RE: Unterschied Märklin BR 39010 und 39012

#1 von conny ( gelöscht ) , 06.09.2011 15:36

Hallo

Ich möchte mir, nachdem ich etwas vorschnell meine BR 01 147 verkauf hatte, nun doch wieder eine BR 01 kaufen.
Mit dem Sound der 01 147 war ich sehr zufrieden - meiner Meinung nach einer der besten Sounds von Märklin Dampfloks.
Wie klingt denn die 39012?? Hat einer von euch einen direkten Vergleich?
Die 39012 würde mich wegen des neueren Antriebskonzeptes reizen. Wenn der SDS in der Lok nur annähernd so ruhig läuft, wie in meiner BR 218, wäre das ein Grund mehr...
Ansonsten wird sich vermutlich nur die Beschriftung geändert haben, oder???

Wäre schön, wenn mir der eine oder andere von euch das dazu sagen könnte.

Danke schon mal!


conny

RE: Unterschied Märklin BR 39010 und 39012

#2 von supermoee , 06.09.2011 16:03

Hallo,

die 39010 ist Epoche III und hat kompakt Sinus
die 39012 ist Epoche IV und hat SDS

nach Platinentausch bei der 39010 sind die Antriebe absolut gleichwertig
Der Decoder ist soweit der selbe, daher auch der Sound.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.727
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Unterschied Märklin BR 39010 und 39012

#3 von Barmer Bergbahn , 06.09.2011 21:53


Liebe Grüße
Christian



"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


 
Barmer Bergbahn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.450
Registriert am: 03.01.2008
Gleise I:I


RE: Unterschied Märklin BR 39010 und 39012

#4 von K-P ( gelöscht ) , 06.09.2011 22:17

Zitat von conny
... vorschnell meine BR 01 147 verkauf hatte, ...

Hallo Conny,

die 01 147 war einer der "Stars" des DB-Films "So war die Dampflok" (ab Min. 5:25):



Freundliche Grüße

K-P


K-P

RE: Unterschied Märklin BR 39010 und 39012

#5 von Friedrich , 06.09.2011 22:37

Hallo Lüts,

es täte mich doch sehr wundern tun, wenn beide Loks von Decoderseite her einfach so zu vergleichen sind. In meiner 39014 werkelt der hauseigene (?) Märklin-Decoder, der in seiner Einstellbarkeit doch deutliche Einschränkungen gegenüber den ESU-Decodern der 01 147 oder der 01 128 (39011) hat. So ist bei einer Anfahrverzögerung jenseits der 30 sec. Schluß, weswegen die 39 014 (01 118 HEF) deutlich flotter abzieht als die 39 011 (01 128 DRG).
Und zumindest der Sound der 39 014 ist deutlich anders als der ESU-Sound. Hört sich zwar auch sehr gut an, hat leider nur den Nachteil, daß sie auch aus Rollgeschwindigkeit zumindest akustisch so abbremst, als würde sie aus 120 km/h zum Stehen kommen. Kann sein, daß die 39 012 solche "Features" nicht hat, aber ich wäre erst einmal vorsichtig 39010 ind 39012 einfach so in eins zu setzten und würde mir das Modell doch genauer vornehmen wollen.
Das alles sind Dinge, die meine 39 014 die Lok nicht zu einer schlechten Lok machen - ganz und gar nicht - aber es sind ärgerliche Dinge, die auch schon mal besser gekonnt wurden. Daher deutlicher Abzug in der B-Note.

Alles Gute,
Friedrich


no words - no misunderstandings


 
Friedrich
InterCity (IC)
Beiträge: 652
Registriert am: 05.10.2007
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS3+ & CS2
Stromart AC, Digital


RE: Unterschied Märklin BR 39010 und 39012

#6 von kalle.wiealle , 06.09.2011 23:31

Zitat von conny
Hallo

Ansonsten wird sich vermutlich nur die Beschriftung geändert haben, oder???


Danke schon mal!




Hallo.

39010 wurde mit gelben LED´s ausgeliefert.
39012 warm weisse LED´s.


Grüsse, Kalle


 
kalle.wiealle
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.500
Registriert am: 13.01.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0


RE: Unterschied Märklin BR 39010 und 39012

#7 von conny ( gelöscht ) , 06.09.2011 23:43

Danke erst mal für eure Beiträge.
Hat denn einer von euch Erfahrungen, wie es bei der 39012 mit der Anfahrverzögerung aussieht??? Ich habe mich schon über meine E103 geärgert, da die nur bis (unter) 30 Sekunden einzustellen ist. Nun habe ich natürlich keine Lust, auch bei einer neuen BR 01 so´n Ärger zu bekommen...


conny

RE: Unterschied Märklin BR 39010 und 39012

#8 von Rainer K. , 07.09.2011 00:24

Hallo,
also ich habe die 39010 und die 39012. Die 39010 hab ich entruckeln lassen, läuft seitdem sehr gut.
Vom Sound her gibt es Unterschiede. Fahrgeräusch ist nicht identisch und zudem deutlich leiser als in der 39010.
ich halte den Sound der 39010 wesentlich besser. Als Anmerkung noch: meine 39012 hat noch den esu drin, weiß aber nicht, ob das im laufe der Serie gewechselt hat.
Viele Grüße Rainer


Rainer K.  
Rainer K.
InterRegio (IR)
Beiträge: 152
Registriert am: 30.12.2008
Gleise C Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS1 u.Ecos 50200 DCC, MM, MFX
Stromart DC


RE: Unterschied Märklin BR 39010 und 39012

#9 von mgleiser , 07.09.2011 00:31

Zitat von Rainer K.

Vom Sound her gibt es Unterschiede. Fahrgeräusch ist nicht identisch und zudem deutlich leiser als in der 39010.

Hallo Reiner,

Die Fahrgeräusche beider Loks sind gleich laut, wenn man den Wiederstand am Lautsprecher der 39012 entfernt.

Gruss Arne


 
mgleiser
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.440
Registriert am: 05.11.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung MS2
Stromart DC


RE: Unterschied Märklin BR 39010 und 39012

#10 von Rainer K. , 07.09.2011 07:37

Hallo,
das mag sein, nur geht dann irgendwann der Lautsprecher kaputt. Dauerhafte abhilfe schafft hier nur ein 100 Ohm Lautsprecher von Esu. So hab ich das gemacht, seither gehts. Der Werkseitig verbaute Lautsprecher hat nur eine Impedanz von 50 Ohm. Deshalb der Vorwiderstand. Der ist so für den esu Loksound nicht ausgelegt.
Viele Grüße Rainer


Rainer K.  
Rainer K.
InterRegio (IR)
Beiträge: 152
Registriert am: 30.12.2008
Gleise C Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS1 u.Ecos 50200 DCC, MM, MFX
Stromart DC


RE: Unterschied Märklin BR 39010 und 39012

#11 von joshoperator ( gelöscht ) , 07.09.2011 10:13

Zitat von Friedrich
Hallo Lüts,

es täte mich doch sehr wundern tun, wenn beide Loks von Decoderseite her einfach so zu vergleichen sind. In meiner 39014 werkelt der hauseigene (?) Märklin-Decoder, der in seiner Einstellbarkeit doch deutliche Einschränkungen gegenüber den ESU-Decodern der 01 147 oder der 01 128 (39011) hat. So ist bei einer Anfahrverzögerung jenseits der 30 sec. Schluß, weswegen die 39 014 (01 118 HEF) deutlich flotter abzieht als die 39 011 (01 128 DRG).
Und zumindest der Sound der 39 014 ist deutlich anders als der ESU-Sound. Hört sich zwar auch sehr gut an, hat leider nur den Nachteil, daß sie auch aus Rollgeschwindigkeit zumindest akustisch so abbremst, als würde sie aus 120 km/h zum Stehen kommen. Kann sein, daß die 39 012 solche "Features" nicht hat, aber ich wäre erst einmal vorsichtig 39010 ind 39012 einfach so in eins zu setzten und würde mir das Modell doch genauer vornehmen wollen.
Das alles sind Dinge, die meine 39 014 die Lok nicht zu einer schlechten Lok machen - ganz und gar nicht - aber es sind ärgerliche Dinge, die auch schon mal besser gekonnt wurden. Daher deutlicher Abzug in der B-Note.

Alles Gute,
Friedrich




Hallo Friedrich,
du schiesst leider wirklich daneben! Die 39010 und 39012 sind bis auf den SDS, die Epoche und Loknummer identisch. In beiden werkelt ein OEM Loksound MFX von ESU.

Ich hatte beide Loks schon sehr oft auf dem Basteltisch und ein Märklindecoder neuer Bauart ist mir in den Loks noch nie begegnet. Was allerdings sein kann: Vll gibt es neue Bauserien die den Märklindecoder bekommen haben? Aber auch davon habe ich noch nichts gehört.

Mit freundlichen Grüßen
Julian


joshoperator

RE: Unterschied Märklin BR 39010 und 39012

#12 von supermoee , 07.09.2011 10:21

Hallo Friedrich,

die 39012 ist Jahrgang 2009. Da gab es noch keine eigenen Märklin Dekoder.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.727
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Unterschied Märklin BR 39010 und 39012

#13 von Barmer Bergbahn , 07.09.2011 12:02

Hallo,

ich habe die drei Videolinks nicht ohne Grund unkommentiert eingestellt. Wollte zunächst mal Reaktionen abwarten.
Ok, ich habe die Lok selbst nicht, doch tendiere ich auch zu einer baldigen Anschaffung. Optisch ist das Modell für mich erste Sahne und auch technische Aspekte wie Antrieb und Beleuchtung sind wohl optimal. Was mich hingegen gar nicht überzeugt ist der Sound, wobei ich mich wie gesagt nur auf die Videos beziehen kann. Doch mit dem was man da so hört, ist es eben doch wieder nur der 08/15 Einheitssound für Dampfloks.

Nichtsdestotrotz ist es ein traumhaft schönes Modell, und da man sie inzwischen auch recht günstig bekommen kann, wird sie sicherlich bald den Weg zu mir finde – man kann sie ja auch ohne Sound laufen lassen...


Viele Grüße,
Christian


Liebe Grüße
Christian



"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


 
Barmer Bergbahn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.450
Registriert am: 03.01.2008
Gleise I:I


RE: Unterschied Märklin BR 39010 und 39012

#14 von Michael K , 07.09.2011 12:36

Hallo Christian!

Zitat von Barmer Bergbahn
/.../Was mich hingegen gar nicht überzeugt ist der Sound, wobei ich mich wie gesagt nur auf die Videos beziehen kann. Doch mit dem was man da so hört, ist es eben doch wieder nur der 08/15 Einheitssound für Dampfloks.


Liegts vielleicht dran, dass die 01er Einheitslokomotiven waren :
Bei deren Erscheinen (als Modell -2006) war der Sound große Klasse...


Viele Grüße
Michael


 
Michael K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.811
Registriert am: 23.03.2006
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Unterschied Märklin BR 39010 und 39012

#15 von Walhalla-Bockerl ( gelöscht ) , 07.09.2011 13:00

Hallo Conny,
hatte auch die 39015 BR 01 147, die nach meiner Kenntnis jedoch nur Lokpfiff als Sound hatte, und habe diese daher verkauft bzw. bei einem Händler gegen die 39012 BR 001 161-9 mit Aufpreis getauscht. Bin mit der Lokomotive sowohl was die Fahreigenschaften ( Antrieb, Anfahrt, Zugleistung, Bremsverhalten ) als auch den Sound ( Fahrgeräusch, sonstige Lokaktivitäten ) mehr als zufrieden. Ich fahre auf Märklin M-Gleis mit CU 6021. Kann aus meiner Sicht die Lok daher nur weiterempfehlen! Viel Spass bei Deiner Entscheidung über Lokkauf.
MfG
Walhalla-Bockerl
Michael
Regensburg


Walhalla-Bockerl

RE: Unterschied Märklin BR 39010 und 39012

#16 von Barmer Bergbahn , 07.09.2011 15:03

Zitat von Michael K
Hallo Christian!

Zitat von Barmer Bergbahn
/.../Was mich hingegen gar nicht überzeugt ist der Sound, wobei ich mich wie gesagt nur auf die Videos beziehen kann. Doch mit dem was man da so hört, ist es eben doch wieder nur der 08/15 Einheitssound für Dampfloks.


Liegts vielleicht dran, dass die 01er Einheitslokomotiven waren :
Bei deren Erscheinen (als Modell -2006) war der Sound große Klasse...




In echt???


Liebe Grüße
Christian



"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


 
Barmer Bergbahn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.450
Registriert am: 03.01.2008
Gleise I:I


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz