RE: Prognose der Märklin-Neuheiten 2007

#51 von Gian ( gelöscht ) , 11.10.2006 20:56

Hallo Volker,

Zitat von Volker Stuckenholz
Andere Hersteller bauen in ihre Loks genormte Schnittstellen ein. Und überlassen den Elektronik-Bereich (Decoder, Zentralen) externen Unternehmen.

Das ist betriebswirtschaftlich richtig. Mfx führt sowieso in die Sackgasse.
Das Mass aller Dinge im Digitalbereich ist DCC. Daran führt kein (Sonder-)Weg vorbei.

Selectrix, MM, Mfx und DCC. Das alles gibt es im Bereich der M-Holding.

Das ist zuviel. Und nicht allein zu bewerkstelligen.

Mätrix soll sich auf den Kernbereich beschränken.


Wie recht Du hast. Das entspricht auch meiner Meinung und jeder betriebswirtschaftlichen Vernunft. Nur gibt es viele, die das einfach nicht wahrhaben wollen oder können .

Ich sage das als Selectrixler seit 1985. Seit es für SX gute Konkurrenz gibt, wartet niemand mehr auf das schon ewig angekündigte SX/DCC System von Trix. Leider hat Trix die Innovationen in den 90er Jahren sträflich verschlafen und das Feld kampflos (träge) den Firmen MÜT, Rautenhaus und anderen überlassen (zum Glück).

Ich freue mich wirklich über gute Loks von MäTrix mit NEM oder 21-pol. Schnittstellen für meine SX-Decoder, bald mit dynamischen Adressen (1-9999) weil jede Lok eine eigene Adresse haben soll. Loks mit fest eingebauten SX-Decodern ohne Adresserweiterung werde ich aber nicht mehr kaufen, mögen sie noch so schön sein.

mit freundlichen Grüssen

Gian



Gian

RE: Prognose der Märklin-Neuheiten 2007

#52 von pepinster , 11.10.2006 21:29

Hallo Volker,

die Mehrsystem-Lok CC40100 der SNCF, die es auch als SNCB-BR 18 gibt, hat LS Models schon als Neuheit angekündigt, zum Glück auch für AC.

Insofern käme es dann drauf an, wer schneller ist...

Gruss von
Axel



 
pepinster
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.896
Registriert am: 02.08.2006
Spurweite H0


RE: Prognose der Märklin-Neuheiten 2007

#53 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 12.10.2006 11:02

Zitat von Volker Stuckenholz
Es kommt nicht drauf an, was ICH mir persönlich vorstelle. Wichtig ist für die Märklin-Holding: Was passt in den Markt? Was lässt sich verkaufen?


Das genau ist der Punkt. Und wenn wir hier schon spekulieren, dann muss man versuchen, das aus dieser Perspektive zu sehen. Deshalb auch meine Skepsis gegenüber ausländischen Modellen mit eher kleinem Markt. Wünschen kann sich jeder natürlich was immer er möchte!

Zitat von Volker Stuckenholz
Es gibt bereits eine Vielzahl schöner Modelle. Auch im DC-Bereich. Und oft gibt es davon auch eine AC-Ausführung. Deshalb sind Wünsche nach einer E50, einer 23, 24 und der 94er eher kontraproduktiv. Damit lassen sich rote Zahlen nicht zu schwarzen machen.

Die Loks gibt es nämlich schon. Nicht von Märklin, sondern von Wettbewerbern.


Laaangsam! Das ist nicht ganz sooo leicht, denn wenn es eine Lok schon von anderen Herstellern gibt, muss gefragt werden:
- Ist dieses Modell von seiner Technik und Gestaltung her noch so aktuell, dass es ein neues Modell zur Doppelentwicklung machen würde? Bei dieser Frage sieht man z.B., dass der Markt tatsächlich eine neue 24 braucht, denn die existierenden Modelle sind total veraltet. Die Frage an diesem Punkt dürfte eher sein: Wer wird der Erste mit einem neuen Modell sein?
- Ist ein vorhandenes DC-Modell AC-tauglich? Falls nein, bliebe Märklin immer noch der AC-Markt, der immerhin ca. die Hälfte des deutschen Marktes ausmacht.
- Ist die geplante Lok eine Brot-und-Butter-Lok? Mit einer solchen Lok hat man u.U. auch dann noch Chancen, wenn es bereits ein Modell auf dem Markt gibt. Ein paar Änderungen im Detail gegenüber dem Mitbewerb erhöhen allerdings die Chancen für mehr Verkauf.

Desweiteren sind aus meiner Sicht weitere Punkte bei Neuentwicklungen zu beachten:
- Wie gängig ist eine geplante Lok? Exotische Typen, dazu noch in aufwändiger Ausführung, kommen nicht so gut an wie Standardmaschinen. Ich schätze, dass dieser Punkt z.B. die Entwicklung von Altbau-E-Loks deutlich ausbremst.
- Wie teuer wird eine Neuentwicklung für den Kunden sein? Auch Märklin hat ja in den letzten Jahren unübersehrbar gelernt, dass man mit den preiswerten Hobbyloks am Markt was reißen kann. Wenn die Preise am Markt vorbeigehen, produziert man Ladenhüter.
- Wie viele Varianten sind möglich? Trotz allen Unkenrufen erhöht man mit vielen Varianten die Nutzung bereits vorhandener Werkzeuge und kann damit wirtschaftlicher arbeiten. Märklin war schon immer der König, wenn es ums Umlackieren ging. Aber interessant können auch Formvarianten sein - ich denke, dass das neue Modell der P8 vor einigen Jahren nicht zuletzt aus diesem Grund produziert worden ist - gerade die P8 ist ja während ihrer Einsatzzeit in X-Varianten gefahren worden. Bisher hat Märklin hier die Varianten durchgenudelt, die man ohne aufwändige Formänderungen produzieren konnte - ich persönlich warte genau wie Fischer-R0 auch auf die P8 mit Wannentender, mit der ich in den nächsten Jahren bestimmt rechne.

Zitat von Volker Stuckenholz
In Göppingen muss für den 2-Leiter-Markt mitgeplant werden. Schliesslich soll das gleiche neu entwickelte Modell nicht nur unter dem Namen Märklin, sondern auch als Trix erscheinen. Ggf. sogar mit RP25-Rädern. Wie beim BigBoy.


Auch dieser Forderung schließe ich mich an. Das heißt aber auch, dass man die Vorstellungen der DCler berücksichtigt und nicht denkt, man bekäme die Füße geküsst, nur weil das Modell aus Metall ist. Das interessiert den durchschnittlichen DCler nämlich nicht! Den interessiert Maßstäblichkeit, korrekte Bedruckung, Epochenrichtigkeit, leise und gleichmäßig laufender Motor, NEM-Schnittstelle und ein konkurrenzfähiger Preis zu den anderen DC-Herstellern. Und leider hat Märklin bei den meisten dieser Punkte Nachholbedarf. Dazu ist Märklins Ruf im DC-Markt alles andere als gut - outet Euch in gewissen Foren als Märklinisten und ihr werdet merken, dass bei vielen DClern "Märklinist" ein Synonym für "Depp" ist.

Mit den RP25-Radsätzen wäre ich aber trotzdem an Märklins Stelle vorsichtig. Bisher hat man nur Modelle, die direkt auf den US-Markt zielten, damit ausgerüstet, denn dort ist RP25 Standard wie bei uns NEM, was auch sicher richtig war. Für den europäischen Markt reicht m.E. zur Zeit NEM, auch wenn die Versuche der Mitbewerber mit RP25 Radsätzen kritisch beobachtet werden sollten.

Zitat von Volker Stuckenholz
Was nicht taugt: Ein Schienenbus oder ein VT 11.5.


Widerspruch! Gerade der Schienenbus hat sich offensichtlich gut verkauft, weil er bei den Märklinisten genug Zuspruch gefunden hat - eben ein wichtiges Modell, das auch eine Doppelentwicklung verkraften kann.

Zitat von Volker Stuckenholz
Ein Global-Player braucht Modelle, die man weltweit absetzen kann. Zumindest aber in Deutschland und im Ausland. Sowohl im 3-Leiter als auch im DC-Bereich.


Der Punkt dürfte eher sein, dass der Modellbahn-Markt nicht "global" entwickelt ist, d.h., es gibt große Märkte wie die USA oder Deutschland, die viel und hochwertige Ware abnehmen und Märkte, in denen die Sachen als Kinderspielzeug nur zu Billigpreisen Chancen haben und wo echte Modelle nur in sehr kleinen Stückzahlen verkaufbar sind. Von daher definiert sich, was grundsätzlich keine Chancen hat...

Zitat von Volker Stuckenholz
Ein Vorschlag: Die Mehrsystem-Lok CC40100 der SNCF, die es auch als SNCB-BR 18 mit Bundesbahn-Zulassung gab. Die kam mindestens bis Köln, möglicherweise sogar bis Dortmund. Ein zeitgemässes Modell mit guten Fahreigenschaften ist davon weltweit nicht vorhanden.


Die Bewertung dieses Vorschlages sieht mit meinen Kriterien so aus: Der französische Markt ist klein und nimmt in erster Linie Spielzeugmodelle aufnimmt. Der belgische Markt dürfte nicht größer sein. Und für Deutschland ist die Lok als Ausländer ein Exot mit eher geringen Marktchancen. Ich würde Märklin z.Zt. keine Empfehlung für eine solche Lok geben...

Zitat von Volker Stuckenholz
Schluss mit der Einbahnstrasse im Digital-Bereich!

Andere Hersteller bauen in ihre Loks genormte Schnittstellen ein. Und überlassen den Elektronik-Bereich (Decoder, Zentralen) externen Unternehmen.

Das ist betriebswirtschaftlich richtig. Mfx führt sowieso in die Sackgasse.
Das Mass aller Dinge im Digitalbereich ist DCC. Daran führt kein (Sonder-)Weg vorbei.

Selectrix, MM, Mfx und DCC. Das alles gibt es im Bereich der M-Holding.

Das ist zuviel. Und nicht allein zu bewerkstelligen.


Selbst bei Märklin hat man ja inzwischen erkannt, dass nicht so viele Zentralen auf dem Markt existieren können. Und man sollte eigentlich durch die Erfahrungen mit ESU gewarnt sein. Dummerweise sitzt man jetzt schon auf dem MFX-Zug drauf - April April sagen geht da nicht. Grundsätzlich bin ich aber hier in vollem Umfang Deiner Meinung - es ist übel zu sehen, dass man bei Märklin wohl immer noch meint, man könne ein ausreichend großes Marktsegment exklusiv für sich zu seinen Vorstellungen behalten. Das läuft nicht - ich bin auch mal gespannt, wie es ausgeht. Jedenfalls werde ich weiter meine IB fahren und abwarten, bis sich der Rauch der "Digitalschlacht" verzogen hat und man wieder klar sehen kann.

Zitat von Volker Stuckenholz
Mätrix soll sich auf den Kernbereich beschränken. Und Loks/Triebwagen und Wagen mit erstklassigen Fahreigenschaften bauen, die sich weltweit verkaufen lassen. Sowie ein jeweils dazu passendes Sortiment an Schienen anbieten. Das ist essentiell. Wo bleiben z. B. die schlanken Kreuzungen / DKW / Bogenweichen / Y-Weichen in beiden C-Gleis Sortimenten?


Abgesehen vom "weltweit", wo die von mir oben gemachten Einschränkungen gelten, sehe ich das auch so. Irgendwie scheint Märklin mal eine ordentliche Sortimentsberatung von einem Untertnehmensberater mit Sachkenntnis im Markt zu brauchen, Macbee, wär das nichts für Dich?

Viele Grüße
Ulrich



UlrichRöcher

RE: Prognose der Märklin-Neuheiten 2007

#54 von Radar , 12.10.2006 11:26

Hallo,

wußte bisher gar nicht so deutlich, dass bei den Digital-Systemen so ein Kampf und offensichtlich eine sehr große Inkompatibilität vorherscht.

Dann lasse ich doch erstmal die Control Unit weiter ihren Dienst tun und warte -wie hat Ulrich das so schön ausgedrückt- bis sich der Pulverdampf verzogen hat. Mal sehen was dann übrig bleibt.

