RE: Bau von Ea-Güterwagen in H0

#1 von Kehrdiannix , 07.01.2012 00:20

Eas-x 061 im Selbstbau

Hallo zusammen.

Nachdem ich mit meinem Talgo-Selbstbau Erfahrungen mit dem Basteln mit Polystyrol gewonnen hatte und mir noch einige Wagen für meinen damals geplanten modernen Ganzzug mit offenen Ea-Wagen noch drei Wagen fehlten, beschloss ich, mich an einem Ealos-x zu versuchen.

Ich habe ein paar Tage vor Heilig Abend mit dem Bau begonnen, dann eine Woche Pause gemacht und ihn heute Abend (vielmehr gestern) fertiggestellt.

Nun denn, ich denke, ein paar kommentierte Fotos sollen reichen:






Der Rahmen besteht aus zwei Kunststoffplatten, die mit einem 1 mm-Stahlblech für mehr Gewicht und Stabilität verklebt werden. Ich habe zwei 0,5er Bleche genommen, da ich kein 1er habe ops:




Die Drehgestelle sollen den Typ Y 25 darstellen. Damit ich an ihnen aber nicht tagelang arbeiten muss, sind die Träger nicht durchbrochen; mit den einzelnen grauen Teilen (die Spiralfedern und Radsatzlager ) waren sie schon aufwändig genug.


Die Streben am Wagenkasten sind alle einzeln aufgeklebt.


Hier der Kasten vor der "Rundumdetaillierung".

Nun ein paar Ansichten des fertigen Wagens (Lack fällt bei mir mangels Möglichkeiten aktuell noch weg):


Eine Seite ist vrobildgerecht mehr, die andere weniger "geschmückt".






Als letztes noch eine Seitenansicht:




Ein paar Details (wie z.B. Haken für die Ladungssicherung oder Schlussscheibenhalter) habe ich weggelassen; vielleicht ergänze ich diesen Kleinkrams irgendwann. Ich bin mit der Detaillierung dieses Wagens jedenfalls zufrieden, wie generell mit dem ganzen Wagen. Er besteht auch jetzt schon aus mehr als 200 Teilen. (ich glaube 226).

Der Bau hat mir jedenfalls viel Spaß bereitet, und das Endergebnis bisher auch. Allerdings wird der Wagen wohl ein Einzelstück bleiben, da mein Zug nun komplett ist. Aber das ist ja das Interessanteste - immer wieder neue Dinge zu bauen, und nicht in langweilige Routine zu verfallen


Noch ein paar Worte zu den Bildern: Die letzten, die das "Endprodukt" zeigen, habe ich eben erst aufgenommen - jugendlicher Eifer. Da ist das Modell endlich fertig, dann soll es auch präsentiert werden! Daher herrschen keine so überragenden Lichtverhältnisse; zumal meine Schreibtischlampe defekt ist.


Vielleicht interessiert Euch der Wagen ja.

Hier gibt's Bilder des lackierten Wagens, für alle, die sich den Rest nicht durchlesen wollen.


Gruß,
David



Mein Selbstbau- und Bastelthread


Meine Dachbodenbahn: Analog auf M-Gleisen mit viel Betrieb


 
Kehrdiannix
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.705
Registriert am: 21.12.2010
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Bau von Ea-Güterwagen in H0

#2 von 1044 , 07.01.2012 01:19

Hallo David,

sehr schöne Arbeit! Wie viele Stunden hast Du ungefähr gebraucht? (Mit welcher Vorlage?)

Was würden denn 10 Stück als Fertigmodell kosten?

Gruß Winfried


MfG Winfried

Nicht kleckern - KLOTZEN !


1044  
1044
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 94
Registriert am: 03.08.2011
Ort: BGL
Gleise K
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Bau von Ea-Güterwagen in H0

#3 von Kehrdiannix , 07.01.2012 10:10

Hallo Winfried,

danke für die Blumen.
Als Vorlage dienten mir ähnliche Wagen von Märklin / Primex (Eaos / Eanos-x) (für einige Maße) sowie das Internet, hauptsächlich die Seite dybas.de

Ich weiß nicht, wie viele Stunden es waren, aber 15 bis 20 könnten hinkommen ... (grob geschätzt)

Also ich weiß nicht, so toll ist die Verarbeitungsqualität nicht, man sehe sich nur die Türrahmen (sind in echt nicht so sauber wie auf den Bildern), die Drehgestellblenden oder die schrägen Aufsätze oben an. An die Qualität eines Großserienmodells kommt mein Wagen lange nicht ran. Dafür habe ich ab und zu doch zu viel geschludert ops:
Ich denke, mit Fertigmodell wird erstmal nichts. ( ) Ich möchte ja auch nichts verkaufen, was irgendwann auseinanderfällt, ich habe nämlich gerade mit Drehgestellen, Kupplung und Rahmen experimentiert. Es könnte zum Beispiel passieren, dass die Radlager in einem Jahr ausgeleiert sind, da sie eben nur mit unzureichendem Werkzeug in das PS eingearbeitet sind und dieses doch recht weich ist.


Aber trotzdem freut micht Dein Interesse!

Versuch Dich doch auch mal mit Eigenbauten!
Das war jetzt mein vierter Eigenbau und mein zweiter komplett aus Polystyrol.

Gruß,
David



Mein Selbstbau- und Bastelthread


Meine Dachbodenbahn: Analog auf M-Gleisen mit viel Betrieb


 
Kehrdiannix
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.705
Registriert am: 21.12.2010
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Bau von Ea-Güterwagen in H0

#4 von Jona87 , 07.01.2012 12:32

Hallo David,

gratulation zum gelungenen Selbstbau! Du wirst immer besser.
Wenn Du möchtest kannst du jetzt noch mit ein bisschen mehr Ruhe und Präzision Bauen und dann fehlt nicht mehr viel bis zum perfekten Modell, also weiter so.
Zum lackieren: am besten du nimmst eine einfache Airbrush Pistole und Revell Farben auf Wasserbasis damit erzielt man schnell gute Ergebnisse (vorher üben). Du musst nur davor den Wagen gründlich entfetten (bspw. mit Sidolin).

Viele Grüße Jona


 
Jona87
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 89
Registriert am: 06.01.2010


RE: Bau von Ea-Güterwagen in H0

#5 von Dirk Ackermann , 07.01.2012 16:47

Moin David,

mein Applaus zum gelungenen Eigenbau.


Grüße aus Dithmarschen
Dirk

Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Vaale e.V.


 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: Bau von Ea-Güterwagen in H0

#6 von 1044 , 07.01.2012 23:28

Hallo David,

danke für die Antwort.

Zitat von Kehrdiannix
... ich habe nämlich gerade mit Drehgestellen, Kupplung und Rahmen experimentiert. Es könnte zum Beispiel passieren, dass die Radlager in einem Jahr ausgeleiert sind, da sie eben nur mit unzureichendem Werkzeug in das PS eingearbeitet sind und dieses doch recht weich ist.



Ich denke im Fahrwerksbereich ist es wohl nicht so abwegig, auf Fertigkomponenten zurückzugreifen!

Gruß Winfried


MfG Winfried

Nicht kleckern - KLOTZEN !


1044  
1044
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 94
Registriert am: 03.08.2011
Ort: BGL
Gleise K
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Bau von Ea-Güterwagen in H0

#7 von Kehrdiannix , 07.01.2012 23:37

Hallo Winfried,

ja, ich hatte überlegt, Drehgestelle von Piko zu nehmen. Aber das muss erstmal geschehen ... Ich weiß auch gar nicht, ob man die einzeln als Ersatzteil kaufen kann; ich wollte demnächst eine Anfrage an Piko diesbezüglich schreiben.


Gruß,
David



Mein Selbstbau- und Bastelthread


Meine Dachbodenbahn: Analog auf M-Gleisen mit viel Betrieb


 
Kehrdiannix
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.705
Registriert am: 21.12.2010
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Bau von Ea-Güterwagen in H0

#8 von tech243 ( gelöscht ) , 08.01.2012 01:01

Hi David,
Vielleicht mal eine Modellbahnbörse besuche, bei Altmaterial könntest Du fündig werden.

Gruss
Sascha


tech243

RE: Bau von Ea-Güterwagen in H0

#9 von Stefan Walter , 08.01.2012 14:03

Hallo David,

Kompliment für deinen Total-Selbstbau!

Ich hatte vor vielen Jahren, lange bevor Liliput den Wagen als Modell herausgebracht hatte, mir einen TThs 43-Kühlwagen selbstgebaut, weil mir das exotische Vorbild so gut gefiel und der Wagen in jedem Güterzug auffällt
Es artete dann aber zu einer Sträflingsarbeit aus: Ich wollte damals aber soviel industriell gefertige Bauteile wie möglich verwenden und vor allem, eine funktionierende Kurzkupplungskinematik haben.
Das (gekürzte) Fahrwerk (Drehgestelle, KK-Kinematik) stammte von einem "GGths Bromberg" in SNCF-Ausführung, den der Vorbesitzer, beim Versuch ihn zu Altern, vermurkst hatte. Das Teil kaufte ich auf einer Tauschbörse für 6.- DM. Den Rahmen lötete ich aus Ms-Profilen zusammen. Die Original-Bodenplatte um die Drehgestellager sägte ich aus und klebte sie in den Rahmen ein, genauso wie die Kinematik. Der Holzaufbau entstand aus Northeastern-Holz. Beschläge usw. Selbstbau aus Messing oder Weinert-Teile.
Das trapezförmige Dach war der schwierigste Teil. Zuerst mußte ich die Form aus (ausgeglühtem) Ms-Blech herausarbeiten, der Dachbelag entstand dann aus 1000er-Schleifpapier, die Trockeneisladeklappen im Dach aus Ms-Blech.
Vieles würde ich heute einfacher oder anders machen, bzw. wäre einfacher durch bessere Geräte, Hilfsmittel und mehr Erfahrung leichter.

Lange Rede, kurzer Sinn: ich würde auf jeden Fall eine Nachrüst-Kinematik einbauen. Vielleicht passt ja wegen den Wagenüberhängen die Roco-Kinematik (die kompaktere Bauform der beiden), auf jeden Fall geht aber die Symoba-Kinematik (gibt es auch bei Gützold).

mfG
Stefan Walter


Stefan Walter  
Stefan Walter
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 411
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Bau von Ea-Güterwagen in H0

#10 von Kehrdiannix , 08.01.2012 14:56

Hallo Stephan,

Dein Projekt hört sich auch interessant an. Stell doch mal Bilder ein!

Ja, ich hatte überlegt, eine KK-Kulisse einzubauen, es aber dann doch gelassen, da nur vier der anderen sieben Wagen im Zug damit ausgerüstet sind. Bei meinem Selbstbauwagen ist aber genügend Platz unter dem Rahmen zum Nachrüsten.

Inzwischen kann ich auch selbst KK-Kulissen bauen: Herr Wecke zeigt auf seiner Seite, wie das geht; in etwas veränderter Form kann man diese Kurzkupplung auch aus Polystyrol bauen. Ich habe einen Personenwagen (ca. 25 cm lang) damit ausgestattet; in einen zweiten hatte ich schon vor längerer Zeit eine Deichsel-KK im Selbstbau eingebaut.
Problem ist nur: Meine Kulissen vergrößern den Abstand nicht weit genug. Daher hakeln die Puffer beim Schieben im 360er-Radius. Aber ansonsten funktioniert's!


Gruß,
David



Mein Selbstbau- und Bastelthread


Meine Dachbodenbahn: Analog auf M-Gleisen mit viel Betrieb


 
Kehrdiannix
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.705
Registriert am: 21.12.2010
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Bau von Ea-Güterwagen in H0

#11 von Stefan Walter , 08.01.2012 23:47

Hallo David,

ich werde kommende Woche den Wagen mal raussuchen und ein paar Fotos machen. Das Ganze ist gut 15 Jahre her und war mein erster Selbstbau, wenn auch unter Verwendung von Industrieteilen. Damals gab halt noch keine Digitalkameras, mit denen man heute so einfach eine Fotoreportage machen kann. Das Teil hatte mir damals einiges an Kopfzerbrechen bereitet, vieles würde ich heute anders machen bzw. hätte ich besseres Gerät und mehr Erfahrung. Einige Zeit danach kam der TThs 43 von Liliput als fast perfektes Modell auf den Markt. Einzig das grottige Geländer bei der Handbremse stört mich. Dafür gibt es aber auf der Seite von Marc Heckmann Abhilfe.

Ein Projekt, welches ich kurz zuvor gemacht hatte, war der Umbau eines Kleinbahn-Spielzeug-ELK in einen Kesselwagen Bauart "Deutz" mit Roco-Pressblechdrehgestellen und der Einbau einer funktionsfähigen KKK. Leider ist der Kleinbahnwagen ca. 10 mm zu kurz, das wußte ich damals aber nicht. Danach brachte ihn zuerst Klein MB und dann in besserer Ausführung Liliput heraus. Beide "Modelle" habe ich noch, auch wenn es sie inszwischen längst als weitaus bessere Fertigmodelle gibt, aber irgendwie hänge ich dran und als Hintergrudmodelle an der Ladestraße o.ä. sind sie noch gut genug.

mfG
Stefan Walter


Stefan Walter  
Stefan Walter
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 411
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Bau von Ea-Güterwagen in H0

#12 von Stefan Walter , 09.01.2012 20:27

Hallo David,

leider kann ich meine Fotos hier nicht präsentieren. Ich habe mir ein Account bei Picasa eingerichtet und sie hochgeladen, aber irgendwie klappt es nicht, diese Seite hierher zu verlinken. Auch die Hilfe/Anleitung hier hilft mir nicht weiter. Dafür scannt Picasa jetzt meine Platte nach allen abgelegten Fotos im jpg-Format und das mag ich nicht. Sorry.

mfG
Stefan Walter


Stefan Walter  
Stefan Walter
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 411
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Bau von Ea-Güterwagen in H0

#13 von Kehrdiannix , 28.01.2012 08:48

Hallo zusammen,

ich habe mich nun doch entschieden, dem Wagen Kulissen und Normschächte zu verpassen.
Bekanntermaßen gibt es ja zwei Arten von Kulissenführungen: die mit der V-formigen Deichsel und die mit einer hinteren Führungsschiene. Letztere Art habe ich gewählt.

So sah es vorher aus:


Durch die Drehgestelle und den doch recht niedrigen Wagenboden gab es ein wenig Platznot. Daher musste ich die Führung in den Wagenboden einarbeiten.



Dementsprechend wurde dann auch die Deichsel angefertigt. Die Konstruktion ist wegen der oben genannten Platzprobleme mit Drehgestell und Spurkränzen recht "luftig".




Nun ja, dies waren die vierte und fünfte meiner Eigenbau-Kurzkupplungskulissen. Daher haben sie auch noch ein wenig Sicherheitsabstand (unschön, aber besser als ganz ohne Kulisse!) :





Also, ich bin mit der Funktion zufrieden. Beide funktionieren nämlich recht leichtgängig.


Gruß,
David



Mein Selbstbau- und Bastelthread


Meine Dachbodenbahn: Analog auf M-Gleisen mit viel Betrieb


 
Kehrdiannix
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.705
Registriert am: 21.12.2010
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Bau von Ea-Güterwagen in H0

#14 von Stefan7 , 10.04.2012 13:00

Hallo David,

hab mal wieder geschaut was es Neues hier gibt
Was macht denn dein schöner Wagen?

Beste Grüße

Stefan7


Stefan7

https://www.facebook.com/Stefan7-4588506.../?ref=bookmarks

Aktuelle Geschehnisse
viewtopic.php?f=64&t=151273


Member of "M(E)C Garagenkinder"


 
Stefan7
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.124
Registriert am: 01.02.2012


RE: Bau von Ea-Güterwagen in H0

#15 von Kehrdiannix , 10.04.2012 13:32

Hi Stefan,

schön, dass Du mal vorbeischaust!

Bis vor kurzem ist er zuverlässig unterwegs gewesen; nun bin ich gerade dabei, ihn zu lackieren. Allerdings bin ich da noch ein totaler Anfänger, von daher hoffe ich, dass ich den Wagen nicht versaue ...

Wenn er fertig ist, gibt's natürlich wieder ein Bild!


Gruß,
David



Mein Selbstbau- und Bastelthread


Meine Dachbodenbahn: Analog auf M-Gleisen mit viel Betrieb


 
Kehrdiannix
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.705
Registriert am: 21.12.2010
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Bau von Ea-Güterwagen in H0

#16 von Kehrdiannix , 13.04.2012 21:20

Zunächst ein (nicht allzu schweres) Rätsel:


Welcher Wagen ist der Ealos-x?




Detailbild eines Drehgestells


Von unten; Nummer ist schon angeschrieben


Elegant legt er sich in die Kurve; mit solch einem Tempo, dass der Fotograf keine Chance hatte, ein scharfes Foto zu schießen ...


So,
ich denke, der Farbton ist endgültig. Vorher war er viel zu dunkel, nun passt er einigermaßen ... Ich bin damit zufrieden.
Was noch fehlt, ist Klarlack; Decals sowieso.
Weiß da jemand eine gute Bezugsadresse, bei der man sich die Beschriftungen günstig und gut drucken lassen kann?


Über Kommentare würde ich mich - wie immer - freuen. (Kritik ist erwünscht!)

Hoffentlich gefällt der Wagen auch mit Lack.


Gruß,
David



Mein Selbstbau- und Bastelthread


Meine Dachbodenbahn: Analog auf M-Gleisen mit viel Betrieb


 
Kehrdiannix
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.705
Registriert am: 21.12.2010
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Bau von Ea-Güterwagen in H0

#17 von Aachen98 ( gelöscht ) , 15.04.2012 17:12

Hallo David,

danke für den Baubericht!
Gut gelungen (Wie immer )

Gruß Kevin


Aachen98

RE: Bau von Ea-Güterwagen in H0

#18 von Manolo , 15.04.2012 17:57

Klasse,
echt toll, dir über die Schulter zu schauen!

Und richtig prima finde ich, dass du noch Kulissenführungen nachgerüstet hast!


Gruß, Manuel


 
Manolo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.817
Registriert am: 10.09.2010
Ort: Süddeutschland
Gleise Pickelgleise
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Bau von Ea-Güterwagen in H0

#19 von Jona87 , 20.04.2012 10:14

Hallo David,

dein Wagen ist sehr schön geworden!
Auch das mit der Lackierung hat gut geklappt.
Wegen der Beschriftung könntest du Dort mal anfragen meines wissens ist relativ günstig:
http://www.hartmann-original.de/
Wahrscheinlich würde es sich lohnen mehrere Beschriftungen auf einmal anfertigen zu lassen.

Viele Grüße
Jona


 
Jona87
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 89
Registriert am: 06.01.2010


RE: Bau von Ea-Güterwagen in H0

#20 von Kehrdiannix , 20.04.2012 20:31

Hallo Jona,

das würde ich für den Talgo gleich mit machen und für die Lollo und die Containerwagen ...

Ich bekomme bestimmt ne DIN A4-Seite voll!

Eine weitere Frage:

Welches Programm verwendet Ihr für die Beschriftungen? Word und Paint sind für so kleine Sachen meiner Erfahrung nach nicht so gut geeignet.


Gruß,
David



Mein Selbstbau- und Bastelthread


Meine Dachbodenbahn: Analog auf M-Gleisen mit viel Betrieb


 
Kehrdiannix
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.705
Registriert am: 21.12.2010
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Bau von Ea-Güterwagen in H0

#21 von trashmaster , 20.04.2012 21:58

Ich selber habe noch keine Decals damit erstellt, habe aber hier im Forum schon öfters gelesen, dass Inkscape (freeware) dafür gut geeignet sein soll. Ich verwende es nur für "herkömmliche" Vektorgrafiken und bin sehr zufrieden damit.


Grüße Georg


 
trashmaster
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.067
Registriert am: 26.10.2010
Ort: Wien
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung z21
Stromart DC, Digital


RE: Bau von Ea-Güterwagen in H0

#22 von Kehrdiannix , 12.07.2012 15:04

Schrieb ich weiter oben, der Wagen würde ein Einzelstück bleiben? Manchmal irrt man sich ...

Genau genommen ist er immer noch ein Einzelstück. Doch gibt es nun einen ganz ähnlichen Wagen (Bauart Eas-x 061):



Der bekommt dann noch vernünftige Drehgestelle (diesmal zugekauft) und Lack.

Und das ist die Fabrikhalle:

So sieht's aus, während ich baue. Danach räume ich auf ...


Gruß,
David



Mein Selbstbau- und Bastelthread


Meine Dachbodenbahn: Analog auf M-Gleisen mit viel Betrieb


 
Kehrdiannix
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.705
Registriert am: 21.12.2010
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Bau von Ea-Güterwagen in H0

#23 von Stefan7 , 12.07.2012 15:07

Hallo David,

ich war schon in Sorge ob deiner Baupläne.
Was macht denn mein lieblings Steuerwagen.................... :

Beste Grüße

stefan7


Stefan7

https://www.facebook.com/Stefan7-4588506.../?ref=bookmarks

Aktuelle Geschehnisse
viewtopic.php?f=64&t=151273


Member of "M(E)C Garagenkinder"


 
Stefan7
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.124
Registriert am: 01.02.2012


RE: Bau von Ea-Güterwagen in H0

#24 von Kehrdiannix , 12.07.2012 16:13

Hi Stefan,

schön, dass Dich das alles so interessiert!

In letzter Zeit war alles ein wenig eng mit der Schule und dann war ich auch im Urlaub.
Aber ich habe dennoch gearbeitet und zwar nicht zu knapp!

Das wichtigste Werk ist das folgende:



Ich bin mal gespannt, ob Ihr erratet, wofür das gedacht ist.


Dem Karlsruher geht's gut. Er wird eher selten gefahren, da weiße Silberlinge doch recht furchtbar aussehen ...
Es fehlt ja auch nicht mehr viel: Unterfluraggregate und Führerstand. Nur weiß ich bei den Unterflurkästen noch nicht recht, wie ich das am einfachsten mache ..


Gruß,
David



Mein Selbstbau- und Bastelthread


Meine Dachbodenbahn: Analog auf M-Gleisen mit viel Betrieb


 
Kehrdiannix
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.705
Registriert am: 21.12.2010
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Bau von Ea-Güterwagen in H0

#25 von nico224 , 12.07.2012 17:19

Ich denke, das wird eine Lok



V300 :


Beste Grüße,
Nico

Facebook/Instagram/Youtube: Mikroengineering

Hier geht es zu meinen 1:87 RC Mikromodellen: Klick!


 
nico224
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.118
Registriert am: 05.09.2010


   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz