RE: Rangierers Albtraum

#1 von acecat , 05.08.2018 23:54

Moin,

nach reiflicher Überlegung steht fest, dass ich dringend eine neue Anlage brauche. Die beiden schon vorhandenen in H0 und H0e sind allmählich etwas öde geworden, weshalb mal wieder frischer Wind Einzug halten muss. Die Platzbeschaffung erfolgte mittels liebevoller Erpressung. Meine Lebensgefährtin wollte Perestroika im Schlafgemach in Form neuer Möbel aus der schwedischen Hackbällchenbraterei. Sie unterbreitete mir ihre detailierten Pläne und meinte lapidar, dass ich mich gefälligst von meinen heißgeliebten Modellbahnzeitschriften zu trennen hätte, weil eines meiner beiden Billy Regale nicht in ihr Raumkonzept passen würde. Katastrophe!!! Beide Billy Regale stehen nebeneinander und obendrauf meine H0 Anlage bei Betriebsruhe. Nach einigem Überlegen machte ich ihr ein Gegenangebot. Wenn ich den ungenutzten Raum über den beiden neu zu beschaffenden Komoden für eine neue Anlage nutzen darf, trenne ich mich von einem Großteil meiner Zeitschriften und um einen Aufbewahrungsort für die H0 Anlage kümmere ich mich auch. LAG war am Schäumen, ging aber nach einigem Hin und Her auf mein Angebot ein. Das war vor etwa drei Monaten. Seitdem arbeite ich an einem tragfähigen Anlagenkonzept, welches ich hier vorstellen möchte. Als fast unendliches Füllhorn für kompakte Anlagen nach meinem Geschmack kann ich nur auf die Website des leider verstorbenen Carl Arendt und weiterführenden Links verweisen. Dort fand ich das Grundkonzept für meine Planungen, welches noch etwas modifiziert wurde.
Nun zum Fragenkatalog:

Code: Alles auswählen

1. Titel
_Rangierer's Albtraum__

2. Spurweite & Gleissystem
_H0 Tillig Elite__

3. Raum & Anlage
3.1 Raumskizze, evtl. auch Bilder davon
___
3.2 Anlagenform (L, U, Rechteck, An der Wand entlang...)
_An der Wand entlang__
3.3 Anlagengrösse oder verfügbare Fläche im Raum
_200cm x 40cm__

4. Technisches
4.1 Modellbahn vs. Spielbahn
_Modellbahn zum sinnvollen Spielen__
4.2 Hauptbahn und/oder Nebenbahn
_weder noch, Rangierbetrieb pur__
4.3 Mindestradius (sichtbar / verdeckt)
_484mm__
4.4 Maximale Steigung
_keine__
4.5 Maximale Zugslänge
_ca 50cm__
4.6 Anlagentiefe (minimal, maximal)
_40cm__
4.7 Eingriffslücken / Servicegang
_keine__
4.8 Anlagenhöhe der Hauptebene
_145cm__
4.9 Schattenbahnhof / Fiddle Yard
_ja__
4.10 Oberleitung ja / nein
_nein__

5. Steuerung
5.1 Fahren analog oder digital
_digital mit Roco Multimaus und Lenz Komponenten__
5.2 Steuern analog oder digital
_digital mit Roco Multimaus und ESU Kompnenten__
5.3 PC-Steuerung
_in der ersten Ausbaustufe noch nicht, später vielleicht__

6. Motive
6.1 Epoche
_Ep. III__
6.2 Bahnhofstyp(en)
_keiner nach Definition nach EBO__
6.3 Landschaft
___
6.4 Szenerie (Stadt, Vorstadt, Land; Industrie, Gewerbe)
_Industrie/Gewerbe__
6.5 Bw (Bahnbetriebswerk), Lokeinsatzstelle (Kleinst-Bw)
_nein__

7. Sonstiges
7.1 Vorhandene Fahrzeuge
_mehr als ausreichend für diese Anlage__
7.2 Vorhandener Gleisplan (eigener, Link zu anderen)
___
7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehrt
_beides ist möglich__
7.4 Budget
_über Geld spricht man nicht__
7.5 Zeitplan
_keiner__

8. Anhänge
keine

Vielleicht könnt ihr mit meiner groben Skizze etwas anfangen. Oben rechts befindet sich ein "Traverser". Das ist eine dreigleisige Schiebebühne, die sowohl als Weichenersatz wie auch als Schattenbahnhof genutzt wird. Das oberste Gleis wird über den Traverser bedient und befindet sich hinter einer Gebäudefront. Hohle Gebäude kaschieren den Schattenbahnhof oben links und sein Zufahrtgleis zum Traverser. Links vom Traverser kaschiert eine Brücke die Einfahrten in diesen. Ganz links befinden sich Fabrikhallen mit Toren, damit Güterwagen in der Halle be-und entladen werden können. Da werde ich wohl mit BTs Wagen einigen Betrieb machen können. Im Mittelfeld ist Platz für einige Anschließer, über deren Geschäftszweig ich mir noch keine Gedanken gemacht habe. Vorne unten rechts sind zwei weitere Anschließer, für die ich derzeit nur sehr grobe Gedankenskizzen parat hätte. Aber die sind noch etwas zu diffus, als dass ich sie hier zu virtuellem Papier bringen wollte.

Bin mal auf euer Feedback gespannt.

Lieben Gruß

acecat


Ich muss wohl irgendwie kaputt sein.
Nie funktioniere ich so, wie andere es gern hätten.


 
acecat
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 479
Registriert am: 17.05.2008
Gleise Tillig/Peco
Spurweite H0, H0e
Steuerung Lenz DCC/Roco z21 mit wlan Maus
Stromart DC, Digital


RE: Rangierers Albtraum

#2 von Analogbahner , 06.08.2018 01:47


Gruß Analogbahner


Analogbahner  
Analogbahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.232
Registriert am: 14.09.2009


RE: Rangierers Albtraum

#3 von acecat , 06.08.2018 18:18

Jepp. Das war ein kleiner Teil der Anregung zu diesem Thema.


Ich muss wohl irgendwie kaputt sein.
Nie funktioniere ich so, wie andere es gern hätten.


 
acecat
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 479
Registriert am: 17.05.2008
Gleise Tillig/Peco
Spurweite H0, H0e
Steuerung Lenz DCC/Roco z21 mit wlan Maus
Stromart DC, Digital


RE: Rangierers Albtraum

#4 von Volvivo , 06.08.2018 19:18

Servus,
interessantes Thema, da klinke ich mich doch mal ein


Gruß aus Niederbayern
Michael

Die gute alte Bundesbahn in den 70igern und 80igern ... schön war's in der Epoche IV


 
Volvivo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 452
Registriert am: 31.07.2009
Ort: in meiner niederbayerischen Heimat Niederbayern
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Rangierers Albtraum

#5 von Mercutius , 06.08.2018 19:29

Ich habe mir ja erst am Wochenden überhaupt das erste Mal Modellbahn mit Betriebskonzept, bzw. noch spezieller, als Puzzle angesehen.

Dieses Thema gewinnt bei mir tatsächlich an attraktivität, erhalten so doch auch recht kleine Anlagen einen Sinn, und versprechen langanhaltenden Spielspaß! Von daher werde ich hier ein aufmerksamer Mitleser sein .

Allerdings durchschaue ich das Betriebskonzept überhaupt nicht. Ok, kein Wunder, tue ich beim timesaver ja auch noch nicht richtig . Ich habe da allerdings verstanden, dass es wichtig ist, dass in die verschiedenen Gleise immer nur eine bestimmte Anzahl Fahrzeugen sein darf, was man idealerweise von vorneherein durch das Rollmaterial und die Gleislängen festlegt.

Desshalb würden mich an diesem Konzept zwei Dinge extrem interessieren:

Zum einen den 'richtigen' Gleisplan, also mit den Richtigen Weichen und Gleisen, zumal ich davon ausgehe, dass Du nicht die allersteilsten Weichen verwenden willst, oder?

Zum anderen interessiert mich brennend das Betriebskonzept, im Einzelnen:
- von wo kommen wieviele Fahrzeuge ins Spiel?
- Wo startet die Rangierlok?
- Wie sieht die gedachte Endverteilung aus?
- Was sind die angedachten Rangier- bzw. Bewegungsregeln? Also das Bewegungskonzept? Der Timesaver hat ja einen 'Umfahrkreis' immer im Zentrum, den erkenne ich hier nicht, was aber nichts heißen soll *lach*
- Die Schiebebühne soll zwei Weichen in der Länge substituieren?
- Warum drei gleise? Vermutlich, um nicht vom obersten Gleis direkt ins drittoberste zu kommen, aber wie gesagt, ich verstehe das Betriebskonzept dahinter noch nicht .

Aus den obigen Gründen kann ich wohl auch leider nichts zur Verbesserung beitragen .

LG Peter


Mein AW:
viewtopic.php?f=27&t=160713

Kleines Photodiorama im bau:
viewtopic.php?f=15&t=167111


 
Mercutius
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 420
Registriert am: 13.05.2018


RE: Rangierers Albtraum

#6 von acecat , 06.08.2018 23:04

Moin,

immer eines nach dem anderen.

Zitat

Ich habe mir ja erst am Wochenden überhaupt das erste Mal Modellbahn mit Betriebskonzept, bzw. noch spezieller, als Puzzle angesehen.

Dieses Thema gewinnt bei mir tatsächlich an attraktivität, erhalten so doch auch recht kleine Anlagen einen Sinn, und versprechen langanhaltenden Spielspaß! Von daher werde ich hier ein aufmerksamer Mitleser sein .

Allerdings durchschaue ich das Betriebskonzept überhaupt nicht. Ok, kein Wunder, tue ich beim timesaver ja auch noch nicht richtig . Ich habe da allerdings verstanden, dass es wichtig ist, dass in die verschiedenen Gleise immer nur eine bestimmte Anzahl Fahrzeugen sein darf, was man idealerweise von vorneherein durch das Rollmaterial und die Gleislängen festlegt.

Desshalb würden mich an diesem Konzept zwei Dinge extrem interessieren:

Zum einen den 'richtigen' Gleisplan, also mit den Richtigen Weichen und Gleisen, zumal ich davon ausgehe, dass Du nicht die allersteilsten Weichen verwenden willst, oder?

Zum anderen interessiert mich brennend das Betriebskonzept, im Einzelnen:
- von wo kommen wieviele Fahrzeuge ins Spiel?
- Wo startet die Rangierlok?
- Wie sieht die gedachte Endverteilung aus?
- Was sind die angedachten Rangier- bzw. Bewegungsregeln? Also das Bewegungskonzept? Der Timesaver hat ja einen 'Umfahrkreis' immer im Zentrum, den erkenne ich hier nicht, was aber nichts heißen soll *lach*
- Die Schiebebühne soll zwei Weichen in der Länge substituieren?
- Warum drei gleise? Vermutlich, um nicht vom obersten Gleis direkt ins drittoberste zu kommen, aber wie gesagt, ich verstehe das Betriebskonzept dahinter noch nicht .

Aus den obigen Gründen kann ich wohl auch leider nichts zur Verbesserung beitragen .

LG Peter


Der gerade entstehende "Apparat" ist alles andere als eine Anlage nach Wettbewerbsregeln. Das unterscheidet das Ding von Timesaver und Inglenook. Gleisnutzlängen und Fahrzeuglängen sind also nicht aufeinander abgestimmt. Immer nur Wagen mit gleicher LüP durch die Gegend zu schubsen wird irgendwann etwas zu eintönig. Ich brauche nach über 15 Jahren mal etwas mit mehr Abwechselung im eingesetzten Fuhrpark. Aber fangen wir bei den Anlagentypen nach Wettbewerbsregeln an.
Timesaver
Ein Timesaver hat noch die größte Ähnlichkeit mit einem kleinen Bahnhof und ist deshalb das am leichtesten zu durchschauende Anlagentyp. Lösung geht wie folgt:
Einen Wagen aus dem Weg schaffen, dann die anderen Wagen einzeln auf die richtigen Gleise rangieren, fertig. Die Lösungszeit liegt bei richtiger Handhabung der Anlage bei knapp unter 6 min.
Inglenook
Jetzt öffnen wir die Büchse der Pandora im Bereich "Güterwagenschach" auf hohem Niveau. Mehr als sechs Wagenachsen dürfen nämlich nicht ins Ziehgleis gezogen werden. Mit dieser Achszahlbeschränkung wird aus dem "Güterwagenlotto" (5 aus 8 in der richtigen Reihenfolge im längsten Gleis) unter Umständen eine echt harte Nuss, die es zu knacken gilt. Eine Umfahrung ist weder vorhanden noch wird sie benötigt. Habe eben mal auf dem Balkon mit einer mir noch ungewohnten Lok (Roco V160 002 anstelle der regulär eingesetzten Lenz V36 413) mal ein paar Aufgaben durchgespielt. Abgesehen davon, dass ich die V160 002 noch etwas nachprogrammieren muss, wurde ich immer schneller. Die Anlagenbedienung beherrsche ich ja schon im Schlaf. Die Fahreigenschaften der V160 002 sind aber nur wohlwollend mit "noch recht gewöhnungsbedürftig" treffend beschrieben. Das Ding ruckelt im alleruntersten Geschwindigkeitsbereich nicht unerheblich. Mit Lok 57 1735, die ohnehin als variabler Prellbock häufig auf der Anlage zu finden ist, waren dann auf Anhieb trotz eingeschaltetem Sound noch weitere Zeitverbesserungen zu erzielen. Mit abgeschaltetem Sound ging es noch um einiges schneller. Mit V36 413 brauche ich es erst gar nicht versuchen, weil ich das Ergebnis (unter 10 min. Rangierdienst zu Lösung) kenne. Das Ding ist mit den fernsteuerbaren Kupplungen ohnehin der absolute Rangiermeister, wenn man mit Bügelkupplungen unterwegs ist! Da sie aber fest dem Inglenook zugeordnet ist und auf der neuen Anlage Kadee Kupplungen zum Einsatz kommen, wird sie dort keinen Dienst tun können. Das heutige Training auf dem Balkon tat aber auf jeden Fall gut.

Nun zum neuen Anlagenentwurf.
Betriebsaufgaben:
Im unteren bis mittleren linken Bereich befindet sich eine Behälterbaufirma. Diese stellt Pa-Behälter für die DB wie auch deren Privatanschließern her. Nun werden ständig Pa-Behälter produziert und müssen abtransprtiert werden, weil diese sonst den Betriebshof verstopfen würden. Links unten ist der Versand, wo die Behälter in der Halle per Kran auf bereitgestellte BTs Wagen verladen werden. Weiter oben ist der Wareneingang für Halbzeuge (Bleche, Rohre usw.) und Hilfsstoffe (Lacke, Verdünnung, Flansche usw). Unten rechts, vor dem Traverser, befindet sich ein weiterer Anschließer, der flüssige Stoffe verarbeitet. Er bekommt also flüssige Stoffe in Tanks, verarbeitet sie weiter und versendet sie anschließend wieder per Bahn. Dieser Betrieb tarnt auch den dahinterliegenden Traverser. Im Mittelfeld vor der Hintergrundkulisse stelle ich mir eine Konservenfabrik vor, die ihre Rohstoffe wie auch ihre Erzeugnisse per Bahn an-und abtransportieren lässt. Das vordere Gleis in der Mitte wird auch noch mit einem noch nicht näher definierten Anschließer belegt. Soweit der bisherige Stand der Planung.

Im oberen linken Bereich der Zeichnung befindet sich ein kleiner Fiddleyard, in dem Wagen zwischengeparkt wie auch neu zusammengestellt werden. Das vordere Gleis des Traversers ist ebenfalls zum Parken gerade nicht gebrauchter Wagen gedacht. Das oberste Gleis der Traversers dient als Zu-und Ausfahrtfahrt zum und vom Fiddleyard. Das mittlere Gleis des Traversers übernimmt die Aufgabe des rechten Bahnhofkopfes mit seinem Vorfeld, womit auch die Frage der Umfahrung positiv beantwortet sein dürfte.
Rangiert wird mit voraussichtlich zwei Lokomotiven. Während man die V160 002 als häufiges Arbeitstier im einsehbaren Bereich sehen wird, wird eine Weinert V36 225 vorwiegend unsichtbar im Hintergrund herumwuseln. Allerdings wird sie bei ihrer Hintergrundbeschäftigung auch mal Platz machen müssen, wenn neue Wagengruppen im SBf ankommen oder ausgefahren werden.
Angesichts des nicht gerade üppigen Platzangebotes muss ich auf Tillig Typ 2 Weichen zurückgreifen. Von Länge, Abzweigwinkel und-Radius geht das schon voll in Richtung Märklin C-Gleis. Ist nicht schön, geht aber in diesem Fall nicht anders, weil ich den Ursprungsplan "Mason's Bridge Yard" von 270 cm auf 200 cm zurechtstutzen musste. Zudem habe ich die Weichen, Flexgleis wie auch die DKW hier noch herumliegen. Es handelt sich also wie bei meinem Timesaver um ein Projekt zur Resteverwertung.

Die Stellung der Loks ist beliebig. Eine Startaufstellung gibt es nicht. Die genaue Anzahl der Wagen wie auch ihr exaktes Mischungsverhältnis ihrer Gattungen steht noch nicht fest. Bisher sind alle vorhandenen BTs Wagen mit RP25/C110 Radsätzen und Kadee Kupplungen ausgerüstet. Weitere Wagen unterschiedlicher Gattungen befinden sich in der Umrüstung bzw. sind bereits fertiggestellt. Als nächste Fleißarbeit wird wohl die Ausrüstung aller Wagen mit Weinert Federpuffer auf mich zukommen. Habe auf Nachtschicht zum Glück ausreichend Muße für so einen Orlok.

Der Traverser hat eine Gleisnutzlänge von etwa 50 cm. Das reicht für V160 + 3 BTs Wagen oder V36 + 4 BTs Wagen. Allerdings kommen auch vierachsige Kesselwagen bzw. SSk 06 zum Einsatz. Das wird verdammt eng.
Das vordere Gleis des Traversers dient in erster Linie der Aufbewahrung von Wagenmaterial. Ich hätte das Ding also auch zweigleisig konzipieren können. Für mich war wichtig, dass ich den Traverser nur um ein Gleis versetzen muss. Das lässt sich mit einem Servo recht entspannt umsetzen. Bei einem Traverser, der um zwei Gleise versetzt, wird die Ansteuerung ziemlich diffizil, weil man die mittleren Stellung irgendwie exakt treffen muss. Mir, dem alles an einer möglichst hohen Prozesszuverlässigkeit gerade in nicht oder nur schwer zugänglichen Bereichen liegt, stellen sich mir bei dem Gedanken an einen mehrfachen Versatz die Nackenhaare hoch. Das bekomme ich mit meinen bescheidenen Mitteln garantiert nicht funktionierend auf die Kette. Der einfache Versatz geht von einem Endanschlag zum anderen. Dann passen auch die Schienenprofile ohne großen technischen Aufguss voreinander. Das ist der eigentliche Grund, warum man nicht ohne umzusetzen vom obersten Traversergleis ins unterste Gleis gelangt. Kompromisse tun weh, aber ohne geht es in diesem Fall nicht.

Vielleicht sind meine Gedanken nur schwer verständlich herüberzubringen, weil einiges bereits feste Formen annahm, einiges aber noch ziemlich diffus ist. Einige neuralgische Punkte habe ich bereits gefunden, die sich beim Bau durch die Verwendung von Flexgleis noch entschärfen lassen. Ich habe übrigens mit Gleisjochen von Tillig Elite und Roco 2,5 mm geplant. Anders ließ sich der Plan mit meinem Planungsprogramm nicht in den vorgegebenen Raum bekommen.

Lieben Gruß

acecat


Ich muss wohl irgendwie kaputt sein.
Nie funktioniere ich so, wie andere es gern hätten.


 
acecat
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 479
Registriert am: 17.05.2008
Gleise Tillig/Peco
Spurweite H0, H0e
Steuerung Lenz DCC/Roco z21 mit wlan Maus
Stromart DC, Digital


RE: Rangierers Albtraum

#7 von acecat , 05.01.2019 23:18

Moin,

wie bei vielem im Leben gehen auch hier ursprüngliche Planung und deren Umsetzung völlig verschiedene Wege. Mein(e) Lebensgefährt(in) ist der Meinung, dass unser Schlafzimmer keine düstere Industriekulisse in einem Schaukasten verschandeln soll. Was sich hier gerade als dramatischer Todesstoß für die Ausführung am geplanten Aufstellort liest, hat allerdings auch eine positive Seite. Lebensgefährtin will nun Perestroika im Wohnzimmer, was mir natürlich zusätzliches Wasser auf meine Mühlen beschert. Anstelle von nur 200cm x 40cm sollten nun 250cm x 40cm zur Verfügung stehen. Das wird sich positiv auf die im ersten Plan arg zusammengestauchten Gleisanlagen auswirken. In den nächsten Nachtschichten werde ich die Sache nochmal in etwas länger planen und neu zeichnen. Vielleicht ergeben sich noch weitere Änderungen, die bei dieser Gelegenheit eingepflegt werden. Montag kommt der letzte ESU SwitchPilot servo V2.0. Mit acht ansteuerbaren Servos lässt sich dann schon richtig etwas anstellen.

Soweit erstmal zum momentanen Stand der Dinge dieses Projekts.

Lieben Gruß

acecat


Ich muss wohl irgendwie kaputt sein.
Nie funktioniere ich so, wie andere es gern hätten.


 
acecat
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 479
Registriert am: 17.05.2008
Gleise Tillig/Peco
Spurweite H0, H0e
Steuerung Lenz DCC/Roco z21 mit wlan Maus
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz