RE: Kandertalbahn

#1 von kanderner , 09.06.2012 01:33

Hallo, war am 03.06 ein wenig mit der Kandertalbahn unterwegs. Habe eben erst die Fotos gesichtet. Das Wetter hat leider nicht so mitgespielt aber ich hoffe es gefällt trotzdem.

Die Preusische T3 Lok 30 wird restauriert oder soll restauriert werden. Daher wird in die nächste Zeit die 378.78 unterwegs sein.

Die 378.78 beim umsetzen in Haltingen. Glücklicherweise machte der Regen mal ne Pause.







Und die Einfahrt in den Bahnhof Kandern.




Gruß Ramon


 
kanderner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 270
Registriert am: 23.10.2011


RE: Kandertalbahn

#2 von Dampflokheizer , 10.06.2012 09:14

Hallo,

ja die T3 haben wir leider außer Betrieb genommen, sie wird in den nächste Jahren sorgfältig restauriert. Mit 108 Jahren braucht man eben ein bissle mehr Pflege. ops:
Unser Verein veranstaltet einmal im Jahr für die Mitglieder einen Saisonabschluss und aus diesem Grund haben wir letztes Jahr einen GmP nachgestellt (also ein gemischter Güter und Personenzug) Dieser war zugleich der letzte Einsatztag der Lok 30 im Oktober 2011
Hier ein Bild:


Dieses bild ist jetzt knapp einen Tag alt. Momentan arbeiten wir am Führerhausdach, das ist vermodert gewesen weshalb ein paar Dachlatten ausgetauscht werden müssen. Dazu kommen Arbeiten im Kessel zum demontieren der Kesselrohre


Ich hoffe es ist ok, dass ich die Bilder beigefügt habe
schönen Sonntag noch
PS: Ramon heute wäre viel schöneres Wetter zum fotografieren
Gruß aus Badenweiler
Christian


Dampflokheizer  
Dampflokheizer
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 51
Registriert am: 06.01.2010
Gleise Form 5
Steuerung Dampf & Diesel


RE: Kandertalbahn

#3 von kanderner , 10.06.2012 09:42

Finde ich super die Bilder und die Informationen. Immer schön die alte Dame zu sehen *schwärm*


Gruß Ramon


 
kanderner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 270
Registriert am: 23.10.2011


RE: Kandertalbahn

#4 von hans hirsch , 24.06.2012 21:10

Hallo,

auch ich hatte heute eine wunderbare Fahrt mit der Kandertalbahn geniessen können.
Wer fragt wo der Kompressor mit Hauptlusftbehälter den installiert ist, der kommt nicht drum herum das Führerbremsventil anzuschauen. Das Lokpersonal hat mir eine riesen Freude bereitet. Merci.


Führerbremsventil von hans.hirsch auf Flickr


Rangierbewegung von hans.hirsch auf Flickr


K2 vormaliger BLS Wagen von hans.hirsch auf Flickr


BBÖ 378.78 von hans.hirsch auf Flickr

MfG

ueli der "Heizer"


SNCF EP III (&IV)
Jurabahn
Eisenbahn und Anderes: flickr


 
hans hirsch
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.056
Registriert am: 07.05.2009


RE: Kandertalbahn

#5 von Dampflokheizer , 25.06.2012 10:54

Hallo,
Luftpumpe, bzw. Kompressor ist vorne rechts an der Rauchkammer, sieht man in deinem letzten Bild sehr gut. Der Hauptluftbehälter ist dagegen gut versteckt im Rahmen, man sieht ihn jedoch wenn man unter der Lok ist oder zwischen Fahrwerk und Wasserkästen hindurchblickt.
Das Führerbremsventil sitzt unten, während die Lokbremse der obere Hebel ist.
viele Grüße
Christian


Dampflokheizer  
Dampflokheizer
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 51
Registriert am: 06.01.2010
Gleise Form 5
Steuerung Dampf & Diesel


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz