RE: Umbau einer ADE Henschel, hat jemand ne IDEE?

#1 von RB22538 , 19.01.2014 02:03

Hallo liebe Forengemeinde!

Ich habe ein neuen "Spielzeug" bekommen! Ok, wir sind mal realistisch: einen superhübsch ausehenden Rangierhobel in Henschelblau! DIe Lok schreit ja förmlich (zumindest für mich) zur Verbesserung!

Hier schon auf dem "OP-Tisch" ( jaja ich weiß, ich brauche noch ´ne Lokliege )


Hersteller : ADE Eisenbahn Modelle
Vorbild : Henschel DH 500 Ca
System : 2L DC
Decoder : ESU Loksound M4
Vorhaben : Umbau auf DCC mit Sound, Krois und Elko


Bekanntlich fehlt ja der Platz für den Decoder. Da ich gelesen hatte, dass in die Henschels von ADE auch ein Loksound reinpasst war ich dennoch sehr optimistisch, zu optimistisch!



Auf der linken Seite werde ich mich die Tage mit einer Schlüsselfeile dran machen und etwa 2 mm von 3 möglichen mm wegfeilen (einmal in die tiefe und etwa 1 - 1,5mm nach links), sodass der Decoder nicht so Spack sitzt und ich die Beleuchtung richtig plazieren kann. Anschließend noch die Lötstellen isolieren, damit dem Decoder nicht passieren kann.
Das Problem sollte also gelöst werden können.

Problem 2 wirft mir ne große Frage an euch auf: Kann ich von folgenden Lautsprecher ( ESU 50328 auch nur einen verwenden? Oder zerschieße ich mir den Decoder?!
Ein 20er Lautsprecher passt da leider nicht rein! Die Halterung ist zu klein, mehr passt aber auch nicht in den kurzen Vorbau



Problem 3: Ich möchte gerne die Haftreifenachse ausbauen. Welchen Schlüssel benötige ich dafür? Gibt es da ´ne Norm??



Hat jemand die Lok und kann mir sagen, wo er seinen ELKO untergebracht hat?

Gerne möchte ich hier den Umbau weiter dokumentieren, vom, na, wie sage ichs denn *grübel* Vom Ursprungsmodell bis zum gepimmten voll fett aufgemotzem Rangiergerät.

Danke schonmal für Antworten im Vorraus und ein schönes Wochenende wünscht der Chris


Achtung! Beiträge könn´ Ruhrdeutsch enthalten

Glück Auf! Dein Chris.
Bildquelle: Wikipedia


RB22538  
RB22538
InterCity (IC)
Beiträge: 555
Registriert am: 02.05.2011


RE: Umbau einer ADE Henschel, hat jemand ne IDEE?

#2 von Kapitän Nemo , 19.01.2014 09:53

Hallo Chris,



Die mittlere Platine musste ich etwas höher setzen, damit der Lopi4 von der Dicke her Platz hat. Das hatte dann zur Folge, dass ich die Führerstandseinrichtung ihrer Haltenasen berauben und rundherum etwas abfeilen musste, damit diese ebenfalls etwas höher kommt. Das fällt übrigens nicht auf.

Die schwarze Blende rechts habe ich abgezwickt, sie war als Lautsprecherhalterung direkt vor der Schwungmasse vorgesehen. Der ESU-Lautsprecher 50326 ist allerdings etwas zu dick, so dass das Gehäuse wieder nicht zuging. Nach kappen der Blende war es dann möglich, diese ist ebenfalls von aussen nicht zu sehen.

Ich wollte ursprünglich den ESU Powerpack einbauen. Platz wäre nur im Führerstand. Die Fahreigenschaften sind ohne jedoch so gut, dass ich das gelassen habe.

Grüße,

Ulrich



 
Kapitän Nemo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.090
Registriert am: 30.04.2005
Ort: 5-Seen-Land
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Ecos2
Stromart AC, Digital


RE: Umbau einer ADE Henschel, hat jemand ne IDEE?

#3 von RB22538 , 19.01.2014 22:19

Hallo Ulrich, danke für deine ultraschnelle Hilfe.

Kannst du noch ein Foto machen, wo man die Haltenasen von der Inneneinrichtung sehen kann? Kann man dann auch nochn Lokführer einkleben?! Was für ein Material hast du verwendet um die Platine höher zu setzen? Viele fragen, die mich z.Zt. beschäftigen.

Ich bin dir auf jeden Fall schon einmal sehr dankbar.


Achtung! Beiträge könn´ Ruhrdeutsch enthalten

Glück Auf! Dein Chris.
Bildquelle: Wikipedia


RB22538  
RB22538
InterCity (IC)
Beiträge: 555
Registriert am: 02.05.2011


RE: Umbau einer ADE Henschel, hat jemand ne IDEE?

#4 von RB22538 , 08.02.2014 01:51

Hallo liebe Forengemeinde, Hallo Ulrich,

Ich habe den Umbau fertig! Das war ne Frickelei!

Hier das Endergebnis:

*Video*

Danke für den Tipp mit der Führerstandseinrichtung, ich habe direkt nach dem Abfeilen der Haltenasen auch sofort nen Lokrangierführer eingeklebt, habe mir einfach einen Bauarbeiter aus "Preiser 10347" genommen und ihn schwer verstümmelt.
Nun sieht es so aus, als ob er in Führerstandsmitte steht, Leistung mit dem Handrad aufschaltet und sich nochmal umschaut.

Die Mittelplatine habe ich mit doppelseitigem Klebeband erhöht. Den Halteblock vom Motor habe ich beigefeilt, damit der Loksound 4 M4 21MTC keinen Kontakt zum Lokgehäuse gekommen kann und mit einem Blankoetikett, meines Modellbahnhändlers, beklebt. Den Lautsprecherhalter wollte ich beibehalten, es war eine gute Wahl, denn das Chassis wird nun etwas als Resonanzkörper verwendet. Auch ich habe den ESU 50326 verwendet. Damit jedoch der Lautsprecher passt, habe ich das Lokgehäuse (innen), unter Zuhilfenahme eines Dremels, beigefräst. Alle Lager und die Zahnräder nochmal mit Lubra Metallic (Teflonöl) abgeschmiert, Probefahrt (verlief zufriedenstellend) und Deckel drauf.

Ursprünglich hatte ich auch das Powerpack vorgesehen, aber dank der Guten Stromabnahme und einer Lautsärkereduzierung (CV 63 = 120) läuft sie OHNE Probleme über die Gleise. Da sie anfangs etwas unrund lief, habe ich das automatische Einmessen des Decoders verwendet. (ESU Decoder: CV 54 = 0; F1 an und wieder aus) Jetzt läuft sie seidenweich ab Fahrstufe 1.

Die Lastregelung hat nun folgende Werte:

"I-Slow" CV51 : 0
"k-Slow" CV52: 18
Regelungsreferenz CV53: 139 (13,9V)
"K-Wert" CV54: 42
"i-Wert" CV55: 18

(I-Wert: Motorträgheit; K-Wert: Regelungshärte, Slow wirkt nur in Fahrstufe 1-2)
Arbeitsstunden insgesamt: 10Std.

Ich durfte sogar die Werkstatt meines befreundeten Händlers zum Kuppelachstausch benutzen (hier nochmal ein Dank dafür!), da ich keinen Steckschlüssel für die Treibstangenbolzen habe, kauf ich mir aber demnächst. Die Löt- und Fräsarbeiten habe ich auf dem heimischen Schreibtisch ausgeführt.

Falls jemand fragt: Nein, ich werde den Deckel nicht mehr für Fotos abnehmen, ich bin froh fertig zu sein und alles "reingequetscht" bekommen zu haben.

Das Soundprojekt baut auf dem der DHG 500 von ESU auf, habe es aber verändert (andere Glocke, anderes Horn). Wer das veränderte Projekt haben möchte: bitte kurze PM an mich.

Am Sonntag wird sie sich ihr Schmierfett und ihren Diesel auf einer Fremoanlage verdienen müssen, ich freue mich schon auf ihre Feuertaufe

Wie immer Happy Halloween wünscht der Scherzkeks, Chris


Achtung! Beiträge könn´ Ruhrdeutsch enthalten

Glück Auf! Dein Chris.
Bildquelle: Wikipedia


RB22538  
RB22538
InterCity (IC)
Beiträge: 555
Registriert am: 02.05.2011


RE: Umbau einer ADE Henschel, hat jemand ne IDEE?

#5 von demagkran ( gelöscht ) , 08.02.2014 18:56

Hallo Chris, ich ertappe mich jetzt schon zum 2.mal,
mir gefällt der Sound.
Aussagekräftiges Video.
Mir kommt das mit dem anschubsen bekannt vor, aber das legt sich bald,
die Kontaktflächen sind stark brüniert
Lass die Ca noch ein paar Runden drehen, idealerweise auch mit Last.

Ob ich der kleinen ADE Sound verpasse, glaube eher nicht, aber meine Trixe
könnte ich mir vorstellen zu vertonen.

Gruß
Markus


demagkran

RE: Umbau einer ADE Henschel, hat jemand ne IDEE?

#6 von RB22538 , 11.02.2014 23:33

Hallo Markus,

Wenn ich vorher gewusst hätte, wie viel ich feilen und oder fräsen musste, hätte ich nurn Decoder eingebaut, aber so macht sie mehr Spaß!
Sie ist als Zechenlok geplant Ob ich noch ne Krois einbauen werde: ich glaube nicht^^
Es geht dort drin so eng zu.

Das Soundprojekt ist übrigens das von der DHG, nur stark verändert . Auf das Soundprojekt der DH warte ich schon länger, muss ESU mal dran werkeln. Wenn se das haben, klingt der Motor so wie hier oder hier.

Laut dem Vereinsvorsitzendem (Stand 05.2013) war ESU bei denen zum Sound aufnehmen.


Auf dem Fremotreffen, bei dem ich Gast war, habe ich sie 2 mal über die ganze Anlage gescheucht, das dürften so ca. 1200 Meter insgesamt gewesen sein. Kein Mucken, kein Stottern oder ruckeln, SUPER!

(In den Bahnhof "Bettenhausen" durfte ich erst einfahren, als ich HP2 angezeigt bekam. Nach einem Lokumlauf um meinen Nahgüterzug, durfte ich dort auch wieder mit HP1 mit 60Km/h ausfahren. Einer der Weichenwärter fragte mich, ob ich auf Signal einfahren wolle. Darauf hin sagte ich, dass wenn mir so eine Gelegenheit angeboten wird, ich dazu nicht nein sagen kann Beide unbeschrankten Bü´s, welche in der Einfahrt liegen, sicherte ich mit meinem lautem Läutewerk und dem Makrofon)


KLEINER TIPP: Ich habe nach dem Einfahren nochmals die Werte für die Lastregelung verändert. Nun läuft sie mit dem ESU Decoder noch besser. Die Lastregelungshärte "K-Werte" (CV52 & 54) möglichst gering halten! Dann stottern der Faulhaber nicht mehr, Trägheit "I-Wert" in CV 51 auf max. 1 und CV 55 auf max. 3-5


Achtung! Beiträge könn´ Ruhrdeutsch enthalten

Glück Auf! Dein Chris.
Bildquelle: Wikipedia


RB22538  
RB22538
InterCity (IC)
Beiträge: 555
Registriert am: 02.05.2011


RE: Umbau einer ADE Henschel, hat jemand ne IDEE?

#7 von Kapitän Nemo , 12.02.2014 14:45

Hallo Chris,

ich hatte Deine zweite Frage glatt übersehen, aber Du hast es ja prima hinbekommen.

Das mit dem nicht wieder öffnen, kann ich nur zu gut verstehen, mir ging es da genauso.

Viel Spass noch mit dem Prachtstück.

Grüße,

Ulrich



 
Kapitän Nemo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.090
Registriert am: 30.04.2005
Ort: 5-Seen-Land
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Ecos2
Stromart AC, Digital


RE: Umbau einer ADE Henschel, hat jemand ne IDEE?

#8 von RB22538 , 12.02.2014 22:28

Zitat von Kapitän Nemo
Hallo Chris,

...

Viel Spass noch mit dem Prachtstück.

Grüße,

Ulrich



Hallo Ulrich,

nicht nur ich, sondern die Leute , die die Lok in Aktion gesehen / gehört haben sind begeistert! *auf die eigene Schulter klopf *
Sie hat auf dem Fremotreffen Blicke und Ohren auf sich gezogen. In einem Modellbahnverein, wo ich gestern Abend mal zu Besuch war, war man auch fasziniert (die Gleise waren hier aber sehr schmuddelig!)


Achtung! Beiträge könn´ Ruhrdeutsch enthalten

Glück Auf! Dein Chris.
Bildquelle: Wikipedia


RB22538  
RB22538
InterCity (IC)
Beiträge: 555
Registriert am: 02.05.2011


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz