RE: Servos analog ansteuern

#1 von Knuffel ( gelöscht ) , 20.08.2014 09:43

Hi Forum,
ich möchte mir drei Lokschuppentore und einen Wasserkran über Servos öffnen bzw. drehen.
Mein Problem liegt jetzt aber darin, dass ich keinerlei Ahnung habe, wie ich eine Schaltung baue, die Servos Ansteuert (hatte bis jetzt zwei Monate E-Lehre in Physik).
Ich habe mich auch schon bei den Fertigprodukten umgesehen und das, was ich gefunden habe ist der Switchpilot Servo von Esu. Der ist mit der Endlageneinstellung und der Drehgeschwindigkeit absolut toll. Nur brauche ich keinen digitalen Anschluss, da ich das Ganze eh über Taster ansteuern möchte.
Ich habe von einem Nachbarn auch haufenweise Bauelemente, einige verschiedene Schaltkreise und alles geschenkt bekommen und hätte auch echt Lust, mir so etwas zusammenzulöten.

es wäre echt toll, hätte jemand eine Anleitung, Tipps oder einen Schaltplan zu so etwas.

Wie gesagt, es sollte vom Funktionsumfang wie der Switchpilot servo sein, nur halt ohne Digitalzugang.

Vielen Dank schon mal,
Tristan


Knuffel

RE: Servos analog ansteuern

#2 von spielbahn ( gelöscht ) , 20.08.2014 10:06

Hallo Tristan,
wie wäre es, wenn Du Dich mal mit Arduino, einem µC, beschäftigst.....


spielbahn

RE: Servos analog ansteuern

#3 von Knuffel ( gelöscht ) , 20.08.2014 10:23

Hi Uli,
nach dem, was ich bei Wikipedia eben gelesen habe, muss man das programmieren und kann dann Servos daran anschließen. Mein Gedanke ging eigentlich eher dahin, etwas zu haben, das ich nach einem Plan stupide löten kann oder was schon fertig ist. Um das zu programmieren, muss ich mich da wahrscheinlich erst eine Weile reindenken und werde es dann wohl immer noch nicht gebacken kriegen. Ich wüsste nicht mal, welches Board ich da kaufen müsste.

trotzdem Danke,
Tristan


Knuffel

RE: Servos analog ansteuern

#4 von eisenbahnstube ( gelöscht ) , 20.08.2014 10:37

Hallo Tristan,

warum schaust Du nicht auf meine Homepage? Schranke oder Tor, ist der Steuerung egal!

Gruß, Wolfram.


eisenbahnstube

RE: Servos analog ansteuern

#5 von speedy200 , 20.08.2014 11:01

Hallo,
ich würde es mit einem Servotester versuchen.
Bei Conrad gibt es so etwas mit Schaltung und Beschreibung.
Grüße
speedy


Märklin, C-Gleis, Intellibox, Bastler...


speedy200  
speedy200
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 03.02.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Servos analog ansteuern

#6 von Z-Welt ( gelöscht ) , 20.08.2014 11:06

Hallo Tristan,
schau mal nach" Servoantrieb für Lokschuppentore mit ATTiny " hier im Forum vom Bahnmeister, Zeichnung und Sketch alles dabei.
Ist auch von mir jetzt mehrfach nachgebaut.

Georg


Z-Welt

RE: Servos analog ansteuern

#7 von eisenbahnstube ( gelöscht ) , 20.08.2014 11:09

Hallo speedy,

das geht in die Hose, da man weder Endlagen noch Geschwindigkeit reproduzierbar einstellen kann.

Wozu das Rad zweimal oder noch öfter erfinden? Gruß, Wolfram.


eisenbahnstube

RE: Servos analog ansteuern

#8 von Railstefan , 20.08.2014 13:54

Hallo Tristan,

der ESU SwitchPilot Servo ist genau der Baustein, den du brauchst - den kannst du auch ohne Digitalsystem nur mit einzelnen analogen Tastern steuern. Auch das Einstellen der beiden Servoendstellungen ist analog möglich.
Schau einfach mal bei ESU auf der Homepage in die Bedienungsanleitung.
Da ich das gleiche Thema vor Kurzem hatte: ich meine es war Kapitel 12 wegen der Taster und Spannungsversorgung wahlweise mit AC oder DC an den beiden PWR-Anschlüssen.
Hier der Link zu dem anderen Thema hier im Forum: viewtopic.php?f=21&t=113210

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.047
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Servos analog ansteuern

#9 von Eisenhorn ( gelöscht ) , 20.08.2014 14:06

Moin,

Schau mal hier http://www.helifreak.com/showthread.php?t=275749

Den Poti müsstest du dann mit 2 widerständen ersetzen, die dann umgeschaltet werden


Gruß Lars


Eisenhorn

RE: Servos analog ansteuern

#10 von spielbahn ( gelöscht ) , 20.08.2014 14:13

Zitat von Knuffel
....Um das zu programmieren, muss ich mich da wahrscheinlich erst eine Weile reindenken und werde es dann wohl immer noch nicht gebacken kriegen. Ich wüsste nicht mal, welches Board ich da kaufen müsste....


Auf der von mir verlinkten Seite ist ein fertiges Programm (Sketch) abgedruckt, auch die Teileliste ist dort zu finden - in diesem Fall ein Arduino UNO, ein Poti und das Servo.


spielbahn

RE: Servos analog ansteuern

#11 von Rauchgenerator , 20.08.2014 14:18

Im Servoinneren ist unter dem Steuerhorn ein Poti zur Erkennung der Auslenkung eingebaut. Im Prinzip müsste man damit und einem weiteren Poti oder zwei Widerständen einen Spannungsteiler aufbauen können, in den man den Servomotor ohne Elektronik einschleift.
Ein Schaltbild habe ich nicht parat und ich bezweifle, dass die Präzision allzu hoch wäre, die Ausschlägen würden wohl einer recht hohen Toleranz unterliegen.
Da find ich die kleine Schaltung mit dem 555 wesentlicher besser!


Bekennender 3-Pol Scheibenkollektorfahrer auf M-Pickelgleis!

Viele Grüsse
Ralf


Rauchgenerator  
Rauchgenerator
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 297
Registriert am: 22.02.2014
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Servos analog ansteuern

#12 von michl080 , 20.08.2014 15:35

Zitat von Knuffel
[...]Mein Gedanke ging eigentlich eher dahin, etwas zu haben, das ich nach einem Plan stupide löten kann oder was schon fertig ist.[...]


Das geht dann meistens blöd aus.

Microcontroller sind zur Zeit SO WAS VON angesagt!
kannst ja mal nach Arduino googeln. Das ist kein Hexenwerk...

Michael


meine Anlage findest Du unter viewtopic.php?f=64&t=65847


 
michl080
InterCity (IC)
Beiträge: 995
Registriert am: 21.11.2010


RE: Servos analog ansteuern

#13 von Knuffel ( gelöscht ) , 20.08.2014 15:41

Die Schaltung mit dem LM 555 finde ich super, habe aber immer noch das Problem mit der Umstellgeschwindigkeit. Wenn ich zwischen zwei Widerständen umschalte, dann hüpft mir der Servo ja mit größtmöglicher Geschwindigkeit hin und her. Wie kann man da denn eine "Dämpfung" einbauen.
Und noch eine Frage: Gibt es einen Unterschied zwischen Lm 555 und NE555? Tut mir Leid, wenn das einfach nur dämlich ist, aber bei Conrad gibt es nur NE555 und der ist auch so ein Timer.


Knuffel

RE: Servos analog ansteuern

#14 von Eisenhorn ( gelöscht ) , 20.08.2014 15:56

Moin,

NE555 und LM555 kannst du equivalent verwenden, sind nur andere Hersteller.

Die Geschwindigkeit kannst du in der Schaltung nicht einstellen, wobei mir auch nicht ganz klar ist wie das gehen soll.

Gruß Lars


Eisenhorn

RE: Servos analog ansteuern

#15 von RolandH , 20.08.2014 16:23

Hallo Tristan,

schau Dir doch diesen Bausatz mal an:

http://www.firma-staerz.de/index.php?sub=produkt&id=54

Sind von mir schon mehrfach erfolgreich eingesetzt.

Gruß, Roland


RolandH  
RolandH
InterRegio (IR)
Beiträge: 126
Registriert am: 11.02.2011
Ort: Seelze
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Servos analog ansteuern

#16 von garti62 , 20.08.2014 16:27

Hallo Tristan,

vergiß den NE555. Die Stellgeschwindigkeit des Servos kannst Du nur mit Hilfe eines Microcontrollers beeinflussen. Ich kann Dir nur empfehlen, google einfach mal nach Servosteuerung mit Arduino, (... mit Atmel, Atmega, Bascom). Du wirst staunen, wie viel es zu diesem Thema zu lesen gibt. Dann kannst Du Dich entscheiden, ob Du eine fertige Lösung kaufst oder etwas selber bauen willst. Beim Selberbauen kommst Du um eine tiefere Einarbeitung in die Materie aber nicht herum. Ist aber nicht so kompliziert, wie es am Anfang wirkt. Wenn Du dich dafür entscheidest, empfehle ich Dir aus eigener Erfahrung für den Anfang ein Steckbrett zum Experimentieren. Zum Lötkolben würde ich erst greifen, wenn alles funktioniert. Dann steht Dir aber die ganze Vielfalt der Microcontroller offen, Servos oder Schrittmotoren steuern, Beleuchtung steuern und vieles mehr. Und das alles für ganz kleines Geld. Wäre also eine Investition in die (Modellbahn-)Zukunft.
Ich hoffe, das war jetzt nicht zu schulmeisterhaft .

Viel Erfolg

wünscht Ulli


erste Versuche: Weichenbau


 
garti62
InterCity (IC)
Beiträge: 645
Registriert am: 08.11.2011


RE: Servos analog ansteuern

#17 von eisenbahnstube ( gelöscht ) , 20.08.2014 16:34

Zitat von garti62
Hallo Tristan,

vergiß den NE555. Die Stellgeschwindigkeit des Servos kannst Du nur mit Hilfe eines Microcontrollers beeinflussen. Ich kann Dir nur empfehlen, google einfach mal nach Servosteuerung mit Arduino, (... mit Atmel, Atmega, Bascom). Du wirst staunen, wie viel es zu diesem Thema zu lesen gibt. Dann kannst Du Dich entscheiden, ob Du eine fertige Lösung kaufst oder etwas selber bauen willst. Beim Selberbauen kommst Du um eine tiefere Einarbeitung in die Materie aber nicht herum. Ist aber nicht so kompliziert, wie es am Anfang wirkt. Wenn Du dich dafür entscheidest, empfehle ich Dir aus eigener Erfahrung für den Anfang ein Steckbrett zum Experimentieren. Zum Lötkolben würde ich erst greifen, wenn alles funktioniert. Dann steht Dir aber die ganze Vielfalt der Microcontroller offen, Servos oder Schrittmotoren steuern, Beleuchtung steuern und vieles mehr. Und das alles für ganz kleines Geld. Wäre also eine Investition in die (Modellbahn-)Zukunft.
Ich hoffe, das war jetzt nicht zu schulmeisterhaft .

Viel Erfolg

wünscht Ulli



Tut mir leid, ist aber ziemlicher Blödsinn, den Du da schreibst!


eisenbahnstube

RE: Servos analog ansteuern

#18 von Knuffel ( gelöscht ) , 20.08.2014 17:08

Kann man es denn auch anders lösen?
Mein Nachbar hat auch etwas Ahnung von der ganzen Geschichte und der hat mir dazu geraten, das ganze als diskrete (?) Schaltung zu bauen. Da wäre der Lerneffekt auch am höchsten. An Bauteilen mangelt es auch nicht.

Der Bausatz lohnt sich preislich einfach nicht. Bei vier Servos kommt er mich zehn Euro teurer als das Esu Modul.
ich hätte eigentlich wirklich am liebsten eine einfache Schaltung mit ein paar integrierten Schaltungen und nicht gleich ein ganzes Arduino Board. Hausbeleuchtung und so etwas habe ich alles schon einwandfrei analog geschalten. Ich bastle da noch ein paar Potis dazwischen, dann kann ich die Helligkeit noch nachträglich ändern.

Auf jeden Fall schon mal vielen Dank für die ganzen Antworten.

Tristan


Knuffel

RE: Servos analog ansteuern

#19 von eisenbahnstube ( gelöscht ) , 20.08.2014 17:34

Hallo Tristan,

ich geb Dir hier nochmals den Hinweis: lese bitte meine Homepage, Elektronikseite. Etwas Mühe musst Du Dir schon geben.

Wir, die Fachleute, können Dir und anderen zwar was vorkauen, aber runterschlucken und auch verarbeiten müsst ihr das schon selbst.

Gruß, Wolfram.


eisenbahnstube

RE: Servos analog ansteuern

#20 von Rauchgenerator , 20.08.2014 17:49

Scroll hier mal runter bis tum Pkt H-Brücke
http://www.homofaciens.de/technics-base-...r_ge_navion.htm

Das ist das Prinzip mit dem Spannungsteiler, von dem ich schrieb.

Servo zerlegen, Elektronik rausschmeissen, einen Motorpol an den Mittelabnehmer vom Servopoti anklemmen, den anderen an P2 und schon kannst Du das Servo stellen, denn durch den Spannungsunterschied dreht sich der Motor, der stellt das Poti nach, bis wieder bei Anschlüsse 0 haben.
P2 kann man auch durch umschaltbare feste Widerstände ersetzen.
Nur wie gesagt, Da die Spannungen gegen Ende des Stellwegs immer kleiner werden und die Fehlertoleranz und der Verschleiß des Servopotis hinzu kommen, ist das keine sewrh präzise Ansteuerung. Die Streuung der "Trefferquote" wird hoch sein!

Wenn nur der Fahnenmann auf der Bahnsteigkante den Arm heben und senken soll, mags gehen, Soll aber z.B. eine Weiche angesteuert werden, müssen entweder Ferdern hinzukommen, damit DU den Endpunkt überfahren kannst oder das Risiko der Fehlstellung ist hoch.


Bekennender 3-Pol Scheibenkollektorfahrer auf M-Pickelgleis!

Viele Grüsse
Ralf


Rauchgenerator  
Rauchgenerator
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 297
Registriert am: 22.02.2014
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Servos analog ansteuern

#21 von eisenbahnstube ( gelöscht ) , 20.08.2014 18:01

Mann oh Mann Ralf.

Hier soll einem jungen Kollegen bei eletronischen Problemen geholfen werden, die man kreativ und nicht mit der Beißzange löst. Wieso hast Du ihm keinen Seilzug vorgeschlagen, das wäre auch noch so ein Knüller!

Schönen Abend jetzt, Gruß, Wolfram.


eisenbahnstube

RE: Servos analog ansteuern

#22 von Rauchgenerator , 20.08.2014 18:12

Wolfram, ich wäre Dir äusserst dankbar, wenn Du Deinen Ton mir gegenüber deutlich abändern würdest!

Rumpampen kann ich auch! Will ich aber nicht!

Der TE hat nach einer elektronikfreien, rein elektromechanischen Lösung gefragt. Das die Steinzeit ist, haben viele gesagt, ich habe auf die Nachteile (Präzision) hingewiesen.
Somit sollte der TE als mündiger Modellbahner in der Lage sein, allein zu entscheiden, was für ihn sinnvoll ist.

Ausserdem - wieso müssen alle nach Deiner superelektronischen Fascón seelig werden und dürfen nicht gar noch rein mechanische Lösungen wie den gar nicht so schlechten Bowdenzug anwenden??? Nur weil das schon vorgestern gute Technik war?

Ich denke, etwas mehr Respekt anderen Denk- und Arbeitsmodellen gegenüber stünde Dir gut zu Gesicht!


Bekennender 3-Pol Scheibenkollektorfahrer auf M-Pickelgleis!

Viele Grüsse
Ralf


Rauchgenerator  
Rauchgenerator
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 297
Registriert am: 22.02.2014
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Servos analog ansteuern

#23 von Knuffel ( gelöscht ) , 20.08.2014 18:15

Vorweg: Das ganze habe ich geschrieben, bevor der Beitrag von Rauchgenerator eingestellt wurde.

Das mit dem Seilzug habe ich schon mal ausprobiert und es war unzuverlässig und zu schwach. Auch bei Gummizügen aus dem Kassettenrecorder.
Kann ich denn den Schaltplan von deiner Homepage (der vom Torwärter?) eins zu eins nachbauen? Ich gucke mal, ab wo ich weglassen kann, wenn ich keine Ampel haben möchte.

Tristan


Knuffel

RE: Servos analog ansteuern

#24 von eisenbahnstube ( gelöscht ) , 20.08.2014 18:16

Hallo Ralf,

Dein letzter Beitrag zeichnet Dich aus, mach weiter so.

Tschüß, Wolfram.


eisenbahnstube

RE: Servos analog ansteuern

#25 von Eisenhorn ( gelöscht ) , 20.08.2014 18:33

Zitat von Knuffel
Vorweg: Das ganze habe ich geschrieben, bevor der Beitrag von Rauchgenerator eingestellt wurde.

Das mit dem Seilzug habe ich schon mal ausprobiert und es war unzuverlässig und zu schwach. Auch bei Gummizügen aus dem Kassettenrecorder.
Kann ich denn den Schaltplan von deiner Homepage (der vom Torwärter?) eins zu eins nachbauen? Ich gucke mal, ab wo ich weglassen kann, wenn ich keine Ampel haben möchte.

Tristan




Moin,

Willst du nur stumpfes nach Bauen oder was dabei lernen? Das kling momentan mal so mal so.

Ich könnte die Schaltung nicht so ohne weiteres Nachbauen, nach dem Schaltplan, zum Beispiel weiß ich nicht was ein Toggel Baustein ist :D

@wolfram
Tolle Seite!!!
Aber für den Anfänger der etwas lernen will fehlt mir persönlich etwas die Beschreibung wie die Schaltung genau funktioniert.

Ich nehme an die Grundlegende Idee ist einen Schmidtrigger mit eine Frequenz zufüttern und dann die schwelle für UH_low zu verstellen?

Viele Grüße Lars


Eisenhorn

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz