RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#1476 von indusi1977 , 21.03.2023 09:23

Moin

Richtig geil
Beobachte Deine Anlage ja schon länger, einfach nur beeindruckend

Grüsse
indusi


Modellbahn in dem Zeitraum 1975 - 2005 (Güterverkehr + Nahverkehr)
Epoche: IV / V (DB/DB-AG)
SpDrS60 - Stellwerk im Modell nachgebaut


Barbara13 hat sich bedankt!
 
indusi1977
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 64
Registriert am: 13.10.2022
Ort: NRW
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#1477 von dlok , 21.03.2023 15:26

Hallo Michael,

Du weisst schon, dass du total verrückt bist , oder?

Mein Waow der ersten Besuch war ja total untertrieben
Dieses Post stellt deine Arbeit bestens vor, jedoch kann man den aufwand und die Qualität der Arbeiten dafür nur Ahnen, wenn man deine detaillierte Bauberichte nicht genossen hat.

Erstens kam ich ein Mal auf der Schleusebrücke

(mit Referenzen zu deiner "Ernst-Walz-Brücke"?),

war beeindruckt, liess aber kein Kommentar, kam doch auf dem Tread wieder (aus Anlage URI, von @nakott?),
und dann ... fing der Besuch richtig an, mit deinen Perronbauten, mit deren Unterführung, Überdachung und Ausrüstung mit selbstgebauten und perfekt wirkenden Lampen

Dann kam dies am saubersten Gleisverlegung, mit perfekt passende Alterung

Dann stolperte ich auf dem traumhaften Tunnel mit in Kurven liegenden Stutzmauern

nicht entfernt von dem gab es

... da es noch nicht kompliziert genug war, kam dann noch dieses Strassentunnel und deren Einrichtung

... und jetzt noch diese Schleuse

... und dies alles noch mit vorbildliche Verkabelung und Unterbauten sowie Dokumentation der Arbeiten, Anleitungen und tolle selbstgemachte Werkzeuge

Dass du eine Arbeit allen Rekorden leistest mit traumhaften und höchst realistischen Ergebnis ... weisst du mittlerweise dank den zahlreichen Loben bereits.
Dass ich deine Bauberichte innerhalb kurzer Zeit genoss hast du mittels den Bedankungen auch erfahren.
Auch die gewählten Bilder zeigen den Neuen - falls nötig - was dein Meisterwerk ist ...
Doch NICHTS ersetzt ein Besuch deines ganzen sehr interessanten Tread. BRAVO und DANKE dafür
Genau so beeindruckend wie die Ergebnisse, sind auch die unterschiedliste Baumethode und Verfahren, die dabei in Anwendung kamen ... oder, die du sogar entwickeltest .
Gibt es eigentlich noch etwas, was du nicht meisterst ?



Vielleicht kannst du mir hier noch erklären, welche Farbe bei dir zur Oberfläche der Perronen in Einsatz kam?
Bei mir wollte ich die vorbildgetreue Neigung ab Mitte des Perrons bis an den Seiten darstellen. Wie setze ich das, deiner Meinung nach, am besten um?
- Holz schleifen und dann Karton drauf (und Farbe),
- oder mit Moltofill das Holz überdecken, schleifen und malen ...
- oder darauf verzichten (massstäblich geht es um 1mm und es macht vieles komplizierter, wie z.B. Justierung der Wartesaal)


Mit besten Grüssen aus der Westschweiz.

Laurent

PS: Masstab 1:1 und 1:87 passen gut zusammen
- Gruss aus der Schweiz: Was wurde bisher/sonst getan?
- Anlageplanung
- Anlagebau


Barbara13, raily74 und Brumfda haben sich bedankt!
 
dlok
InterCity (IC)
Beiträge: 737
Registriert am: 04.03.2021
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Gleise Rocoline + Tillig-Elite
Spurweite H0
Steuerung Analog und ModellStellwerk
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 21.03.2023 | Top

RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#1478 von Manne_14 , 21.03.2023 17:03

Hallo Michael,

einfach speechless .

Zu deiner Frage ich hätte nur die üblichen Verdächtigen wie hier
oder die Profis hier vielleicht ist ja einer dabei,
da ja manchmal auch heute noch in der Feinmechanik Rollenketten eingesetzt werden.
Zumindest gibt es doch eine Auswahl oder man kann anfragen.
Achja vielleicht auch eine Idee die RC LKW Bauer haben sowas ab und zu auch im Einsatz, vielleichte erschließt
sich ja da eine Beschaffungsquelle für "Mini Rollenketten" die für dein Projekt passen.

Noch was gefunden hier es gibt ein pdf Massblatt, wie schon angemerkt vielleicht ist ja
das was du suchst dabei oder es gibt dir Hilfestellung nach was du suchen mußt im www.


Mit weiterhin staunenden Augen und auf Updates gespannt

Gruß Manne


Mitglied der Modelleisenbahn-Gruppe-Ostfildern.e V. kurz MEGO e.V.https://www.mego-online.de/

Bauabende immer Mittwochs ab 19.00 Uhr


Barbara13 und dlok haben sich bedankt!
 
Manne_14
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 76
Registriert am: 29.03.2016
Homepage: Link
Ort: Calw
Gleise Peco H0m/Schumacher
Spurweite H0m
Steuerung BiDiB
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 21.03.2023 | Top

RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#1479 von Barbara13 , 22.03.2023 13:30

.


Viele Grüße

Michael

Perfektion ist dann erreicht, wenn ... egal, die Hauptsache es macht Spass.

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=103096#p1118087


dlok hat sich bedankt!
 
Barbara13
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.100
Registriert am: 02.11.2012
Gleise Tillig & Roco
Spurweite H0
Steuerung Lenz
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 01.04.2023 | Top

RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#1480 von GSB , 25.03.2023 00:08

Hallo Michael,

da weiß ich bei dir gar nicht mehr, welchen Smiley man nehmen soll - oder oder ... Am Besten wohl alle zusammen.

Wegen der Ketten schau doch mal beim Modellbau-Kaufhaus rein, die haben nicht nur filigranes Modellbahnzubehör, sondern auch viel für den Schiffsmodellbau.

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


Barbara13 und dlok haben sich bedankt!
 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#1481 von Barbara13 , 01.04.2023 15:30

Hallo Zusammen,

danke Matthias für den Tipp. Habe aber die richtige Kette schon gefunden.

Wie ihr wisst, ist mir die Vorbildtreue sehr wichtig und die vollkommen falsche Fahrdrahtspannung hat mich jetzt schon länger beschäftigt. Habe mich jetzt entschieden die 15kV/16 2/3 Hz in H0 umzusetzen. Mit der entsprechend skalierten Bauleistung der Transformatoren kommt man auf die Netzparameter 174V und 1450Hz. Habe das mit einer kleinen Schaltung umgesetzt. Eine Lok habe ich mal auf Zweisystemfähigkeit umgerüstet. Die Lok erkennt automatisch wenn an dem Fahrdraht die neue Spannung anliegt und schaltet um. War über eine Diodenbrücke sehr einfach zu realisieren. Die Masse der Oberleitung ist gemeinsam mit einer DDC Leitung. Die Steuerbefehle kommen weiterhin von der Schiene über DDC. Aber was soll ich sagen, die neue Versorgungsspannung biete natürlich viel mehr Leistungsreserven. Erkennt man schön in dem kleinen Film. Die Einspeisung beginnt dort, wo das Schild an dem Mast befestigt ist.




Viele Grüße

Michael

Perfektion ist dann erreicht, wenn ... egal, die Hauptsache es macht Spass.

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=103096#p1118087


 
Barbara13
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.100
Registriert am: 02.11.2012
Gleise Tillig & Roco
Spurweite H0
Steuerung Lenz
Stromart DC, Digital


RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#1482 von christof-san , 01.04.2023 17:57

Klasse Michael, ohne das Video hätte ich es dir geglaubt 😉


LG Christof

P.S.: Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!
"Neuanfang nach 40 Jahren"


Barbara13 hat sich bedankt!
 
christof-san
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 466
Registriert am: 11.02.2014
Ort: Niederrhein
Spurweite H0
Steuerung Rauthenhaus Traincontroller
Stromart Digital


RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#1483 von Doppeltracktion , 18.04.2023 10:27

Schöner kleiner Beitrag!

Rick


Barbara13 hat sich bedankt!
 
Doppeltracktion
InterRegio (IR)
Beiträge: 226
Registriert am: 23.03.2021
Spurweite H0e
Stromart DC, Digital


RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#1484 von Barbara13 , 25.10.2023 16:09

Hallo liebe Stummes,

nach fast einem 3/4 Jahr Abstinenz ist das Wetter jetzt richtig für den MoBa Keller. Da ich zum Glück alle Schleusentürme der Staustufe Untertürkheim (1 fertig, 3 im Rohbau) fertiggestellt hatte, konnte die Stellprobe sofort beginnen. Ich werde die gesamte Staustufe mit Schleuse als Modul in die Anlage einsetzen, um nicht auf der Platte arbeiten zu müssen. Es werden noch einige Schreinerarbeiten erforderlich sein, bis das alles richtig passt. Die Miniaturketten für die Rollschütze habe ich inzwischen auch beschafft. Die Schleuse muss noch ausgesägt werden. Aber was soll ich sagen ... der Winter ist gerettet und Bilder sagen mehr als Worte. 😃

[img][/img]

[img][/img]

[img][/img]

[img][/img]

[img][/img]

[img][/img]


Viele Grüße

Michael

Perfektion ist dann erreicht, wenn ... egal, die Hauptsache es macht Spass.

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=103096#p1118087


 
Barbara13
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.100
Registriert am: 02.11.2012
Gleise Tillig & Roco
Spurweite H0
Steuerung Lenz
Stromart DC, Digital


RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#1485 von SCPro , 25.10.2023 16:27

"Welcome back" - endlich :-)


Gruß, Sandro
www.baystsb.de


Barbara13 und raily74 haben sich bedankt!
 
SCPro
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 60
Registriert am: 17.02.2009
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Weinert
Spurweite H0
Steuerung Digital Trix
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 25.10.2023 | Top

RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#1486 von Südrampe , 25.10.2023 17:40

Yeah 🤙🏼


Viele Grüße

Jochen

Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621


Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen (Roco SBB, BLS, TRAXX, 189, Taurus sowie Märklin Re 460).


 
Südrampe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.800
Registriert am: 25.07.2011
Gleise Tillig Elite, Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#1487 von rodgauer , 25.10.2023 18:08

Da isser ja wieder 👍


Schöne Grüße
Michael
___________________________________________
Vom Karwendel nach Österreich und ins Allgäu 2.0
Meine Planung
Der Baubericht


Barbara13 und Südrampe haben sich bedankt!
rodgauer  
rodgauer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 481
Registriert am: 03.09.2009
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#1488 von DGU , 25.10.2023 18:25

Hallo Michael,

habe lange nicht bei Dir reingeschaut und auch keinen Kommentar hinterlassen.
Beachtlicher Baufortschritt und perfekte Umsetzung


Gruß
DGU


Barbara13 hat sich bedankt!
 
DGU
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.404
Registriert am: 24.10.2022


RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#1489 von giesl ejektor , 25.10.2023 20:26

Zitat von Barbara13 im Beitrag #1484
Hallo liebe Stummes,

nach fast einem 3/4 Jahr Abstinenz ist das Wetter jetzt richtig für den MoBa Keller ...

[img][/img]




Servus Michael,

schön, dass es bei Dir jetzt wieder weitergeht !
Und die Bilder sind wieder ein Träumchen, besonders das oben hat es mir angetan. Wie filigran und edel Du das gebaut hast, einfach nur bemerkenswert!


Viele Grüße

Lutz




BW Tannberg in N
viewtopic.php?f=64&t=108983

Eine Nebenbahn in H0 und Modulbauweise
viewtopic.php?f=64&t=110423


Thoralf, punch, Barbara13 und Nutri haben sich bedankt!
 
giesl ejektor
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.083
Registriert am: 18.04.2014
Ort: Westerwald
Gleise Piko A
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 26.10.2023 | Top

RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#1490 von silv1971 , 26.10.2023 14:24

Hallo Michael,

prima das es am Neckar weitergeht!

Ich bin schon ganz auf das Ergebnis der Fertigstellung der Schleuse gespannt!


Viele Grüße
Silvio

Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB


Barbara13 hat sich bedankt!
 
silv1971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.685
Registriert am: 08.05.2013
Ort: Niederrhein
Gleise TILLIG - Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Fahren mit IB-II, Schalten analog
Stromart Digital


RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#1491 von Badenbahner , 26.10.2023 15:42

Zitat von Südrampe im Beitrag #1474
Ich bin nur froh, dass ich kein Stauwehr auf meiner Anlage benötige - da liegt die Messlatte jetzt definitiv zu hoch … 🤩


Hallo,

wenn ich Michaels Modellbaukunst so anschaue bin ich froh das ich erst gar keine Anlage angefangen habe

Also mit dem Wehr liegt die Messlatte aktuell knapp hinterm Jupiter draußen. Pf, Spielverderber.



Gruß
Marco


Meine Sammelseite


Barbara13 und Südrampe haben sich bedankt!
 
Badenbahner
InterCity (IC)
Beiträge: 838
Registriert am: 23.07.2019
Ort: Oberrheingraben


RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#1492 von Brumfda , 26.10.2023 16:36

Moin Michael,

Ich habe Deine Beiträge schon vermisst. Der Bilderreigen beginnt und das unbewußte seitliche Bewegen des Kopfes beginnt. Ist doch alles nicht wahr....

Bei dem Foto entwich mir....

Zitat von Barbara13 im Beitrag #1484



... dieses prusten oder schnauben durch die Nase beim verschlossenen Mund, daß ein ungläubiges unterdrücktes Lachen nun mal so erzeugt. Das kann doch nicht.... Modell?... Ein Hoch aufs Kellerwetter.


Flauschigfluffige Grüße, Felix



BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365

Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824

DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270


Thoralf, Badenbahner und Barbara13 haben sich bedankt!
 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.520
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#1493 von Barbara13 , 12.11.2023 13:43

Hallo liebe Stummies,

vielen Dank für die netten Kommentare von Jochen, Sandro, Michael, DGU, Lutz, Silvio, Marco und Felix.😃 Gestern habe ich endlich begonnen das Modul in die Anlage einzupassen. War heftig, da ich mich in der Planung
natürlich vermessen hatte und einiges neu machen musste. Besonders die Schleuse hatte nicht die erforderliche Breite, um ein gescheites Schiff zu schleusen. Silvio @silv1971 hat mir mit seinem Schiff da nämlich einen Floh ins Ohr gesetzt.

Hat aber dann alles doch gut geklappt. In den Bildern sieht man die Stellprobe. Die Komponenten sind nur aufgelegt oder mit Passstiften gesteckt. Was in den Bildern schief erscheint wird noch gerade. Wenn jetzt alle Messingteile ausgerichtet sind müssen sie mit der Flamme zusammengelötet werden. Die Brückenlager fehlen noch. Werde diese aus Messing fräsen und mit Passtiften verbinden. Die Platten habe ich mit der Zahnmethode verbunden, damit ich alles jederzeit wieder demontieren kann. Ich will die Staustufe keinesfalls auf der Platte bauen. Aber Bilder sagen mehr wie Worte.

Die Schienen der Strassenbahn müssen enger zusammen. Hat jemand Erfahrung wie eng ich die Strassenbahnschienen mit ausreichender Betriebssicherheit verlegen kann?

[img][/img]

[img][/img]

[img][/img]

[img][/img]

[img][/img]


Viele Grüße

Michael

Perfektion ist dann erreicht, wenn ... egal, die Hauptsache es macht Spass.

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=103096#p1118087


 
Barbara13
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.100
Registriert am: 02.11.2012
Gleise Tillig & Roco
Spurweite H0
Steuerung Lenz
Stromart DC, Digital


RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#1494 von Chneemann , 12.11.2023 18:26

Hallo Michael,

ist lange her, dass ich vorbeigeschaut habe.
Aber es ist beeindruckend wie eh und je.
Deine Schleusenanlage wird echt next level!


Gruß Florian

Meine Anlagen:
Im Westerwald (Ab 2017)
Chneemanns Anlage (2012-2016)


Barbara13 hat sich bedankt!
 
Chneemann
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.400
Registriert am: 14.09.2011
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 + Rocrail
Stromart AC, Digital


RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#1495 von PCvD , 12.11.2023 20:10

Hallo,

im Gegensatz zur Eisenbahn gibt es bei einem Straßenbahnbetrieb keine Pflicht, ein national oder sogar international genormtes Lichtraumprofil freizuhalten.

Das richtet sich allein nach den Gegebenheiten des jeweiligen Verkehrsbetriebs: Mit was für Fahrzeugen fing man damals als Pferdebahn an, wie entwickelten sich die Fahrzeugtypen, welche Maße für Gleisbögen und Abstände, und daraus auch Fahrzeugumgrenzungen waren möglich bzw. sollten möglich bleiben.

Du kannst also die Straßenbahngleise sehr, sehr dicht aneinander legen, wenn dort keine Mittelmasten der Oberleitung etc. erforderlich sind.
Der Maßstab kann dein breitestes Fahrzeug in der Sammlung sein. Mit breit ist das aber nicht zwingend die tatsächliche Breite des Wagenkastens, sondern aufgrund der Fahrzeuggeometrie die Maße, die sich in Wagenmitte bzw. am Ende durch den sogenannten Überhang ergeben.
Da wäre also mindestens wichtig, nicht nur die gerade Streckenführung zu beachten, sondern auch die Bogenführung und Anschwenkung davor auf geringeren Gleisabstand.
Und: Wie bei den echten Betrieben könntest du dir natürlich damit verbauen, später mal noch breitere Fahrzeuge einzusetzen.

Noch Edith:
Heute gelten für Straßenbahnen auch die StVZO, und damit die maximale Breite von 2,65m für die Benutzung eines "Fahrstreifens". Der hälftige Wert und ein Sicherheitsabstand könnte für dich also in 1:87 eine Orientierung sein, die erwähnten Anschwenkungen mit berücksichtigt.


Gruß,

PCvD
-------
Pfälzische Ludwigsbahn und Kuckucksbähnel:
RE: Pfälzische Ludwigsbahn, zum Kuckuck!


ENNO_TLS und Barbara13 haben sich bedankt!
 
PCvD
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 400
Registriert am: 20.10.2016
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 12.11.2023 | Top

RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#1496 von Schienenchaos , 12.11.2023 22:33

Hallo Michael!
Deine Kreationen sehen immer fantastisch aus!

Bzgl. der Straßenbahntrassierung:
Auf unter 35mm Gleisachsabstand würde ich mit Blick auf Fahrzeuge mit 2,65m Originalbreite nicht gehen. Zu den dann 30,4mm Modellbreite kommen noch recht große Spurführungstoleranzen bei den NEM-Radsätzen dazu. Das gilt allerdings nur für die Geraden In den Bögen sollte der Achsabstand dringend erhöht werden, wobei das - wie schon der Vorredner richtig bemerkt - sehr von der Geometrie der eingesetzten Fahrzeuge abhängig ist.
Die Stuttgarter Stadtbahnen sind beim Hüllkurvenbedarf allerdings sicher recht weit vorne mit dabei und können da als gutes Richtmaß dienen.
Das ganze Thema ist allerdings auch im Original alles andere als trivial, insbesondere wenn man mit historischem Bestand arbeiten muss.

LG
Benedikt




1/2022: Gipspflaster aus dem Laser


ENNO_TLS und Barbara13 haben sich bedankt!
 
Schienenchaos
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 441
Registriert am: 05.02.2013


RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#1497 von Barbara13 , 03.12.2023 18:27

Hallo Florian, PCvD und Benedikt,

vielen Dank für die Tipps. Werde den Abstand etwas verkleinern. Genaues Mass lege ich bei der ersten Stellprobe fest.

Habe mich die letzte Zeit viel mit Beton beschäftigt. Die Staustufe wurde ja nicht neu, sondern teilweise im Bestand erneuert.
Der alte Beton ist verwittert, aber nicht so schlecht geschalt wie viele käufliche Silikonformen den Beton darstellen ... also selbst machen.
Habe einen Rohling gegossen (die Struktur kommt von nassem Pappelsperrholz ) und werde daraus eine Silikonform abgießen. Jetzt habe ich alles beisammen, um die Brückenköpfe und die Spundwände anzugehen. Bin gespannt was ihr zu dem
Ergebnis meint.

[img][/img]

[img][/img]


Viele Grüße

Michael

Perfektion ist dann erreicht, wenn ... egal, die Hauptsache es macht Spass.

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=103096#p1118087


 
Barbara13
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.100
Registriert am: 02.11.2012
Gleise Tillig & Roco
Spurweite H0
Steuerung Lenz
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 04.12.2023 | Top

RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#1498 von Barbara13 , 09.12.2023 14:55

Hallo Zusammen,

nachdem ich ein Final Cut Update bekommen habe, musste ich natürlich etwas ausprobieren.

Habe mal mein schönsten Soundaufnahmen (leider nur 2) zusammengeschnitten. Vielleicht gefällt es euch.


https://youtu.be/mFFWz2RUZ8U?si=Fy366MVx5wZfAm5Y


Viele Grüße

Michael

Perfektion ist dann erreicht, wenn ... egal, die Hauptsache es macht Spass.

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=103096#p1118087


 
Barbara13
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.100
Registriert am: 02.11.2012
Gleise Tillig & Roco
Spurweite H0
Steuerung Lenz
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 09.12.2023 | Top

RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#1499 von BJS-1952 , 16.12.2023 10:37

Hallo Michael,

jeden Freitagnachmittag, wenn ich mit meiner Frau zum Tanzen in die Sängerhalle fahre,
komme ich an den Schleusen vorbei und muss jedes Mal an dich und deine geniale Arbeit denken.
Lass mal wieder was von dir und dem Baufortschritt hören.

Dir, deiner Familie und allen Stummi Freunden, ein frohes und erholsames Weihnachten.

Gruß Bernd

Bild entfernt (keine Rechte)


11652, Barbara13 und dlok haben sich bedankt!
BJS-1952  
BJS-1952
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 63
Registriert am: 16.12.2018
Ort: Kernen i.R.
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#1500 von Barbara13 , 17.12.2023 19:16

Hallo Bernd,

schön, dass mich meine Arbeit gedanklich begleitet. 😃 Ich war leider schon lange nicht mehr dort.
Ich kämpfe zur Zeit mit dem Rohbau. Da das Teil durch die Heavy Metal Bauweise und den Einsatz
von Keraflott) doch recht groß und schwer wird (schätze die 10 kg werde ich knacken), muss alles gut
verbunden werden. Zur Zeit nutze ich Passstifte die ich am Ende durch Spannstifte ersetze. Bin zur
Zeit nur an den Messingarbeiten. Bis Weihnachten müsste der Rohbau aber fertig werden.

Aber was soll ich sagen ... Bilder sagen mehr als Worte.

https://share-your-photo.com/2af8b7db65
[img][/img]
https://share-your-photo.com/25e3f854f6/album
[img][/img]
https://share-your-photo.com/ed750f3660
[img][/img]
https://share-your-photo.com/b7cbbb1ca7
[img][/img]


Viele Grüße

Michael

Perfektion ist dann erreicht, wenn ... egal, die Hauptsache es macht Spass.

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=103096#p1118087


 
Barbara13
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.100
Registriert am: 02.11.2012
Gleise Tillig & Roco
Spurweite H0
Steuerung Lenz
Stromart DC, Digital


   

Das Kassel-Hbf-Projekt in H0
Cochemer Bahn - Renovation und Erweiterung 2018 bis heute

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz