Hallo, ich habe nun meine erste Piko den 52207 und bin eigentlich etwas enttäuscht. Innenbeleuchtung extra schwach, Motorrattern in engen Kurven, etwas Schwach beim Ziehen, eher lauter Motor, Fast nicht Kuppelbar mit der Stromführenden Kupplung und nichts separat schaltbar (Stirn, Zugziel, Innenbeleuchtung alles F0) Positiv, er sieht gut aus. Mit allem drum und dran.
geplanter Umbau: Ich möchte gern den Decoder tauschen gegen ESU M4 8Polig. Noch ein Radsatz kaufen mit Haftreifen Die Innenbeleuchtung heller machen
Meine Frage: Hat jemand hier einen ESU schon mal eingebaut? Geht dann die Beleuchtung zu dimmen bzw lässt sie sich dann überhaupt separat schalten über F1 Dito Zugzielanzeige Hat mal jemand die Inneneinrichtung bemalt? Jetzt alles schwarz, vielleicht in Hellgrau gesupert?
Bitte gebt mir eure Erfahrungsberichte dazu. Danke
Resümee: Im ersten Step eine Enttäuschung für 290 Euro mit dem kauf vom ESU M4 (noch nicht eingebaut)
ich kann zwar zu dem spezifischen Modell nichts sagen, da ich aber schon einige Züge verschiedener Hersteller umgerüstet habe bzw. gerade dabei bin, möchte ich an der Stelle mal meine eigenen Erfahrungen anbieten: Ich bin dazu übergegangen, die in der Lok/dem Triebzug vorhandene Platine komplett rauszuschmeißen und gegen eine Schnittstellenplatine mit PLuX22 Schnittstelle zu ersetzen. Folgende Gründe:
man hat sein Modell nach dem neuesten und flexibelsten, gleichzeitig nach meiner Meinung auch dem besten Schnittstellen-Standard insofern aufgerüstet, als dass die Hersteller von Loks und Wagen sich in der Regel sehr gut an die Belegung halten (anders als z.B. mtc21)
man hat sehr viele Funktionsausgänge zur Verfügung, um möglichst viele getrennte Lichtfunktionen zu schalten, sowie z.B. Kontakte für einen Stützkondensator
noch dazu sind diese alle nur mit der Schnittstellenplatine verbunden, d.h. man hat keine separaten Drähte zum Decoder, was letztendlich doch bedeutet dass der Decoder trotz Schnittstellenplatine fest in der Lok installiert ist. Möchte man den Decoder wechseln (Fabrikat oder z.B. Sound nachrüsten), ist das mit weniger Arbeit verbunden
ich habe einige schlechte Erfahrungen, meist mit älteren Fleischmann-Loks, gemacht wo mir trotz korrekter Verwendung der Schnittstelle der Decoder kaputt gegangen ist, weil irgendwelche merkwürdigen Dinge auf der originalen Platine verschaltet sind oder aber über den Metallrahmen irgendwelche Potentiale geführt werden. Zum Glück ist ESU sehr kulant, wenn es darum geht defekte Decoder zu ersetzen.
z.B. mein Fleischmann 402, vorher - nachher:
Nachdem ich all das geschrieben habe, habe ich noch mal nach einer Betriebsanleitung zum 612 geschaut, und siehe da - man kann alle Funktionen auch auftrennen. Dann ist mein Tipp bzw. Ersetzen der Platine nicht mehr so günstig. In meinen Fällen ging es dabei auch um ältere Modelle, wo ich den 612 allerdings hinzugezählt hatte.
Meine Frage: Hat jemand hier einen ESU schon mal eingebaut? Geht dann die Beleuchtung zu dimmen bzw lässt sie sich dann überhaupt separat schalten über F1 Dito Zugzielanzeige Hat mal jemand die Inneneinrichtung bemalt? Jetzt alles schwarz, vielleicht in Hellgrau gesupert?
Bitte gebt mir eure Erfahrungsberichte dazu. Danke
Resümee: Im ersten Step eine Enttäuschung für 290 Euro mit dem kauf vom ESU M4 (noch nicht eingebaut)
Hi J. J.,
Ich hatte eine Doppeltraktion mit dem VT 612 laufen - sowohl mit D&H, später Esu Lopi5. Esu funktioniert astrein, um die Funktionen zu trennen, musst du die Jumper auf der Lok Platine entsprechend der Bedienungsanleitung versetzen. Mit Esu kannst du auch die Beleuchtung einstellen wie du willst... Innenbeleuchtung hat mich nicht gestört - ich fand das schummrige eher realistisch. Haftreifen hab ich mal Märklin zum testen aufgezogen, habe eine kleine Verbesserung festgestellt. War aber bei mir wegen der Doppeltraktion kein Problem. Der Zug ist zu leicht... Zum Geräusch : der Motor läuft eigentlich leise - der Kardan macht die Geräusche - vor allem in engen Kurven. Hab hier viel versucht und nichts erreicht - es ist einfach eine Fehlkonstruktion.... Hab Kardanschalen gekürzt und neu eingestellt, geschmiert, Vlies in die Schalen, usw. .. Dann neue Kardanschalen und Wellen rein... es brachte alles nix... Lg, mucalex
(übrigens, meine beiden VT612 Bahnland Bayern sind immer noch zu haben...)
Super, Danke. Hast mir Arbeit gespart. Ich dachte auch daran am Antrieb zu spielen, Aber dies brauche ich nun ja nicht mehr. Hab dein Video angesehen, und ja, genau so hört sich meiner auch an, aber nur in einer Fahrtrichtung.
Ein Radsatz mit Haftreifen kommt aber noch dazu. Ist einfach zu schwach auf der Brust und im Kriechen kommt der ganz schnell ins Schleudern bei Weichen wo mehr Kraft durch das Andrücken des Schleifers gefordert wird.
In der Anleitung steht einmal über PAD A Zugziel und PAD B Innenbeleuchtung oder PIN 3. Dann aber nur Zusammen. Ist mit PIN intern gemeint und bei PAD muss ich eine Leitung legen? Gern hätte ich ja Zugziel und Innenbeleuchtung getrennt wie bei der PAD Variante.
Die LED sind nicht wirklich Warmweiß, mehr Sunnygold. Aber noch ok.
Zitat von Schroedjs im Beitrag #4 Ein Radsatz mit Haftreifen kommt aber noch dazu. Ist einfach zu schwach auf der Brust und im Kriechen kommt der ganz schnell ins Schleudern bei Weichen wo mehr Kraft durch das Andrücken des Schleifers gefordert wird.
Ich hab zwei BR 612, ein alte in IC Farben und ein neues in DB Regio Bayern (52001 und 59430). Keiner von diese hab Problemen mit Schleudern, aber sie sind auch in 2L Ausführung. Vielleicht ein Justierung der Schleifer könnte ihn helfen?
die geschilderten Probleme beim Piko 612 in AC, Art.Nr. 52200, kenne ich auch und zwar doppelt. Meinen eigenen hatte ich zum Kamerazug umgerüstet, wobei der Steuerwgen für die analoge Kameratechnik mit Sender eingerichtet worden ist. Der andere TW gehört einm Clubkameraden und hat auch die gleichen Antriebsprobleme. Leider habe ich diese bei meinem Zug zu spät bemerkt, weil er ca. 3 Monate gut funktioniert hat und dann plötzlich in einer Gleiswendel (R = 500 mm) mit durchdrehenden Rädern und ratternder Kardanwelle stehen geblieben ist. Meine nähere Untersuchung brachte es ans Licht: Es handelt sich um eine Fehlkonsturuktion, was bestimmt für die 1. Lieferserie zutrifft.
Zitat von Schwanck im Beitrag #6 Es handelt sich um eine Fehlkonsturuktion, was bestimmt für die 1. Lieferserie zutrifft.
Nein - ist nach wie vor gleich - aktuelle Konstruktion ist so... Ersatzteile haben die gleichen Nummern. Problem: Kardanschale von Drehgestell liegt hinter dem Drehpunkt über der 2. Achse und schwenkt somit zu weit aus, Kardanwelle rutscht zu weit heraus / kriegt zuviel Längenspiel und schlägt hin und her (= Geräusch). Oder hüpft im worste case raus wenn zuviel Spiel...
Decoder sind ja im Auslieferungszustand ja immer auf max. D.h. Beleuchtung höher drehen geht da nicht... Es sind die getönten Scheiben - das finde ich eigentlich ganz stimmig.. Lg, mucalex
Ich muss jetzt nochmal nachfragen, weil ich habe meinen Umbau noch nicht gemacht: Hat der 52207 Zugzielbeleuchtung. Also bei mir leuchtet da nichts. Hat jemand die 3 Lichter, Zugziel, Innenbeleuchtung, Stirn getrennt schaltbar, wenn ja wie? I Ich wollte den Umbau im September mal anfangen.
der hat wie alle Piko 612er Zielbeleuchtung (nur an den Fronten). Werkseitig müsste die mit der Innenbeleuchtung und der Front-/Schlussbeleuchtung gleichgeschaltet sein. Guck sie die dir am besten mal im Dunkeln an, extrem hell ist sie nicht (find ich persönlich wie bei der Innenbeleuchtung passend). Ich hab jetzt die Bedienungsanleitung grad nicht zur Hand, aber mittels der bereits erwähnten Jumper müsste die sich auch getrennt schalten lassen.
Ich hab nun angefangen meinen ersten und vermutlich letzten Piko Kauf zu optimieren, wie er mir gefällt. Und siehe da, voll der Blödsinn, neben der Fehlkonstruktion vom Antrieb hier gleich Nummer zwei.:
Hay. Scheinbar gibt es bei den Pikodecodern und MFX. Ich habe das selbe Modell und kann das aber nicht bestätigen. Ich fahre aber auch meist DCC. Auch die anderen Dinge kann ich nicht nachvollziehen. Der Zug fährt ruhig und die Dunkle Beleuchtung finde ich passt gut zum Original, der ist auch sehr dunkel, wegen stark getönten Scheiben. Ich finde da Ding super. Bei mir ist auch nichts abgefallen, ich habe Männchen reingebaut, hat super geklappt.
Bis bald. Thomas
Aktuelle Anlage/Baustelle: Greywood Zukunft ab 2025: Zentralingen Frühere Anlage: Schluchti (Leider kann man nur 2 Links in die Signatur einfügen)
Ein Optimist macht nicht weniger Fehler als ein Pessimist, aber er hat mehr Spaß dabei