerk eine Rangierfahrstrasse über die im Stellwerk zentralisierten Gleise eingestellt).
unten: ähnliches Prinzip wie oben. Wenn die Weichen als Handweichen ausgebildet sind, muss der Rangierleiter (bzw. der Lokführer) selber die Weichen stellen und den Fahrweg überwachen. Hier ist die DKW aber in einer zentralisierten Rangierfahrstrasse (d'blau) eingebunden, d.h. vor der DKW muss von den Handweichen her Sh0/Sh1 gezeigt werden können, ebenso vom Ziehgleis her.
Alternativ könnte das Ziehgleis auch eine Weiche weiter unten angebunden werden, aber dann macht es m.E. weniger Sinn, weil dann vom durchgehenden Verkehrsgleis nicht mehr ausgezogen werden kann.

Nebenbei:
Ich habe auf der oberen Zeichnung schon was zu den Weichenverbindungen eingezeichnet. Da dein Thread recht lange geworden ist und ich nicht jeden Beitrag genaustens studieren konnte, bin ich im Moment nicht ganz auf der Höhe, was die rechte Einfahrt angeht. Aber wichtig scheint mir, dass du dir bezüglich Nützlichkeit deines Bahnhofes über folgendes im klaren bist:
wenn du links und rechts des Bahnhofes nur auf eine Seite den Gleiswechsel zulässt, hast du folgende Situation mit den Ein- und Ausfahrten:



nur ein Gleis kann in beide Richtungen durchfahren werden. Was bitte soll der Fdl machen, wenn man für den Unterhalt dieses Gleis sperren muss? Sein Bahnhof wird zum Endbahnhof oder es muss umständlichst rangiert werden! Kannst du noch etwas mehr zur beabsichtigen Gleisbenützung im Bahnhof sagen (v.a. Gl. 1 und der sehr enge Bahnsteig bei Gl. 4/5 nehmen mich Wunder)?


markstutz

RE: BW Schwalmstadt Treysa

#256 von Wasserschieee , 01.03.2010 09:31

Morgen schön Mark

Erst mal DANKE für die super erklärung. Für was jetzt jedes Gleis im einzelnen gebraucht wird kann ich Dir leider garnicht sagen werde mal versuchen was im Netzt zu finden. Den Plan werde ich umändern mit der DKW und EW


MFG Sven


 
Wasserschieee
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.069
Registriert am: 10.08.2009
Spurweite H0, 1
Stromart DC, Digital


RE: BW Schwalmstadt Treysa

#257 von markstutz ( gelöscht ) , 01.03.2010 09:48

Zitat von Wasserschieee
Morgen schön Mark

Erst mal DANKE für die super erklärung. Für was jetzt jedes Gleis im einzelnen gebraucht wird kann ich Dir leider garnicht sagen werde mal versuchen was im Netzt zu finden. Den Plan werde ich umändern mit der DKW und EW



Was willst du da im Netz finden? Ist ja dein Plan...
Oder meinst du bezüglich dem Vorbild-Bf? Dann ist der Ankunfts-/Abfahrtsplan sicher die beste Quelle... und ein grosser Fahrplan, in dem du auch ggf. durchfahrende Züge findest. Und bei den Güterzügen musst du in der Tat etwas suchen.

Edith trägt nach:
http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/


markstutz

RE: BW Schwalmstadt Treysa

#258 von Wasserschieee , 01.03.2010 11:08

Also ich will ja möglich viel betrieb hier im Bahnhof haben weil habe ja nicht soviel zu fahren sonst.

Der hier hält immer auf Gleis 1


Auf Gleis 3/4 die beiden hier


Gleis 5 ist eignetlich die zufahrt zu BW in Original, aber kann ich ja so nicht darstellen da kein Platz ist bei mir.

Ich weiß nicht ob Du das so verstehst wie ich es meine. Mir ist wichtig das es gut aussieht und dem Original ziemlich nahe kommt.

Habe den Plan geändert mit den Weichen


MFG Sven


 
Wasserschieee
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.069
Registriert am: 10.08.2009
Spurweite H0, 1
Stromart DC, Digital


RE: BW Schwalmstadt Treysa

#259 von markstutz ( gelöscht ) , 01.03.2010 11:38

Sei präziser.

Willst du den Verkehr von Treysa nachstellen? Wenn ja, kannst du die Gleisverwendung ja aufgrund der Abfahrtstabelle feststellen. Wenn nein, dann kannst du selber sagen, welcher Zug wann auf welchem Gleis fahren soll.

Für einen 'eigenen Fahrplan' müsstest du dir Gedanken über das fiktive Eisenbahnnetz machen, um damit die nötigen Informationen feststellen zu können... welche Fernverkehrszüge fahren hier durch, welche halten (ggf.)? Was macht der Nahverkehr (Anschlüsse vom FV? End-/Anfangspunkt? Wo abstellen über Nacht?) etc.............. das ist aufwändig, macht aber Spass


markstutz

RE: BW Schwalmstadt Treysa

#260 von Wasserschieee , 01.03.2010 11:49

Will den Verkehr in Treysa nachstellen, aber will auch mal eine Dampflok fahrt machen. Also denke mal werde ich mich erst mal schlau machen müssen wer, wann und wo Abfährt oder Ankommt. Aufjedenfall sollen die Züge im Bahnhof jedes Gleis in beide Richtungen befahren können. Werde das so auch Planen damit ich mir dann wenn die Anlage steht auch den Betrieb so ausführen kann.


MFG Sven


 
Wasserschieee
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.069
Registriert am: 10.08.2009
Spurweite H0, 1
Stromart DC, Digital


RE: BW Schwalmstadt Treysa

#261 von markstutz ( gelöscht ) , 01.03.2010 11:58

Zitat von markstutz
Edith trägt nach:
http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/



Dazu noch: http://www.ml-bkf.de/ice-gi/

Und wie sieht es mit dem Güterverkehr aus? Erzähl mal...


markstutz

RE: BW Schwalmstadt Treysa

#262 von Wasserschieee , 01.03.2010 12:11

Also bis auf BW und der Firmenanschluss oben habe ich ja nicht viel Güterumschlagplätze. Also durchfahren sollen schon ein paar Güterzüge im Bahnhof und natürlich soll der Firmenanschluss auch bedient werden aber wie so was ablauft "keine Ahnung".

Das BW soll mit Ersatzteilen versorgt werden und Kohle und was sonst noch so dazu gehört.


MFG Sven


 
Wasserschieee
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.069
Registriert am: 10.08.2009
Spurweite H0, 1
Stromart DC, Digital


RE: BW Schwalmstadt Treysa

#263 von markstutz ( gelöscht ) , 01.03.2010 12:29

Ich noch mal - wie sieht es denn nun eigentlich mit der Epoche aus? Du hast weiter oben (ganz viel weiter oben) mal etwas von Epoche III oder Epoche V mit Museumsbetrieb geschrieben. Was gilt nun?

In der Epoche III wäre nämlich noch die Kanonenbahn in Betrieb, ebenso die Knüllwaldbahn...


markstutz

RE: BW Schwalmstadt Treysa

#264 von Wasserschieee , 01.03.2010 12:38

Das Stimmt wäre schon schön in Epoche lll aber denke werde V nehmen und dann Museumsfahrten machen .

So muss jetzt leider erst mal Arbeiten gehen. Damit ich mir noch Gleise und Signale kaufen kann


MFG Sven


 
Wasserschieee
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.069
Registriert am: 10.08.2009
Spurweite H0, 1
Stromart DC, Digital


RE: BW Schwalmstadt Treysa

#265 von Wasserschieee , 05.09.2010 14:15

So der letzte Stand nach dem Umzug

Hallo alle zusammen

Ich habe hier noch mal den aktuellen Plan eingestellt mit geändertem Schattenbahnhof so das ich immer zwei Züge hintereinander abstellen kann. Auf den anderen Ebenen habe wir hier und da auch noch bisschen was geändert. Hoffe nun bald mit dem Anlagenbau beginnen zu können.
So hier noch mal die Zwei Bilder:




MFG Sven


 
Wasserschieee
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.069
Registriert am: 10.08.2009
Spurweite H0, 1
Stromart DC, Digital


RE: BW Schwalmstadt Treysa

#266 von Wasserschieee , 10.09.2010 22:27

Hier findet Ihr jetzt meinen Baubericht für die Anlage Treysa.

Klick Mich


MFG Sven


 
Wasserschieee
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.069
Registriert am: 10.08.2009
Spurweite H0, 1
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz