Bericht zu den Brawa DB dreiachsige Abteilwagen mit der Artikelnummer 45454.
B3 Pr 11, 68 678 Ksl, Heimatbahnhof Kassel Hbf, AW Paderborn, Unt Ks 28.12.57 ehemaliger C 3 der KPEV
Zunächst einige Bilder:
von unten, hier sieht man die verschiebbare Mittelachse:
Das Modell ist sehr gut detailliert. Besser als die bisherigen Modelle dreiachsiger preußischer Abteilwagen. Die Griffstangen sind extra angesetzt. Der Wagenboden ist gut detailliert. Die Oberlichter sind grün lackiert. Die Bedruckung ist bestens.
Detaillierung innen: Die Inneneinrichtung ist einfabig.
Die Laufeigenschaften sind sehr gut. Die Wagen sind leichter als die vergleichbaren Modelle von Roco.
Zurüstteile: Nur die Pufferbohle muss / kann zugerüstet werden.
Verpackung: Die Wagen sind in einer durchsichtigen Kunststoffverpackung wie bei den neueren kleineren Brawamodellen üblich verpackt. Das sehr schön so. Die Innenverpackung besteht aus einem Teil für die Rückwand und einem extra Teil, das den Wagen in Position halten soll. Zusätzlich gibt es noch eine durchsichtige Schutzfolie. Leider wird das Modell durch die Rückwand nicht fixiert und dreht sich beim Einpacken. Damit wird das Einpacken zu einem sehr unangenehmen Gedultsspiel mit dem Risiko. Diese Art der Fixierung des Modell ist die mit Abstand schlechteste Lösung, die ich je ausprobiert habe!
Damit jetzt nicht der schlechte Eindruck der mißratenen Verpackung stehen bleibt, will ich nochmal die positiven Eigenschaften zusammenfassen:
sehr gute Detaillierung
gute Laufeigenschaften
ergänzt bisherige Modelltypen der dreiachsigen preußischen Abteilwagen
auf dem vorletzten Bild sehen die Zurüstteile etwas lädiert aus.... wird der Waggon in der OVP nicht ausreichend geschützt oder ist dies beim Herausnehmen passiert?
Liebe Grüße
Jürgen
PS: Da kommt doch bestimmt irgenwann noch eine EpocheIIIa Version ..... inständig hoff
auf dem vorletzten Bild sehen die Zurüstteile etwas lädiert aus.... wird der Waggon in der OVP nicht ausreichend geschützt oder ist dies beim Herausnehmen passiert?
Liebe Grüße
Jürgen
Ich würde hier mal eindeutig die Schuld der miserablen Verpackung geben. Das Einpacken der Wagen ist eine einzigartige Fummelei bei der sich der Wagen immer wieder dreht und dann schief in der Verpackung zum liegen kommt. Leider kann man das nicht verhindern. Von der Rückwandeinlage gibt es keine Stützfunktion wie bei anderen Einlagen und wenn man das selbst halten wollte, dann bräuchte man eine dritte Hand, die durch den Verpackungsboden das Modell stabilisiert. Das geht aber bei dieser Verpackung nicht.
Andere Hersteller sind da wesentlich besser: Bei Roco gibt es ja Styroporverpackungen, die haben ein Loch, durch das man an das Modell herankommt. Bei Fleischmann legt man die Modelle der preußischen, dreiachsigen Abteilwagen einfach in die Einlage und das Ganze passt (auch mit den zugrüsteten Teilen).
so richtig entgratet scheinen mir die Zurüstteile auch nicht zu sein. Speziell am vorletzten und drittletzten Bild sind doch noch größere Grate an den Griffstangen zu erkennen.
Grüße
Matthias
Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!
so richtig entgratet scheinen mir die Zurüstteile auch nicht zu sein. Speziell am vorletzten und drittletzten Bild sind doch noch größere Grate an den Griffstangen zu erkennen.[/quote] Die Grifstangen sind aus Kunststoff und nicht aus Messing. Ich denke, das muss man akzeptieren. Die Fotos sind ja auch stark vergrößert. Da fallen die Grate deutlich mehr auf.
Zum Vergleich hier noch ein älteres Modell von Roco, das zugrüstet ist. B3tr, DB 53 891 Han, 16.12.62, Hannover / Braunschweig, Roco 44500, Traglastenwagen
Bericht zu den Brawa DB dreiachsige Abteilwagen mit der Artikelnummer 45455.
B3 Pr 09, 62 980 Ksl, Heimatbahnhof Kassel Hbf, AW Kassel, Unt Ks 2.1.57, Traglastenwagen ehemaliger D 3 der KPEV, umgebaut zu einem Traglastenwagen
Grundsätzlich gilt das gleiche wie schon für den ersten Wagen: Die Detaillierung und Beschriftung sind sehr gut. Das Laufverhalten ist gut. Der Wagen könnte etwas schwerer sein. Die Verpackung ...
Auf den Fotos kann man das nicht sehr gut erkennen: Im Traglastenabteil sind zwei Sitzbänke entfernt. Dieses wird so von anderen Modellen von Roco und Fleischmann genauso dargestellt.
Der Wagen trägt zwar die Beschriftung für Reisende mit Traglasten. Allerdings ist als Gattungsbezeichnung nicht B3tr angeschrieben sondern nur B3. Ob das so korrekt ist, kann ich nicht sagen. Aber denkbar wäre es schon.
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Zitat von berndmDie Fotos sind ja auch stark vergrößert. Da fallen die Grate deutlich mehr auf.
Als ich die Bilder heute morgen zum ersten mal gesehen habe, waren sie wesentlich kleiner als H0, es kommt schließlich auch auf das Anzeigemedium an.
Jetzt in normaler Größe fällt mir beim allerersten Bild die hängenden Puffer auf der Seite der Bremserhauses auf. Oder ist das eine perspektivische Verzerrung? Auf der anderen Seite ist nichts zu erkennen.
Grüße
Matthias
Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!
Zitat von Iceman... Jetzt in normaler Größe fällt mir beim allerersten Bild die hängenden Puffer auf der Seite der Bremserhauses auf. Oder ist das eine perspektivische Verzerrung? Auf der anderen Seite ist nichts zu erkennen.
Die Pufferbohle hängt hier in der Tat etwas. Insgesamt sollte man die Puffer nochmal nachjustieren. Da die Puffer gesteckt sind, sollte das machbar sein.