Ich denke die Punkte, die in den letzten Beiträgen angesprochen worden sind, werden auch zentrale Inhalte der Geschäftspolitik der nächsten Jahre von Märklin sein. Mit den Leuten von Kingsbridge sind wohl Manager vor Ort, die genau so denken. Wenn dann noch Modellbahnkompetenz dazu kommt und die beiden sich Teile sich ergänzen ist mir vor der Zukunft der MoBa -speziell Märklin- nicht bange.

Bis denne,
Oliver



 
Radar
InterRegio (IR)
Beiträge: 137
Registriert am: 21.09.2006
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Stromart AC / DC


RE: Prognose der Märklin-Neuheiten 2007

#55 von Gian ( gelöscht ) , 12.10.2006 12:50

Hallo Oliver,

Zitat von Radar
Dann lasse ich doch erstmal die Control Unit weiter ihren Dienst tun und warte -wie hat Ulrich das so schön ausgedrückt- bis sich der Pulverdampf verzogen hat. Mal sehen was dann übrig bleibt.


Das würde ich auch machen, die läuft, läuft, läuft.........selbst bei der Lok-Endkontrolle im Montagesaal bei Märklin in Göppingen.

mit freundlichen Grüssen

Gian



Gian

RE: Prognose der Märklin-Neuheiten 2007

#56 von macbee , 12.10.2006 13:04

hallo,

wichtige neuheiten werden die noch vermissten MFX komponenten sein. MFX ist mit der rückmeldung dem stillstand bei den DCCler weit vorraus und vor allem herrscht im moment bei den DCCler ein richtiger krieg wie man am beispiel digitrax, zimo und esu erkennen kann. lenz hat sich ja schon aus dem markt ein wenig zurückgezogen und wartet ab.

märklin hat hier einen riesen vorteil. DCC ohne usa geht nicht aber mit den USA im moment auch nicht. neue funktionen die bei mfx und sogar SX schon gehen, gehen in dem kampf der DCC firmen unter und das wird auch noch 2-3 jahre so dauern bis der stillstand sich dort ändert.

im sommer kommt die neue software und die booster sowie der S88 adapter der auch ohne booster geht. dann sicherlich die neuen decoder die hoffentlich günstiger sind.

bei den signalen kann sich auch was tun, denn die alten blechsignale sind im abverkauf. hier vermutlich gleich mit decoder und integrierter bremsstecke.

dann nachfolger der K83 und K84 decoder mit automatischer anmeldung. auch das wird spätestens in 12 monaten soweit sein.

eine MS drahtlos wäre toll wobei hier aber das thema funkfrequenz ein problem ist.

dann neue software für die CS denn wie wir wissen legt märklin ja nun ganz klar die schnittstelle offen. das wird aber wieder eine reine OEM version.

dann noch varianten der V80 und der E10 würden sich anbieten.

die BR 24 oder BR 23 wären toll.

für den US markt wird nichts eigenes benötigt da die märklinisten dort eh europa nachbauen. es gibt viele denen das spass macht.

in europa hat man wohl von roco gelernt die mit ihren exoten zwar tolle presse aber wenig umsatz gemacht haben. die kiruna loks liegen wie blei und die nohabs ditto. die soundlok war der volle flop. die hat bei unserem händler am ende 49 euro gekostet.

interessant ist ob märklin auf die DR (ddr) einsteigt. hier ist ja das feld komplett den anderen überlassen. gibt es in den neuen bundesländer märklinisten?

naja ab eh alles spekulation bis auf die fakten bei MFX die wir ja nun aus den unterlagen von märklin schon genau kennen.



 
macbee
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.543
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Gleise Cgleis und Selbstbau
Spurweite H0e
Steuerung CS 2 MFX
Stromart DC


RE: Prognose der Märklin-Neuheiten 2007

#57 von digilox1 ( gelöscht ) , 12.10.2006 13:23

>>>>Volker Stuckenholz hat folgendes geschrieben:
Ein Vorschlag: Die Mehrsystem-Lok CC40100 der SNCF, die es auch als SNCB-BR 18 mit Bundesbahn-Zulassung gab. Die kam mindestens bis Köln, möglicherweise sogar bis Dortmund. Ein zeitgemässes Modell mit guten Fahreigenschaften ist davon weltweit nicht vorhanden.<<

>>Die Bewertung dieses Vorschlages sieht mit meinen Kriterien so aus: Der französische Markt ist klein und nimmt in erster Linie Spielzeugmodelle aufnimmt. Der belgische Markt dürfte nicht größer sein. Und für Deutschland ist die Lok als Ausländer ein Exot mit eher geringen Marktchancen. Ich würde Märklin z.Zt. keine Empfehlung für eine solche Lok geben...<<<<

<http://www.rmf-magazine.com/pages/ca_rmflash/rmflash_list_news.php?id_reference=261&num=0>

Bis zum dritten Bulletin runterscrollen, Messegespräch mit Paul Adams, am
2.6.2006, 13.11

Gruss,
Manfred



digilox1

RE: Prognose der Märklin-Neuheiten 2007

#58 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 12.10.2006 14:18

Zitat von digilox1
<http://www.rmf-magazine.com/pages/ca_rmflash/rmflash_list_news.php?id_reference=261&num=0>

Bis zum dritten Bulletin runterscrollen, Messegespräch mit Paul Adams, am
2.6.2006, 13.11


Hallo,

na da schau mal an! Da bin ich aber ernsthaft gespannt, ob die Lok ein Erfolg wird, insbesondere in der Ausführung (Sound und Pantografenantrieb). Billig wird die nicht werden. Die "Franzosen" und "Belgier" wirds aber freuen. Ich bin mir übrigens ziemlich sicher, das Vorbild auch schon mal in Köln gesehen zu haben.

Trotzdem wundert es mich, dass Adams so aus dem Nähkästchen geplaudert hat. Eigentlich war das doch immer so, dass bzgl. Neuheiten Stillschweigen bis zum Tag X gewahrt wurde. Na ja, war vielleicht eine besondere Situation.

Viele Grüße
Ulrich

P.S.
Manfred, würdest Du bitte die Zitieren-Funktion des Forums benutzen? Das ist viel besser zu lesen und zu handhaben als die Spitze-Klammern-Lösung von Dir.



UlrichRöcher

RE: Prognose der Märklin-Neuheiten 2007

#59 von digilox1 ( gelöscht ) , 12.10.2006 14:45

Zitat
P.S.
Manfred, würdest Du bitte die Zitieren-Funktion des Forums benutzen? Das ist viel besser zu lesen und zu handhaben als die Spitze-Klammern-Lösung von Dir.



Ach so, der BBCode (was immer das ist) muss aktiv sein.

Gruss,
Manfred



digilox1

RE: Prognose der Märklin-Neuheiten 2007

#60 von Torsten R. ( gelöscht ) , 12.10.2006 15:10

Hallo!

Die SNCB 18 ist auch auf der Strecke BELGIEN - Aachen - Köln - Dortmund eingesetzt worden.
Das Bild hier zeigt die SNCB 18 bei Aachen mit dem D 248 "Gustave Eiffel" von Paris nach Köln.

Die SNCB 18 zog folgende Züge in Deutschland (Quelle):
IC 148/149 "Saphir" Köln - Aachen - Oostende (Wagen: DB, Speisewagen bis 1982: SNCB) 1981-1986
EC 34/35 "Memling" Dortmund - Köln - Aachen - Oostende (Wagen: SNCB, Speisewagen ab 1995 DB) 1993-1997
EC 34/35 "Memling" Dortmund - Köln - Aachen - Oostende (Wagen: DB) 1997/98
EC 42/43 "Gustave Eiffel" Köln - Aachen - Brüssel - Paris (Wagen: SNCF) 1987/1988
D 248/249 "Gustave Eiffel" Köln - Aachen - Brüssel - Paris (Wagen: SNCF) 1987/1988

Wagenmaterial:
SNCF 1.Klasse (Eurofima) => bei Märklin in 1:100
SNCF 2.Klasse (Eurofima) => bei Märklin in 1:100
SNCF 2.Klasse (Corail) => bei Märklin Fehlanzeige
SNCB 1.Klasse Abteil (Eurofima) => bei Märklin in 1:100
SNCB 2.Klasse Abteil (Eurofima) => bei Märklin in 1:100
SNCB 2.Klasse Großraum => bei Märklin Fehlanzeige, ggf. "Hobby"-Variante auf Basis des schweizer Bpm
SNCB Bar-Bistro => bei Märklin Fehlanzeige
DB 1.Klasse Abteil => bei Märklin in 1:98, demnächst in 1:93,5
DB 1.Klasse Großraum => bei Märklin in 1:98, demnächst in 1:93,5
DB Speisewagen => bei Märklin in 1:102; mit 28,2 cm Länge voraussichtlich nur Halbspeisewagen
DB 2.Klasse Abteil => bei Märklin in 1:100 (ohne 2 Abteile) und 1:93,5

darüber hinaus beim EC 34/35 "Memling im Fahrplanjahr 1997/98:
DB 2.Klasse Großraum => bei Märklin in 1:100, später auch in 1:93,5
DB 2.Klasse Abteil/Großraum => bei Märklin Fehlanzeige, ggf. später in 1:93,5


Falls die SNCB 18 von Märklin kommt, ist zu befürchten, dass die passenden Wagen im Sortiment fehlen werden. Wünschenswert wären die Eurofima-Abteilwagen 1. und 2.Klasse sowie der belgische Großraumwagen 2.Klasse und der Bar-Bistro-Wagen im neuen Längenmaßstab.


Grüße
Torsten



Torsten R.

RE: Prognose der Märklin-Neuheiten 2007

#61 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 12.10.2006 15:29

Zitat von Torsten R.
Falls die SNCB 18 von Märklin kommt, ist zu befürchten, dass die passenden Wagen im Sortiment fehlen werden. Wünschenswert wären die Eurofima-Abteilwagen 1. und 2.Klasse sowie der belgische Großraumwagen 2.Klasse und der Bar-Bistro-Wagen im neuen Längenmaßstab.


Hallo,

im von Manfred gelinkten RMF-Text heißt es: "Comme le veut la politique de la marque, les voitures correspondante seront également développées, en l’occurrence 5 voitures PBA TEE. Celles-ci seront dotées de base de certaines fonctions comme l’éclairage et la sonorisation pour le fourgon générateur.", also dass die dazu passenden Wagen mit entwickelt werden (5 Stück). Was heißt PBA TEE? TEE Ausführung? Außerdem würden sie beleuchtet sein und einen Geräuschentwickler für den Gepäckwagen (?) haben. Wie ich sagte: Da kann man aber mal gespannt sein, was daraus wird - und ob es sich rechnet!

Viele Grüße
Ulrich



UlrichRöcher

RE: Prognose der Märklin-Neuheiten 2007

#62 von Torsten R. ( gelöscht ) , 12.10.2006 15:38

Hallo Ulrich!

Zitat
im von Manfred gelinkten RMF-Text heißt es: "Comme le veut la politique de la marque, les voitures correspondante seront également développées, en l’occurrence 5 voitures PBA TEE. Celles-ci seront dotées de base de certaines fonctions comme l’éclairage et la sonorisation pour le fourgon générateur.",



Tut mir leid, ich konnte nur fließend Latein.


Grüße
Torsten



Torsten R.

RE: Prognose der Märklin-Neuheiten 2007

#63 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 12.10.2006 16:02

Zitat von Torsten R.
Tut mir leid, ich konnte nur fließend Latein.


Hallo Torsten,

ich ursprünglich auch, aber wozu gibt es eine VHS und ein Nachbarland mit recht guten Qualitäten als Urlaubsland? Oder schreibst Du Deinen ausländischen Freunden in Latein und fährst nach Latium in Urlaub?

Trotzdem wäre ich dafür, dass mal jemand mit guten Französischkenntnissen den Text richtig übersetzt. Der Rest des RMF-Bulletins schien mir entweder auszusehen wie das typische Adamssche Marktführer-Gefasel oder Dinge, die uns altbekannt sind.

Viele Grüße
Ulrich



UlrichRöcher

RE: Prognose der Märklin-Neuheiten 2007

#64 von pepinster , 12.10.2006 16:24

Hallo zusammen,

als Märklin diese Ankündigung der 1800 SNCB bzw 40100 SNCF verkündete, war denen wohl noch nicht bekannt, dass die Lok schon bei LSModels in der Pipeline stand. Schaut mal, wie weit die schon sind, bei

http://www.lsmodels.com/LS/Pages/General_F/Home_F.htm

Da man seitens Märklin nichts mehr davon hört und ausserdem bei LS Models auch sehr viele passende Wagen (in 1:87) wie Inox-TEE PBA /Mistral, belgische I10 und I11 Typen schon vorhanden sind, glaube ich nicht so recht an die Realisierung bei Märklin. Aber nächstes Jahr ist ja TEE Jubiläum... Die genannte Ellok ist extrem lang (22080 mm, durch 87 geteilt rund 254 mm) , eigentlich sollten dazu auch 1:87 Wagen aufs Gleis gestellt werden, sonst passt das nicht gut zusammen, mit 1:100 Wagen sieht es bestimmt schrecklich aus. 360mm-Radien und grosse Weichenlaternen werden sicher Probleme bereiten...

Gruss von
Axel



 
pepinster
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.896
Registriert am: 02.08.2006
Spurweite H0


RE: Prognose der Märklin-Neuheiten 2007

#65 von Münch ( gelöscht ) , 12.10.2006 16:35

Hallo Ulrich
Fourgon generateur bedeutet n i c ht Gepäckwagen ,sondern
Generatorwagen; gemeint ist ein Waggon mit Stromerzeugungsgenerator zur Stromversorgung des Zuges (daher auch der Sound,das brummt recht kräftig),wie er vielfach eingesetzt wurde und noch wird(z.B. in Schweden bei der Inlandsbahn),wenn die Zuglok
dafür nicht ausgerüstet oder stark genug ist(Man denke z.B. auch an die großen Probleme mit der 218 im Allgäu)
Eine Abbildung der L&S-Lok(erster Prototyp der SNCF-Version) ist ja auf der HP schon zu sehen:www.lsmodel.com;
Die kürzlich von L&S ausgelieferte SNCB -Ellok wurde in der "Loco
revue" mit Lob überhäuft.Hier muß man halt die AC-Tauglichkeit
abwarten.Preislich dürfte das Modell aus Belgien etwa auf halber Höhe
der Märklin Maschine liegen.
mfg Olaf



Münch

RE: Prognose der Märklin-Neuheiten 2007

#66 von Gian ( gelöscht ) , 12.10.2006 19:19

Hallo Axel,

Näheres zu L.S.Models und vielen anderen "gluschtigen" Produkten auch auf folgender WebSite (in Deutsch):

http://www.railtronic.ch/html/uebersicht.html

mit freundlichen Grüssen

Gian



Gian

RE: Prognose der Märklin-Neuheiten 2007

#67 von Gast , 12.10.2006 19:28

Hallo Ulrich,

der PBA TEE ist der TEE zwischen Paris, Brüssel und Amsterdam.

Und nun geht es los in die VHS,

Bonne Soireé

Wolfgang




RE: Prognose der Märklin-Neuheiten 2007

#68 von Cougarman ( gelöscht ) , 13.10.2006 01:00

Wunderbar, ich hoffe eure Prognosen gehen in Erfüllung!
Soll Matrix möglichst viele Italiener, Spanier, Franzosen und natürlich Loks aus Uranda Burundi herstellen.
Dann kann ich mich ganz auf die Chinaware, von Brawa, konzentrieren.



Cougarman

RE: Prognose der Märklin-Neuheiten 2007

#69 von macbee , 13.10.2006 09:02

hi,

naja es gab von märklin schon immer eine sncf startpackung mit lok und wagen. daher ist dies so nichts neues. da die lok sogar nach deutschland kam kann sie also auch hier eingesetzt werden und markig sehen die alten loks allemal aus.

mein fall sind sie nicht.

ich hoffe nur, dass dies nicht das TEE angebot von märklin sein wird. es gibt viele und vor allem tollen EP 3 / frühe EP4 Tee wagen, loks und treibwagen die mehr reissen würden.

ich glaube aber noch immer, dass es besonders viel im zubehörbereich tun wird. der ausbau von mfx ist kritisch für die glaubwürdigkeit.



 
macbee
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.543
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Gleise Cgleis und Selbstbau
Spurweite H0e
Steuerung CS 2 MFX
Stromart DC


RE: Prognose der Märklin-Neuheiten 2007

#70 von g-tours ( gelöscht ) , 13.10.2006 09:33

Zitat von macbee
hi,


ich glaube aber noch immer, dass es besonders viel im zubehörbereich tun wird. der ausbau von mfx ist kritisch für die glaubwürdigkeit.



Hi Machee

genau ! Es wird endlich Zeit für die MFX Booster.
Die sind zwar schon Neuheit seit 2005 aber neu wäre wenn diese endlich auf den Markt kommen.
Genau wie ein K 83 der die Stellung der Weichen (wenn z.B. durch Schaltgleis ausgelöst) an die CS meldet



g-tours

RE: Prognose der Märklin-Neuheiten 2007

#71 von Walter Langenmeier , 13.10.2006 14:37

Hallo, ich hoffe, daß endlich das C-Gleis-Angebot deutlich ausgeweitet wird. Ex-Chef Adams hat ja vor einigen Monaten auf einem Insider-Treffen die schlanke DKW schon angekündigt (war wenigstens hier im Forum zu lesen). Aber das sollte nicht reichen: weiter fehlt eine neue Drehscheibe (wo sollen die neuen Loks 01 und 38 gedreht werden?) bzw. C-Gleis-Anschlußstücke zur vorhandenen Drehscheibe. Für den Gleisraster mit schlanken Weichen, Kreuzungen und DKW wäre ein 47,8 mm langes Gleisstück notwendig. Damit können die Funktionsgleise, wie z. B. Entkupplungsgleis in die schlanke Geometrie eingefügt werden. Außerdem wäre mit diesem kurzen Gleisstück in Verbindung mit der Kreuzung 24630 eine doppelte Gleisverbindung (Hosenträger) mit schlanken Weichen machbar. Für die großen Radien werden noch 15° bzw 7,5° Gleisstücke benötigt. Die an sich gut durchdachte Geometrie des C-Gleises kann durch das Fehlen von bestimmten Gleisen einfach nicht voll ausgenützt werden. Schlanke Bogenweichen wären natürlich das Salz in der Suppe ....

Grüsse

Walter



Walter Langenmeier  
Walter Langenmeier
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 314
Registriert am: 10.05.2005
Ort: Augsburg
Gleise Fleischmann Profi-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Digital Z 21
Stromart Digital


RE: Prognose der Märklin-Neuheiten 2007

#72 von Dirk W , 14.10.2006 13:18

Hallo liebe Forengemeinde!
Wann werden eigentlich die Neuheiten fürs nächste Jahr bekannt gegeben?
Freundliche Grüße Dirk W



 
Dirk W
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 258
Registriert am: 02.08.2006
Ort: NRW
Gleise C Gleis


RE: Prognose der Märklin-Neuheiten 2007

#73 von Michael B. , 14.10.2006 17:55

Zitat von Dirk W
Hallo liebe Forengemeinde!
Wann werden eigentlich die Neuheiten fürs nächste Jahr bekannt gegeben?
Freundliche Grüße Dirk W



Damit ist kurz vor der Spielwarenmesse (ich glaube ab 01.02.07) zu rechnen, also so ab Mitte Januar.



 
Michael B.
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.070
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0, H0m
Steuerung Märklin CS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: Prognose der Märklin-Neuheiten 2007

#74 von California Zephyr , 19.10.2006 21:57

Zitat
weiter fehlt eine neue Drehscheibe (wo sollen die neuen Loks 01 und 38 gedreht werden?) bzw. C-Gleis-Anschlußstücke zur vorhandenen Drehscheibe



schaut mal

hier

Thomas



 
California Zephyr
InterRegio (IR)
Beiträge: 235
Registriert am: 10.09.2006
Ort: ZH
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2/Ipad


RE: Prognose der Märklin-Neuheiten 2007

#75 von macbee , 20.10.2006 09:14

hi,

hast du dir aber mal genau den pukolosen abstand zwischen dem cgleis stück und der bühne angeschaut.. na da wird keine V60 rüberkommen ohne stehen zu bleiben.. der betonfarbton lässt da nämlich auf einen plastikrand schliessen ohne kontakte.

hat schon jemand diese US drehscheibe?



 
macbee
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.543
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Gleise Cgleis und Selbstbau
Spurweite H0e
Steuerung CS 2 MFX
Stromart DC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz