RE: Schienenbus 3016 mit Lichtwechsel?

#1 von U 43 , 28.04.2007 19:56

Im März 07 gab's hier mal einiges über den Umbau des Schienenbusses 3016 von Märklin auf Klarglas und dabei hat auch jemand gleich einen Lichtwechsel mit eingebaut. Kann nicht jemand mal für elektronisch Zurückgebliebene wie mich beschreiben, wie man sowas für Analogbetrieb umsetzt? Das wäre prima, denn der Oldtimer gewinnt dadurch enorm, finde ich!


Gruß, Gernot.
___________________________________
Märklin HO (M-Gleis, analog), Liliput HOe.
Hier geht's zu meiner Anlage

Alle meine Videos gibt es auch auf youtube: Bembelburg TV


 
U 43
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.041
Registriert am: 19.04.2007
Ort: Im Taunus ganz hinten
Gleise M-Gleis mit Pukos
Spurweite H0, H0e
Steuerung analog
Stromart AC, DC, Analog


RE: Schienenbus 3016 mit Lichtwechsel?

#2 von Heinz Jahn , 28.04.2007 20:25

Hallo U
Am einfachsten geht das mit einem günstigen Decoder der analog kann, z. B. Tams LD-W 11. Dann habe ich SMD Doppelchip LED rot/weiß (gibt es auch in rot/gelb) genommen und hinter die Linsen geklebt.
Grüße Heinz


Heinz Jahn  
Heinz Jahn
InterCity (IC)
Beiträge: 777
Registriert am: 02.10.2006
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 1, CS 2, MS 1, MS 2
Stromart Digital


RE: Schienenbus 3016 mit Lichtwechsel?

#3 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 28.04.2007 22:01

Hallo,

ich denke mal laut: Beim Reihenschlußmotor wird ja je nach Fahrtrichtung Zuleitung a oder b zur Feldspule angesteuert. Könnte man nicht einfach da auch die Beleuchtung dranhängen? Sollte doch kein Problem sein.


Bye,
Christian


Christian Lütgens

RE: Schienenbus 3016 mit Lichtwechsel?

#4 von Heinz Jahn , 29.04.2007 06:27

Hallo, das geht auch. Der FU schaltet aber die Masse und die Glühlampen liegen auch an Masse. Aber wenn man die Lampen dann umgekehrt zur Fahrtrichtung anlegt, kann man die Abfallspannung aus der Magnetspule benutzen, die aber nicht so hoch ist. Wenn man nun kleinere Glühlampen oder LED ohne Regelung nimmt bekommen die allerdings die höhere Umschaltspannung von 24 V, was evtl. auf Dauer nicht unbedingt gut ist.
Wenn man eine gute Regelung baut, kann man auch einen Decoder für 11,95 € nehmen, ist zuverlässiger und hat dann den Grundstein für die Digitale Umrüstung gelegt, kann bei Freunden auch mal auf digitalen Anlagen fahren, oder wie es mir ging, nach einer günstigen MS Ausschau halten.
Grüße Heinz


Heinz Jahn  
Heinz Jahn
InterCity (IC)
Beiträge: 777
Registriert am: 02.10.2006
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 1, CS 2, MS 1, MS 2
Stromart Digital


RE: Schienenbus 3016 mit Lichtwechsel?

#5 von U 43 , 07.05.2007 12:40

Danke für die Tips! Werde mir mal ein paar günstige Decoder ansehen.


Gruß, Gernot.
___________________________________
Märklin HO (M-Gleis, analog), Liliput HOe.
Hier geht's zu meiner Anlage

Alle meine Videos gibt es auch auf youtube: Bembelburg TV


 
U 43
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.041
Registriert am: 19.04.2007
Ort: Im Taunus ganz hinten
Gleise M-Gleis mit Pukos
Spurweite H0, H0e
Steuerung analog
Stromart AC, DC, Analog


RE: Schienenbus 3016 mit Lichtwechsel?

#6 von silz_essen , 07.05.2007 12:54

Hallo zusammen,

(man kann die Glühbirnen direkt an die Umschaltung der Feldspulen hängen, aber Birnchen sind fest gegen Masse befestigt)
Radio Eriwan: das geht im Prinzip, aber...
... das Ganze funktioniert elektrisch ein klein wenig anders als gedacht. Wenn man das Kabel, das an den "offenen" Pol der Glühlampe angelötet ist an den entsprechenden Pol des Umschalters befestigt, dann hat man mit einfachen Mitteln eine fahrtrichtungabhängige Beleuchtung. Das hat Märklin ja selbst bis in die 1960er Jahre so gemacht. Letztlich wird aber die Glühbirne nicht durch den Umschalter eingeschaltet sondern kurzgeschlossen! Wenn die Glühbirne leuschtet dann erhält sie auch nicht die volle Spannung, sondern zieht den Strom über die Feldspule des Motors. Wenn man sich das zu Hause mal in aller Ruhe aufmalt und durchdenkt, kommt man ganz schnell hinter das Prinzip. Oder man schaut bei SAH nach.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.947
Registriert am: 06.05.2005


RE: Schienenbus 3016 mit Lichtwechsel?

#7 von jogi , 07.05.2007 18:24

Hallo , Jogi hier

Als Tipp für Analog :

Vorschaltelektronik einbauen !!!

MÄ hat mal Mech. Umschalter mit Vorschaltelektronik verbaut , ca. ab1985 . Vorteil : Kein Bocksprung beim Umschalten .
Aber noch besser : Lampen mit 1,5 V Damit war die Beleuchtung immer gleich hell . Bei kleiner Spannung ( wo die Lok noch nicht fuhr ) waren die Lampen schon hell.

In die alten Lampensockel kann man 2 Sifte von einem IC Sockel einkleben , dann hat man potentizialfreie Lampenanschlüsse.

Zum selbstbau : Die 1,5 V Lampen werden über 2 Dioden abgegriffen (je 2x 3 Dioden in Reihe ,in der Leitung zu je einer Feldspule )

Oder bei E... schaun , da werden schon mal welche angeboten , aber vorsicht , nicht alle sind auch füe 1,5 V Lampen


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz