Hallo zusammen Bevor ich in den Weiten des Internets verloren gehe stelle ich lieber hier mal den Spezialisten des Forums eine / mehrere Fragen. Ich besitze Lokomotiven z.B. BR 45 da steht "Deutsche Bundesbahn" über der Baureihenbezeichnung, ebenso gibt es Loks wie z.B. meine BR 03 da ist der DB-Keks abgebildet. Wann genau kam denn nun der Keks? Kann ich gemischt fahren? Das gleiche bei den Wagen, wann kam was? Gruss vom schönen Zürichsee Lothar
das DB Emblem (Vulgo Keks) wurde 1955 von Prof Ende entworfen und eingeführt davor wurde der Schriftzug Deutsche Bundesbahn verwendet teilweise auch das simple Kürzel DB ( siehe die F Zug Wagen und V200)
danach dürfte wohl noch ne Zeitlang ein Nebeneinander zu beobachten sein besonders bei den Dampflok ( ich hab bisher auch noch kein Bild einer 52er MIT DB Keks gefunden.... da könne Märklin falsch liegen habe daher auch die 52 ausser Packung mit Schriftzug )
das DB Emblem (Vulgo Keks) wurde 1955 von Prof Ende entworfen und eingeführt davor wurde der Schriftzug Deutsche Bundesbahn verwendet teilweise auch das simple Kürzel DB ( siehe die F Zug Wagen und V200)
danach dürfte wohl noch ne Zeitlang ein Nebeneinander zu beobachten sein besonders bei den Dampflok ( ich hab bisher auch noch kein Bild einer 52er MIT DB Keks gefunden.... da könne Märklin falsch liegen habe daher auch die 52 ausser Packung mit Schriftzug )
Offizieller Einführungstermin war Jan. 1956. Das Anbringen des "Kekses" wurde bei Dampfloks - wenn überhaupt - sehr "zögerlich" vollzogen. Loks der BR 45 dürften - lasse mich gerne korrigieren - nie den "Keks" gehabt haben. Übrigens Loks der 1. Bauserie der V200.0 kamen ím Sept. 1956 noch mit der Seitenaufschrift Deutsche Bundesbahn "auf die Welt". Nenne da nur mal stellvertretend V200 006 ( 18.9.56 ) oder V200 009 ( 13.5.57!!!)
Loks der BRen E10, E40 und E 41 erhielten dagegen den "Keks" gleich bei der Anlieferung.
ot: der Schriftzug Deutsche Bundesbahn wurde erst nach Inkfrafttreten des Bundesbahngesetzes am 13.12.1951 nach und nach angebracht.
BR 45 010 MIT Keks... und ja noch nicht als Museumslok sondern nach der Neubekesselung....
sorry wg ohne Bild
Hallo,
ich ahnte es fast. Ich hab ein Bild Aug. 68 von ihr aufgenommen in Mühldort in desolatem Zustand; alle Schilder demontiert und Betriebsnummer mit Kreide aufgemalt.
Sie wurde am 31.12.1967 ausgemustert. Sie tat vorher vom 20.11.1958 bis 30.12.1967 beim BZA Minden Dienst. Am 19.11.1958 erhielt sie eine L3 Untersuchung im AW Braunschweig. Bei dieser Gelegenheit dürfte ihr dann auch der "Keks" spendiert worden sein.
ot: der Schriftzug Deutsche Bundesbahn wurde erst nach Inkfrafttreten des Bundesbahngesetzes am 13.12.1951 nach und nach angebracht.[/quote] Ich hab ja noch die E 19 12 (34691) und die hat überhaupt nix. Da steht nur E 19 12. Dann muss ich die wohl vor 1952 ansiedeln. Gruss Lothar
Zitat von maddoxHallo Erst mal Danke für die Infos
ot: der Schriftzug Deutsche Bundesbahn wurde erst nach Inkfrafttreten des Bundesbahngesetzes am 13.12.1951 nach und nach angebracht.
Ich hab ja noch die E 19 12 (34691) und die hat überhaupt nix. Da steht nur E 19 12. Dann muss ich die wohl vor 1952 ansiedeln. Gruss Lothar[/quote]
Hallo Lothar,
auch ot:
auf meine Frage in einem anderen Threat hattest du mir die angeschriebene Untersuchungsfrist aus dem Jahr 1961 genannt. Tja, die E19 12 hat so ihre Besonderheiten: Farbschema, fehlendes Eigentumsmerkmal, als nix anderes ist der Schrifzug oder der Keks zu bezeichnen.
Zitat von maddoxHallo Treibstange Dann ist das ja eigentlich nix was ich da habe. Ich meine die E 19 12. aber sie hat mir damals halt gefallen. Gruss Lothar
Hallo Lothar,
1961 kam sie aus dem AW im blauen Farbton. Den Blauton hatte sie aber schon vor 1961. Eins ist richtig, die E19er war im aktiven DB Dienst weder den Keks aufgemalt noch als Schild angeschraubt. Wann der Schriftzug Deutsche Bundesbahn angebracht wurde, kann ich nicht auf die Schnelle an Hand von Bildern in der Literatur zweifelsfrei klären.