RE: jurabahn

#126 von hans hirsch , 10.11.2010 22:33

hallo zusammen,
das übersichtsbild habe ich versucht zu machen. nur nicht von links und es hat leider nicht platz:



dann hatte ich mal zeit zum schottern. es ist immer noch kalkstein TT-schotter von polak.








da sieht man auf der seite immer noch glänziges vom schienenprofil... ich habe die gleise zweimal gestrichen. wieviel mal macht man das den sonst? oder liegts an der beleuchtung?

ich find das jetzt super; fährt der zug doch wie ne richtige bahn auf dem schotterbett , aber der ganze schalldämmungsefekt vom k-gleis auf kork ist dahin (k-gleis auf kork war sehr leise).

also m-gleis ist cool und k-gleis mit schotter real

mfg ueli


SNCF EP III (&IV)
Jurabahn
Eisenbahn und Anderes: flickr


 
hans hirsch
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.056
Registriert am: 07.05.2009


RE: jurabahn

#127 von Wasserschieee , 10.11.2010 22:37

Hallo Ueli

Sieht Super aus mit dem Schotter, überhaupt gefällt mir die Änderung sehr sehr gut.

Weiterhin viel Spaß und gutes gelingen.


MFG Sven


 
Wasserschieee
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.069
Registriert am: 10.08.2009
Spurweite H0, 1
Stromart DC, Digital


RE: jurabahn

#128 von Tuechersfeld , 11.11.2010 22:07

Hi Ueli,

ganz große Klasse...eigentlich schon wieder reif für die Ruhmeshalle

Ich bin sehr fasziniert von deinem Tunneleingang.
wie hast du den gebogenen Tunneleingang gebaut?
und was ist die Basis für die gebogenen Mauer? ist es Holz?

gefällt mir alles sehr!


http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=49071
viewtopic.php?f=64&t=137369&p=1544699#p1544699


Tuechersfeld  
Tuechersfeld
InterRegio (IR)
Beiträge: 177
Registriert am: 18.12.2006


RE: jurabahn

#129 von hans hirsch , 12.11.2010 11:25

hallo zusammen
danke die komplimente.
ich fühle mich wohl in der grossen stube mit der niederen decke mit all den anderen, die auf der suche nach einer schönen, guten und optimalen lösung für die anlage sind.

also zu den mauern. die gossen bögen habe ich mit "pavetex" / hartfaserplatten 3mm gemacht. dasselbe material hat ingo von seine schrankrückwand geerntet und damit die absturzsicherung gebaut. das habe ich gestern nun auch endlich in angriff genommen. danke fürs vorbild.
die mauer mit dem engen bogen, wo die strasse die kurve zum bahnübergang macht hat eine 3mm korkunterlage. für gerade stücke verwende ich sperrholz.

mfg ueli


SNCF EP III (&IV)
Jurabahn
Eisenbahn und Anderes: flickr


 
hans hirsch
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.056
Registriert am: 07.05.2009


RE: jurabahn

#130 von sirz-moba , 12.11.2010 12:14

Zitat von hans hirsch

also zu den mauern. die gossen bögen habe ich mit "pavetex" / hartfaserplatten 3mm gemacht. dasselbe material hat ingo von seine schrankrückwand geerntet und damit die absturzsicherung gebaut. das habe ich gestern nun auch endlich in angriff genommen. danke fürs vorbild.


Hallo Ueli
freut mich das ich Dir mit meinem Bericht helfen konnte, für was so eine alte Garderobe doch gut ist
Wenn ich Dich richtig verstanden habe benutzt du das Material der Rückwand zum Mauerbau, wird
das ganze mit Gips überzogen oder was verwendest Du dafür?


Gruß Ingo

aktuelle Anlage: Mühlhain an der Strecke Schwabstadt - Heimingen
CS3 (60226) SW2.4.1 GFP12.113 | CS2 (60215) SW4.3.0 GFP3.85 | MS2 (60653) SW3.148|
Booster (60175) GFP3.85 | HSI S88 USB | WDP2021 | Railspeed | Roco WLAN Maus | Mirz21 |


 
sirz-moba
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 30.09.2007
Ort: WN
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS3; Märklin CS2; WinDigipet 2021; HSI S88 USB; Drehscheibe
Stromart Digital


RE: jurabahn

#131 von hans hirsch , 12.11.2010 13:53

hallo ingo,

so mach ich das.

viewtopic.php?f=15&t=47798&p=506282#p506282

inzwischen ist knetmasse von fimo.

das mit der absturzsicherung war eigentlich schon lange geplant, es hat mir einfach der anstoss gefehlt. nun fährt es sich viel sicherer.

mfg ueli


SNCF EP III (&IV)
Jurabahn
Eisenbahn und Anderes: flickr


 
hans hirsch
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.056
Registriert am: 07.05.2009


RE: jurabahn

#132 von hans hirsch , 17.11.2010 20:55

hallo zusammen,

endlich konnte ich so richtig exzessiv gipsen. bevor ich die felsen forme überziehe ich das styrodur immer mit einer schicht fermacell oder gips. bei gips zieht der gips dann beim modelieren der felsen viel rascher.





dann habe ich mich mal noch um ein echt französisches detail gekümmert.
werde mal an einem entspannten abend versuchen die linien gerad hin zu kriegen.



des weiteren habe ich mit formenguss angefangen. habe poller für den hafen, poller für die strasse und die bahnsteigkanten in arbeit.

die poller am strassenrand sehen dann so aus:







jetzt ist die frage.
das sollen kalkstein poller sein. gibt's die auch in frankreich oder stell ich mir das nur so vor?
spielt das eine rolle wenn die in der höhe ein bisschen tanzen?
als abstand habe ich 2 cm gewählt. sollte ich sie enger stellen oder eher 3 - 4 cm auseinander?
die poller werden dann in den belag eingelassen so das sie 2 - 3 mm kleiner werden. ich habe mal gedacht noch als absturzsicherung eine stange oben durch zu ziehen...

mfg ueli


SNCF EP III (&IV)
Jurabahn
Eisenbahn und Anderes: flickr


 
hans hirsch
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.056
Registriert am: 07.05.2009


RE: jurabahn

#133 von hans hirsch , 21.11.2010 16:45

hallo,
also die poller habe ich ein wenig gekürzt und weiter ausseinander gestellt.
dann habe ich die bahnsteige "betoniert". Quai A & B haben eine höhe von 6 mm über SOK. der quai 1 beim empfangsgebäude hat nur 2 mm über SOK.





schöner sonntag noch

ueli


SNCF EP III (&IV)
Jurabahn
Eisenbahn und Anderes: flickr


 
hans hirsch
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.056
Registriert am: 07.05.2009


RE: jurabahn

#134 von sirz-moba , 21.11.2010 19:43

Abend Ueli,
du machst ja große Fortschritte, ich habe heute den Tag verplempert ops:
In dem ich alle Loks Probegefahren bin, dann noch einige abgeschmiert,
und viel an der CS2 rumgespielt habe.
Hat aber auch Spaß gemacht.

Zurück zum Anlagenbau auf dem Styrodur hast du also zweimal
Gips aufgetragen?


Gruß Ingo

aktuelle Anlage: Mühlhain an der Strecke Schwabstadt - Heimingen
CS3 (60226) SW2.4.1 GFP12.113 | CS2 (60215) SW4.3.0 GFP3.85 | MS2 (60653) SW3.148|
Booster (60175) GFP3.85 | HSI S88 USB | WDP2021 | Railspeed | Roco WLAN Maus | Mirz21 |


 
sirz-moba
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 30.09.2007
Ort: WN
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS3; Märklin CS2; WinDigipet 2021; HSI S88 USB; Drehscheibe
Stromart Digital


RE: jurabahn

#135 von hans hirsch , 21.11.2010 23:39

Zitat von sirz-moba
Abend Ueli,
du machst ja große Fortschritte, ich habe heute den Tag verplempert ops:
In dem ich alle Loks Probegefahren bin, dann noch einige abgeschmiert,
und viel an der CS2 rumgespielt habe.
Hat aber auch Spaß gemacht.

Zurück zum Anlagenbau auf dem Styrodur hast du also zweimal
Gips aufgetragen?



hallo ingo,

ja zwei schichten hat auch den vorteil, das beim kratzen der struktur nicht plötzlich das pink vom styrodur hervorschaut.
und fahren ist auch überhaupt sehr wichtig, vorallem bevor alles fertig ist.

wir sind heute auch viel gefahren. ich hatte besuch von oliver und den SBB.


im unteren SBH hat es jetzt licht.


das ist die neue roco Re 460. ist aber nur ein gast!



und der hübscheste gast war die Bm 4/4. die lok die zu meinem kran passt - ein lima-hobel. ich hatte ein paar mal angst das sie von den gleisen kipt.



und sie fährt ja doch ziemlich ordentlich.

mfg ueli


SNCF EP III (&IV)
Jurabahn
Eisenbahn und Anderes: flickr


 
hans hirsch
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.056
Registriert am: 07.05.2009


RE: jurabahn

#136 von MModellbahner , 22.11.2010 18:13

Hi Ueli,

ich finde du machst escht große gute Fortschritte. Dein Landschaftsrohbau ist echt Klasse und deine
Berge und Mauern sind echt super.
Aber ich persönlich würde die Linien der Prellböcke so lassen, weil das schaut so sehr natürlcih aus.

mfg Matze


mfg Matze ;)

Mein Projekt: viewtopic.php?f=64&t=51255&p=542312#p542312
Freue mich über jeden Besuch.


MModellbahner  
MModellbahner
InterRegio (IR)
Beiträge: 237
Registriert am: 04.08.2010
Spurweite H0, H0e
Stromart AC, Digital


RE: jurabahn

#137 von hans hirsch , 23.11.2010 20:34

hallo,

endlich mit mehr farbe.
habe die poller ein bisschen gekürzt und auf der rechten strassenseite gibt's so etwas wie einen strassengraben.



mfg ueli


SNCF EP III (&IV)
Jurabahn
Eisenbahn und Anderes: flickr


 
hans hirsch
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.056
Registriert am: 07.05.2009


RE: jurabahn

#138 von 3L-Bernhard , 23.11.2010 22:34

Mit etwas Farbe jetzt sehen die Poller auf jeden Fall nicht mehr so massig aus und ich finde sie schön. Ein Draht noch durch als Absturzsicherung kann man bestimmt machen wenn das im jetzigen Bauzustand noch machbar ist.
Ich meine die Dinger mal innem Bond Film oder so gesehen zu haben. Oder nen anderen tierisch Alten Schinken. Bin aber der Meinung das die weißer waren. Würde nochmal nach Originalbildern schauen. Oder jede Menge Bondfilme gucken..


Zum Zeitpunkt des Postens war ich all meiner 5 Sinne (Stumpfsinn, Schwachsinn, Wahnsinn, Irrsinn und Unsinn) mächtig.


 
3L-Bernhard
InterRegio (IR)
Beiträge: 187
Registriert am: 01.10.2010


RE: jurabahn

#139 von hans hirsch , 24.11.2010 00:14

hallo bernhard,

ja da hast du eigentlich recht. sie sollten weisser sein. ich werde versuchen bei tag die farbe besser hinzukriegen. und das rohr wollte ich auch noch hinkleben. nur weiss ich nicht recht wie ich es einigermassen gerade machen kann, denn wenn ich sie mit sekundenkleber hinklebe, ist es wahrscheinlich schon zuspät bis ich um die baustelle gegangen bin und kucke ob die höhe stimmt.
aber vom bond alleine fährt noch kein zug - und wenn man poller sucht findet man sicher kein bild von einem orginal bond-côte d'azur-poller. aber da bin ich schon ziemlich zufrieden, wenn du an bond denkst, wenn du meine poller siehst.

mfg ueli


SNCF EP III (&IV)
Jurabahn
Eisenbahn und Anderes: flickr


 
hans hirsch
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.056
Registriert am: 07.05.2009


RE: jurabahn

#140 von Shoogar , 24.11.2010 00:23

Ne, die Straße mit den Pollern ist in meinen Augen schon perfekt.
Wunderschön auch der alte Citroen HZ.


Und ja:
Wenn Du den schönen französischen Triebwagen nochmal in Szene setzen könntest...


Ich gestehe, daß das hier einer meiner Lieblings - Threads ist.


viele Grüße

Armin


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Überzeugter Europäer - gegen die Verblödung des Abendlandes


 
Shoogar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 07.08.2010


RE: jurabahn

#141 von Olivier , 24.11.2010 07:17

Guten Morgen,

@alle Bond-Fans
Goldfinger wäre mein Tipp

@Ueli
Die SBB war wie immer sehr gerne zu -gast bei dir. Wirklich tolle Entwicklung bei dir - ich freue mich immer wieder das Ganze in "echt" zu sehen.

Bis bald und Grüsse Olivier


Oli's Modellbahndepot


Olivier  
Olivier
InterRegio (IR)
Beiträge: 241
Registriert am: 19.07.2009
Homepage: Link
Ort: Schweiz / Brislach
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: jurabahn

#142 von nakott , 24.11.2010 08:59

Zitat von 3L-Bernhard
Mit etwas Farbe jetzt sehen die Poller auf jeden Fall nicht mehr so massig aus und ich finde sie schön. Ein Draht noch durch als Absturzsicherung kann man bestimmt machen wenn das im jetzigen Bauzustand noch machbar ist.


Einen Draht als Absturzsicherung braucht es nicht zwingend. Es gibt auf dem Furka Pass in CH die Poller oft alleine.

Zitat von 3L-Bernhard
Ich meine die Dinger mal innem Bond Film oder so gesehen zu haben.


Dort übrigens wurde auch der James Bond Goldfinger gedreht, wo man die Dinger sieht. Und die Tankstelle in Andermatt, an der Bond die Lady mit Ihrem Gewehrkasten absetzt, gibt es heute noch.

Ueli Dein Baufortschritt ist wirklich super! Gratulation. Sieht super aus!

Gruß Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.257
Registriert am: 04.07.2007


RE: jurabahn

#143 von hans hirsch , 01.12.2010 21:42

hallo zusammen,

plötzlich habe ich mich zum linken rand rüber gearbeitet. freu mich eben darauf wenn die züge endlich in richtegen löchern verschwinden. und ich warte wieder mal auf grünzeugs, diesmal von polak.
da noch die frage die mich quält: soll ich den wiesengrund ocker oder grün machen? ich tendiere zu erdtönen, auch wenn ich davor angst habe, dass unzureichend begraste stellen dann braun sind...
und weil ich heute abend "dampf hinterm eisernen forhang" geschaut habe darf sich meine tapfere 86er als erstes zeigen.







und nochmals der ABJ4 - und der ist auch tunnelexperte weil er mein längstes (302mm) fahrzeug ist.

mfg ueli


SNCF EP III (&IV)
Jurabahn
Eisenbahn und Anderes: flickr


 
hans hirsch
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.056
Registriert am: 07.05.2009


RE: jurabahn

#144 von Johaver ( gelöscht ) , 01.12.2010 22:01

Hallo Ueli.

Deine Anlage Zieht gans Toll aus.
Bin Neugierig wen Zie Anfangen Mit das Gruner Streugut, Straucher und Baumen.

Mfg.
Johan.


Johaver

RE: jurabahn

#145 von Kute ( gelöscht ) , 02.12.2010 08:47

Zitat von hans hirsch




da sieht man auf der seite immer noch glänziges vom schienenprofil... ich habe die gleise zweimal gestrichen. wieviel mal macht man das den sonst? oder liegts an der beleuchtung?

ich find das jetzt super; fährt der zug doch wie ne richtige bahn auf dem schotterbett , aber der ganze schalldämmungsefekt vom k-gleis auf kork ist dahin (k-gleis auf kork war sehr leise).




Hallo Ueli,

das mit dem Schalldämmungseffekt ist so eine Sache die ins Philosophische geht. Ich z.B. habe auf jegliche Massnahmen in dieser Richtung verzichtet, da ich die Rad-Schienen-Geräusche zur Eisenbahn zugehörig finde. Kurz, ich möchte meine Moba auch hören.
Wenn ich allerdings irgendwo wohnen würde, wo ich auf Nachbarn Rücksicht nehmen muß, ist so etwas natürlich nicht möglich.

Deine Anlage hat natürlich den komplett entgegengesetzten Charakter von meiner Flachlandanlage, aber wie du das Felsige umsetzt ist schon Spitze .


Kute

RE: jurabahn

#146 von Andreas T. ( gelöscht ) , 02.12.2010 10:02

Hallo Ueli

Zitat von hans hirsch

da noch die frage die mich quält: soll ich den wiesengrund ocker oder grün machen? ich tendiere zu erdtönen, auch wenn ich davor angst habe, dass unzureichend begraste stellen dann braun sind...


Dann ist es halt so. In der Natur wächst das Gras auch nicht regelmäßig wie ein Teppich. Da gibt es auch Stellen wo der Boden dann zu sehen ist. Aus diesem Grund würde ich immer Erdfarben wählen.
Ich mache es etwas anders. Bei mir gibt es erst eine Schicht aus recycletem Tee, Kaffee (beides gemahlen) je nach Bedarf mit Sand oder Sägemehl gemischt.
Das sieht dann so aus



Danach kommt dann Gras drüber.

Bei meinem letzten Projekt sah das dann so aus. Sollte ein Kiefernwald werden.



Ich hoffe Du hast nichts gegen die Bilder, ansonsten kann ich sie auch in Links umwandeln

Gruß

Andreas


Andreas T.

RE: jurabahn

#147 von hans hirsch , 02.12.2010 12:49

hallo zusammen,

TEE ist eine gute idee. gibt's bei mir auch berge davon. ich werde mal schauen wie ich den mahlen kann. ich bräuchte endlich mal einen mörser.
nur habe ich für den waldboden schon mal herbstlaub bestellt, das hätt ich mir sparen können.

ja das mit den geräuschen ist glaubs schon eine einstellungssache. mich stört es nicht. die betriebssicherheit ist einfach grösser wenn der zug nicht so einen krach macht; dann hört man wenn mal ein wagen neben den schienen fährt.

mfg ueli


SNCF EP III (&IV)
Jurabahn
Eisenbahn und Anderes: flickr


 
hans hirsch
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.056
Registriert am: 07.05.2009


RE: jurabahn

#148 von Andreas T. ( gelöscht ) , 02.12.2010 13:19

Ich habe eine uralte Kaffeemühle, so richtig mit Kurbel. Die habe ich beim Umzug von meinem Vater abgestaubt. Elektrisch gabs die ja auch mal. Vielleicht mal auf dem Sperrmüll oder so schauen.
Ich mahle dann auch meist eine Mischung aus den Materialien. Wichtig ist nur das man alles vorher mit entspanntem Wasser schön einweicht, bevor man mit verdüntem Ponal drübergeht sonst schwimmt das Ganze auf.

Gruß
Andreas


Andreas T.

RE: jurabahn

#149 von MatthiasW , 02.12.2010 14:25

Zitat
Wichtig ist nur das man alles vorher mit entspanntem Wasser schön einweicht



Hallo Andreas,

mal wieder eine doofe Frage, was ist "entspanntes Wasser", den Begriff kenn ich nun nicht. Oder meinst du destilliertes Wasser?

Grüße
Matthias


MatthiasW  
MatthiasW
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 330
Registriert am: 05.05.2005


RE: jurabahn

#150 von AlwinS ( gelöscht ) , 02.12.2010 19:55

Hi,

ich denke entspanntes Wasser ist Wasser mit einem Tropfen Spüli

Alwin


AlwinS

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz