RE: Wie viele Rückmeldekontakte?

#1 von The Maddy ( gelöscht ) , 27.04.2012 13:27

Hallo!
Ich bin gerade am Planen, wie viele Rückmeldekontakte wir denn in unsere Anlage brauchen. Ich habe ehrlich gesagt aber keine Ahnung, ob es jetzt reicht, einen Kontakt pro Bahnhofsgleis und Strecke oder mehrere?
Ziel ist es letztendlich, einen Automatikbetrieb mit WDP zu realisieren. Vorerst aber nur mit der CS2 ohne Automatikbetrieb.
Falls jemand den Gleisplan benötigt, den könnt ihr im Bauthread unserer Anlage (s. Signatur) ansehen.

Ich bitte um ein paar Tipps.

Gruß
Matthias


The Maddy

RE: Wie viele Rückmeldekontakte?

#2 von supermoee , 27.04.2012 15:00

Hallo,

ich fahre auch mit CS2 und WDP bin ich gerade am programmieren.

Ich habe pro Block:

im sichtbaren Bereich: 3 Kontakte pro Block/Bahnhofsgleis
im unsichtbaren Bereich: 2 Kontakte pro Block / Schattenbahnhofsgleis

und über all da noch ein Kontakt, wo du willst das was passieren soll.

reicht völlig.

Ab Version 2012 macht WDP Echtzeitberechnungen der Zugpositionen, da könnte man sogar weniger Kontakte vorsehen. Aber die sollten reichen

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.783
Registriert am: 02.06.2006


RE: Wie viele Rückmeldekontakte?

#3 von The Maddy ( gelöscht ) , 27.04.2012 15:20

Danke!
Für Signalsteuerung muss man bei wdp ja
Keine Kontakte einplanen richtig?

Gruß
Matthias


The Maddy

RE: Wie viele Rückmeldekontakte?

#4 von supermoee , 27.04.2012 16:01

Hallo,

natürlich musst du für die Signalsteuerung Kontakte einplanen, woher soll sonst WDP wissen, wo das Signal steht und die Lokomotive davor korrekt anhalten?

Was du wahrscheinlich meinst sind die stromlosen Abschnitte vor den Signalen. Die brauchst du bei WDP nicht.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.783
Registriert am: 02.06.2006


RE: Wie viele Rückmeldekontakte?

#5 von The Maddy ( gelöscht ) , 27.04.2012 16:19

Wo muss ich dann Kontakte (also kontaktabschnitte) einplanen bei den Signalen? Reicht einer davor? Also so die letzten x cm vor dem Signal.

Gruss
Matthias


The Maddy

RE: Wie viele Rückmeldekontakte?

#6 von supermoee , 27.04.2012 17:30

Also, vor dem Signal brauchst du mindestens ein Bremskontakt und ein Haltekontakt. Der Haltekontakt sollte so lang sein, dass immer eine Fahrzeugachse drauf ist und den Kontakt schliesst wenn der Zug vor dem Signal steht. Um die nächste Fahrstrasse anzufordern, muss der Haltekontakt besetzt sein. Die Länge hängt also von Achsabstand deiner Fahrzeuge ab

Mit der 2012er Version von WDP könnte man sich den Bremskontakt sparen. Da berechnet sich WDP den Bremsweg automatisch zurück je nach Lokgeschwindigkeit. Aber ich würde ihn trotzdem machen, als Dauer oder Momentkontakt, ist ja egal.

Die Abstände hängen von deinen Platzverhältnissen ab. ich habe 1.2m lange Bremswege.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.783
Registriert am: 02.06.2006


RE: Wie viele Rückmeldekontakte?

#7 von The Maddy ( gelöscht ) , 27.04.2012 17:43

Alles klar, danke!
Ich glaube ein ruckmeldekontakt zuviel schadet definitiv nicht...besser als später einen zuwenig zuhaben

Danke vielmals!

Gruß
Matthias


The Maddy

RE: Wie viele Rückmeldekontakte?

#8 von Peter BR44 , 27.04.2012 20:05

Zitat von The Maddy
Alles klar, danke!
Ich glaube ein ruckmeldekontakt zuviel schadet definitiv nicht...besser als später einen zuwenig zuhaben

Danke vielmals!

Gruß
Matthias



Hallo Matthias,

genau so ist es. Habe alle Gleise rückmeldefähig hergestellt, bis auf Weichen.
Es ist aber nicht jedes Gleis an einem Decoder angeschlossen, sondern habe,
wie Stefan es beschrieben, 2-3 als RMK für einen Block zusammen gefasst.
Sollte sich mal etwas ändern, können die Gleise liegen bleiben und ich brauche
nur noch die Kabel neu aufteilen. Ist zwar eine Skeise Arbeit, hat sich aber schon
bewährt und bezahlt gemacht.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.663
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Wie viele Rückmeldekontakte?

#9 von Marky ( gelöscht ) , 29.04.2012 13:27

Zitat von supermoee
Hallo,

.....natürlich musst du für die Signalsteuerung Kontakte einplanen.....




Moin Stephan,


echt :


Gruß Markus


Marky

RE: Wie viele Rückmeldekontakte?

#10 von supermoee , 29.04.2012 16:47

Hallo Markus,

Verstehe deine Anmerkung nicht.

Was willst du und damit sagen?

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.783
Registriert am: 02.06.2006


RE: Wie viele Rückmeldekontakte?

#11 von Marky ( gelöscht ) , 29.04.2012 17:12

Zitat von supermoee
....Hallo Markus, Verstehe deine Anmerkung nicht.....



Hallo,


wollte mich nur vergewissern ob Du Dich nicht vertan hast mit den Extrakontakten für die Signalbilder. Es sollte ein leichtes für die Software sein, daß aufgrund der Belegtmeldungen der Blockabschnitte zu verknüpfen. Wird sicher als nächstes bei WDP eingepflegt.


Gruß Markus


Marky

RE: Wie viele Rückmeldekontakte?

#12 von oldschool ( gelöscht ) , 29.04.2012 17:21

WDP braucht für die Signale keine Kontakte oder Rückmelder.Wird alles übers Gleisbild gemacht.Standort,Adresse,schaltet über rückmeldekontakt,usw.
Mfg Rolf


oldschool

RE: Wie viele Rückmeldekontakte?

#13 von Martin Lutz , 29.04.2012 18:02

Zitat von Marky

Zitat von supermoee
....Hallo Markus, Verstehe deine Anmerkung nicht.....



Hallo,


wollte mich nur vergewissern ob Du Dich nicht vertan hast mit den Extrakontakten für die Signalbilder. Es sollte ein leichtes für die Software sein, daß aufgrund der Belegtmeldungen der Blockabschnitte zu verknüpfen. Wird sicher als nächstes bei WDP eingepflegt.


Gruß Markus



Es ist halt immer die Frage wie man was versteht.

Bei WDP gibt es sogenannte Fahrstrassen. Diese bestehen aus einem Startkontakt und einem Stopkontakt. Der Stopkontakt ist jeweils der Startkontakt der folgenden Fahrstrasse. Dazwischen sind mehrere Kontakte möglich. Diese Rückmeldekontakte sind hardwaretechnisch absolut identisch. Es lohnt sich, alle Stopkontakte gleich lang zu gestalten. ^Für die Signale braucht es keine weiteren Kontakte.

Es gibt ein gutes Dokument im WDP Downloadbereich, wo die RM Kontakte genau beschrieben sind.

Bitte mal Workshop 11 auf folgender Seite anschauen: http://www.windigipet.de/win-digipet-dow...s-zum-download/
Obwohl das Dokument schon vor längerer Zeit geschrieben wurde, haben diese Grundlagen auch für die neueste WDP Version 2012 noch Gültigkeit. Nicht nur für C-Gleise.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Wie viele Rückmeldekontakte?

#14 von supermoee , 30.04.2012 06:58

Hallo Markus,

Ich habe weder über Extrakontakte noch über Signalbilder geschrieben.

In WDP kannst du ja auch ohne physisch Signale zu haben eine Signalsteuerung haben. Dafür braucht man ein Brems- und ein Stopkontakt. Auf den Bremskontakt könnte man sogar verzichten. Aber die Signale werden bei WDP über die Stopkontakte gesteuert und swie der Name schon sagt, handelt es sich um Kontakte

Daher verstehe ich deinen Sarkasmus nicht.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.783
Registriert am: 02.06.2006


RE: Wie viele Rückmeldekontakte?

#15 von Marky ( gelöscht ) , 30.04.2012 17:19

Zitat von supermoee


...Daher verstehe ich deinen Sarkasmus nicht. .....



Hallo Stephan,


nix Sarkassmus. Wir haben wohl aneinander vorbeigeredet. Für mich waren Deine ersten Einlassungen eindeutig, daher hatte ich extra nochmal nachgefragt.


Gruß Markus


Marky

   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz