RE: VT 98 mit VS 145 oder LPwi oder Viehwagen

#1 von dach , 26.04.2012 10:29

Salü, gerade entdeckt:

http://www.db58.de/2012/04/23/prien-aschau-vt98-vs145/.

Danach war der VT 98 entweder solofahrend unterwegs oder mit einem roten vierachsigen Steuerwagen als Beiwagen oder mit einem grünen zweiachsigen Lokalbahnpackwagen oder einem braunen Viehwagen zwischen Aschau und Prien.

Das verspricht spannenden Rangierbetrieb im Nebenbahn-Endbahnhof!

Grüße vom Bodensee


… wenn ich den See seh’, brauch’ ich kein Meer mehr – Gruß vom Bodensee …
Bruno


dach  
dach
InterRegio (IR)
Beiträge: 212
Registriert am: 27.08.2008
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: VT 98 mit VS 145 oder LPwi oder Viehwagen

#2 von K.Wagner , 26.04.2012 12:16

Hi,

Gemünden hatte anfangs nur VT98 mit den zugehörigen BEIWagen (keine VS..).
Die Kurswagen nach Bad-Kissingen via Hammelburg sind der Garnitur auch angehängt worden.
Und wenn man mal im alten Bahn und Modell blättert, als weiland der Roco-Schienenbus vorgestellt wurde, da findet man noch die eine oder andere interessante Kombination!
Für mich Betriebsbahner hieß das allerdings, die Zurüstteile so zu beschränken, dass der TW beidseitig bekuppelt werden kann. Denn in meinem einzigen Bahnhof auf der Anlage muß er umsetzen - es ist ein Kopfbahnhof ohne Drehscheibe....


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.616
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: VT 98 mit VS 145 oder LPwi oder Viehwagen

#3 von h_wunderlich , 02.05.2012 16:57

Moinsen,

Die Zusammenstellung von Schienebuszügen ist in der Fahrdienstvorschrift des Vorbildes geregelt. (die Nummer des Anhangs variiert je nach Ausgabe der FV , bei der Version vom 3. Juni 1984 ist es z.B. der Anhang VII).

In diesem durchaus lesenswerten Druckwerk des Vorbildes wird in eben diesem Anhang VII die zulässige Zusammenstellung von Schienenbuszügen geregelt.

Dort kann man unter anderem lesen, daß Schienenbuszüge aus bauartgleichen Fahrzeugen maximal 12 Achsen, d.h. 6 VT/VB/VS 98 stark sein dürfen.
Als weitere wissenswerte Information erfahren wir hier, daß einem Motorwagen VT 98 maximal
2 Bei- oder Steuerwagen angehängt werden dürfen; mit einer Ausnahme:

Wenn in allen angehängten VB oder VS nur jeweils eine Heizanlage und ein Lichtstromkreis zugeschaltet sind, darf ein VT 98 drei dieser Schienenbusanhänger befördern.
Diese Regelung resultiert aus der Tatsache, daß der gesamte Schienenbuszug seine elektrische Energie vom Motorwagen her bezieht und die Lichtmaschinen des Fahrzeuges halt nicht für 5 oder mehr, sondern eben nur für 2 Bei- oder Steuerwagen ausgelegt sind.

Außerdem dürfen im Schomzug nur maximal zwei VT 98 eingestellt sein. Hier liegt der Grund in der Auslegung der Vielfachsteuerung. Solcherlei Probleme tangieren uns Modellbahner zwar eher weniger, aber der Vorbildtreue zuliebe...

Zur Beförderung artfremder Wagen steht in der FV des Vorbildes ebenfalls Wissenswertes. Ausserdem hat die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer hat im Rahmen ihrer Schriftenreihe „DIE LOKOMOTIVTECHNIK"
eine Sonderausgabe über die Schienenbusse der Reihen 795 und 798 herausgegeben , und in eben dieser broschüre wird auch die Problematik der artfremden Fahrzeuge in Schom - Zügen kurz angerissen (Auszug):

Der VT ist meist mit einem VB und VS zu einer Einheit gekuppelt. Zwei Einheiten können zu einer Doppeleinheit verbunden werden. Es ist aber auch eine andere Zugbildung möglich.
Die Zahl von sechs Fahrzeugen darf jedoch, auch bei der Beförderung artfremder Wagen, nicht überschritten werden.
Die Zug- und Stoßvorrichtungen erlauben die Mitnahme artfremder Wagen (Reisezug-, Güter-, Post- und Bahndienstwagen).
Die zulässigen Zuggewichte und Wagenzahl, (insgesamt max. 6, siehe oben) die sich nach den Neigungen der Strecke richten, sind im Anhang VII der DS 408 enthalten.

Diese Beschränkungen sehen alsdenn folgendermaßen aus:

Bei einer Neigung bis zu 5 Promille dürfen maximal 100 Tonnen bzw. fünf 2-achsige Wagen,
bei einer Neigung bis zu 20 Promille noch 60 Tonnen bzw. drei 2achsige Wagen und
bei maximal 40 Promille noch 40 Tonnen bzw. zwei Zweiachser mitgeführt werden.

Diese Werte errechnen sich am Zughaken des ersten Fahrzeugs (also unter Umständen auch am führenden VS) und das Ganze einschließlich der vorhandenen Schienenbusfahrzeuge!!

Als Alternativen dürfen für je 1 Zweiachser 1 Dreiachser oder anstelle von 2 Zweiachsern ein vierachsiges Fahrzeug angehängt werden.
Sollten die mitzuführenden Fahrzeuge zudem Güterwagen sein, verringert sich außerdem die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf folgende Werte :
ab 10 - 25 Promille : 50 km/h,
bei 15 - 40 Promille : 30 km/h.

Letztere Informationen entnahm ich dem trefflichen Werk „Zugbildung (1), DB-Reisezüge der Epoche 3“ von Michael Meinhold, erschienen beim MIBA-Verlag.

Nundenn, soweit unser Ausflug in die Vorbildgegebenheiten der Zugbildung mit den Schienenbussen.

Grüsse Hartmut


h_wunderlich  
h_wunderlich
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 60
Registriert am: 05.09.2010
Spurweite H0, N
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz