RE: Mätrix Seetalkrokodil Konstruktionsfehler ??

#1 von Sharp57 , 02.12.2012 21:50

Hallo Forengemeinde,

wie sind eure Erfahrungen mit dem Mätrix Seetalkrokodil??

Ich habe mir jetzt bereits das zweite (Gleichstromvariante) davon ersteigert und habe leider festgestellt das der Antrieb scheinbar nur grottig ist.

Das erste Modell lief gar nicht nicht richtig an und blockierte an einem Drehgestell komplett. Nach 3-4 mal Fahrtrichtungswechsel kam der Zossen auf Trab, aber "taumelte" am vorher blockierenden Drehgestell. Lok zurück geschickt.

Gestern kam Kandidat Nummer 2 mit der Post. Freudig ausgepackt aufs Testgleis gesetzt 2 Runden gefahren, Drehgestell blockiert.

Ich bin bedient und werde mir das eigentlich sehr schöne Modell wohl verkneifen, da es sich für mich augenscheinlich um eine Fehlkonstruktion handelt.

Gruß,

Ingo


Ein Pola H0 Verrückter
zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.


 
Sharp57
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.351
Registriert am: 14.01.2009
Homepage: Link
Ort: Sharp57
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz DCC + Digikeijs DR 5000
Stromart Digital


RE: Mätrix Seetalkrokodil Konstruktionsfehler ??

#2 von contrans , 02.12.2012 22:03

Suche hier im Forum mal nach Seetalkrokodil und Zinkpest.

Mein Beileid, war selbst betroffen

Gruss Andi


 
contrans
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.700
Registriert am: 29.11.2005
Spurweite H0, H0e
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Mätrix Seetalkrokodil Konstruktionsfehler ??

#3 von Sharp57 , 02.12.2012 22:47

Hallo Andi,

netter Tipp, aber Zinkpest war es nicht. Das Problem war mir bekannt und ich habe mir die jeweiligen Loks vor dem Testen sehr genau angeschaut. Konnte aber nicht feststellen dass irgend etwas verzogen oder deformiert war. Bin deswegen etwas ratlos.

Gruß,

Ingo


Ein Pola H0 Verrückter
zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.


 
Sharp57
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.351
Registriert am: 14.01.2009
Homepage: Link
Ort: Sharp57
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz DCC + Digikeijs DR 5000
Stromart Digital


RE: Mätrix Seetalkrokodil Konstruktionsfehler ??

#4 von Egon , 02.12.2012 23:19

Hallo Ingo,

das sieht für mich so aus als ob jemand die Achsen samt Zahnräder aus dem Drehgestell genommen hat und hat es nicht richtig wieder zusammen gebaut. Da kann eine Achse um 1 Zahn verdreht/verstellt sein und schon geht es schwer oder überhaupt nicht mehr. Das ist etwas schwierig wieder korrekt einzustellen. Wenn du es wagst die Kuppelstangen abzunehmen sollte es laufen wenn nur die Zahnung nicht richtig sitzt.
Sonst könnte noch sein, dass sich die Schnecke hoch drückt - vielleicht auch beides.

Gruß
Egon


Egon  
Egon
InterCity (IC)
Beiträge: 712
Registriert am: 14.01.2010
Ort: Ruhrgebiet
Spurweite H0
Steuerung TAMS MC
Stromart AC, Digital


RE: Mätrix Seetalkrokodil Konstruktionsfehler ??

#5 von Sharp57 , 02.12.2012 23:39

Hallo Egon,

das könnte es vielleicht sein. Ich habe nachdem ich die Gehäuseteile abgenommen hatte festgestellt, dass die Schnecke über dem blockierenden Drehgestell, schnell mitdreht obwohl die Räder darunter blockieren.

Muss ich mir nochmal genau anschauen.

Danke und Gruß,

Ingo


Ein Pola H0 Verrückter
zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.


 
Sharp57
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.351
Registriert am: 14.01.2009
Homepage: Link
Ort: Sharp57
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz DCC + Digikeijs DR 5000
Stromart Digital


RE: Mätrix Seetalkrokodil Konstruktionsfehler ??

#6 von Egon , 03.12.2012 08:35

Hallo Ingo,

das ist ein zartes Modell und erwartet eine eben solche Behandlung Wenn da 1 Achse um 1 Zahn versetzt eingebaut ist sieht es fast gut aus - ist aber nicht gut. Die Gegengewichte müssen alle ganz genau ausgerichtet sein. Die Kuppelstange sollte sich auch immer - von Hand - gut bewegen lassen. Und auch die Schrauben immer mit viel Gefühl in die Innengewinde hinein drehen. Alles ganz vorsichtig.

Ich wünsche viel Erfolg, die De 6/6 hat es verdient.
Ich habe eine aus Resten wieder zusammen gebaut. Damals hat Märklin bei dem Zinkpestproblem auf meine Bitte die Reste zurück geschickt. Ich habe mir später dann den Rahmen als ET gekauft, den Motor und den Motorträger. die Decoderplatine aus dem TRIX-Modell. Daraus lies sich wieder 1 Lok gewinnen. Märklin hat nämlich die kompletten Drehgestelle samt Hauben zurück geschickt. Das haben die nicht wieder verwendet. Das mittlere Gehäuse findet/fand man bei ebay für ganz kleines Geld.

Gruß
Egon


Egon  
Egon
InterCity (IC)
Beiträge: 712
Registriert am: 14.01.2010
Ort: Ruhrgebiet
Spurweite H0
Steuerung TAMS MC
Stromart AC, Digital


RE: Mätrix Seetalkrokodil Konstruktionsfehler ??

#7 von HJürgen , 03.12.2012 09:31

Hallo,

gleiche Lok, gleiches Problem. Trotz sorgfältiger Justage blokiert ein Drehgestell sowie die Kuppelstange an der Antriebswelle mit befestigt wird. Alle Räder einzel gehen, auch gekuppelt, Antriebsmitnehmer alleine dreht frei ebenfalls. Besonders miserabel finde ich die Arretierung der Schnecke gelöst.

Bei den Reparaturversuchen der alten DE habe ich den Mittelrahmen (Motoraufnehmer etc.) als ET von Märklin bestellt (ist tatsächlich mal Lieferbar). Leider entspricht der aktuelle gelieferte Rahmen nicht der Abbildung. Die Befestigungsschrauben für die Inneneinrichtung ist völlig anders gelöst und so nicht mehr verwendbar.

Erfolglose Grüße
Jürgen


Nicht das Beginnen, einzig und allein das Durchhalten wird belohnt

Märklin H0, K-Gleise, CS2/CS3
Letzter Zugang: Mä 181.2


HJürgen  
HJürgen
InterCity (IC)
Beiträge: 672
Registriert am: 10.09.2010
Ort: Main-Taunus Kreis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC


RE: Mätrix Seetalkrokodil Konstruktionsfehler ??

#8 von Sabello , 03.12.2012 10:29

Zitat von Sharp57

wie sind eure Erfahrungen mit dem Mätrix Seetalkrokodil??



Absolut positiv - sowohl optisch als auch bezüglich der Laufeigenschaften eines meiner überzeugendsten Märklin-Modelle.


Gruss aus der Schweiz, Stefan


 
Sabello
InterCity (IC)
Beiträge: 720
Registriert am: 22.08.2005
Ort: Winterthur
Gleise vorhanden
Spurweite H0
Steuerung manuell
Stromart AC


RE: Mätrix Seetalkrokodil Konstruktionsfehler ??

#9 von werner1952 , 03.12.2012 11:12

Zitat von Sharp57
Hallo Forengemeinde,

wie sind eure Erfahrungen mit dem Mätrix Seetalkrokodil??

Ich habe mir jetzt bereits das zweite (Gleichstromvariante) davon ersteigert und habe leider festgestellt das der Antrieb scheinbar nur grottig ist.

Das erste Modell lief gar nicht nicht richtig an und blockierte an einem Drehgestell komplett. Nach 3-4 mal Fahrtrichtungswechsel kam der Zossen auf Trab, aber "taumelte" am vorher blockierenden Drehgestell. Lok zurück geschickt.

Gestern kam Kandidat Nummer 2 mit der Post. Freudig ausgepackt aufs Testgleis gesetzt 2 Runden gefahren, Drehgestell blockiert.

Ich bin bedient und werde mir das eigentlich sehr schöne Modell wohl verkneifen, da es sich für mich augenscheinlich um eine Fehlkonstruktion handelt.

Gruß,

Ingo



Hallo Ingo

gebraucht ersteigert in der Bucht, Vorbesitzer datt "Gerät" vermurkst?
Die Seetalkrokodile die ich "kenne" laufen alle einwandfrei.
Seetalkrokodile iss sehr filigran, Vorbesitzer könnte ja ein Grobmotoriker
gewesen sein?
Fehlkonstruktion: kann ich dir nicht folgen.
mfG. Werner


mfG. Werner


 
werner1952
InterCity (IC)
Beiträge: 696
Registriert am: 10.11.2010
Ort: Köln
Gleise K-Gleis, Tillig H0m
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS2, MS2
Stromart Digital


RE: Mätrix Seetalkrokodil Konstruktionsfehler ??

#10 von Sharp57 , 03.12.2012 11:27

Zitat von werner1952

Zitat von Sharp57
Hallo Forengemeinde,

wie sind eure Erfahrungen mit dem Mätrix Seetalkrokodil??

Ich habe mir jetzt bereits das zweite (Gleichstromvariante) davon ersteigert und habe leider festgestellt das der Antrieb scheinbar nur grottig ist.

Das erste Modell lief gar nicht nicht richtig an und blockierte an einem Drehgestell komplett. Nach 3-4 mal Fahrtrichtungswechsel kam der Zossen auf Trab, aber "taumelte" am vorher blockierenden Drehgestell. Lok zurück geschickt.

Gestern kam Kandidat Nummer 2 mit der Post. Freudig ausgepackt aufs Testgleis gesetzt 2 Runden gefahren, Drehgestell blockiert.

Ich bin bedient und werde mir das eigentlich sehr schöne Modell wohl verkneifen, da es sich für mich augenscheinlich um eine Fehlkonstruktion handelt.

Gruß,

Ingo



Hallo Ingo

gebraucht ersteigert in der Bucht, Vorbesitzer datt "Gerät" vermurkst?
Die Seetalkrokodile die ich "kenne" laufen alle einwandfrei.
Seetalkrokodile iss sehr filigran, Vorbesitzer könnte ja ein Grobmotoriker
gewesen sein?
Fehlkonstruktion: kann ich dir nicht folgen.
mfG. Werner





Hallo Werner,

war nur eine Frage, weil es bereits der zweite Fehlkauf war und ich dadurch stuzig geworden bin. Hier finde ich ja genug Besitzer dieser Lok die aus berufenen Munde Informationen geben können.

Danke an Alle die hier gepostet haben. Ich denke dass ich diese Lok nicht von meiner Wunschliste streichen werde und noch ein braunes Seetelkrokodil in gutem Zustand finde welches nicht "vermurkst" ist.

Gruß und nochmals Danke für Eure für mich sehr wertvollen Postings,

Ingo


Ein Pola H0 Verrückter
zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.


 
Sharp57
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.351
Registriert am: 14.01.2009
Homepage: Link
Ort: Sharp57
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz DCC + Digikeijs DR 5000
Stromart Digital


RE: Mätrix Seetalkrokodil Konstruktionsfehler ??

#11 von kaeselok , 03.12.2012 14:20

Zitat von Sharp57
Ich denke dass ich diese Lok nicht von meiner Wunschliste streichen werde und noch ein braunes Seetelkrokodil in gutem Zustand finde welches nicht "vermurkst" ist.



Hallo Ingo,

ich habe 3 Seetal-Krokos. Das erste (das braune Insider-Seetalkroko) hatte Zinkpest, von den anderen ist nix derartiges bekannt.

Die Teile laufen einwandfrei. Nur der PIC-Decoder sollte rausgeworfen werden und ein ordentlicher Decoder rein ...

Aber mechanische Probleme, wie Du sie hast, kann ich nicht vermelden.

Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz