RE: IC 4017 soll bis 30 zählen

#1 von Hobbybastler , 14.01.2013 13:22

Hallo Fachleute!
Habe bislang den "Leuchtpunkt mit dem IC 74LS164 laufen lassen".
Dabei habe ich den 74164 einfach durch weitere 74164 ergänzt, welche dann bis 20 oder 30 weitergezählt haben.

Ist aber immer so blöde mit der 5V-Spannung. Unabhängiger wäre ich mit dem 4017.
Der 4017 hat aber nur den Ausgang "carry out".

Konkret möchte ich nun wissen: wie ist es zu schalten, damit ein zweiter 4017 nach Durchlauf beim ersten 4017 das Signal und den Takt übernimmt und weiterzählt. Es soll ein wandernder Leuchtpunkt/Impuls sein (zur sequentiellen Ansteuerung von anderen Schaltkreisen).

Ich hab den Takt (AMV mit Trans, oder NE555, Impulslänge: 0,3 sec, Pause ebenfalls je 0,3 sec) und ne Spannung (12V=).

Dazu noch die Frage: beginnt bei Anlegen der Spannung und des Taktes der erste 4017 immer mit der Ausgabe am Ausgang OUT 1 oder ist dies willkürlich (meine: müsste ich zunächst CLEAR bedienen (z.B. mit einem Elko 1uF auf Masse/Plus).
Sorry, dass ich so blöd frage, aber es ist mein erstes Projekt mit MOS und die mir vorlieg. Datenblätter sagen dazu nix aus.
Schon mal Danke für eure Hilfe.


Hobbybastler  
Hobbybastler
InterRegio (IR)
Beiträge: 223
Registriert am: 05.05.2011
Ort: Modautal (Hessen)
Gleise K-gleis
Spurweite H0
Steuerung Elektronische Bausteine (Eigenentwicklung)
Stromart AC, Analog


RE: IC 4017 soll bis 30 zählen

#2 von MicroBahner , 14.01.2013 17:15

Hallo Hobbybastler (Hast Du auch einen Namen?)
so ganz verstehe ich nicht, weshalb Du den 74164 durch den 4017 ersetzen willst. Der 74164 ist ein Schieberegister, der 4017 ein Zähler. Die beiden Bausteine verhalten sich total unterschiedlich. Beim 4017 ist z.B. nicht vorgesehen, dass alle Ausgänge Low sind, da ist immer genau ein Ausgang High. Wenn ich dich richtig verstehe möchtest Du das aber, wenn der nächste Baustein übernimmt.
Warum nimmst Du nicht z.B. den 4015, das ist auch ein Schieberegister.


viele Grüße
Franz-Peter
Ein 'elektromechanisches' Stellwerk
Der (ehemalige) 'Eisberg'


 
MicroBahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 28.11.2012
Ort: Mittelfranken
Gleise Tillig Elite
Steuerung Eigenbau
Stromart Analog


RE: IC 4017 soll bis 30 zählen

#3 von Hobbybastler , 14.01.2013 20:03

Grüß Gott Du Mittelfranke! Schön mal wieder heimatlichen Dialekt zu hören ! Freilich hab ich einen Namen: Peter Jürgen; bin ein Exil-nämbercher und wohn etzadla in Hessen ops: . Derfsd abber einfach Jürgen zu mir sagen!
So genug der Blödelei.
Möglicherweise habe ich mich bei meiner Frage verkehrt ausgedrückt.
Bislang habe ich mit dem 74164 Leuchtreklame realisiert (auf der H0-Anlage); EIN Leuchtpunkt ist dabei über 20 bis 30 LEDs gewandert usw. Vom Grundprinzip also eine LED an, alle anderen aus.
Jetzt will ich z.B. Fahrstraßen schalten. Dafür sollen auch Einzelimpulse der Reihe nach nacheinander erzeugt werden. Ich weiß, dass manche Anbieter Fertigschaltungen anbieten mit dem 4017, aber nur bis zu 10 Impulse. Ich brauche aber 20 und mehr!
Da ich jede Menge der 4017 in meiner Schublade habe, wäre es also reizvoll, diese zu verwenden, weil ich da nicht so an die stabilisierte 5V-Versorgung gebunden bin. Hab die Tage ausgerechnet, dass ich bereits 5 bis 6 Amp (12 Volt) alleine für meine Weichen und Signalansteuerungen "verbrate". Möchte deshalb wegen der SN74-er nicht unbedingt nochmal großen Stabilisierungsaufwand mit einer zweiten Spannung (5V) betreiben. Die C-MOS-Serie könnt ich da einfach an die 12 Volt Versorgung "mitdranhängen".
Gruß: Jürgen


Hobbybastler  
Hobbybastler
InterRegio (IR)
Beiträge: 223
Registriert am: 05.05.2011
Ort: Modautal (Hessen)
Gleise K-gleis
Spurweite H0
Steuerung Elektronische Bausteine (Eigenentwicklung)
Stromart AC, Analog


RE: IC 4017 soll bis 30 zählen

#4 von MicroBahner , 14.01.2013 20:52

Hallo Jürgen,
tja, mit dem heimatlichen Dialekt muss ich dich leider enttäuschen. Ich lebe zwar schon fast 40 Jahre im Mittelfranken, aber um den Dialekt anzunehmen war ich damals schon zu alt. Ja, die eine oder andere fränkische Redensart übernimmt man fei scho a weng, aber 'fränggisch' ist des noch net.
off.

Gut, der 4015 gehört ja auch zur CMOS Reihe und kann mit 12 V betrieben werden. Aber wenn Du die 4017 schon in der Schublade hast, ist das natürlich ein Argument. Der 4017 zählt seine 10 Impulse aber immer im Kreis herum, und den Kreis kannst Du mit einem 2. 4017 nicht erweitern. Der nächste 4017 funktioniert wieder als eigener 10er Kreis, der dann halt immer dann weiterspringt, wenn der erste einmal rum ist. Dazu dient der "carry out" - mehrstellige Zähler halt.
Wenn Du daraus einen 20er Kreis machen willst, müsstest Du schon einige Logik drumherumbauen, und ich glaube nicht, dass sich das rentiert. Ich habe auch keine rechte Vorstellung davon, wie die ganze Schaltung aussehen soll.
Ich verwende für meine Steuerung Microprozessoren, da ist das meist einfacher und flexibler.

Zitat von Hobbybastler
Hab die Tage ausgerechnet, dass ich bereits 5 bis 6 Amp (12 Volt) alleine für meine Weichen und Signalansteuerungen "verbrate".

doch nicht wirklich oder? Wieviele Weichen willst Du den gleichzeitig schalten?. In der Regel werden die doch nacheinander geschaltet, und dann brauchst Du immer nur den Strom für einen Antrieb.


viele Grüße
Franz-Peter
Ein 'elektromechanisches' Stellwerk
Der (ehemalige) 'Eisberg'


 
MicroBahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 28.11.2012
Ort: Mittelfranken
Gleise Tillig Elite
Steuerung Eigenbau
Stromart Analog


RE: IC 4017 soll bis 30 zählen

#5 von Hobbybastler , 15.01.2013 12:15

Gehört zwar nicht zum Thema, aber ich hab damit angefangen: Ich schalte alle Weichen sequentiell, also einzeln und nacheinander. Jede ältere Mä-Weiche zieht so runde 500mA, manchmal auch mehr. Alte Signale ebenso. Meine Anlage enthält ca 120 Weichen und ebensoviele Signale (meist Lichtsign mit Lowcurrent-Leds), deren Zugbeinflussung via Kammrelais bewerkstelligt wird. Das sind ausrangierte Kamm-Rel Siemens V231xy, 2x bis 6x UM (von meinem früheren Arbeitgeber Postscheckamt und Telekom). Um den ganzen Kram einheitlich anzusteuern, habe ich Platinen mit NE555 und diversen bistab. Relais bestückt. Jede Platine beinhaltet Ansteuerungen für 6 Magnetartikel. Mit den bistab. Rel. wird der jeweilige Schaltzustand "im memory" gehalten. Die Eingabe erfolgt durch Impuls auf Masse (Reed-SRK, oder Taster o.ä.), die Ausgabe erfolgt entweder als Masse Impuls (0,3sec) durch einen Darlington oder als Dauerkontakt durch die bistab.Rel.
Soo. und von diesen Platinen habe ich halt runde 40 Stück am Strom hängen. Jede zieht im Ruhezustand um die 100 mA. 40 x 100mA = 4 Amp.
Außerdem hängen noch ´ne Reihe anderer Verbraucher dran. Das werden dann schnell mal 5 Amp. Werden dann noch Weichen geschalten oder Signale, dann geht´s locker noch 1 bis 2 A höher.
Gruß: Jürgen


Hobbybastler  
Hobbybastler
InterRegio (IR)
Beiträge: 223
Registriert am: 05.05.2011
Ort: Modautal (Hessen)
Gleise K-gleis
Spurweite H0
Steuerung Elektronische Bausteine (Eigenentwicklung)
Stromart AC, Analog


RE: IC 4017 soll bis 30 zählen

#6 von stinakovits ( gelöscht ) , 29.01.2013 09:11

Hallo,

es gibt doch den 74C164. Ist ein CMOS. Ansonsten alles gleich wie der TTL.

Gruß
Manfred


stinakovits

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz