RE: Problemloser Austausch Lokdecoder gegen Sounddecoder?

#1 von Manipol ( gelöscht ) , 19.01.2015 20:08

Guten Abend liebe Forumskollegen,
ich habe eine Frage, die der eine oder andere vielleicht mit einem Kopfschütteln quittiert: ist es möglich, einen Märklin Lokdecoder, der auf einem 21-pin-Sockel montiert ist, 1:1 auszutauschen gegen einen Märklin Sounddecoder oder einen ESU Loksound mit 21-pin mtc? Danke für einen entsprechenden Hinweis; ich denke, einige (viele) haben dies schon hinter sich.


Manipol

RE: Problemloser Austausch Lokdecoder gegen Sounddecoder?

#2 von Andi , 19.01.2015 20:09

Ja, problemlos.


Schöne Grüße
Andreas


 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.163
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: Problemloser Austausch Lokdecoder gegen Sounddecoder?

#3 von CarstenLB , 19.01.2015 21:44

Hallo Manfred,

um welche Lok handelt es sich denn?

Ggf. werden verstärkte AUX3 + AUX4 erwartet und der ESU LokSound hat (korrekterweise) nur unverstärkte AUX3 + AUX4.


Viele Grüße

Carsten


CarstenLB  
CarstenLB
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.422
Registriert am: 09.11.2011
Ort: Ludwigsburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Problemloser Austausch Lokdecoder gegen Sounddecoder?

#4 von Bummelzug , 20.01.2015 00:20

Zitat von CarstenLB


Ggf. werden verstärkte AUX3 + AUX4 erwartet und der ESU LokSound hat (korrekterweise) nur unverstärkte AUX3 + AUX4.



Stimmt nicht ganz: http://www.lokschuppen-dominik.de/Spur%2...ionen/Seite.htm

Gruß
Harald


Nix besser als DCC-Digital .
Das Neueste: Roco z21
Starkstrom-Schwachstrom-Kein Strom.
Kriechstrom ist auch Strom!
Bei einem Kurzschluss ist kurz Schluss!


 
Bummelzug
InterCity (IC)
Beiträge: 797
Registriert am: 17.07.2009
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Problemloser Austausch Lokdecoder gegen Sounddecoder?

#5 von Manipol ( gelöscht ) , 20.01.2015 08:37

Guten Morgen
Danke für Eure Nachrichten, das hatte ich auch erhofft.
Was die Lok angeht, überlege ich, eine von mir mit einem 60941 und 60942 umgerüstete 3380 einen Sounddecoder zu verpassen.


Manipol

RE: Problemloser Austausch Lokdecoder gegen Sounddecoder?

#6 von supermoee , 20.01.2015 08:40

Zitat von Bummelzug

Zitat von CarstenLB


Ggf. werden verstärkte AUX3 + AUX4 erwartet und der ESU LokSound hat (korrekterweise) nur unverstärkte AUX3 + AUX4.



Stimmt nicht ganz: http://www.lokschuppen-dominik.de/Spur%2...ionen/Seite.htm

Gruß
Harald




Hallo Harald,

da es hier um die mtc Version geht, stimmt die Aussage von Carsten 100%ig. Auf der Schnittstelle der ESU Loksounds sind keine verstärkten Aux3 und 4 vorhanden.

Beim Loksound 4 M4 gibt es separate Lötpads dazu, die aber bei einer mtc Schnittstelle dann Eingriffe benötigen.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.761
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Problemloser Austausch Lokdecoder gegen Sounddecoder?

#7 von Manipol ( gelöscht ) , 20.01.2015 09:11

Hallo Kollegen,
ich habe mir einmal bei Märklin und ESU die verfügbaren Loksounds der BR 220 angesehen und bei ESU auch angehört. Mein Eindruck: ESU kann deutlich mehr sounds und das Nageln der beiden Diesel klingt verdammt echt - Märklin kann ich geräuschmäßig nicht beurteilen. Da könnte sich der Mehrpreis für einen ESU M4 mtc schon lohnen.


Manipol

RE: Problemloser Austausch Lokdecoder gegen Sounddecoder?

#8 von 3047 , 20.01.2015 09:57

Zitat von Manipol
Guten Abend liebe Forumskollegen,
ich habe eine Frage, die der eine oder andere vielleicht mit einem Kopfschütteln quittiert: ist es möglich, einen Märklin Lokdecoder, der auf einem 21-pin-Sockel montiert ist, 1:1 auszutauschen gegen einen Märklin Sounddecoder oder einen ESU Loksound mit 21-pin mtc? Danke für einen entsprechenden Hinweis; ich denke, einige (viele) haben dies schon hinter sich.




Nein.!! 21mtc Platine und dekoder müssen zusammenpassen. Es gibt Unterschiede.


60942 und 60946 haben aber gleiche MTc Das geht problemlos.


kollegiale Grüße

Gustav


3047  
3047
InterCity (IC)
Beiträge: 962
Registriert am: 17.11.2012


RE: Problemloser Austausch Lokdecoder gegen Sounddecoder?

#9 von Martin S. ( gelöscht ) , 20.01.2015 12:50

Hallo allerseits,

sorry, wenn ich mich hier gerade mal dranhänge.
Ich suche auch eine Möglichkeit, den Märklin mfx-Sound-Decoder gegen einen ESU-Sound zu tauschen.
Bei mir geht es konkret um die BR 141 (Knallfrosch), Märklin 39410.
Vielleicht kann jemand konkrekt sgane, ob das einfach machbar ist und was man braucht.

Danke und schöne Grüße
Martin


Martin S.

RE: Problemloser Austausch Lokdecoder gegen Sounddecoder?

#10 von Robert Bestmann , 20.01.2015 17:57

Hallo Martin & Manfred,

ich würde in Eure Loks einen ESU 54499 (ohne mfx/M4) oder 64499 (mit mfx/M4, ist abschaltbar) packen plus zwei Lautsprecher Zimo LS 11x15x11 (das sind auch die Maße in mm), die parallel an den Decoder-Soundausgang angeschlossen werden (auf gleiche Polarität achten). Diese Kombination ergibt einen super Klang, wobei bei der 39410 wegen deren Softdrive-Sinus-Antrieb unbedingt die Lastregelung deaktiviert werden muss, da diese die Treiberplatine übernimmt.
Der mitgelieferte ESU-Lautsprecher kann zwar auch klanglich durch Abdichten der seitlichen Kabelschlitze am Resonanztopf verbessert werden, kommt aber dennoch meiner Meinung nach an die Zimos nicht heran. Zudem spielen auch die Platzverhältnisse eine Rolle.

In beiden Fällen muss auf den Decoder die passende Soundkulisse aufgespielt werden, wofür der ESU Lokprogrammer erforderlich ist. Einige Händler bieten aber diesen Service beim Decoderkauf mit an.

Viele Grüße
Robert


Robert Bestmann  
Robert Bestmann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.608
Registriert am: 02.03.2009
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin/ESU CS1r
Stromart AC, Digital


RE: Problemloser Austausch Lokdecoder gegen Sounddecoder?

#11 von dedivo , 21.01.2015 00:03

Hallo Manfred,

für die V200?
Ganz klar Loksound4(m4)

Ich hatte mal zeitweise einen MSD drin - aber der ESU Sound ist um Welten besser.
Zwei getrennt schalbare Motorgeräusche - eine Hupe, die nach was klingt (und nicht nur quäckt)
Und wenn bei Vollgas der Turbo einsetzt - JieHAAA

(Der MSD ist jetzt in eine E10 gewandert - da ist der Sound gut)

Außerdem kann der Loksound logische Verknüpfungen -> Führerstandsdunkeltastung ist einfach möglich.

Sollte die Schnittstelle nicht Loksoundkompatibel sein, würde sich sogar ein "umlöten" lohnen.
Von dem ESU Projekt bin ich wirklich überzeugt!

Vielleicht schaffe ich es zum März FRAMST - wenn ja, könnte ich meine "Dame" mal mitbringen - ich denke aber, bis dahin hast Du schon "Fakten geschaffen".

Noch ein Hinweis - ich gehe davon aus, dass in der Maschine noch den 3 Poler hat.
Oder hast Du den Motor auf 5 Pole umgebaut?
Wie auch immer - gönn Dir Kugellager - dass man den Sound auch hört

Grüße

Christian

PS.: An meiner muß ich noch am Lautsprecher ändern, momentan ist da noch der des MSD drin.
Ich könne mir vorstellen, dass da noch Potential ist


Viele Grüße

Christian


dedivo  
dedivo
InterRegio (IR)
Beiträge: 226
Registriert am: 08.12.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Problemloser Austausch Lokdecoder gegen Sounddecoder?

#12 von Manipol ( gelöscht ) , 21.01.2015 10:00

Moin Ihr Beiden (Robert und Christian),

danke für Eure Hinweise und Anmerkungen.
Christian, Du glaubst doch nicht im Ernst, daß ich eine 3380 mit mLD versehe und den Motor nicht auf 5* umrüste? Natürlich kam da ein 60941 herein , bevor ich ihr einen 60942 verpaßt habe. Und der "Lautvergleich" beider Sounddateien spricht - auch aus meiner Sicht - 100%ig für ESU, das donnernde Klackern der beiden Diesel und die Tröte erinnern mich doch sehr an die Zeit, wo ich sie zu Schul- und Ausbildungszeiten täglich auf der Strecke Lübeck - Puttgarden ihre Fährzüge schleppen sah (und hörte!!). Mal sehen, wie es weitergeht.

Christian, ich schicke Dir noch eine pn


Manipol

RE: Problemloser Austausch Lokdecoder gegen Sounddecoder?

#13 von supermoee , 21.01.2015 10:18

Hallo Christian,

Zitat von dedivo

(Der MSD ist jetzt in eine E10 gewandert - da ist der Sound gut)



wie hast du das geschafft? ich finde den Sound grässlich. Dass man kein Schaltwerklackkern hört ich schon mal das eine (könnte aber eine E10 mit geändertem Schaltwerk sein), aber viel schlimmer ist der Übergang Fahren -> Stillstand des Fahrsounds. Der klingt so abrupt.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.761
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Problemloser Austausch Lokdecoder gegen Sounddecoder?

#14 von dedivo , 21.01.2015 18:49

Hallo,

Zitat von Manipol

...
Christian, Du glaubst doch nicht im Ernst, daß ich eine 3380 mit mLD versehe und den Motor nicht auf 5* umrüste? Natürlich kam da ein 60941 herein



Sie hätte ja auch z.B. mal einen Besuch im AW Olching gemacht haben können

Zitat von Manipol

... erinnern mich doch sehr an die Zeit, wo ich sie zu Schul- und Ausbildungszeiten täglich auf der Strecke Lübeck - Puttgarden ihre Fährzüge schleppen sah (und hörte!!).



Da könnte ich sie auch mal erlebt haben - an der Fehmarn Brücke.
Aber ich war so klein, dass ich sie nicht erkannt hätte - eine Lok war eben eine Lok war eine Lok....
Bis wann waren die V 200 er da eingesetzt?

Mit anderen Maschinen geht es mir so ähnlich - Kindheits und Jugenderinnerungen....
(Bei mir 141 / 111 / 420)

@Stephan:
Ich habe meine Ansprüche angepasst....
(OK, das wolltest Du nicht so lesen).
Der Dekoder war in der V200 - und klang nicht gut, naja - sagen wir ruhig "schlecht".
Also - da raus - nur wohin jetzt?
Eine 110 war gerade verfügbar - und da finde ich den Sound ganz OK, jedenfalls besser als in der Diesellok.
Und es ist da sowieso noch der 5 pol. HLA drin - ist eh "Krawall" aus dem Antrieb.

Aber der abrupte Übergang ist mir bei meiner 216 (msd) auch schon störend aufgefallen - da hätten die Göppinger Verbesserungspotenzial.

Moba ist immer Kompromiss.
Wobei ich bei einigen Modellen "pienziger" bin als bei anderen

Grüße

Christian


Viele Grüße

Christian


dedivo  
dedivo
InterRegio (IR)
Beiträge: 226
Registriert am: 08.12.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Problemloser Austausch Lokdecoder gegen Sounddecoder?

#15 von Bummelzug , 22.01.2015 11:04

[/color][/b]

Zitat von supermoee

Zitat von Bummelzug

Zitat von CarstenLB


Ggf. werden verstärkte AUX3 + AUX4 erwartet und der ESU LokSound hat (korrekterweise) nur unverstärkte AUX3 + AUX4.



Stimmt nicht ganz: http://www.lokschuppen-dominik.de/Spur%2...ionen/Seite.htm

Gruß
Harald




Hallo Harald,

da es hier um die mtc Version geht, stimmt die Aussage von Carsten 100%ig. Auf der Schnittstelle der ESU Loksounds sind keine verstärkten Aux3 und 4 vorhanden.

Beim Loksound 4 M4 gibt es separate Lötpads dazu, die aber bei einer mtc Schnittstelle dann Eingriffe benötigen.

Gruss

Stephan




Moin Stephan.
Genau, deshalb hab ich ja auch "nicht ganz" geschrieben.
Gruß
Harald


Nix besser als DCC-Digital .
Das Neueste: Roco z21
Starkstrom-Schwachstrom-Kein Strom.
Kriechstrom ist auch Strom!
Bei einem Kurzschluss ist kurz Schluss!


 
Bummelzug
InterCity (IC)
Beiträge: 797
Registriert am: 17.07.2009
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Problemloser Austausch Lokdecoder gegen Sounddecoder?

#16 von Manipol ( gelöscht ) , 22.01.2015 16:34

Zitat von dedivo
... da hätten die Göppinger Verbesserungspotenzial...


Na mal gucken, wann die das im Forum lesen und Deinem Vorschlag folgen
Die Worte hör' ich wohl, allein mir fehlt der Glaube


Manipol

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz