Mir ist sowohl in der Natur als auch bei den Modellbahnanlagen aufgefallen, daß nicht alle Weichen eine Laterne haben. Früher war beim Märklin M-Gleis bei jeder Weiche eine Laterne.
Frage an die Profis: Gibts da eine Regel nach welchen Gesichtspunkten eine Weiche mit oder Laterne ausgestattet wird. Oder macht man das einfach aus dem Bauch heraus?
Gruß
Wolfgang
Grüsse aus dem Markgräflerland sendet
Wolfgang
Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. (I. Kant)
wenn ein Fahrweg optisch durch einen Stellwerker zu prüfen ist, so ist eine Weichenlaterne zu setzen. Wenn sich der Stellwerker aber auf die Anzeige z.B. seines Gleisbildstellwerks verlassen kann, dann sind Weichenlaternen überflüssig.
ZitatFormsignal Von der Weichenspitze oder vom Herzstück aus gesehen: Ein auf der Schmalseite stehendes weißes Rechteck auf schwarzem, bei Rückfallweichen auf orangefarbenem Grund.
wenn eine Weiche vom Stellwerk aus nicht einsehbar ist, hat sie (wie oben schon geschrieben) i.A. keine Laterne. Die Stellung erkennt der Stellwerker entweder an der Ausleuchtung am Stelltisch oder bei mechanischen Stellwerken an der Stelung des Stellhebels. Und dann geht ja der ganze Sicherheitskladeratsch erst los: Ein Signal kann erst dann auf grün gestellt werden, wenn die Weichen alle in der richtigen Richtung liegen. Das wird heute natürlich elektronisch geprüft, in alten Zeiten natürlich mechanisch. Dazu wurden Verschlußregister versucht zu bewegen. Wenn dann eine Weiche nicht gestellt war, so konnte das Verschlußregister nicht bewegt werden und damit das Signal nicht freigegeben werden. Aber hier weiter ins Detail zu gehen, würde den Thread sprengen.
Hallo Wolfgang, als Weichen und Signale noch über Seilzug oder Gestänge vom Stellwerk aus bedient wurden, mußte sich der "Stellwerker" optisch davon überzeugen, ob die Weichen auch richtig gestellt sind (Sichtprüfung). Erst danach durfte die Fahrt freigegeben werden. Besonders wichtig war es dabei im Rangierbetrieb, da hier überwiegend keine Fahrstraßensicherung vorhanden war. Mit Einführung der Spurplantechnik wurden Weichenverschlußmelder eingebaut. Somit wurde die Stellung der Weiche ins Stellwerk zurückgemeldet und der "Stellwerker" brauchte keine Sichtprüfung mehr vornehmen. Daher entfielen die Weichenlaternen.
Didi
Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin! Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt. Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...
habe den Link sofort angeklickt - es ist ja Wahnsinn was es da alles für Varianten gibt!
Nur auf welcher Seite eine Laterne anzubringen ist konnte ich in der Kürze noch nicht entnehmen. Werde mir die Signalverordnung heute abend noch mal genauer ansehen.
Hallo Martin und Didi,
habe eben gerade noch eure Ausführungen gelesen. Ist doch interessant wie das alles funktioniert hat. Muß mir mal Literatur besorgen. Danke für euere Infos
Einen schönen Frühlingsanfang (hier im Markgräflerland kommt gerade die Sonne heraus)
Gruß
Wolfgang
Grüsse aus dem Markgräflerland sendet
Wolfgang
Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. (I. Kant)
deshalb bin ich auch darüber gestolpert - hatte früher eine Märklinanlage ca. 20 Weichen .
Alle hatten Laternen und alle an der gleichen Stelle. Varationen waren nicht möglich. Damals hat man sich bei Märklin darüber auch keine Gedanken gemacht.
Heute baut man auch anderst - man will schon ein bischen an der Realität sein.
Gruß und einen schönen Tag
Wolfgang
Grüsse aus dem Markgräflerland sendet
Wolfgang
Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. (I. Kant)
deshalb bin ich auch darüber gestolpert - hatte früher eine Märklinanlage ca. 20 Weichen .
Alle hatten Laternen und alle an der gleichen Stelle. Varationen waren nicht möglich. Damals hat man sich bei Märklin darüber auch keine Gedanken gemacht.
Heute baut man auch anderst - man will schon ein bischen an der Realität sein.
Gruß und einen schönen Tag
Wolfgang
Tja wären die Märklinlaternen an der anderen Seite hätte es nie die Probleme mit den langen Wagen gegeben
Zitat von MaxjonimusAngeblich werden Weichen aber nicht gestellt, sondern gelegt.
Ja und das geschieht am Legepult im Legewerk. In mechanischen Legewerken finde ich auch die Legehebel immer so beeindruckend. Und dann gibt es natürlich auch noch ortsgelegte Weichen!
Zitat von MaxjonimusAngeblich werden Weichen aber nicht gestellt, sondern gelegt.
Ja und das geschieht am Legepult im Legewerk. In mechanischen Legewerken finde ich auch die Legehebel immer so beeindruckend. Und dann gibt es natürlich auch noch ortsgelegte Weichen!
#18 von
Maxjonimus
(
gelöscht
)
, 28.02.2013 15:01
Zitat von Balde99
Zitat von epoche3b
Zitat von MaxjonimusAngeblich werden Weichen aber nicht gestellt, sondern gelegt.
Ja und das geschieht am Legepult im Legewerk. In mechanischen Legewerken finde ich auch die Legehebel immer so beeindruckend. Und dann gibt es natürlich auch noch ortsgelegte Weichen!
Ich dachte immer das heißt Stellwerk ?!?
Ich wollte niemanden belehren, sondern hatte mir gestern vom NDR die Reportage über Barbara Pirch angeschaut, die sich mit einer E94 von 1954 selbständig gemacht hat und damit kurzfristige Aufträge der Indistrie fährt.
Und diese Dame, seit 25 Jahren Lokführerin, sagte in diesem bericht, dass Weichen gelegt und Signale gestellt werden.
Es hat mich nicht minder gewundert, aber vielleicht bekommen wir das ja nochgeklärt. Vielleicht ist das auch nur in Bayern so...
Zitat von MaxjonimusIch wollte niemanden belehren, sondern hatte mir gestern vom NDR die Reportage über Barbara Pirch angeschaut, die sich mit einer E94 von 1954 selbständig gemacht hat und damit kurzfristige Aufträge der Indistrie fährt.
Moin,
hab ich auch nicht so aufgefasst. Noch klarer wäre es allerdings gewesen, wenn Du gleich die Quelle dieser "ungewöhnlichen Formulierung" genannt hättest.
An "Alle": Bitte stellt Euch nicht so an, sonst könnte es noch sein, dass wir uns hier anlegen.
Ich finde das schön das man über 2 Worte so schön schmunzeln kann. Einfach toll!
Wären wir Engländer hätten dieses schöne Wortspiel nicht (to put - setzen,legen,stellen).
Aber ich komme nochmal auf den eigentlichen Grund meines Threads zurück - Weichenlaternen ja oder nein? wenn ja alle Weichen ? Wie macht ihr das?
Gruß
Wolfgang
Die Engländer haben aber ähnliche Probleme
Also im Bahnhofsbereich lasse ich die dran an meinen M-Gleisen. die werden dann ja auc vom Stellwerk aus gesehen, von welchem dann die Weichen bedient werden (so löst wikipedia das "legen/stellen" Problem).
Im Schattenbahnhof baue ich die eh ab, weil da sieht man die eh nicht. Also ich habe nur wenige Weichen die nicht im Sichtbereich des Stellwerks liegen. Und da die meim M-Gleis festverbaut sind bleiben die dran (außer sie stören den Betriebsablauf)
Gibt es eingentlich "Blinddeckel" für die M-Gleise ???
Zitat von schnuffi02... Aber ich komme nochmal auf den eigentlichen Grund meines Threads zurück - Weichenlaternen ja oder nein? wenn ja alle Weichen ? Wie macht ihr das?
Gruß
Wolfgang
Die Frage ob Weichenlaternen JA oder NEIN kannst Du Dir nur selbst beantworten. Sind Gestänge oder Seilzüge auf Deiner Anlage nachgebildet, so sind die Weichenlaternen ein muß. Und daher auch alle Weichen, die vom Stellwerk gestellt werden. Bei ortsbedienten Weichen (Handweichen) Zeigt das Gewicht und die Stellung des Weichenhebels die Richtung an.
Bei einem Umbau auf Spurplanstellwerk sind Weichenlaternen nicht immer abgebaut worden.
Didi
Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin! Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt. Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...
Zitat von mb-didiSind Gestänge oder Seilzüge auf Deiner Anlage nachgebildet, so sind die Weichenlaternen ein muß. Und daher auch alle Weichen, die vom Stellwerk gestellt werden. Bei ortsbedienten Weichen (Handweichen) Zeigt das Gewicht und die Stellung des Weichenhebels die Richtung an.
Zitat von Eisenbahn-Bau- und BetriebsordnungDie Weichen in den Hauptgleisen müssen mit Weichensignalen versehen sein, wenn sie nicht mit den Fahrsignalen in gegenseitiger Abhängigkeit stehen!
Was bei einem Stellwerk im Normalfall gegeben ist.
Zitat von wikipediaEin Weichensignal ist bei ortsbedienten Weichen erforderlich, bei fernbedienten nur, wenn Rangierfahrten ohne gesicherte Rangierfahrstraßen verkehren.
Übrigens, der Weichenstellhebel zeigt nur an ob die Weiche in Grundstellung steht, für die Anzeige der Stellung Gerade oder Abzweigend braucht man ein Weichensignal!