RE: Netzteil 60061 - Wo ist gelb ?

#1 von Schroedjs , 18.05.2013 13:27

Hi,

mal kurz eine Frage, die mir ein Elektriker sicher ganz schnell beantworten kann.

Das Netzteil 600061 hat ja eigentlich einen Runden Stecker für die CS2.
Es gibt einen Adapterstecker 60200 der dann 2 Kabel, Gelb und braun hat.
Aber warum? Ich schneide einfach den Stecker ab und mach die Stecker Gelb, Braun hin.

Nun die Frage?
Ist gelb der Kern der Leitung oder ist die gewebeartige Aussenhülle gelb?
(Die Leitung ist gleich aufgebaut wie ein Antennenkabel beim Fernseher)


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.681
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital


RE: Netzteil 60061 - Wo ist gelb ?

#2 von Dreispur , 18.05.2013 13:50

Hallo !

Am Rund Stecker ist aussen Masse und innen Stromführend .
Entsprechend müsste Braun Masse aussen sein und Gelb Plus Stromführend innen.


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.375
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Netzteil 60061 - Wo ist gelb ?

#3 von H0! , 18.05.2013 13:52

Moin!

Hier ein Bild aus dem MM:
http://www.railroad24.de/forum_anhang/27...62820122250.pdf

Anscheinend ist braun der Pluspol und gelb der Minuspol.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Netzteil 60061 - Wo ist gelb ?

#4 von Ferenc , 18.05.2013 13:53

Hi,
Multimeter auf Gleichspannung stellen und die Pole mit der Messspitze verbinden.
Schauen was angezeigt wird.

Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.279
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Netzteil 60061 - Wo ist gelb ?

#5 von Schroedjs , 18.05.2013 17:17

ok, hab nur gerade keinen zur Hand.

Das Anschlussbild auf der Rückseite des Netzteils zeigt rechts plus.
Leider kann man nicht erkennen, ob von hinten oder vorn auf den Stecker geschaut wird bei der Darstellung.

Bei Motoren (400V) weis ich, Drehsymbol auf Typenschild= gegen die Uhr bedeutet der sichtbare Lüfter dreht mit der Uhr, weil von den Herstellern auf die im eingebauten Zustand nicht sichtbare Antriebswelle geschaut wird.

Wenn es keine Norm-Vorgaben gibt, werde ich wohl bis Dienstag warten müssen um zu messen. Schade.


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.681
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital


RE: Netzteil 60061 - Wo ist gelb ?

#6 von higi01 , 18.05.2013 17:47

Hallo J. J.
es wird von vorne auf den Stecker geschaut.
Wie auf dem Bild gezeigt.

Gruß Thomas


 
higi01
InterRegio (IR)
Beiträge: 180
Registriert am: 26.03.2006
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+ 60216 / CS2 60214
Stromart AC, Digital


RE: Netzteil 60061 - Wo ist gelb ?

#7 von Dreispur , 18.05.2013 17:53

Hallo !

Thomas hat einen Link eingestellt wo es auf Grung technischen Maßnahme von M andersrum sei.
Also nicht wie aus Sicherheitsgrunden am Rundstecker aussen Masse - und innen Plus der Stromführende .
Es Wäre ja fatal wenn Blanke Teile Stromführend seien .
Auf einen Netzteil für einen Minitoolbohrmaschiene ist es auch so Gezeichnet . Der Link weist darauf hin anders zu sein .

Bitte Prüf genau den Link , vielleicht kommst du rascher zu einen Ergebniss.


Da mich dein Problem beschäftigt hab ich noch einen Link gefunden
http://www.marios-modellbahn.de/FAQ/3.18.html


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.375
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Netzteil 60061 - Wo ist gelb ?

#8 von Schroedjs , 20.05.2013 13:51

Zitat von H0
Moin!

Hier ein Bild aus dem MM:
http://www.railroad24.de/forum_anhang/27...62820122250.pdf

Anscheinend ist braun der Pluspol und gelb der Minuspol.



Tipp102 http://www.maerklin.de/media.php/de/serv...ik-Tipp-102.pdf

Oh, hast recht.
In dem Plan im Märklin-Magazin ist ja scheinbar gelb MINUS.
Na was ganz neues? mmh :


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.681
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital


RE: Netzteil 60061 - Wo ist gelb ?

#9 von H0! , 20.05.2013 14:55

Moin!

Zitat von Schroedjs
Eine Schande für Made in Germany.

Steht da irgendwo "Made in Germany"?

Zitat von stegertrafo.de
Die kostengünstige Fertigung in Fernost ermöglicht dazu beste Preise.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Netzteil 60061 - Wo ist gelb ?

#10 von Schroedjs , 20.05.2013 19:03

Toll,
war mein Fehler.
Dachte so bei MÄRKLIN und STEGER eben an Deutschland.


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.681
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital


RE: Netzteil 60061 - Wo ist gelb ?

#11 von M.Metall.f.d.Kids ( gelöscht ) , 23.05.2013 09:56

Hi,

Zumindest bei der MS 1 ist es egal ob Plus oder Minus außen am Hohlstecker anliegt. Im Anschlußgleis ist ein Brückengleichrichter, die kann also auch mit Wechselspannung oder beliebiger Polung betrieben werden. Das wir bei andern M* Zentralen ähnlich sein.

Wenn man die Spannung im Leerlauf misst, dann bekommt man immer einen höheren Wert, die Werte sind für die Nennlast angegeben.

Die Sekundärseite der Netzteile sind Galvanisch von der Primärseite getrennt, damit gibt es auch sekundärseitig zunächstmal keine Masse nur Plus und Minus und bei einem Trafo ohne Gleichrichtung halt Wechselspnnung. Die zeipole haben dann eine Phasenverschiebung von 180°.

Die Masse sekundärseitig definiere ich in dem ich einen der Pole mit der Anlagenmasse verbinde. Bei Netzteilen die Zentralen und Booster versogen sollte man aber tunlichst lassen, das ist in der Schaltung schon realisiert, bzw. das Ausgangssignal bekommt den Massebezug.

Gruß,

Michael


M.Metall.f.d.Kids

RE: Netzteil 60061 - Wo ist gelb ?

#12 von Andreas85 , 23.05.2013 19:06

Zitat von M.Metall.f.d.Kids
Hi,

Zumindest bei der MS 1 ist es egal ob Plus oder Minus außen am Hohlstecker anliegt. Im Anschlußgleis ist ein Brückengleichrichter, die kann also auch mit Wechselspannung oder beliebiger Polung betrieben werden. Das wir bei andern M* Zentralen ähnlich sein.


Gut gedacht, aber leider Falsch.
Moderne Geräte die von einem Schaltnetzteil versorgt werden, haben keinen Gleichrichter mehr eingebaut. Das würde jewels nochmal 1Volt Spannung kosten und entsprechende dem Strom (z.B. bei 2A -> 2Watt) Leistung unnötig zu Wärme verbraten

Zitat von M.Metall.f.d.Kids

Wenn man die Spannung im Leerlauf misst, dann bekommt man immer einen höheren Wert, die Werte sind für die Nennlast angegeben.


Das stimmt zwar für Trafos, aber nicht mehr für Schaltnetzteile ( und bei "märklin 60061 verlinkt google zu http://www.maerklin.de/de/produkte/tools...tnetzteile.html )
Schaltnetzteile haben immer die selbe Ausgangsspannung. Auch ohne Last steigt die Spannung nur kaum messbar an.

Zitat von M.Metall.f.d.Kids

Die Sekundärseite der Netzteile sind Galvanisch von der Primärseite getrennt, damit gibt es auch sekundärseitig zunächstmal keine Masse nur Plus und Minus und bei einem Trafo ohne Gleichrichtung halt Wechselspnnung. Die zeipole haben dann eine Phasenverschiebung von 180°.

richtig

Zitat von M.Metall.f.d.Kids

Die Masse sekundärseitig definiere ich in dem ich einen der Pole mit der Anlagenmasse verbinde. Bei Netzteilen die Zentralen und Booster versogen sollte man aber tunlichst lassen, das ist in der Schaltung schon realisiert, bzw. das Ausgangssignal bekommt den Massebezug.

Gruß,

Michael

auch richtig.
Manchmal legt der Hersteller des Geräts aber fest, was er als Masse im System haben möchte. Märklin z.B. verwendet normalerweise den Pluspol als Masse (braun) und den Minuspol als (gelb)
So zu sehen z.B. beim Decoder k83

Andreas


CS2 4.1, GFP 2.43 MS2 2.1 FritzBoxFonWlan OpenWrt MobileStation App 8) manjaro


Andreas85  
Andreas85
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.970
Registriert am: 11.01.2009
Ort: Albershausen
Gleise CGleis
Spurweite H0
Steuerung CS2+CS3
Stromart Digital


RE: Netzteil 60061 - Wo ist gelb ?

#13 von H0! , 24.05.2013 09:29

Moin!

Zitat von Andreas85

Zitat von M.Metall.f.d.Kids
Im Anschlußgleis ist ein Brückengleichrichter, die kann also auch mit Wechselspannung oder beliebiger Polung betrieben werden. Das wir bei andern M* Zentralen ähnlich sein.

Gut gedacht, aber leider Falsch.
Moderne Geräte die von einem Schaltnetzteil versorgt werden, haben keinen Gleichrichter mehr eingebaut.


CS1, CS2 und MS2 (d. h. deren Anschlussbox) haben den Gleichrichter auch drin (die CS2 hat einen Eingang für Wechselstrom und einen für Gleichstrom, so dass der Gleichrichter umgangen werden kann).

Es kommt halt immer darauf an, was man anschließen möchte.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Netzteil 60061 - Wo ist gelb ?

#14 von M.Metall.f.d.Kids ( gelöscht ) , 27.05.2013 09:12

Hallo Andreas,

Zitat
Gut gedacht, aber leider Falsch.
Moderne Geräte die von einem Schaltnetzteil versorgt werden, haben keinen Gleichrichter mehr eingebaut. Das würde jewels nochmal 1Volt Spannung kosten und entsprechende dem Strom (z.B. bei 2A -> 2Watt) Leistung unnötig zu Wärme verbraten



Das mit der Wärme stimmt zwar, nur wie schon geschrieben haben die meisten Geräte doch einen Gleichrichter, drin. Der Gleichrichter dient auch als Verpolungsschutz. Grade an der MoBa basteln viele Leihen, da ist ein Verpolungsschutz unabdingbar. Wenn man überlegt wieviele Zentralen ohne Verpolungsschutz als reklamationen zum Hersteller zurückgeschickt würden, da kann man das bischen Abwärme in kauf nehmen. Und 2W sind wirklich noch erträglich.

Zitat
Das stimmt zwar für Trafos, aber nicht mehr für Schaltnetzteile ( und bei "märklin 60061 verlinkt google zu http://www.maerklin.de/de/produkte/tools...tnetzteile.html )
Schaltnetzteile haben immer die selbe Ausgangsspannung. Auch ohne Last steigt die Spannung nur kaum messbar an.



Das stimmt doch auch für die allermeisten Schaltnetzteile! Hat aber einen anderen Grund als bei klassischen Transformatoren. Die meisten Schaltnetzteile brauchen eine bestimmte minimal Last, damit sie die Spannung richtig regeln können. Wenn ich nun ein Sehr hochohmiges Spannungs Messgerät, und ide Spannung an einem unbelasteten Schaltnetzgerät messe, dann werde ich eine höher als angegebene Spannung messen. Ein normals DMM ist schon sehr hochohmig in den Spannungsmessbereichen.

Gruß,

Michael


M.Metall.f.d.Kids

RE: Netzteil 60061 - Wo ist gelb ?

#15 von Schroedjs , 03.05.2014 12:21

Zitat
Manchmal legt der Hersteller des Geräts aber fest, was er als Masse im System haben möchte. Märklin z.B. verwendet normalerweise den Pluspol als Masse (braun) und den Minuspol als (gelb)
So zu sehen z.B. beim Decoder k83


Echt, ist braun Plus ??

Ich hatte meine Anlage bisher mit Wechselstrom und Trafo 6631.
Gelb geht bei mir zum Stellpult und Braun wird gesammelt, da Masse.
Jetzt habe ich auf auf Gleichstrom mit dem Netzteil 60061 umgestellt.

Nach genauer Prüfung (Keine Kabel oder Farben vertauscht) ist bei der Busch-Verkehrampel und dem Polizeiauto gelb "PLUS". Wenn ich braun auf PLUS mache gehen diese nicht.

http://www.rs-modellversand.de/WebRoot/S...B/85A3/5902.jpg

http://ecx.images-amazon.com/images/I/41...U7L._SX300_.jpg

Bei der Viessmann Bahnhofsleuchte (Mein erste LED von Viessmann) ist dies genau anders rum.
Schließe ich wie seither an, geht nichts, weil diese bei braun "PLUS" braucht.

http://www.viessmann-modell.com/shop/med...01-DE,%20GB.pdf

Schlecht, dass hier bei Busch und Viessmann andere Farben für Plus verwendet werden.
Bisher hatte ich keine Probleme, da eben Wechselstrom und ich leider braun als "MASSE" gesammelt habe.
Jetzt möchte ich die Installation nicht ändern (Kabel-Farbe) also werde ich die Viessmann auf Gelb umlöten.
Dann ist braun noch meine Masse, aber eben Märklin-fälschlich "MINUS"
Passt aber zu meiner Installation und zu Busch.


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.681
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital


RE: Netzteil 60061 - Wo ist gelb ?

#16 von loba55 , 04.05.2014 10:09

Hallo zusammen,

ich möcht gerne das Kabel vom Netzteil zur CS2 verlängern. Am einfachsten wäre es das Kabel zu durchtrennen und zu verlängern. Hat das schon jemand von Euch gemacht?

Die zweite Möglichkeit wäre eventuell über den Adapterstecker 60200, nur wo schließe ich dann das gelbe und braune Kabel an die bisherigen schwarzen Anschlußkabel mit Stecker an? Das Kabel diente zur Verbindung zwischen den grauen 60 VA Trafos und der CS2/Booster. Wie muß ich jetzt das schwarze Kabel und das schwarze Kabel mit weißem Strich mit dem gelben und braunen Kabel des Adaptersteckers 60200 verbinden?

Gruß
Michael


loba55  
loba55
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 402
Registriert am: 17.02.2006
Gleise C-Gleis
Steuerung CS3 plus


RE: Netzteil 60061 - Wo ist gelb ?

#17 von Schroedjs , 04.05.2014 11:29

Ja ich, weil ich das Netzteil zur Versorgung der Lichter benutze und mir den Stecker 60200 dazu nicht kaufen wollte.
Nach dem Abzwicken hast du 4 Kontakte, aber nur 2 sind verdrahtet.
Das Kabel ist wie ein Antennenkabel aufgebaut, also Mittelleiter kunstoffumhüllt und Litzengeflecht außen.
Einmal Stecker braun + gelb ran fertig.

In deinem Fall ist die Farbe sogar egal, da du einfach irgendwo in der Mitte abzwickst und dann die beiden mit einem Kabel verlängerst und wieder gleich anschließt. So hast du auch noch den richtigen Stecker für die CS2.


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.681
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital


RE: Netzteil 60061 - Wo ist gelb ?

#18 von loba55 , 05.05.2014 12:57

Hallo Schroedjs,

danke für die Info. Aber vielleicht kann mir jemand meine 2. Frage auch beantworten.

Zitat von vamili
Die zweite Möglichkeit wäre eventuell über den Adapterstecker 60200, nur wo schließe ich dann das gelbe und braune Kabel an die bisherigen schwarzen Anschlußkabel mit Stecker an? Das Kabel diente zur Verbindung zwischen den grauen 60 VA Trafos und der CS2/Booster. Wie muß ich jetzt das schwarze Kabel und das schwarze Kabel mit weißem Strich mit dem gelben und braunen Kabel des Adaptersteckers 60200 verbinden?


Gruß
Michael


loba55  
loba55
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 402
Registriert am: 17.02.2006
Gleise C-Gleis
Steuerung CS3 plus


RE: Netzteil 60061 - Wo ist gelb ?

#19 von Schroedjs , 05.05.2014 17:21

Ich würde zur Sicherheit mit einem Mulitmeter schauen wo Plus ist.

Dann so die Stecker verbinden, dass auf dem Stecker in die CS2 Plus gemäß der Zeichnung auf der Rückseite vom Netzteil ist.
Sollte dies verdreht sein, einfach Stecker tauschen.

Schon stimmt es.


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.681
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital


RE: Netzteil 60061 - Wo ist gelb ?

#20 von Rauchgenerator , 05.05.2014 17:54

Ääähhh - wieso redet Ihr immer von Plus und Minus/Masse???
Die CS 2 hätte gern 16 AC (Wechselstrom) am Eingang.
Und raus kommt weder echter Gleich- noch echter Wechselstrom, sondern ein FM-Rechtecksignal.
Und das können Multimeter wohl nicht richtig messen.

Ich würde da auf Bastelexperimente verzichten bei dem Kosten-Schaden Verhältnis im Falle eines Falles. Dann lieber für 20,25 € einen weissen Trafo in der Bucht schiessen und den dafür verwenden.


Bekennender 3-Pol Scheibenkollektorfahrer auf M-Pickelgleis!

Viele Grüsse
Ralf


Rauchgenerator  
Rauchgenerator
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 297
Registriert am: 22.02.2014
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Netzteil 60061 - Wo ist gelb ?

#21 von H0! , 05.05.2014 20:25

Zitat von Rauchgenerator
Die CS 2 hätte gern 16 AC (Wechselstrom) am Eingang.

Aus dem Netzteil 60061 kommt Gleichstrom raus (19 V).
Damit läuft die CS2 m. E. besser als mit 16 V AC aus einem Spielzeugtrafo.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Netzteil 60061 - Wo ist gelb ?

#22 von Schroedjs , 05.05.2014 20:56

Die CS2 60215 benötigt ein Netzteil mit Gleichspannung.

Hier hab ich was feines gefunden im Netz gefunden.

http://de.tinypic.com/view.php?pic=6ftks0&s=7#.U2feZPl_vT8
ohne Gewähr

und hier kann man es auch gut sehen

http://www.shopadmin.rcsysteme.de/images...s/ma60061_1.jpg


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.681
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital


RE: Netzteil 60061 - Wo ist gelb ?

#23 von H0! , 05.05.2014 22:21

Zitat von Schroedjs
Die CS2 60215 benötigt ein Netzteil mit Gleichspannung.

Ein Trafo mit Wechselspannung kann auch verwendet werden.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Netzteil 60061 - Wo ist gelb ?

#24 von Andreas85 , 06.05.2014 20:11

Zitat von H0

Zitat von Schroedjs
Die CS2 60215 benötigt ein Netzteil mit Gleichspannung.

Ein Trafo mit Wechselspannung kann auch verwendet werden.



Hallo zusammen,
beides geht gut.
Wenn der Trafo verwendet wird ist die Spannung nicht stabilisiert, und der Gleichrichter in der CS2 verheizt einen Teil der Leistung. Der Trafo verbraucht selbst im Leerlauf strom.
Das Netzteil ist stabilisiert, und liefert schon Gleichspannung, so dass der Gleichrichter in der CS2 umgangen werden kann.

Andreas


CS2 4.1, GFP 2.43 MS2 2.1 FritzBoxFonWlan OpenWrt MobileStation App 8) manjaro


Andreas85  
Andreas85
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.970
Registriert am: 11.01.2009
Ort: Albershausen
Gleise CGleis
Spurweite H0
Steuerung CS2+CS3
Stromart Digital


RE: Netzteil 60061 - Wo ist gelb ?

#25 von Schroedjs , 06.05.2014 21:46

Dann könnte die Zeichnung die ich im Netz gefunden habe ja stimmen.
(siehe oben)
Die unteren PIN sind für Gleichstrom und umgehen,
die oberen gehen zum Gleichrichter.
Kann ja sein.


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.681
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz