RE: Märklin v 212 Türkis Art. 3147

#1 von Simone1971 ( gelöscht ) , 14.05.2009 20:30

Habe bei Ebay eine V 212 in Türkis für knapp 50,00 € ersteigert. Lok ist an sich in gutem Zustand, aber dann der Schreck. Die Zahnräder am Antriebsdrehgestell sind locker, ein kleines Zahnrad fällt fast ab. Was kostet ein Ersatzdrehgestell von Märklin? Reparatur möglich?
Bedanke mich jetzt schon für eure Antworten.
Euer Märklinspielbahner Simone1971


Simone1971

RE: Märklin v 212 Türkis Art. 3147

#2 von K-P ( gelöscht ) , 14.05.2009 20:54

Hallo Simone,

ich glaube, günstiger wird es, wenn Du Dir noch eine Feuerwehr- oder THW-Lok ersteigerst und dann das komplette Innenleben + Drehgestelle + Kupplungen tauschst.

Danach hast Du eine optisch fast neue 212 mit Kurzkupplungen, brünierten Rädern und digitalem Hochleistungsantrieb (5-Poler) mit besseren Fahreigenschaften ohne Bocksprung etc. Die übrigen Teile kannst die ebenfalls zusammensetzen und wieder verkaufen.

Freundliche Grüße

K-P


Mehr zum Thema Märklin-212: viewtopic.php?t=36629,-aus-drei-mach-eins-br212-zusammenbauen.html


K-P

RE: Märklin v 212 Türkis Art. 3147

#3 von Simone1971 ( gelöscht ) , 14.05.2009 21:10

Meine Frage ist damit leider noch nicht so ganz beantwortet, aber trotzdem danke.
Ach ja Simone Ist männlich und heisst Matthias.
Was Decknamen so alles anrichten können.
Was kostet also so ein Teil ungefähr, Reparatur möglich?


Simone1971

RE: Märklin v 212 Türkis Art. 3147

#4 von contrans , 14.05.2009 21:13

Hallo,

kannst ja mal hier nachsehen.
http://www.maerklin.de/service/produktse...ikelnummer=3147

34€ für ein komplettes Treibgestell sind natürlich happig. Aber in der Regel kann man das "ausgelaufene" Zahnrad ersetzen, das ist wesentlich günstiger...

Gruss andi_z


 
contrans
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.697
Registriert am: 29.11.2005
Spurweite H0, H0e
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin v 212 Türkis Art. 3147

#5 von Jerry , 14.05.2009 21:53

Zitat von Simone1971
Ach ja Simone Ist männlich und heisst Matthias.
Was Decknamen so alles anrichten können.


"Decknamen" funktionieren nicht, wenn man sich bereits bei der ersten Nachfrage outet!


Grüße,

Alexandra62 [/OT]


Wenn Märklin Sünde ist , dann will ich Sünder sein!

Märklin - primex - TRIX, da fehlt si' nix!!!


 
Jerry
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.544
Registriert am: 28.02.2009
Homepage: Link
Ort: Plastic Planet
Gleise Märklin M-Gleis, Trix Express international, Fleischmann Modell, Roco Line
Spurweite H0
Steuerung 6021 & 6647 & 190956
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin v 212 Türkis Art. 3147

#6 von MaMä , 14.05.2009 22:06

Wenn K-P meinen Umbaubeitrag nicht schon gepostet hätte, hätte ich das jetzt gemacht.

Letztendlich habe ich einfach die Technik der Feuerwehrlok in die alte 3147 umgebaut, das Blinklicht wird eine Führerhausbeleuchtung (wenn ich denn endlich mal die Birnchen bekomme ...).
Ich habe das alte Chassis und Gehäuse (auch das hellgraue, eher silberfarbene Dach) behalten. Die Sache mit den angedeuteten Kupplungshaken bei den neueren Modellen kann man vernachlässigen. Die sieht man ohnehin nur, wenn man die Lok in den Händen hält.
Der Umbau des Motors mit Getriebegehäuse in das alte Chassis ist völlig simpel, die Birnchen sind auch unproblematisch.

Mehr Probleme macht der Umbau auf den Normschacht für die Kupplungen. An der einen Seite des Chassis muß man unten dran wirklich ein bißchen was wegfräsen, da sich sonst die "Rückstellfedern" (auch nur Plastik) verhaken und dann steht die Kupplung nicht mehr in der Mittenstellung und klemmt.

Die vermeintliche 37725er habe ich zurückgegeben und habe das ganze Geld inklusive meines Rücksende-Portos erstattet bekommen. Ich denke mal, daß der Verkäufer (wirkt nicht so ganz professionell) hier selbst reingelegt wurde, als der die Lok angekauft hat.

Eine Feuerwehrlok kann man für etwa 40 Euro bekommen, ich habe 38 Euro plus Porto gezahlt.
Diese habe ich hier jetzt noch herumstehen. Fährt mit den Teilen der 3147 und dem C6080-Dekoder, ist aber ohne Licht. Außerdem regnet's durch das Dach ...

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: Märklin v 212 Türkis Art. 3147

#7 von Volker_MZ , 14.05.2009 22:35

Bei Ebay scheint gerade "Schlachtfest" zu sein, da werden etliche Stratpackungs-V 100 in Einzelteilen vertickt, darunter auch mehrfach einzelne Drehgestelle und Getriebeblöcke.

Gruß, Volker


 
Volker_MZ
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.307
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Märklin v 212 Türkis Art. 3147

#8 von Werner Nettekoven , 14.05.2009 22:56

Hallo Matthias,

wenn Du wirklich nur das Treibgestell willst, dann nimm nicht:

286310 TREIBGESTELL 34,95 € (Räder dunkel brüniert)

sondern:

219995 Treibgestell 7,99 € von 26510.

Unterschied zu 286310 ist der Preis und 219995 hat zwei Löcher für Schrauben für einen Gleishaftmageten.

Ansonsten würde ich auch zum Schlachtfest bei 1-2-3 raten!


Gruß

Werner


Werner Nettekoven  
Werner Nettekoven
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.858
Registriert am: 14.08.2005
Ort: Essen
Gleise M + T C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 + Trix MS 2


RE: Märklin v 212 Türkis Art. 3147

#9 von fuesssteller , 14.05.2009 23:08

ach das sind immer die selben die da schlachten
ich frage mich immer ob sich das lohnt wirklich alles einzeln zuverkaufen

hatte vor kurzem bei verschiedenen Händlern angefragt
zwecks Feuerwehr Br 212, es gab keinen einzigen der sie unter 49€
verkaufen wollte obwohl die selber alle bei 123 sind und teiweisen nur 42€ (minus abzügliche 123 Gebühr) dafür bekommen

hätte hier nämlich auch noch diverse Br 212/ V100 zu digitalisieren



sorry für Offtopic


Gruß Ralf

letztes Umbauprojekt

Roco E80 DC > AC Umbau
ESU Decoder > warmweise LEDs + rote Schlusslichter


 
fuesssteller
InterCity (IC)
Beiträge: 957
Registriert am: 09.04.2006


RE: Märklin v 212 Türkis Art. 3147

#10 von CrusaderX ( gelöscht ) , 14.05.2009 23:14

'Nobe!

Ich nutz den Thread jetzt einfach mal für ne kleine Frage, die mich schon lange beschäftigt. Bisher hatten alle blau/beigen 212er der 3147er Reihe die ich gesehen hab ne sauschlechte Bedruckung. Bei den meisten waren die Zierstreifen total unscharf gedruckt. Sah eher nach Airbrush als nach Tampondruck aus. Ist das generell so? Oder wurde das im Laufe der Zeit verbessert?
Bei den Altroten ist mir das noch nicht aufgefallen.

Ich würd mir gern eine Zulegen, da ich auch Kindheitserinnerungen mit der 212er verbinde. Die Unzuverlässigkeit der Maschinen war legendär. Irgendwann wurden sie dann durch genau so unzuverlässige 218er ersetzt

OK, die Roco 212 ist technisch ne ganz andere Liga, aber die 3147 ist einfach Kult und die wollt ich als Kind schon immer haben und stand immer ganz neidisch am Anlagentisch meines Kumpels

Gruß

Simon


CrusaderX

RE: Märklin v 212 Türkis Art. 3147

#11 von Werner Nettekoven , 14.05.2009 23:20

Hallo Simon,

habe meine 3147 gerade nicht zur Hand.

Kann Dir nur sagen, daß es bei der 3147 unterschiedliche Türkis- und Beigetöne gibt.

Die letzten im weißen Karton, haben eine helleres Türkis und ein helleres Beige. Die Farbtöne entsprechen ungefähr denen der aktuellen 150er.


Gruß

Werner


Werner Nettekoven  
Werner Nettekoven
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.858
Registriert am: 14.08.2005
Ort: Essen
Gleise M + T C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 + Trix MS 2


RE: Märklin v 212 Türkis Art. 3147

#12 von K-P ( gelöscht ) , 15.05.2009 00:12

Zitat von CrusaderX
Bei den meisten waren die Zierstreifen total unscharf gedruckt. Sah eher nach Airbrush als nach Tampondruck aus. Ist das generell so? Oder wurde das im Laufe der Zeit verbessert?

Hallo Simon,

meine 3147 ist Baujahr 1989 (weißer Karton) und ist kein bisschen unscharf bedruckt. Bis jetzt wusste ich überhaupt nicht, dass es damit Probleme gegeben haben soll. Auch in den Ecken (Übergang vom Motorvorbau zum Führerhaus) keine Unschärfen. Unter der Lupe habe ich allerdings geradeeben erstmals entdeckt, dass dort, wo der Zierstreifen-Druck nicht hinreichte, eine Märklin-Mitarbeiterin mit ihrem Pinsel den kleinen Fleck ca. 0,5 mm zu weit oben hingetupft hat.

Von der Lackierung und Beschriftung her noch überzeugender ist meiner Meinung nach die etwas neuere 3377, die ein graues (statt silbernes) Dach und den korrekten DB-Keks besitzt. Hab' ich immer noch nicht...

Zitat von CrusaderX
Ich würd mir gern eine Zulegen, da ich auch Kindheitserinnerungen mit der 212er verbinde. Die Unzuverlässigkeit der Maschinen war legendär. Irgendwann wurden sie dann durch genau so unzuverlässige 218er ersetzt

Hä?! 212 und 218 unzuverlässig? Wann soll das denn gewesen sein? Ich weiß nur von Motorschäden bei der BR 218 in den frühen 70ern, aber allgemein gelten beide Baureihen als mustergültig.

Freundliche Grüße

K-P

Zitat von Simone1971
Ach ja Simone Ist männlich und heisst Matthias.
Was Decknamen so alles anrichten können.

Na, da wirst Du in einem Männerforum ja noch viel "Spaß" haben...

Tipp: Such' Dir einen vernünftigen Namen aus, Email an Stummilein genügt.

Gruß, Anke1980


K-P

RE: Märklin v 212 Türkis Art. 3147

#13 von MaMä , 15.05.2009 09:29

Meine 3147 müßte etwa von 1980 sein. Ich war so 10, 11 Jahre alt, als ich sie zu Weihnachten bekommen habe.

Es stimmt schon, die Linien wirken etwas ausgefranst. Hier mal ein Bild, so wie sie nach dem Umbau aussieht (ich habe doch die Relex dran gemacht und den Stift unten etwas gekürzt):
<img src="http://www.dippold.org/zenphoto/albums/modellbahn/lokomotiven/dieselloks/212-349-5-vorne.jpg" border="0" width="640">
(Ein Klick macht das Bild größer und je nach Browser macht ein zweiter Klick das Bild noch viel größer ...)

Aber ich bin ganz ehrlich, mir gefällt das so, es sieht nicht so steril aus.
Dazu kommt, daß die Lok sozusagen schon fast eine natürliche Alterung hat.
Der Ozean-Farbton meiner 3147 gefällt mir auch besser als derjenige der "falschen" 37725er. Der war irgendwie zu hell.

@K-P:
Was ist denn der "korrekte" DB-Keks? Wie muß der für die damalige BR 212 aussehen?

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: Märklin v 212 Türkis Art. 3147

#14 von Volker_MZ , 15.05.2009 09:39

Zitat von K-P
Hä?! 212 und 218 unzuverlässig? Wann soll das denn gewesen sein? Ich weiß nur von Motorschäden bei der BR 218 in den frühen 70ern, aber allgemein gelten beide Baureihen als mustergültig.



Klingt nach Rodgau und Odenwald in den Neunzigern, da hatten beide Baureihen ihre wirklich guten Tage schon hinter sich, und wurden in Umlaufplänen ohne ausreichende Wartungspausen "gequält". Ständige Verspätungen und Zugausfälle durch streikende Loks waren an der Tagesordnung, und auch die als Ersatz für die 212 dorthin versetzten, eigentlich ganz zuverlässigen, 218 wurden nach kurzer "liebevoller Behandlung" im Bw Darmstadt zu ähnlich unzuverlässigen "Pflegefällen" wie vorher die 212. Die zur gleichen Zeit im Mainzer Raum eingesetzten kaiserslauterer 218 zeigten keine solchen massiven Ausfallerscheinungen.

Gruß, Volker


 
Volker_MZ
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.307
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Märklin v 212 Türkis Art. 3147

#15 von Volker_MZ , 15.05.2009 09:44

Zitat von MaMä

Was ist denn der "korrekte" DB-Keks? Wie muß der für die damalige BR 212 aussehen?



Ich bin zwar nicht K-P, kann dir aber trotzdem helfen: Klickmich

Gruß, Volker


 
Volker_MZ
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.307
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Märklin v 212 Türkis Art. 3147

#16 von weberfr ( gelöscht ) , 15.05.2009 10:29

Hallo Volker,

das Bild tut ja weh. Wie die am Haken hängt, dass Dach verbogen.

Hätte es da keine andere Möglichkeit zum umsetzen gegeben?

Gruß aus Harheim
Frank


weberfr

RE: Märklin v 212 Türkis Art. 3147

#17 von MaMä , 15.05.2009 10:51

Zitat von Ekeloutsider

Zitat von MaMä

Was ist denn der "korrekte" DB-Keks? Wie muß der für die damalige BR 212 aussehen?



Ich bin zwar nicht K-P, kann dir aber trotzdem helfen: Klickmich



Hm, ja, der sieht schon ein wenig anders aus.

Was die Lok am Haken betrifft, ich muß mal sehen, ob ich das Bild der BR 189 wiederfinde (ich glaube, es war eine BR 189).
Bei Testfahrten ist es passiert, daß dummerweise genau in dem Moment eine Weiche gestellt wurde, über die die Lok gerade gefahren ist. Tja, und dann hat's die Gleise gewaltig verrückt und die Lok stand zwischen den Stühlen, sozusagen.
Die Geschwindigkeit war nicht hoch, aber die Masse macht's.

Die Lok wurde dann auch den Haken genommen und wieder auf die Gleise gesetzt.

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: Märklin v 212 Türkis Art. 3147

#18 von Volker_MZ , 15.05.2009 11:30

Zitat von weberfr
Hallo Volker,

das Bild tut ja weh. Wie die am Haken hängt, dass Dach verbogen.

Hätte es da keine andere Möglichkeit zum umsetzen gegeben?

Gruß aus Harheim
Frank



Die Lok war zum Aufnahmezeitpunkt bereits ausgemustert, und wurde für diese Kranvorführung missbraucht. Laut www.v100.de wurde die Lok später aber noch nach Italien verkauft, und war zumindest 1997 dort noch im Einsatz.

Gruß, Volker


 
Volker_MZ
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.307
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Märklin v 212 Türkis Art. 3147

#19 von Hp2 ( gelöscht ) , 15.05.2009 11:35

Zitat von Simone1971
Habe bei Ebay eine V 212 in Türkis für knapp 50,00 € ersteigert. Lok ist an sich in gutem Zustand, aber dann der Schreck. Die Zahnräder am Antriebsdrehgestell sind locker, ein kleines Zahnrad fällt fast ab. Was kostet ein Ersatzdrehgestell von Märklin? Reparatur möglich?
Bedanke mich jetzt schon für eure Antworten.
Euer Märklinspielbahner Simone1971



Hallo!

Kommt darauf an welches Zahnrad fast abfällt. Die Märklin V100 hat einen Kardanantrieb mittels eines "losen Zahnrads". Wenn man das Drehgestell herausnimmt fällt das Zahnrad heraus und man muß beim Zusammenbau den Mitnehmer wieder in die Bohrungen im Zahnrad einstecken.

Grüße


Hp2


Hp2

RE: Märklin v 212 Türkis Art. 3147

#20 von Rick , 15.05.2009 13:03

Hallo,
hat die Lok aus 29755 zu 29756 eigentlich auch einen technischen
Unterschied oder ist das nur vom Design her?

Grüße
Rick


Grüße
Rick

Immer eine handbreit Gleis unter dem Rad.


Rick  
Rick
InterCity (IC)
Beiträge: 956
Registriert am: 21.11.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart Digital


RE: Märklin v 212 Türkis Art. 3147

#21 von K-P ( gelöscht ) , 15.05.2009 13:30

Zitat von MaMä
@K-P:
Was ist denn der "korrekte" DB-Keks? Wie muß der für die damalige BR 212 aussehen?

Hallo Markus,

zu DB-Keksen habe ich schon einmal hier eine kleine Doktorarbeit geschrieben.

Freundliche Grüße

K-P


K-P

RE: Märklin v 212 Türkis Art. 3147

#22 von MaMä , 15.05.2009 14:00

Zitat von Rick
Hallo,
hat die Lok aus 29755 zu 29756 eigentlich auch einen technischen
Unterschied oder ist das nur vom Design her?


Laut beschreibung bei Märklin würde ich sagen, daß der Unterschied nur im Design des Gehäuses liegt.
Dekoder, Motor und Funktionen sind wohl identisch.

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: Märklin v 212 Türkis Art. 3147

#23 von MaMä , 15.05.2009 14:06

Zitat von K-P

Zitat von MaMä
@K-P:
Was ist denn der "korrekte" DB-Keks? Wie muß der für die damalige BR 212 aussehen?

Hallo Markus,

zu DB-Keksen habe ich schon einmal hier eine kleine Doktorarbeit geschrieben.



Danke.
Demnach ist das der Negativ-Keks - der Rand geht direkt in die Gehäusefarbe über ...

Naja, sooooo pingelig bin ich jetzt nicht.
Hauptsache, es sieht gut aus und ich habe Spaß dabei.

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: Märklin v 212 Türkis Art. 3147

#24 von MaMä , 15.05.2009 17:19

Zitat von MaMä
Was die Lok am Haken betrifft, ich muß mal sehen, ob ich das Bild der BR 189 wiederfinde (ich glaube, es war eine BR 189).



Und da sind sie. Habe noch ein paar mehr.

<img src="http://www.dippold.org/temp/BR189_1.jpg" border="0" width="120"> <img src="http://www.dippold.org/temp/BR189_2.jpg" border="0" width="120"> <img src="http://www.dippold.org/temp/BR189_3.jpg" border="0" width="120"> <img src="http://www.dippold.org/temp/BR189_4.jpg" border="0" width="120"> <img src="http://www.dippold.org/temp/BR189_5.jpg" border="0" width="120">

Und Simsalabim ... kommt ein Vogel geflogen ...
<img src="http://www.dippold.org/temp/BR189_6.jpg" border="0" width="120">

Wie schnell muß eine BR189 fahren, damit sie einen Meter vom Boden abhebt?


Danke an denjenigen, der mir das zur Verfügung gestellt hat. Ich selbst war (leider/Gott sei dank - je nachdem) nicht dabei.

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: Märklin v 212 Türkis Art. 3147

#25 von Horst Eiberg , 15.05.2009 20:57

Zitat von Jerry

Zitat von Simone1971

Was Decknamen so alles anrichten können.


"Decknamen" funktionieren nicht, wenn man sich bereits bei der ersten Nachfrage outet!


Grüße,

Alexandra62 [/OT]





.... ist das hier ein Agenten-Forum???
Mit der Lizenz zum Löten?

Getarnte Grüße
Horst


 
Horst Eiberg
InterCity (IC)
Beiträge: 799
Registriert am: 29.03.2009


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz