ich wollte heute und/oder nächstes Wochenende nach F rüber fahren um ein bisschen zu fotografieren. Da Sonntags sich nicht so reger Betrieb ist, wollte ich wissen, welche Hauptstrecken fotogen sind
Ich dachte an die Gegend Strassbourg, Haguenau und nord-westlich. Die Strecke nach Lauterbourg wär zwar sehr günstig gelegen (nach Karlsruhe sind es ca. 60min mit dem Auto), aber diese ist nicht elektrifiziert! Als Diesel-Freund nicht weiter tragisch, aber einige E-Loks wären auch schön.
Gruß Torsten, der endlich mal eine BB67xxx in natura sehen will
in der Region rund um Kehl und Strassbourg ist tote Hose. Da findest Du nur alle zwei Stunden 181.2er und 185er. Triebwagen gibt es da den Regio-Shuttel und den Walfisch.
Frankreich ist Eisenbahnmäßig am interessantesten rund um Metz und Woippy. Da kommt und geht alles was mehr als zwei Achsen auf der Schiene hat, DB, CFL und SNCF.
Mit ein wenig Glück sieht man auch mal eine Mehrsystem SBB-Lok in Woippy.
ich bin häufig in der Region. Mit Eisenbahnfotografie habe ich mich dort allerdings noch nicht befasst.
Die Strecken um Lauterbourg, Wissemburg und Haguenau sind am Wochenende ziemlich ohne "Leben".
Erst Strassbourg mit seiner Strecke nach Paris über Savern weist nennenswerten Verkehr auf.
Letztere bringt sicher, zumindest auch vom Umfeld interessante Motive und zusätzlich sehenswertes. Ab Savern aufwärts im Tal der Zinsel zusammen mit dem Canal du Marne au Rhin ist recht interessant. Das Schiffshebewerk in St Louis Artzviller ersetzt 18 alte Schleusen. Obenverschwindet der Kanal oberhalb der Eisenbahn im Tunnel. Die Eisenbahn unterquert im Tunnel den Kanal und kommt paralell zum Kanal wieder ans Licht.
Jetzt in der "Laublosen" Jahreszeit ist das Alles auch besser zu finden.
Schließlich gibt es in Abreschviller eine Waldbahn. Ob die im Moment fährt, kann ich nicht sagen.
ZitatWie ist es denn Richtung Muhlhouse-Besancon runter?
Alles andere ist für einen Tagesausflug zu weit, auch wg. der Autobahngebühr.
Die Autobahn in den Dpt. 67 und 68 sind weitestgehend kostenlos. Erst von Muhlhouse Richtung Besancon kommt irgendwann eine Zahlstelle. Gleiches gilt von Strassbourg über Saverne nach Metz.
Es ist aber immer zuvor eine Ausleitung auf die jeweilige RN (Rue National)
Muhlhouse hat ein sehenswertes Eisenbahnmuseum. Als Industriezentrum gibt es dort natürlich auch ziemlich aktives Eisenbahnleben.
an die Gegend um Metz hatte ich auch schon gedacht, evtl. auch Nancy.
Wie ist es denn Richtung Muhlhouse-Besancon runter?
Alles andere ist für einen Tagesausflug zu weit, auch wg. der Autobahngebühr.
Torsten
So weit drin bin ich in F nie gewesen. Mein westlichster Wendepunkt war Metz und der südlichste war Strassbourg. Ich bin auch nur ganz selten mal durch F nach Lux hoch gefahren, meistens von SB über Merzig und Remich nach Luxembourg.
Ein Kollege von mir der fast nur in F gewesen ist der interessiert sich nicht für die Eisenbahn, daher wird der wohl kaum gute Fotostandpunkte kennen.
Wie ich schon schrieb der interessanteste Knoten in Ostfrankreich ist Woippy und Metz. In Woippy geht die Nationale N52 direkt über die Ausfahrgruppe des Rbf um dann paralell zum Rbf zu kommen.
Wenn Du ein Navi im Auto hast dann gib als Straße die Rue de Thionville ein. Die verläuft paralell zur N52 auf der anderen Seite des Rbf.
Also Metz werde ich mir dann wohl als erstes vornehmen!
Jedoch heute nicht mehr, das wird zu spät. Aber das Wetter wär absolut klasse!! Ich weiß nur, das die Autobahn Strassbourg-Lauterbourg gebührenfrei ist, der Rest wird sich zeigen.
Navi hab ich keins. Ich nehm den Laptop mit, zuvor speicher ich Luftbilder der Ziele ab, dann finde ich mich gut zurecht. Der W-LAN-Stick ist auch immer dabei
Werde wohl schon ab Iffezheim in F fahren, das "geeire" durch die Pfalz und dann nach SB ist mir zu dumm. Dann Reichshoffen und bei Sarre-Union auf die Autobahn gehen.
Muß mir mal Luftaufnahmen ansehen.
Die Gegend zw. Nancy und Dijon muß auch recht "Diesel-haltig" sein. Von Culmont-Langres-Thivet findet mal viele Bilder.
Südfrankreich würde mich reizen - Montpellier-Narbone - nur das kostet mal richtig Geld (Autobahn). Da werde ich dann aber campen und eher die Route National fahren. Die Autobahn Dijon-Orange ist ja der Horror
ich empfehle auch die Gegend um Metz. Zur Vermeidung von Gebühren einfach auf der Route nationale fahren, geht parallel zur Autobahn Saarbrücken - Metz. Ich bin letzthin absichtlich die Nationalstraße zurückgefahren um mich mal etwas umzusehen und war über die z.T. umfangreichen Gleisanlagen verwundert. Vieles von den Schienenanlagen ist aber noch aus der Bergwerksvergangenheit der Gegend und liegt jetzt relativ brach. Habe auch einige abgestellte Züge gesehen. Am besten nach ner alten Landkarte vorgehen und dort nach den Gleisanlagen. Wenn Du dann an den Anlagen dran bist einfach mal dran entlang fahren.
Oder vorher über die Französische Bahnauskunft im Internet Fahrpläne an bestimmten Bahnhofen checken (z.B. Metz).
Geh doch einfach mal über Google Earth, dort Metz eingeben und dann Gelände und Eisenbahn eingeben, Straßen und sonstige Dinge erst mal ausblenden, dann kannst Du die Streckenhäufungen und Knotenpunkte gut erkennen. Danach Straßen einblenden und Anfahrstrecke suchen. Oder vorher noch Fahrplan checken. Ich meine, ich wäre über Saint Avold und Freyming-Merlebach gefahren. Nördlich von Saint Avold liegt wohl ein Kohle/Industriegebiet, auf Google waren ne Menge Kesselwagen zu erkennen (vermutlich abgestellt). Bei Freyming-Merlebach kommen mehrere Strecken zusammen.
Zitat von maibaum Oder vorher über die Französische Bahnauskunft im Internet Fahrpläne an bestimmten Bahnhofen checken (z.B. Metz).
Hallo Günther,
die Internet-Fahrplanauskunft der SNCF ist ja eine Katastrophe Hab mich damit heute morgen intensiv beschäftigt, aber ich habe keine Auskunft über Züge bekommen. Aber immer die gleiche Ausrede
Hallo Torsten ich brauchte gar nichts "verbotenes" zu tun! Die Aufnahmen im Bahnhof von Mühlhausen können von einer Fußgängerüberführung aus ,die jedem frei zugänglich ist ,"geschossen" werden.Das extrem nahe Bild der BB 26000 En Voyage war möglich,weil dort das Gleis direkt neben dem straßenseitigen Abgang verläuft. Und dazu:ich bin zwar Deutscher,wohne aber in Frankreich und spreche etwas französisch(obwohl das in meiner Gegend nicht so wichtig ist,weil fast alle meiner Generation Deutsch können und bei Bedarf auch sprechen,aber bei Reisen merkt man schon,daß es "honoriert" wird,wenn man sich der Landessprache bemüht) Ich habe bei Filmexkursionen zum Thema Eisenbahn schon oft sehr freundliches Personal angetroffen.So hat z.B. im Bahnhof von Luxemburg vor ziemlich genau einem Jahr ein SNCF-Lokführer extra die Abfahrt seiner(solo)Lok abgewartet,bis ich eine tolle Parallelaufnahme der Maschine mit einer SNCB Ellok im Kasten hatte.(daß er auf mich gewartet hatte,schließe ich daraus,daß es auf meinen hochgehobenen Daumen als Zeichen des Dankes noch einen freundlichen Gruß des Lokführers zurück gab!) Leider kann ich das Bild hier nicht einstellen,da es mit einer konventionellen kamera gemacht wurde. mfg und schönes Wochenende Olaf