RE: Digitale Lok mit analoge trafo betreiben

#1 von Dreispur , 29.03.2014 22:13

Hallo !

Aus Test wegen dem posting
viewtopic.php?f=2&t=108155#p1176861

habe ich mehrere analoge Traforegler und einen Netzstecker Regler ausprobiert .

So stellte sich heraus das der Piko Regler ein fürchterliches gerausch in der Digi Lok abgibt . Pulsregelung ? Ohne Decoder lief die Probelok normal.
Der Kleinbahntrafo macht garnichts . Dürften nur halbwellen rauskommen .?
Der Trix-Trafo schnurrt normal die Lok . scheint geglätet zu sein .
Hat da wer eine Ahnung wie sich unterschiedlicher Gleichstrom bei analog Trafo , Regler , auf Digi-Lok auswirken , Lokdecoder ?


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.375
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Digitale Lok mit analoge trafo betreiben

#2 von SAH , 29.03.2014 22:42

Guten Abend Anton,

die Analogtauglichkeit der Dekoder ist recht unterschiedlich. Bei den DCC-tauglichen Dekodern können alle problemlos geglättetes DC (wäre auch schlecht wenn nicht!). Mit Halb-/Vollwellensteuerung (=HVW) gibt es bei einigen Dekoder recht lustige Effekte; beobachtet habe ich beim Kuehn T-125 ein grausliges Schienensignal und ein LD-G33-Dekoder in einem Märklinmodell mit DDCM1 (der sog. HLA) zickte herum. Letzteres kann aber auch an Kontaktproblemen gelegen haben. Die anderen Dekoder (Lenz Gold mini, Uhlenbrock 76420, Zimo MX 60, 631-4, ESU Kopi3/4 und Kuehn T-65) machten keine Probleme. Bei Märklindekodern gibt es eine unerwartete Funktionalität: die 6090 und fx-Dekoder fahren mit HVW, aber nicht mit DC!
60901, 6092x und mfx-Dekoder ab Werk fahren mit keiner DC-Stromart analog; auch nicht, wenn dies via CS2 aktiviert wird. Bei den mLD bzw. mSD sieht das anders aus.
Mit analogem PWM (z.B. MpC von Gahler und Ringstmeyer) haben nur Zimo und Uhlenbrock keine Probleme (ich teste bei ca. 6,6 kHz).

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.825
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Digitale Lok mit analoge trafo betreiben

#3 von Dreispur , 29.03.2014 23:01

Hallo !

Danke für die INFO .
Habe festgestellt das der Kleinbahntrafo am Richtungsumschalter wackelkontakt macht . Doch es geht .
Für mich steht fest ,Gegläteter Gleichstrom , soweit ich zuverlässige Trafo + Regler bekomme . Rest wird ausgemustert oder für Beleuchtung .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.375
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz