RE: Welche Dampflokomotive

#1 von Asmodis , 04.02.2014 19:45

Welche Dampflokomotive ?

Kurz zu meiner Person, ich 43, wurde kurz vor Weihnachten von meiner Mutter gefragt, ob ich nicht einen lang gepflegten Wunsch meines Vaters, nach einer kleinen Modelleisenbahnanlage erfüllen könnte.
(Muss dazu erwähnen das mein Vater bewegungseingeschränkt ist.)
Naiv wie ich war, sagte ich zu und es wurden schnell zwei einfache Startersets (Märklin 29220+ 29221 C-Gleis) zu einem zweigleisigen Oval inc. Endgleis zusammengeschustert.

Nach Anmeldung in diesem Forum wurde es schnell mehr, Grünflachen, ein Bahnhof, ein kleines Dorf, Strassen,-beleuchtung, Autos, Bahnübergang, Weichenschaltung,-beleuchtung etc.
Der Weg zu einer Dampflok Märklin 36240 mit nachgerüstetem Rauchsatz war kurz.
Die Steuerung per Märklin Fahrregler 67025 wurde schnell mühselig und es sollte eine Mobile Station 2 her.
Ihr merkt, die vermeintliche Kleinanlage für meinen Vater und seine Enkel hat auch mich begeistert.

So und nun zu meiner Frage.

Ich suche eine Dampflokomotive:
- Hersteller zweitrangig für C-Gleis digital
- Rauch digital ein und ausschaltbar (Was bedeutet das Symbol 3D Rauch )
- Kupplung nach möglichkeit digital auslösbar
- mit synchronisierten Fahrgeräuschen zur Geschwindigkeit der Lok.

Preisvorstellung: so wenig wie möglich, so viel wie nötig, da auch mein Vater inc. Enkel damit spielen werden.

Vielen Dank für Eure Unterstützung und Mühe

Euer Asmodis


Asmodis  
Asmodis
Beiträge: 5
Registriert am: 07.12.2013


RE: Welche Dampflokomotive

#2 von Mattlink , 04.02.2014 22:23

Hallo,

preiswert, Sound und Telex? Hmm, da fallen mir zuerst die Loks aus Startpackungen ein. Also erst mal die BR 50 z. B. aus 29040. Es müsste die 50er auch mit Kastentender und hinten Telex geben, schaue mal bei Märklin die Ausstattungen der Startpackungsloks durch. Diese Loks gibt es häufig preiswert.
Dabei handelt es sich um die alte Konstruktion der BR 50, die ist auch robuster als die neue Konstruktion. Dürfte bei richtigem Spielbetrieb gut geeignet sein.


Mein Favorit mit Telex (hinten) wäre ja derzeit die Märklin 37589 (BR 58 mit Sound Rauch Telex), aber da gibt es halt einen Listenpreis von 399 €. Fällt also preislich durch Dein Raster.


Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Welche Dampflokomotive

#3 von Sequoiadendron ( gelöscht ) , 06.02.2014 15:12

Ich kann dir die 042 mit Sound(37925) empfehlen.

Positiv:
- relativ günstig, hab meine für 210€ gekauft, Uvp 430€
- Glockenankermotor, falls ein 3 Poler für dich ein Ausschlusskriterium sein sollte
- Zugstark
- ordentlich detailliert
- Sound ist auch ok, entstammt halt aus dem Märklin Soundbaukasten
- mfx Decoder, d.h. Er meldet sich automatisch an der MS/CS 1/2 an.

Negativ:
- keine Telex
- nur für einen Rauchgenerator vorbereitet, muss extra gekauft werden.
- Tender stellt sich zum Teil schief.


Sequoiadendron

RE: Welche Dampflokomotive

#4 von Blacky67 , 06.02.2014 15:42

Hallo Asmodis!

Wenn ich deinen Anforderungskatalog sehe, dann fällt mir sofort ein, so eine Lok gibt's nicht... warum? Ganz einfach:

Du möchtest hohe Detailierung haben, da passt eine Klotztelex aber nicht dazu.
Du möchtest Sound haben, der gut klingt? Nunja, bei Märklin wohl kaum, da klingen alle gleich. Ist bei der ersten noch ganz nett, aber wenn dann mal 10 und mehr Soundkoks hast, die alle den selben Sound haben und auch noch die selbe Pfeife, naja, da ist der Spaß am Sound schnell vorbei. (Habe übrigens fast alles von Märklin, wenn es gibt nur die Modelle mit Sound - fahren tu ich aber zu 99% ohne)
Radsynchrone Auspuffschläge? Ja, sowas gibt's, von Roco, leider nicht für R1 und R2 und auch nicht im gewünschten Budget. Dafür aber eines der schönsten Modelle meiner Meinung nach, mit funktionierender Triebwerksbeleuchtung, einfach geil das Teil. Leider läuft sie bei mir nicht, drum ging sie zurück zum Händler.

Nochwas zum Thema Telex. Die alte, die war richtig gut, da konntest an und abhängen was das Zeug hält. Die neue ist hingegen nur problembehaftet. Ankuppeln ohne Hände geht fast gar nicht, abkuppeln tut sie dann auch noch selbsttätig, heißt, manche Klotztelexe verlieren ihre Wagen. Ich hab so an die 10 Loks mit diesen Telexen und 2 mit den alten. Rangieren nur mit der alten, die neuen stehen dumm rum. Warte nun auf die neue V60 von ESU, wenn die erste gelieferte Serie weg ist, die hatte auch Probleme, die 2. wird's wohl bringen - mal sehen.

Aber eine Empfehlung habe ich doch noch, die neue (im alten Technikgewand) ausgelieferte 44iger unter dem MHI Label, die ist gealtert, läuft gut und hat Telex, leider auch die neue. Aber keinen radsynchronen Dampf und auch nichts für kleines Geld.


_________________
Liebe Grüße, Günther

Schwarzburg V2, der Baubericht
Schwarzburg V2, die Planung: Schwarzburg 2021
Schwarzburg V2, Youtube Kanal: https://www.youtube.com/@Guenthers-Modellbahn


 
Blacky67
InterCity (IC)
Beiträge: 832
Registriert am: 04.10.2012
Homepage: Link
Ort: in der Nähe von Innsbruck
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Train Controller 10 Gold, CS3, CS2, Booster
Stromart AC


RE: Welche Dampflokomotive

#5 von Mattlink , 06.02.2014 17:33

Hallo,

Zitat von Blacky67
Hallo Asmodis!

Wenn ich deinen Anforderungskatalog sehe, dann fällt mir sofort ein, so eine Lok gibt's nicht... warum? Ganz einfach:

Du möchtest hohe Detailierung haben, da passt eine Klotztelex aber nicht dazu.



Hohe Detaillierung wurde nicht gefordert. Abgesehen davon ist der alte Telex Haken ja wohl auch nicht schön.

Zitat von Blacky67

Du möchtest Sound haben, der gut klingt? Nunja, bei Märklin wohl kaum, da klingen alle gleich. Ist bei der ersten noch ganz nett, aber wenn dann mal 10 und mehr Soundkoks hast, die alle den selben Sound haben und auch noch die selbe Pfeife, naja, da ist der Spaß am Sound schnell vorbei. (Habe übrigens fast alles von Märklin, wenn es gibt nur die Modelle mit Sound - fahren tu ich aber zu 99% ohne)
Radsynchrone Auspuffschläge? Ja, sowas gibt's, von Roco, leider nicht für R1 und R2 und auch nicht im gewünschten Budget. Dafür aber eines der schönsten Modelle meiner Meinung nach, mit funktionierender Triebwerksbeleuchtung, einfach geil das Teil. Leider läuft sie bei mir nicht, drum ging sie zurück zum Händler.



Märklin Sounds sind wirklich nicht so der Brüller, aber sie lassen sich - mit entsprechendem Aufwand - durchaus weitgehend Radsynchron einstellen. Zumindest Loks mit den OEM ESU Decodern sind gut korrigierbar, bei Märklin Decodern neuerer Generation stößt man da leider schnell an die Grenzen (z. B. BR 94).
Die Aussage zu Roco Modellen (kein R1 und R2) ist schlicht falsch. Ich habe 15 Roco Dampfer, die laufen alle im R1! Im weiteren sind Roco Modelle teilweise genau so wenig Radsynchron eingestellt wie Märklin Loks (meine letzte BR 52 von Roco hatte nicht mal 3 Auspuffschläge pro Radumdrehung). Allerdings ist die Qualität der Roco Soundprojekte eigentlich immer besser als bei Märklin.

Zitat von Blacky67

Nochwas zum Thema Telex. Die alte, die war richtig gut, da konntest an und abhängen was das Zeug hält. Die neue ist hingegen nur problembehaftet. Ankuppeln ohne Hände geht fast gar nicht, abkuppeln tut sie dann auch noch selbsttätig, heißt, manche Klotztelexe verlieren ihre Wagen. Ich hab so an die 10 Loks mit diesen Telexen und 2 mit den alten. Rangieren nur mit der alten, die neuen stehen dumm rum. Warte nun auf die neue V60 von ESU, wenn die erste gelieferte Serie weg ist, die hatte auch Probleme, die 2. wird's wohl bringen - mal sehen.

Aber eine Empfehlung habe ich doch noch, die neue (im alten Technikgewand) ausgelieferte 44iger unter dem MHI Label, die ist gealtert, läuft gut und hat Telex, leider auch die neue. Aber keinen radsynchronen Dampf und auch nichts für kleines Geld.



Die alte Telex hat zwar ihre Anhänger, aber sie funktioniert nicht mit den neuen Kurzkupplungen (zu hoch), und ist auch nicht kompatibel mit der Roco Universalkupplung (der offene Bügel kuppelt in Kurven ab). Die neue Klotztelex kuppelt leider nicht in Kurven an. Ansonsten funktioniert sie gut, ist aber empfindlich gegen Schäden durch unsachgemäße Nutzung...
Die alte Telex macht nur Sinn in Verbindung mit den alten Relex Kupplungen.

Ich denke aber, hier soll keine Grundsatzdiskussion zu bestimmten technischen Fragen entstehen. Das ganze ist hier schlicht OT...

Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Welche Dampflokomotive

#6 von Asmodis , 08.02.2014 21:03

Na da hab ich ja was losgetreten,

erstmal vielen Dank für die Antworten.

Glaube, ich bin in meiner Anfängernaivität etwas über das Ziel geschossen, was meine realisierbaren Wünsche angeht.
(Wusste auch nicht, das es so technisch wird.)

Mattlink, der Tip mit der BR50 aus einer Starterpackung klingt gut,
obwohl ich mich wohl von einer Telex aufgrund von Kompatiblitätsproblemen mit bestehenden Anhängern verabschieden werde.(mal schauen)

Sequoiadendron, die BR 042 mit Sound(37925) sieht auch nicht schlecht aus, habe aber noch zwei Fragen.
1. Tender stellt sich zum Teil schief. Entgleist die Lok, oder wie muss ich mir das vorstellen ?
2. Der Hinweis mit dem Glockenankermotor, welche Bedeutung hat er für mich ? (C-Gleis, digital mit MS2)

Blacky67, ja du hast Recht, der Wunsch nach radsynchronen Auspuffschlägen war wohl etwas übertrieben, suche einfach eine Dampflok, deren Sound gut zu Ihrem Fahrverhalten passt.
(Anfahren, verzögern, verschiedene Sounds)
Obwohl eine ROCO BR 10 mit dynamischen Dampf schon schick ist.

Hat vielleicht jemand Erfahrungen zur Märklin 37956, sieht für mich auch interessant aus.

PS: Budget 200-300 Euro

Vielen Dank für Eure Mithilfe

Asmodis


Asmodis  
Asmodis
Beiträge: 5
Registriert am: 07.12.2013


RE: Welche Dampflokomotive

#7 von Mattlink , 08.02.2014 21:50

Hallo,

also ich habe die 37957, also die BR 03 ohne Sound. Die wurde kürzlich sehr preiswert angeboten.

Die Lok ist sehr schön, betriebssicher, zugstark, und sie regelt recht gut. Zur neuen BR 03 gibt es hier doch einen Thread: viewtopic.php?f=33&t=100419

Die 37957 kann man derzeit ja auch für unter 300 € bekommen. Ist sicher ne tolle Lok!


Vom Vorbild her, ist eine 03 halt eine reine Schnellzuglok, wohingegen die BR 41 oder BR 50 vom Güterzug bis zum D-Zug eigentlich alles gezogen haben. Daher sind diese Loks vielseitiger einsetzbar (wenn man es etwas vorbildlich haben möchte).
Deine 24er ist ja grundsätzlich eine sehr vielseitige Lok (Personenzüge / Güterzüge / Hauptbahn / Nebenbahn)...
Klarer Nachteil der 03 im Betrieb: Sie hat nur hinten eine Kupplung!

Auf die 50er aus Startpackung bin ich halt gekommen, weil sie sehr vielseitig ist, und man sie für um 200 € bekommen kann. Wenn Dein Büget gestiegen ist, würde ich mir auch mal die neue 50er mit Sound anschauen. Telex ist ja nicht mehr so relevant?

Eine andere - auch sehr vielseitige - Lok wäre die Märklin BR 55 mit Sound aus Startpackungen (oder auch der Packung mit dem Schneepflug): Sie hat auch so ziemlich alles gezogen, und ist insgesamt gut gelungen. Diese Lok kann man mit Glück sogar für unter 200 € bekommen.


Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Welche Dampflokomotive

#8 von berndm , 08.02.2014 23:42

Hallo Asmodis,

zunächst einmal finde ich es gut, die Meinung anderer einzuholen.
Das sollten eigentlich alle machen und ich versuche das auch.

[quote="Asmodis"]...
Glaube, ich bin in meiner Anfängernaivität etwas über das Ziel geschossen, was meine realisierbaren Wünsche angeht.
(Wusste auch nicht, das es so technisch wird.)[/quote]
Modellbahn ist ein technisches Spielzeug bei dem es ja gerade um die Technik geht - die reale Technik und die Technik im Modell.
Daher würde ich Dir raten einfach mal die reale Technik anzuschauen ODER die Realität einfach ausblenden. Das musst Du entscheiden. Bei mir ist es ehrlicherweise meist ein Kompromiss, denn absolut 1:87 bekommt man die Bahn allfalls in einer Lagerhalle unter.

Dann würde ich mir überlegen, was es sein kann:
ein Feld-Wald-Wiesen-Fahrzeug, ein Salondampfer (Schnellzuglok), ein Exot, eine Tenderlok, eine schwere Güterzuglok, eine Länderbahnlok (im Einsatz bis in die 60er Jahre), langlebige Preußendampfer (bis in die 70er Jahre im Einsatz), nur kurz bei der DB im Einsatz gewesene Loks und und und ...
Eine Empfehlung kann Dir eigentlich keiner wirklich geben. Daher würde ich mich an den einschlägigen Web-Seiten mir ein Gefühl verschaffen. Das Modellbau Wiki ist meiner Meinung nach eine gute Adresse.


[quote="Asmodis"]
Mattlink, der Tip mit der BR50 aus einer Starterpackung klingt gut,
obwohl ich mich wohl von einer Telex aufgrund von Kompatiblitätsproblemen mit bestehenden Anhängern verabschieden werde.(mal schauen)[/quote]
Hier kommt die nächste Problematik: die Version des Modells. Die Firmen überarbeiten immer wieder ihre Modelle und von Zeit zu Zeit werden komplett neue Modelle auf den Markt gebracht.
Die besagte 50er der Märklin ist schon eine Vorgängerversion. Sie hat noch einen alten Motor im Stehkessel und daher Ausbeulungen am Stehkessel. Das Fahrwerk hat einen Knickrahmen.
Allerdings ist das Modell auch sehr robust und läuft sehr gut.
Hier ein Link auf das "alte" Modell: 051 761-5 Märklin 37841. Die "Beule" am Stehkessel vor dem Führerhaus ist deutlich sichtbar. Ansonsten ein schönes Modell.

Hier die aktuellste Version von Märklin:
Bild entfernt (keine Rechte)
50 1013, Märklin 37810
Lustigerweise ist das Modell mit der Schürze vorne eigentlich auch schon etwas exotisch. Die meisten DB 50er hatten keine Schürze zumindest ab den 60er Jahren.

Bei Roco ist es ähnlich. Es gibt eine "alte" Version und die wird nun von einer neuen Ausgabe ersetzt: 053 045-1 Roco Artikelnr. 68254 mit Sound. Neu ist u.a. die gerade Treibstange.
Die Details der Modelle möchte ich hier aber nicht weiter beschreiben.


[quote="Asmodis"]Sequoiadendron, die BR 042 mit Sound(37925) sieht auch nicht schlecht aus, habe aber noch zwei Fragen.
1. Tender stellt sich zum Teil schief. Entgleist die Lok, oder wie muss ich mir das vorstellen ?
2. Der Hinweis mit dem Glockenankermotor, welche Bedeutung hat er für mich ? (C-Gleis, digital mit MS2)[/quote]
Die 042 ist eine DB Umbaulok. Der Kessel wurde getauscht und bei einigen wurde auch die Feuerung von Kohl auf Öl umgestellt, die 41 Öl und ab 1968 042. War in Osnabrück und später auf der Emslandstrecke im Einsatz. Allerdings bei weitem nicht so große Stückzahlen wie die 50er (oder 44).

Bei der Motorisierung gibt es das Problem mit den Dreipol-Motoren, die Märklin neuerdings als Hochleistungsmotoren verkaufen will.
Es gibt sehr gute Motoren, wie die Faulhabermotoren, oder ganz brauchbare, wie die 5-poligen Maxonmotoren. Alle sind ganz gut. Beim Digitalbetrieb kommt es jedoch sehr stark auf den Decoder an. In diesem ist das Regelprogramm. Dieses wird parameterisiert. Je genauer die Parameter passen, desto besser fährt das Modell. Damit kann man auch einen eigentlich schlechteren Dreipolmotor zu ganz passablen Laufeigenschaften bekommen.

Schräg stehende Tender wären für mich kein echtes Kriterium. Das hängt von den Federn der Lok-Tender-Kupplung ab und kann sich von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich sein.

[quote="Asmodis"]Blacky67, ja du hast Recht, der Wunsch nach radsynchronen Auspuffschlägen war wohl etwas übertrieben, suche einfach eine Dampflok, deren Sound gut zu Ihrem Fahrverhalten passt.
(Anfahren, verzögern, verschiedene Sounds)
Obwohl eine ROCO BR 10 mit dynamischen Dampf schon schick ist. :D [/quote]
Die BR 10 ist ein schönes Modell, "schwarzer Schwan". Bei der DB war sie allerdings ein nicht wirklich beliebter Exot mit nur 2 Exemplaren.

[quote="Asmodis"]Hat vielleicht jemand Erfahrungen zur Märklin 37956, sieht für mich auch interessant aus.

PS: Budget 200-300 Euro

...[/quote]

Die Märklin 03 ist ein recht schönes Modell. Ein Salondampfer halt.
Vor einem schweren Güterzug wäre der Einsatz nicht so recht vorbildgerecht.

Und noch zur Automatikkuppelung: Eventuell kann man derartige Kupplungen auch nachrüsten.
Von Roco gibt es solche Nachrüstsätze. Ist aber etwas aufwändig.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.928
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 11.05.2024 | Top

RE: Welche Dampflokomotive

#9 von Mattlink , 09.02.2014 18:29

Zitat von berndm
Hallo Asmodis,

zunächst einmal finde ich es gut, die Meinung anderer einzuholen.
Das sollten eigentlich alle machen und ich versuche das auch.

...

Und noch zur Automatikkuppelung: Eventuell kann man derartige Kupplungen auch nachrüsten.
Von Roco gibt es solche Nachrüstsätze. Ist aber etwas aufwändig.




Hallo,

die Telex lässt sich auch mit Märklin Teilen nachrüsten. Die Märklin Telex kostet als Ersatzteil etwa 15 € (Stück), und hängt nicht - wie bei Roco - fest verkabelt an einem Uhlenbrock Decoder. An sich können die aktuellen Märklin Decoder auch eine Telex bedienen, aber man muss halt einen freien Funktionsausgang haben, und den Decoder dafür einrichten (programmieren).

Grundsätzlich ist das aber nicht unbedingt ein Einsteigerthema, und der Aufwand hängt vom jeweiligen Fahrzeug ab. Für die BR 94 habe ich den Umbau mal beschrieben: viewtopic.php?f=27&t=83304

Bei eine Schlepptenderlok ist der Umbau für eine Telex hinten häufig wirklich einfach. Vorne wird es dann schon eher Problematisch die Kabel unter zu bringen.


Weiterhin stimme ich Bernds Ausführungen zu.


Ich würde bei der Wahl einer Lok schon danach schauen wofür sie gedacht ist. Personenzüge / Güterzüge etc.. Gerade wenn man nur zwei Loks hat, spielt das eher eine Rolle als wenn da schon Loks für alle Zwecke vorhanden sind...

Je kleiner eine Anlage ist, desto schwieriger lassen sich sehr große Loks einsetzen. Vor allem Schnellzugloks die im Original häufig mit 10 Wagen unterwegs waren, und an kleinen Bahnhöfen eher durchgerauscht sind als dort anzuhalten.


Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Welche Dampflokomotive

#10 von Sequoiadendron ( gelöscht ) , 10.02.2014 15:45

Zitat

Bei der Motorisierung gibt es das Problem mit den Dreipol-Motoren, die Märklin neuerdings als Hochleistungsmotoren verkaufen will.


Der Dreipoler ist meistens ein ordentlicher Motor, nur gab es 2 Loks, in denen ein Dreipoler Probleme machte, die V 100, da ruckelte er sehr stark und in der 94 zog er über die Schnecke Fett an und zerstörte sich selber.
Seitdem wird er verteufelt, obwohl hier im Forum viele schreiben, dass er ordentlich läuft.
Da ich nicht wusste, zu was für einer Fraktion du gehörst, hab ich die Info noch dazugeschrieben.

Mir ist noch eine Lok eingefallen und zwar die oben genannte 94. Wenn man da die Schnecke und das restliche Getriebe vom Fett befreit, läuft sie gut, falls dennoch der Motor kaputt gehen sollte, verbaut Märklin im Garantiefall nun geschlossene Motoren, damit kein Fett mehr rein kann.zudem hat märklin bei den Neuheiten eine Preußische Version drin mit telex, da kann man hoffen, dass es bald eine DB mit Telex geben wird.
Gruß Alexander


Sequoiadendron

RE: Welche Dampflokomotive

#11 von berndm , 10.02.2014 23:37

Zitat von Sequoiadendron

Zitat

Bei der Motorisierung gibt es das Problem mit den Dreipol-Motoren, die Märklin neuerdings als Hochleistungsmotoren verkaufen will.


...
Seitdem wird er verteufelt, obwohl hier im Forum viele schreiben, dass er ordentlich läuft.
Da ich nicht wusste, zu was für einer Fraktion du gehörst, hab ich die Info noch dazugeschrieben.
...
Gruß Alexander



Hallo Alexander,
eigentlich bin ich neutral. Aber ich finde es nicht OK, wenn man einen Dreipoler als Hochleistungsantrieb bezeichnet. Das ist halt ein Hobbymotor. Das wäre für mich OK, wenn man das als Standardantrieb bezeichnen würde.
Gruß, Bernd


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.928
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz