Im Rahmen der Umrüstung verschiedener Loks auf Faulhaber-Motoren ist es ratsam, anstelle des alten Rasselschleifers auch einen geräuscharmeren Schleifer zu montieren. Der bekannteste, nämlich der Roco-Flüsterschleifer, paßt leider nicht unter jedes Fahrzeug - Grund dafür ist sein im Vergleich zu "herkömmlichen" Schleifern höherer Platzbedarf. Dafür ist anschließend auch wirklich so gut wie nichts mehr zu hören.
Alternativ bietet sich auch der Silencio-Schleifer von Brawa an, von dem ich mir nun ein paar Testexemplare besorgt habe. Der Schleifer wurde unter die bereits auf Faulhaber-Motor umgebauten Märklin-216er geschraubt.
Bei der ersten Probefahrt kam die große Ernüchterung: während auf K-Gleisen tatsächlich so gut wie nichts zu hören ist, rasselt es auf C-Gleisen wie beim Betrieb von herkömmlichen Schleifern. Dabei sind auch herkömmliche Schleifer keine all zu großen Krachmacher, wenn man auch eine exakte Ausrichtung des Schleifstücks achtet und dieses noch nicht allzu sehr abgenutzt ist.
War wohl eine Fehlinvestition, wenigstens was das Abstellen der Schleifgeräusche betrifft. Zumindest bieten sich diese Schleifer ja noch für den Umbau von DC-Loks mit geringer Bodenfreiheit an.
Ich habe ebenfalls einige Silencio Schleifer im Einsatz. Ebenfalls probehalber.
Aber nicht aus Geräuschgründen sondern als Ersatz von den gelochten kurzen Schleifer.
Die gelochten Schleifer haben nähmlich einen toten Punkt auf den schlanken K-Kreuzungsweichen.
Die Geräuschbildung spielt bei uns insofern eine untergeordnete Rolle, da einiges anderes, wie zum Beispiel schon das normale Rollgeräusch der Räder, da wir einige sehr lange Züge auf der Anlage haben. Ausserdem sorgen die Rad-Masseschleifer an den Wagen (Wagenbeleuchtungen) an eine ständige Kreischkulisse. Die darf man ja nicht ölen, da sonst der elektrische Kontakt nicht mehr gewährleistet ist.
Ausserdem haben wir festgestellt, dass die Geräusche nach der Einschotterung noch zunehmen. Da verschwindet dann auch jedes Schleifer-Puko Geräusch
#3 von
ergsterbaer
(
gelöscht
)
, 27.07.2005 18:41
Hallo Florian, bau Dir doch deine Flüsterschleifer selbst. Einfach ein Stück Messingfolie 0,15 mm zurechtschneiden und über den normalen Schleifer löten. Gruß Peter
Um die Minimierung der Schleifgeräusche geht es mir ja eigentlich auch nur bei bestimmten Loks. Bei den anderen Loks, den mit „normalen“ Motoren, fällt das Schleifgeräusch sowieso nicht so sehr auf.
Ansonsten stimme ich dir voll zu, was Schleifer ohne Loch betrifft. Und die Montage stellt auch ohne das Schraubloch im Schleifstück nicht wirklich ein Problem dar. Auch Märklin hat ja seit einigen Jahren einen Schleifer ohne Loch, der allerdings geklippst wird.
@Peter
Danke für den Tip! Ich hab zwar den Bericht in der Miba seinerzeit gelesen, aber bisher noch keinen Schleifer so umgerüstet. Hast du denn schon Erfahrungen damit gesammelt, und wenn ja mit welchen Loks und Schleifertypen?
#7 von
Christian Lütgens
(
gelöscht
)
, 27.07.2005 20:55
Hallo,
ich habe kürzlich an meinem Roco-Flüsterschleifer die konkave Biegung in eine konvexe umgewandelt, weil mein (Uralt-) Schienenbus mit dem unveränderten Schleifer immer einen Kurzschluß auf einer Bogenweiche produziert hat. Jetzt fährt er zwar nicht mehr so leise, aber die Betriebssicherheit ist mir irgendwie wichtiger.
Und die Moral von der Geschicht': Es kommt auf das Modell und auf die Strecke an, welcher Schleifer (in welcher Form) geeignet ist.
#8 von
ergsterbaer
(
gelöscht
)
, 27.07.2005 21:47
Hallo Florian, leider habe ich noch nicht alle Lokßs umbauen zu können. Bis jetzt habe ich folgende Lok´s umgerüstet BR 03; BR 050; BR 85; BR 86 diese laufen ohne Problem. Die BR 81 kommt nicht mehr über die Weichen. Allerdings habe ich hier wohl den Schleifer zu sehr verbogen. Ich werde nach der Motorumrüstung einen neuen Schleifer montieren. @ Christian hast Du den richtigen Schleifer erwischt? Gruß Peter
#9 von
Christian Lütgens
(
gelöscht
)
, 28.07.2005 08:32
Hallo.
Zitat von Peterhast Du den richtigen Schleifer erwischt?
Nein, darum habe ich ja den Roco-Flüsterschleifer genommen. Ich habe bei eBay für 10 Euro oder so einen hoffnungslos kaputten Schienenbus gekauft. Da fehlte alles unterhalb des Fahrgestells, die Räder waren nicht mehr auf den Achsen, Scheiben fehlten etc... Natürlich fehlte auch der Schleifer.
Der "richtige" Schleifer wäre der lange Schleifer mit Bohrung in der Mitte von Märklin gewesen. Den gibt es aber nicht mehr. Ich habe verschiedene Schleifer ausprobiert, und der Roco-Schleifer war der einzige, mit dem dann anständiger Fahrbetrieb realisierbar war. Alle anderen ließen sich nicht dazu überreden, auf den &"§$%/%"$"!!! Bogenweichen nicht die Zunge zu berühren.
Bei mir laufen ein paar mit dem Brawa-Schleifer umgebaute US-Loks wirklich leise. Was anderes hat bei denen, Geräusch hin oder her, auch keinen Platz. Fahre die auch nur auf C-Gleis.
#13 von
Fischer-RO
(
gelöscht
)
, 02.08.2005 22:04
Hallo zu diesem Thema,
die Verschleißarmut, des selber gebauten Messingstreifenschleifer-Untersatzes kann aber auch andere Gründe haben: Die Pukos nutzen sich ab! Dann ist mir der Märklin-Schleifer aber lieber.
#15 von
Fischer-RO
(
gelöscht
)
, 03.08.2005 17:54
Hallo Caren,
diese Aussage z. B. von Dir wollte ich provozieren und den Ausdruck "verschleißarm" damit in Frage stellen. Mir sind die Mä-Schleifer die optimalste Lösung - das Geräusch gehört einfach zu Märklin-Loks!
Hallo jogi hier Also ich habe einige Loks mit dem Messingblech ausgerüstet, alle möglichen Hersteller MÄ, ROCO, FL,etc. Ich bin begeistert,weil Ruhe ist. Bei D-Zugwagen , wo ich es auch gemacht habe , weiß man jetzt nicht wo der Schleifer ist ( vom Hören ) Ich sage nur Ausprobieren. Es hat was mit dem Luftpolster zu tun , was zwischen Schleifer und Messingblech ist. bastelnde Grüße jogi
versuch´s mal hier. Federbronzeband 0,2mm stark, 5mm breit. Habe fast alle meine Schleifer damit modifiziert. Eignet sich nach meiner Meinung bestens dazu.
Grüße Reinhold
K-Gleis, Epoche III/IV, Digital, mit IB1 und SoftLok, MM und DCC.
ich habe im letzten Jahr für Umbauten von DC nach AC viele Schleifer ausprobiert. Der Silencio ist auch bei mir als recht laut wieder in die Schachtel gewandert, nur bei Brawa Modellen ist er recht gut.
Mein derzeitiger Favorit bezüglich extrem flacher Bauweise ist der Schleifer von Liliput. Dieser ist ab Werk an beiden Enden etwas nach oben gebogen und daher so leise wie ein Roco Flüsterschleifer. Preislich liegt er aber weit unter dem Roco, so zwischen 2 und 3 Euro je nach Händler.
Auch die Kontaktsicherheit ist bei diesem Schleifer absolut in Ordnung, im Moment werkelt er z. B. unter einem umgebauten RailTop RAm Triebwagen.
Habe zwei Brawa 232er und beide haben zuerst geraßelt. Aushilfe war sicher zu stellen das der Schleifer unten absolute flach war. Keinen Bogen. Habe als Lehre ein Stahllineal benutzt. Danach absolute mit dem Roco Schleifer zu vergleichen und besser als Märklin. Problem bei den Brawa Schleiferen ist daß das Metall sehr leicht verbiegen kann beim Herausheben der Lok...
Gruß, p.
Auf Bild klicken für Anlagenbilder, Blog und Videos