RE: Modulbau - Camrose Flats

#1 von babybahner , 18.06.2016 15:43

Hallo Stummis,

in diesem Thread werde ich Stück für Stück vom Bau meines ersten Moduls berichten. Gleich vorweg, diese Modul basiert auf keinem Modul Standard, es dient mir nur als Grundlage um zu schauen ob mir das gestalten und feste aufbauen Spaß macht und mir liegt.

Idee:

Nachdem ich seit über einem Jahr auf dem Teppich fahre, wobei ich de Felixibilität und die langen trecken schätze, kam mir doch die Idee erste Erfahrungen mit dem Strecken und Landschaftsbau zu Sammeln. Hier der Link zu meinem anderen Teppichbahn Thread: viewtopic.php?f=168&t=129021
Da sich eine feste Anlage nicht verwirklichen lässt, und ich da später auch nicht ganz unerfahren ran will, dachte ich mir, was gibt es besseres als auf einem kleinen Abschnitt die Grundlagen zu lernen und auszuprobieren.

Das Module wird einen kleinen Teil einer geraden zweigleisige Strecke in Alberta, Canada darstellen. Da ich nur CN Material habe, passt das ganz gut. Der Name leitet sich von der Ortschaft Camrose in Alberta ab, einem Kreuzungspunkt mehrerer Strecken. Flats vor allem von der Platten Landschaft dort Die Idee zu einem gerade Streckenmodul in ländlicher Region habe ich mir bei BArailsystem abgeschaut:



Ich habe mich also ein bischen umgeschaut, bei FREMO und anderen, und habe dann selsbt einfach angefangen.

Erste Schritte:

Das Modul sollte folgende Möglichkeiten bieten:
1. Groß genug für eine doppelgleisige gerade Strecke
2. Genug Platz neben den Gleisen für die Landschaftsgestaltung
3. Stabil und verstaubar sein
4. Einen kleinen Ausschnitt ländlicher Region in Kanada zeigen.

Da ich mich vor allem den Landschaftsbau lernen möchte, waren mir die gängigen FREMO Module etwas zu schmal.
Die Abmessungen für das Modul sind daher wie folgt gewählt:


Das ist die erste Skizze. Bin danach gleich zum Baumarkt und habe Holz besorgt und vor Ort zuschneiden lassen. Die Deckplatte besteht aus 8er Pappelsperrholz, die Seiten und verstrebungen aus 10er Fichte, wenn ich mich nicht täusche.

Ganz besonders kommt es auf die Kopfenden drauf an, die müssen natürlich bündig an etwaige weitere Module passen. Also gleich in die Streben passende Löcher gebohrt. In der Mitte ein 4,5cm Halte und Kabelloch, an den Seiten die Löcher für die Stützen und die Verbindung zum nächsten Modul. Dafür werden wahrscheinlich Stahlbolzen verwendet, die das ganze zusammenhalten könnten.





Für die Steifigkeit des Moduls sogen im innern zwei Querstreben. diese haben nur das Kabelloch bekommen. De anderen Löcher bein einem der Streben stammen von verkorksten Bohrungen Man lernt nie aus...





In die Streben- und Seitenteile habe ich noch kleine Löcher gebohr, damit die Spax Schrauben das Holz nicht auseinander drücken.

So sieht das fertige Grundmodul aus:



Aufbau:

Die erste Hürde die ich noch zu nehmen habe ist ein gescheiter Gleisabstand zwischen den Gleisen. Verwendet werden Atlas Code83 Gleise, wobei die Schwellen 3cm breit sind. Ich habe ein wenig rumprobiert, bei den amerikanischen Kollegen geschaut, und auch nach Standards Kanadischer Eisenbahnen geschaut, allerdings nicht wirklich was übereinstimmendes gefunden.
Viele nehmen ziwschen den Gleismitten einen Abstand von 2 inch, also 5,08cm. Das sieht allerdings sehr eng aus wenn ich die Loks Probestelle.
Auf folgendem Bild beträgt der Abstand zwischen den Schwellen Enden 3cm.



Mich würde interessieren was ihr raten würdet, allen voran die US Bahner hier?

Max


Cheers, Max

Meine Teppichbahn:
US/kanadische Teppichbahn


 
babybahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 338
Registriert am: 03.01.2015


RE: Modulbau - Camrose Flats

#2 von Transalpin , 18.06.2016 17:07

Hallo Max,

schön, dass du mit dem Modul-Bauen beginnst.
Ich werde auch diesen Thread abonnieren.
LG,

Bahram


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.395
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Modulbau - Camrose Flats

#3 von system47 , 18.06.2016 18:46

Hallo Max,

na Du bist ja schwer aktiv
Aber was soll man bei dem Wetter auch machen und den ganzen Tag grottenschlechte Fußballspiele zu gucken ist ja auch nicht der Bringer.
Dein Modul
Zum Gleisabstand: Ich würde diesen an den Weichen des Gleissystems ausrichten oder an den Modulen anderer Bahner, mit denen Du diese verbinden möchtest.
Viel Spaß beim Bau!


Viele Grüße aus dem "wilden" Süden

Tobias




Mein Anlagenbau


 
system47
InterCity (IC)
Beiträge: 946
Registriert am: 02.11.2011
Spurweite H0
Steuerung iTrain / BiDiB
Stromart DC, Digital


RE: Modulbau - Camrose Flats

#4 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 18.06.2016 21:50

Hallo Max,

ich bin kein Nordamerikaspezialist, rate Dir aber mindestens zu dem Abstand von rund 6cm. Abseits von innerstädtischen Bereichen ist ja immer genügend Platz, und der erweiterte Zwischenraum ermöglicht z. B. ungehindertes Arbeiten an einem Gleis bei Betrieb auf dem anderen.

Grüße aus Nürnberg,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Modulbau - Camrose Flats

#5 von Schnoogle ( gelöscht ) , 19.06.2016 00:12

Hi und willkommen bei den Modul-Bauern.
Ich freue mich über die Vielzahl an Modulen die hier in dem Forum entstehen. Bin auf deine Umsetzung gespannt. Die großen Loks aus Übersee finde ich sehr spannend

Freue mich schon auf updates zum weiteren Baufortschritt.

VG Schnoogle


Schnoogle

RE: Modulbau - Camrose Flats

#6 von babybahner , 19.06.2016 11:37

Hallo Stummis,

vielen Dank erstmal für euer Interesse.

Ich geh erstmal auf die Post ein:

Zitat von Transalpin
Hallo Max,

schön, dass du mit dem Modul-Bauen beginnst.
Ich werde auch diesen Thread abonnieren.
LG,

Bahram



Das freut mich Bahram, viel Spass beim zuschauen

Zitat von system47
Hallo Max,

na Du bist ja schwer aktiv
Aber was soll man bei dem Wetter auch machen und den ganzen Tag grottenschlechte Fußballspiele zu gucken ist ja auch nicht der Bringer.
Dein Modul
Zum Gleisabstand: Ich würde diesen an den Weichen des Gleissystems ausrichten oder an den Modulen anderer Bahner, mit denen Du diese verbinden möchtest.
Viel Spaß beim Bau!



Hallo Tobias,

bei dem Wetter kann man in der Tat nicht so viel machen. Wenn es ein richtiger Sommer wäre, würde man mich hier sicher deutlich weniger aktiv erleben Aber so wird der Herbst halt schon vorgezogen, zumindest was die Modellbahn angeht!

Zitat von DB-IV-Proto87
Hallo Max,

ich bin kein Nordamerikaspezialist, rate Dir aber mindestens zu dem Abstand von rund 6cm. Abseits von innerstädtischen Bereichen ist ja immer genügend Platz, und der erweiterte Zwischenraum ermöglicht z. B. ungehindertes Arbeiten an einem Gleis bei Betrieb auf dem anderen.

Grüße aus Nürnberg,

Alexander



Hi Alexander,

dankr für deinen Rat. Ich habe mein Modul so wie hr es auch seht gerade im Wohnzimmer stehen, und habe en Abstand von 6cm einfach mal wirken lassen, gestern und heute. Ich denke mal das passt auch so, und mit deiner rgumentation wegen dem Platz hast du vollkommen recht. Weniger als 5 wird es definitiv nicht, das sieht einfach unnatürlich eng aus. Eventuell gehe ich noch Richtung 7cm, allerdings erscheint mir das schon fast zu weit.
Ich werde berichten!

Zitat von Schnoogle
Hi und willkommen bei den Modul-Bauern.
Ich freue mich über die Vielzahl an Modulen die hier in dem Forum entstehen. Bin auf deine Umsetzung gespannt. Die großen Loks aus Übersee finde ich sehr spannend

Freue mich schon auf updates zum weiteren Baufortschritt.

VG Schnoogle



Hallo Schnoogle,

ich bin ein großer Fan von den US Modellen, auf die deutschen Sachen werde ich in nächster Zeit sicher nicht zurückkommen. Ich bin auch gespannt was aus diesem Modul wird. Es ist ja wie gesagt nur ein Testmodul, das ahrscheinlich keine weiteren selbiger Größe nach sich ziehen wird. Wenn ich weiter was baue dann sicherlich nach Norm, damit man die eben auch mal zu einem Treffen nehmen kann. Und so wie ich das mitbekommen habe, gibt es vor allem bei den FREMO Jungs fast nur einglesige Teile. Ich finde jedoch gerade das reffen zweier langer Güterzüge immer besonders schön anzusehen.

-----------------------------------------------

Schotter:
Ich hab mich ein wenig umgeschaut was in den USA und Kanada als Schotter Farben verwendet werden, und es sieht doch deutlich heller aus als bei den Deutschen Bahnen die man hier im Forum so sieht.
Nachdem ich seit über einem Jahr Stephen Bennet mit seiner Anlag auf Youtube folge, habe ich mich mit Ihm in Kontakt gesetzt um zu erfahren welchen Schotter er verwendet. Da das ganze sehr original getreu rüberkommt nd mir sehr gut gefällt, werde ich da schamlos kopieren.

Ich habe mich jetzt für den Woodland Scenics Gray Blend Fine entschieden. Das ist nicht zu hell, allerdings besser hell anfangen, nachdunkeln geht wahrscheinlich besser als aufhellen. Hier mal ein screenshot:


Zum Schottern und Verkleben des Schotters gibt es ja unzählige Techniken. Ich möchte das ganze allerdings so schnell und sauber möglich machen, daher habe ich mir vorgenommen diese 2 Modelle zum Schottern und Kleben zu besorgen:

Einmal de Schotterhilfe, schau hier.

Und einmal de Klebehilfe, schau hier.

Mit der Schotterhilfe haben hier wohl schon enige gute Erfahrungen gemacht, allerdings interessiert mich was ihr von der Klebehilfe haltet? Auf den ersten Blick erscheint das sehr praktisch und mit wenig Sauerei verbunden, und man bekommt den Kleber dahin wo man haben möchte und muss nicht noch die Gleise putzen.

Natürlich müssen die Schienen vorher gealtert werden. Jeder macht das irgendwie anders, für diese Modul werde ich das wohl von Hand machen müssen. Was sind denn dafür die besten Mittel um das zu machen?

Gruß, Max


Cheers, Max

Meine Teppichbahn:
US/kanadische Teppichbahn


 
babybahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 338
Registriert am: 03.01.2015


RE: Modulbau - Camrose Flats

#7 von Transalpin , 19.06.2016 11:54

Hallo Max,

zur Doppelgleisigkeit möchte ich noch was ergänzen. In Europa, zumindest DE und AT hängt der Abstand auch von der Geschwindigkeit und Art der Strecke ab. Umgerechnet bewegt er sich in H0 unter 49mm! Alos sehr schmal und schmaler als das C-Gleis (deswegen regen sich auch einige Puristen über das C-Gleis auf! ). Ich habe nun keine Ahnung, wie das in den USA gehandhabt wird, ich weiß nur, dass das Lichtraumprofil wesentlich größer sein muss, als bei uns, weil ja Container doppelt beladen werden.
Aber vielleicht weiß der Michael, der die gigantische Georgetown-Anlage baut, mehr Infos.
LG,

Bahram


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.395
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Modulbau - Camrose Flats

#8 von system47 , 19.06.2016 12:23

Hallo Max,
Du hast ja berichtet, dass die neuen Boxcars nur durch R5 kommen. Das würde ich mal probieren, welcher Abstand da mindestens nötig ist.


Viele Grüße aus dem "wilden" Süden

Tobias




Mein Anlagenbau


 
system47
InterCity (IC)
Beiträge: 946
Registriert am: 02.11.2011
Spurweite H0
Steuerung iTrain / BiDiB
Stromart DC, Digital


RE: Modulbau - Camrose Flats

#9 von system47 , 19.06.2016 14:29

Hallo Max,

zur Schotterfarbe: Ich habe mal auf ein paar Videos geschaut, da ist der Schotter schon dunkler, als auf dem Foto. Allerdings war ich nur in den USA und nicht in Kanada.
Am Ende ist es wie immer: Hauptsache es sieht für Dich glaubhaft aus.
Ich selbst habe nicht viel Modellbau Erfahrung, aber in dem Seminar zum Landschaftsbau sind wir ohne die gezeigten Hilfen ausgekommen.
Ich würde aber erstmal an zwei bis drei 20-30cm Gleisen üben, wie Du so klar kommst.


Viele Grüße aus dem "wilden" Süden

Tobias




Mein Anlagenbau


 
system47
InterCity (IC)
Beiträge: 946
Registriert am: 02.11.2011
Spurweite H0
Steuerung iTrain / BiDiB
Stromart DC, Digital


RE: Modulbau - Camrose Flats

#10 von babybahner , 19.06.2016 15:36

Zitat von Transalpin
Hallo Max,

zur Doppelgleisigkeit möchte ich noch was ergänzen. In Europa, zumindest DE und AT hängt der Abstand auch von der Geschwindigkeit und Art der Strecke ab. Umgerechnet bewegt er sich in H0 unter 49mm! Alos sehr schmal und schmaler als das C-Gleis (deswegen regen sich auch einige Puristen über das C-Gleis auf! ). Ich habe nun keine Ahnung, wie das in den USA gehandhabt wird, ich weiß nur, dass das Lichtraumprofil wesentlich größer sein muss, als bei uns, weil ja Container doppelt beladen werden.
Aber vielleicht weiß der Michael, der die gigantische Georgetown-Anlage baut, mehr Infos.
LG,

Bahram



Hi Bahram,

das mit dem Lichtraumprofil wird erstmal kein Problem sein, Brücken oder Signalanlagen sind erstmal nicht geplant.
49mm ist schon sehr eng, das habe ich vorhin mal kurz probiert, aber da berühren sich die Züge fast schon Ich bin momentan bei eher 7cm von Gleismitte zu Gleismitte, siehe hier:


Und einmal seitlich gesehen:


Wenn ich mir jetzt vorstelle das da zwei 5m Züge aneinander vorbeifahren, sieht das ganze doch schon recht realistisch für eine Hauptstrecke in Kanada aus. Die haben ja bekanntlich auch etwas mehr Platz

Da würden dann auch in einer Kurve locker die langen modernen Boxcars durchkommen.

Zitat von system47
Hallo Max,

zur Schotterfarbe: Ich habe mal auf ein paar Videos geschaut, da ist der Schotter schon dunkler, als auf dem Foto. Allerdings war ich nur in den USA und nicht in Kanada.
Am Ende ist es wie immer: Hauptsache es sieht für Dich glaubhaft aus.
Ich selbst habe nicht viel Modellbau Erfahrung, aber in dem Seminar zum Landschaftsbau sind wir ohne die gezeigten Hilfen ausgekommen.
Ich würde aber erstmal an zwei bis drei 20-30cm Gleisen üben, wie Du so klar kommst.



Hallo Tobias,

den dunkleren Schotter gibt es immer wieder, allerdings mag ich das wenn das gerade nach frisch geschottert aussieht, dann ist der ja noch ein wenig heller. Ich werde wahrscheinlich eh noch einen dunkleren mitbestellen und etwas mischen, somit lässt sich das ja ganz gut anpassen.

Das mit dem Kleben ist so eine Sache, das geht sicherlich gut ohne die Hilfe, vor allem wenn man den Preis bedenkt. Allerdings frage ich mich wie man den Kleber dann gleichmäßig verteilt bekommt. Werde mir dazu aber noch ein paar Videos anschauen, da gibt es zum Glück mehr als genug auf Youtube.

Genau für diese Probieren baue ich dieses eine Modul, da macht es nichts wenn noch nicht alles perfekt passt, aus den ganzen kleinen und großen Fehlern lernt man ja bekanntlich

Jetzt stellt sich die Frage welchen untergrund ich für die Gleise wählen soll. Zum einen haben wir hier noch jede Menge Korkreste die ich verwenden darf, allerdings sind die von der einen Seite behandelt, da weiß ich nicht wie der Kleber hält. Auf der anderen Seite sollen ja solche Altgummi Matten sehr geräuscharm sein. Erfahrungen hiermit? Ansonsten gibt es natürlich noch Styrodur, allerdings hat der örtlich Obi das nur in 3cm Platten, was dann doch etwas Dick ist


Cheers, Max

Meine Teppichbahn:
US/kanadische Teppichbahn


 
babybahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 338
Registriert am: 03.01.2015


RE: Modulbau - Camrose Flats

#11 von Transalpin , 19.06.2016 16:40

Hallo Max,

genau deswegen meinte ich, dass das Lichtraumprofil in Amerika größer ist. Da geht es nicht nur um Höhe, sondern auch um Breite.
Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann möchtest du das Modul doch mit deiner Teppichbahn verwenden, oder? Warum verwendest du dann nicht einen Parallelgleisabstand vom C-Gleis? Dann kannst du das ohne viel Ärger kombinieren.

Wegen der Schotterhilfe: Da gibt es viele positive Rückmeldungen aus dem Forum. Die Klebehilfe kannte ich nicht, finde die aber sehr praktisch. Ich werde mir beide, falls ich mal ein Modul baue auch zulegen.
LG,

Bahram


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.395
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Modulbau - Camrose Flats

#12 von babybahner , 20.06.2016 20:50

Zitat von Transalpin
Hallo Max,

genau deswegen meinte ich, dass das Lichtraumprofil in Amerika größer ist. Da geht es nicht nur um Höhe, sondern auch um Breite.
Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann möchtest du das Modul doch mit deiner Teppichbahn verwenden, oder? Warum verwendest du dann nicht einen Parallelgleisabstand vom C-Gleis? Dann kannst du das ohne viel Ärger kombinieren.

Wegen der Schotterhilfe: Da gibt es viele positive Rückmeldungen aus dem Forum. Die Klebehilfe kannte ich nicht, finde die aber sehr praktisch. Ich werde mir beide, falls ich mal ein Modul baue auch zulegen.
LG,

Bahram



Nabend Bahram,

mir war noch nicht ganz klar das Lichtraumprofil auch die Seite betrifft Danke dir für den Hinweis!

Der Gedanke mit dem Schlanken C-Gleis Abstand ist mir auch schon gekommen, allerdings habe ich nicht vor das Modul mit der Teppichbahn zu kombinieren, es soll wirklich reine Versuchstätte sein. Sollte ich es anschließen wollen, werde ich die allseits bekannte 'Flexibilität' des C-Gleises nutzen, und dann komme ich sicher auf den entsprechenden Abstand

-----------------------------------------------------------
Ich habe mich jetzt für einen Abstand von Gleismitte zu Gleismitte von 6cm festgelegt. Da ist genug Platz zwischendrin, und die Züge stehe nicht zu eng. 7cm sah mir dann doch zu weit aus, und alles dazwischen hat irgendwie nicht so ganz gepasst, fürs Auge

Heute war ich dann kurz bei Obi und habe mir eine 5mm Korkplatte geholt, aus der ich jeweils 4,4cm Breite Streifen geschnitten habe. Leider franst der Kork sehr aus beim Schneiden, aber das wird das Schottern schon verdecken. Warum 4,4cm? Das schien mir passen im Verhältnis von Schienen Breite und Bahndamm Breite.

Hier mal ein paar Fotos:

Der Kork lose aufgelegt:


Und dank des letzten Einkaufs haben wir zum Glück genug Milchpackungen im Haus zum Beschweren beim Kleben



Heute Abend wird die Schotterhilfe und der Schotter bestellt. Jetzt muss ich hier mal das Forum durchforsten wie ich die Schienen am besten vor dem Verkleben altere und anmale, wenn hier nicht gerade jemand Zeit und Muße hat um das hier in Kurzform zu erklären

Schönen Abend!


Cheers, Max

Meine Teppichbahn:
US/kanadische Teppichbahn


 
babybahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 338
Registriert am: 03.01.2015


RE: Modulbau - Camrose Flats

#13 von Elchrich Elch , 21.06.2016 08:13

Moin,
schön deine ersten Schritte zu sehen. Falls du es noch nicht schon geschrieben hast: Mach welchem Standard hast du sie gebaut, oder selber was ausgedacht?

Für den Gleisabstand hattest du dich ia schon entschieden. Ich habe auch mal bei der NMRA nachgesehen. Sie empfielt einen Abstand von zwei ein sechzehntel Inch, also ungefähr 52,5mm für H0 und ein drei sechzehntel Inch (ca. 30mm) für Spur N. Das sind jedoch Minimalabstände.
Zum Lichtraumprofil eins noch: Double Stack Containerzüge können nicht auf jeder Strecke fahren. Ich habe schon Bilder von Fahrten gesehen, die an Brücken hängen geblieben sind. Solange du keine Autoracks oder Well cars benutzt brauchst du dir deswegen keine Sorgen machen.

cu, Rainer

Gesendet von meinem C6603 mit Tapatalk


 
Elchrich Elch
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.311
Registriert am: 20.12.2011
Ort: Elchrich Elch


RE: Modulbau - Camrose Flats

#14 von V100 1047 ( gelöscht ) , 21.06.2016 09:44

Zitat von babybahner
[…]49mm ist schon sehr eng, das habe ich vorhin mal kurz probiert, aber da berühren sich die Züge fast schon Ich bin momentan bei eher 7cm von Gleismitte zu Gleismitte, […]


Hallo Max, mit 70mm Abstand von Gleismitte zu Gleismitte liegst du nicht falsch. Wir haben auf unserer Klub US-Segment Anlage bei den Mehrspurigen Strecken zwischen 60 und 70mm Abstand. Dies von Gleismitte zu Gleismitte. Normal sind 60mm Abstand. Bei uns haben, da auch Züge mit 89 ft. Wagen (Wagen Länge 305mm o. Kadee) kein Problem.

Ab und an ist da zwischen den Gleisen noch eine Serviceroad vorhanden. Dann ist der Abstand noch einiges mehr, als normal.

Zitat von system47
Hallo Max,
zur Schotterfarbe: Ich habe mal auf ein paar Videos geschaut, da ist der Schotter schon dunkler, als auf dem Foto. Allerdings war ich nur in den USA und nicht in Kanada.

Am Ende ist es wie immer: Hauptsache es sieht für Dich glaubhaft aus.

[…]

Ich würde aber erstmal an zwei bis drei 20-30cm Gleisen üben, wie Du so klar kommst.



Das mit Schotter und USA ist so eine Sache. Jenach Region kann der Schotter Rötlich sein. Z.B. in Californien (Cajon Pass). Oder er ist im Grau Ton.

Es muss am Schluss DIR gefallen.

Zitat von babybahner
Hallo Tobias,
den dunkleren Schotter gibt es immer wieder, allerdings mag ich das wenn das gerade nach frisch geschottert aussieht, dann ist der ja noch ein wenig heller. Ich werde wahrscheinlich eh noch einen dunkleren mitbestellen und etwas mischen, somit lässt sich das ja ganz gut anpassen.

[…]

Jetzt stellt sich die Frage welchen untergrund ich für die Gleise wählen soll. Zum einen haben wir hier noch jede Menge Korkreste die ich verwenden darf, allerdings sind die von der einen Seite behandelt, da weiß ich nicht wie der Kleber hält. Auf der anderen Seite sollen ja solche Altgummi Matten sehr geräuscharm sein. Erfahrungen hiermit? Ansonsten gibt es natürlich noch Styrodur, allerdings hat der örtlich Obi das nur in 3cm Platten, was dann doch etwas Dick ist



An Stelle von Kork, Gummimatten. Kannst du auch Schalltritt Dämmung verwenden. Welche man beim z.B. beim Laminat verwendet. Diese ist ca. 3mm dick und ist grün, blau oder rot. Jenach Anbieter. Diese gibt es in Platten und lässt sich sehr gut mit einem Skalpell, Japanmesser, Standleymesser oder Heissdrahtschneider schneiden.


V100 1047

RE: Modulbau - Camrose Flats

#15 von babybahner , 26.06.2016 13:56

Zitat von Elchrich Elch
Moin,
schön deine ersten Schritte zu sehen. Falls du es noch nicht schon geschrieben hast: Mach welchem Standard hast du sie gebaut, oder selber was ausgedacht?

Für den Gleisabstand hattest du dich ia schon entschieden. Ich habe auch mal bei der NMRA nachgesehen. Sie empfielt einen Abstand von zwei ein sechzehntel Inch, also ungefähr 52,5mm für H0 und ein drei sechzehntel Inch (ca. 30mm) für Spur N. Das sind jedoch Minimalabstände.
Zum Lichtraumprofil eins noch: Double Stack Containerzüge können nicht auf jeder Strecke fahren. Ich habe schon Bilder von Fahrten gesehen, die an Brücken hängen geblieben sind. Solange du keine Autoracks oder Well cars benutzt brauchst du dir deswegen keine Sorgen machen.

cu, Rainer



Hallo Rainer, schön das du vorbeischaust

Ich habe das Modul nach keinem Standard gebaut. Ich habe einfach nur einmal eine Grundlage haben wollen. Sollte ich mich dazu entschließen weitere Module zu bauen, werde ich mich sicherlich an einer Norm orientieren.

Ich glaube mit meinen 6cm liege ich da ganz gut bisher, es gefällt mir auch ganz gut.
Zum Lichtraumprofil muss ich sagen, das im Moment keine Brücken oder Tunnel geplant sind. Jedenfalls besitze ich noch keine Autoracks, die gingen auf den Trix Gleisen nicht durch R4, und well cars habe ich ein paar, die werden nur nirgends hängen bleiben können. Zukünftig Module werden so geplant das jede art Waggon drunter und durch passt

Zitat von V100 1047

Zitat von system47
Hallo Max,
zur Schotterfarbe: Ich habe mal auf ein paar Videos geschaut, da ist der Schotter schon dunkler, als auf dem Foto. Allerdings war ich nur in den USA und nicht in Kanada.

Am Ende ist es wie immer: Hauptsache es sieht für Dich glaubhaft aus.

[…]

Ich würde aber erstmal an zwei bis drei 20-30cm Gleisen üben, wie Du so klar kommst.



Das mit Schotter und USA ist so eine Sache. Jenach Region kann der Schotter Rötlich sein. Z.B. in Californien (Cajon Pass). Oder er ist im Grau Ton.

Es muss am Schluss DIR gefallen.

Zitat von babybahner
Hallo Tobias,
den dunkleren Schotter gibt es immer wieder, allerdings mag ich das wenn das gerade nach frisch geschottert aussieht, dann ist der ja noch ein wenig heller. Ich werde wahrscheinlich eh noch einen dunkleren mitbestellen und etwas mischen, somit lässt sich das ja ganz gut anpassen.




Hallo V100 1047,
Zum Schotter: den habe ich ja bestellt, allerdings in Fein. Als der hier ankam hab ich gleich gedacht dass das nicht Maßstabsgerecht ist. Werde jetzt zusammen mit noch ein bisschen Grünzeug den gröberen Schotter bestellen. Die Farbe gefällt mir gut, nur die Körner müssen größer sein.

Zitat von V100 1047


Jetzt stellt sich die Frage welchen untergrund ich für die Gleise wählen soll. Zum einen haben wir hier noch jede Menge Korkreste die ich verwenden darf, allerdings sind die von der einen Seite behandelt, da weiß ich nicht wie der Kleber hält. Auf der anderen Seite sollen ja solche Altgummi Matten sehr geräuscharm sein. Erfahrungen hiermit? Ansonsten gibt es natürlich noch Styrodur, allerdings hat der örtlich Obi das nur in 3cm Platten, was dann doch etwas Dick ist



An Stelle von Kork, Gummimatten. Kannst du auch Schalltritt Dämmung verwenden. Welche man beim z.B. beim Laminat verwendet. Diese ist ca. 3mm dick und ist grün, blau oder rot. Jenach Anbieter. Diese gibt es in Platten und lässt sich sehr gut mit einem Skalpell, Japanmesser, Standleymesser oder Heissdrahtschneider schneiden.




Ich habe jetzt erstmal Kork liegen, die Wagen rollen recht leise drüber. Eventuell werde ich beim nächsten Modul auf Gummi übergehen, das schluckt den Schall recht gut.

Danke für die Tips in jedem Fall

----------------------------------------------------------------------

Kleines Update:

Die ganze Woche über ging nicht viel, andere Dinge standen im Vordergrund. Heute habe ich es geschafft weiterzumachen, wenn auch nur ein wenig.
Zuerst habe ich die Stromzufuhr an die Gleise gelötet. Das sieht jetzt so aus:

Es scheint zu halten, ich kann an den Kabeln ziehen und sie lösen sich nicht.



Bevor es weitergeht, gleich erstmal getestet ob der Strom auch fließt und alles funktioniert, siehe da, es fährt :


Danach habe ich mich dran gemacht die Schienen anzumalen. Ich habe dafür das Rostbraun von Rivell benutzt, das ich mit nem feinen Pinsel an der Schienen Seite aufgetragen habe:





Ich bin mir noch nicht sicher ob ich da nochmal drüber muss. Aus der nähe geshen sieht es noch sehr scheckig aus, von weiter weg allerdings schön matt und ordentlich.

Mehr als eine Seite habe ich Heute nicht geschafft. Eventuell mache ich Heute Sbend weiter, sollte das wieder so ein Grottenkick werden wie gestern!

Würde mich über eure Meinung vor allem zu der Farbe freuen.

Schönen Sonntag,

Max


Cheers, Max

Meine Teppichbahn:
US/kanadische Teppichbahn


 
babybahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 338
Registriert am: 03.01.2015


RE: Modulbau - Camrose Flats

#16 von ET 65 , 26.06.2016 15:49

Zitat von babybahner
... Würde mich über eure Meinung vor allem zu der Farbe freuen. ...

Hallo Max,

den "Rost" hatte ich bei der alten Anlage auch verwendet. Heute wird's jetzt so.

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.549
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Modulbau - Camrose Flats

#17 von system47 , 26.06.2016 16:53

Hallo Max,

Dein Rost gefällt mir gut!!
Wenn Du die Gleise eingeschottert hast, wirst Du auch nochmal "nachrosten", da Rost ja auch auf dem Schotter liegt, wenn Dich das überhaupt stören sollte.

Heute werden die Kicks besser, da die Mannschaften besser sind. Der gestrige Tag waren ja nur bessere Vorrunden Kicks.


Viele Grüße aus dem "wilden" Süden

Tobias




Mein Anlagenbau


 
system47
InterCity (IC)
Beiträge: 946
Registriert am: 02.11.2011
Spurweite H0
Steuerung iTrain / BiDiB
Stromart DC, Digital


RE: Modulbau - Camrose Flats

#18 von garti62 , 26.06.2016 18:26

Hallo Max,

da Du ja eine überschaubare Gleislänge hast, warum nicht eine ganz andere Variante? Ich hab hier mal ein Bild von einem alten Teststück Selbstbaugleis. Rechts ist "Lederbraun" von Revell, links im Vergleich richtig echter Rost:



Den Echtrost gibt's z.B. hier. Man muß erst mit der Rostfarbe streichen und nach dem Durchtrocknen noch mal mit dem Oxidator. Nach ein paar Stunden hat man dann richtig verrostete Schienen.

Gruß
Ulli


erste Versuche: Weichenbau


 
garti62
InterCity (IC)
Beiträge: 645
Registriert am: 08.11.2011


RE: Modulbau - Camrose Flats

#19 von Schachtelbahner , 26.06.2016 21:05

Oder auch Stahlschwellen wie hier, besser geht nicht.


Grüße von Kurt
dem Schachtelbahner
aus dem Nationalpark Nahe Hunsrück
bleibt Corona negativ

Nicht vom Leben träumen, sondern Träume erleben
47 Videos auf meinem Kanal
https://www.youtube.com/results?search_q...telbahner&sm=12


 
Schachtelbahner
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.834
Registriert am: 06.04.2012
Spurweite H0
Steuerung Selektrix und DCC
Stromart DC, Digital


RE: Modulbau - Camrose Flats

#20 von Elchrich Elch , 28.06.2016 00:21

Hi,
ich habe noch für ein H0-Projekt die Minimax-Module im Kopf, die ich hier mal im Forum gesehen habe. Besonders nachdem ich daran gescheitert bin mir eine eigene Norm auszudenken.

Auf meine enstehenden Anlage benutze ich immer denselben Zug, um das Lichtraumprofil zu testen.



Dort wo die Big Jack mit dem Autorack durch geht, sollte für alle kleineren Züge Platz sein

cu, Rainer


 
Elchrich Elch
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.311
Registriert am: 20.12.2011
Ort: Elchrich Elch


RE: Modulbau - Camrose Flats

#21 von KalleH , 30.06.2016 20:32

Hallo!

Noch ein kleiner Tipp am Rande
Bei dem gelben Anschlusskabel sind bestimmt die Hälfte der Drähte durchtrennt. Ich weiß selbst, wie schnell das bei diesen feinen Durchmessern passiert, aber es reduziert dir den Querschnitt doch um die Hälfte und erhöht somit Verluste und bietet Fehlerquellen.

Ansonsten eine saubere Ausführung der Module. Hast du vielleicht eine richtig starke Schere für den Kork? 6 mm lassen sich so noch problemlos schneiden und der Schnitt ist glatter als mit dem Messer.

Mfg
KalleH


KalleH  
KalleH
InterRegio (IR)
Beiträge: 178
Registriert am: 25.10.2015


RE: Modulbau - Camrose Flats

#22 von Schachtelbahner , 01.07.2016 12:52

Hallo Max.

Ich habe mich mal durch deinen Faden durchgewühlt und hätte einige Tipps aus der Erfahrung Modulbau.

Deinen Modulbau hast Du von Grundsatz richtig gemacht. An den Stirnbretter machen wir allerdings 12 mm Bohrungen für die Modul Befestigung mit M 8 Flügelschrauben, man hat da etwas Spielraum zum ausrichten der Module. Was man noch machen kann sind in die Stirnbretter Passdübel einsetzten, solche: http://www.hoelleinshop.com/Zubehoer/Kle...c=28835&p=28835. Allerdings sind dann die Module nicht mehr freizügig verwendbar, sie müssen immer in der Reihenfolge verbaut werden.

Wir verlegen auf unseren Modulen, im Fremo, keine Materialien wie Kork oder Trittschalldämmung unter dem Gleis sondern nur Sperrholz. Der Schall spielt bei uns keine Rolle und wird auch total überbewertet. Der Grund zum Verzicht ist, das Gleis verändert seine Fix Höhe durch Temperatur - Unterschiede die beim Transport schon gravierend sein können und am Modulende passt nichts mehr. Das vermeiden wird dadurch.

Ich kann das auch bei meiner Dachbodenanlage, auch Modulbau, feststellen. Dort wurden Module mit Kork, Trittschalldämmung und Sperrholz gebaut. An den Modulübergängen von einem zum anderen Material kommt es, je nach Temperatur, zu kleinen Holpern der Fahrzeuge. Hätte ich Sperrholz als Trassenbrett ohne Bettung verwendet hätte ich keine Probleme. Diese Maßungenauigkeiten sind nicht so stark dass die Fahrzeuge entgleisen jedoch für mich störend. Meine Anlage steht jetzt, ein Umbau kommt da nicht in Frage, mit dem Mangel muss ich halt leben.

Ich konnte nicht erkennen ob Du dein Gleis am Modulende auf Schrauben gelötet hast, das ist unbedingt Notwendig damit das Gleis fest und auch Mechanisch gesichert ist.

Die angelöteten Kabel machen mir keinen Vertrauenerweckenden Eindruck, auch wenn sie fest sind sieht es aus als ob man eine kalte Lötstelle hat, da kann es zu Problemen kommen die man später nur sehr schwer reparieren kann.

Ich habe mir deine Schotter- und Leimhilfe angesehen, beides ist nicht notwendig, kostet nur eine Menge Euro. Den Schotter fülle ich mit einer kleinen Flasche auf das Gleis und verteile diesen mit einem kleinen flache Pinsel. Der Leim wird, nachdem der Schotter sehr gut mit entspanntem Wasser nass gemacht wurde mit einer kleinen Platikflasche und feiner Tülle ins Bett. Du kannst das auch in meinem Video Schottern sehen: https://www.youtube.com/results?search_query=Schachtelbahner

Als Leim verwende ich Latexbindemittel, stark verdünnt und mit etwas Spülmittel zum entspannen. Der Leim trocknet Glasklar und ohne Farbveränderung des Schotters auf. Ein abkehren vor dem Leimen von Schotter von den Schwellen mache ich auch nicht mehr, das spare ich mir, wenn der Leim getrocknet ist werden die störenden Steinchen mit der Pinzette entfernt und abgesaugt. Bein einschwemmen vom Schotter mit Leim schwimmen sowieso immer wieder Steinchen hoch.

Latex Bindemittel kann man Googeln, ich habe meins von Hornbach, kann man im Laden bestellen und abholen.

Unten habe ich meinen Link zu meinen Modulen, da ist auch mein aktuelles Sägewerk "Säge Kurt - Hölzer aller Art" dabei.


Grüße von Kurt
dem Schachtelbahner
aus dem Nationalpark Nahe Hunsrück
bleibt Corona negativ

Nicht vom Leben träumen, sondern Träume erleben
47 Videos auf meinem Kanal
https://www.youtube.com/results?search_q...telbahner&sm=12


 
Schachtelbahner
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.834
Registriert am: 06.04.2012
Spurweite H0
Steuerung Selektrix und DCC
Stromart DC, Digital


RE: Modulbau - Camrose Flats

#23 von V100 1047 ( gelöscht ) , 01.07.2016 16:20

Zitat von Elchrich Elch


Dort wo die Big Jack mit dem Autorack durch geht, sollte für alle kleineren Züge Platz sein


Hast du die DDA40X von Bachmann oder Athearn Genesis? Habe jetzt noch den "kleinen" Bruder - eine DD35/DD35A SP von Athearn BB mit DCC Decoder auf gerüstet.

Mehr Bilder von der DD35/DD35A HIER
Bilder von der DDA40X HIER


V100 1047

RE: Modulbau - Camrose Flats

#24 von babybahner , 03.07.2016 13:43

Nachdem die letzten Wochen doch sehr stressig waren, konnte ich mich gestern und heute endlich wieder meinem Modul widmen.

Ich freue mich das hier so viele mitlesen und auch tipps beigeben, ich merke ständig das ich an das eine oder andere sonst nicht gedacht hätte. Danke schonmal dafür!

Bevor ich mich dem weiterbau widme, ganz kurz zur Post:

Zitat von ET 65

Zitat von babybahner
... Würde mich über eure Meinung vor allem zu der Farbe freuen. ...

Hallo Max,

den "Rost" hatte ich bei der alten Anlage auch verwendet. Heute wird's jetzt so.

Gruß, Heinz




Der neue sieht sehr gut aus bei dir, schön dunkel. Meiner ist auch recht rot, allerdings geht es wenn das Licht nicht direkt von der Seite drauf scheint.

Zitat von system47
Hallo Max,

Dein Rost gefällt mir gut!!
Wenn Du die Gleise eingeschottert hast, wirst Du auch nochmal "nachrosten", da Rost ja auch auf dem Schotter liegt, wenn Dich das überhaupt stören sollte.

Heute werden die Kicks besser, da die Mannschaften besser sind. Der gestrige Tag waren ja nur bessere Vorrunden Kicks.



Danke, freut mich das es dir gefällt. Ich werde auf jeden Fall nachrosten. ist nicht perfekt, und erst wenn die Gleise engeschottert sind sieht man wie das Licht auf das Modul fällt. Entsprechend werde ich das anpassen.

Zitat von garti62
Hallo Max,

da Du ja eine überschaubare Gleislänge hast, warum nicht eine ganz andere Variante? Ich hab hier mal ein Bild von einem alten Teststück Selbstbaugleis. Rechts ist "Lederbraun" von Revell, links im Vergleich richtig echter Rost:



Den Echtrost gibt's z.B. hier. Man muß erst mit der Rostfarbe streichen und nach dem Durchtrocknen noch mal mit dem Oxidator. Nach ein paar Stunden hat man dann richtig verrostete Schienen.

Gruß
Ulli



Hi Ulli,

vielen Dank für den Tip. Das sieht auf jeden Fall sehr überzeugend aus und wird sicherlich anwendung finden, nur nicht auf diesem Modul. Die Schienen sehen doch etwas sehr verrostet aus. Das ist definitiv etwas für ein etwas weniger befahrenes Gleis hin zu einer kleinen Fabrik oder so. Ich hab mir das allerdings als Bookmark gesetzt, damit das nicht in vergessenheit gerät
Ich muss auch ehrlich dazu sagen, selbst die Knapp 2m Schienen die ich jetzt angemalt habe waren so ziemlich das langweiligste was man sich vorstellen kann

Zitat von Schachtelbahner
Oder auch Stahlschwellen wie hier, besser geht nicht.




Hallo Kurt, das sieht gut aus. Soweit ich weiß sind Stahlschwellen in den USA nicht so üblich, deshalb bleibt das auch bei mir Holz.
Für die Inspiration bin jedenfalls dankbar!

Zitat von Elchrich Elch
Hi,
ich habe noch für ein H0-Projekt die Minimax-Module im Kopf, die ich hier mal im Forum gesehen habe. Besonders nachdem ich daran gescheitert bin mir eine eigene Norm auszudenken.

Auf meine enstehenden Anlage benutze ich immer denselben Zug, um das Lichtraumprofil zu testen.



Dort wo die Big Jack mit dem Autorack durch geht, sollte für alle kleineren Züge Platz sein

cu, Rainer



Hallo Rainer,
wo der durchkommt, kommt alles durch Well cars habe ich auch ein paar, Autoracks noch nicht. Sehen aber sehr nice aus, das muss man schon sagen.

Zitat von KalleH
Hallo!

Noch ein kleiner Tipp am Rande
Bei dem gelben Anschlusskabel sind bestimmt die Hälfte der Drähte durchtrennt. Ich weiß selbst, wie schnell das bei diesen feinen Durchmessern passiert, aber es reduziert dir den Querschnitt doch um die Hälfte und erhöht somit Verluste und bietet Fehlerquellen.

Ansonsten eine saubere Ausführung der Module. Hast du vielleicht eine richtig starke Schere für den Kork? 6 mm lassen sich so noch problemlos schneiden und der Schnitt ist glatter als mit dem Messer.

Mfg
KalleH



Hallo Kalle,
vielen Dank für deine Aufmerksamkeit, den Fehler habe ich direkt behoben und ein neues Kabel mit mehr vorsicht verlötet. Die anderen Kabel habe ich überprüft, da sah aber alles gut aus.
Eine starke Schere leider nicht. Allerdings finde ich den leicht ausgefransten Kork auch nicht so dramatisch, da der später mit Schotter bedeckt ist. Ist aber definitiv eine option für weiter Module, sollte Kork wieder Verwendung finden.

Zitat von Schachtelbahner
Hallo Max.

Ich habe mich mal durch deinen Faden durchgewühlt und hätte einige Tipps aus der Erfahrung Modulbau.

Deinen Modulbau hast Du von Grundsatz richtig gemacht. An den Stirnbretter machen wir allerdings 12 mm Bohrungen für die Modul Befestigung mit M 8 Flügelschrauben, man hat da etwas Spielraum zum ausrichten der Module. Was man noch machen kann sind in die Stirnbretter Passdübel einsetzten, solche: http://www.hoelleinshop.com/Zubehoer/Kle...c=28835&p=28835. Allerdings sind dann die Module nicht mehr freizügig verwendbar, sie müssen immer in der Reihenfolge verbaut werden.



Freut mich das ich auf dem richtigen Weg bin. Wie schon erwähnt wird diese Modul keine baugleichen genormten Nachfolger finden. Sollten weitere Module folgen, dann wahrscheinlich in FREMO Norm, dann kann man damit auch mal zu den Treffen.

Zitat von Schachtelbahner

Wir verlegen auf unseren Modulen, im Fremo, keine Materialien wie Kork oder Trittschalldämmung unter dem Gleis sondern nur Sperrholz. Der Schall spielt bei uns keine Rolle und wird auch total überbewertet. Der Grund zum Verzicht ist, das Gleis verändert seine Fix Höhe durch Temperatur - Unterschiede die beim Transport schon gravierend sein können und am Modulende passt nichts mehr. Das vermeiden wird dadurch.

Ich kann das auch bei meiner Dachbodenanlage, auch Modulbau, feststellen. Dort wurden Module mit Kork, Trittschalldämmung und Sperrholz gebaut. An den Modulübergängen von einem zum anderen Material kommt es, je nach Temperatur, zu kleinen Holpern der Fahrzeuge. Hätte ich Sperrholz als Trassenbrett ohne Bettung verwendet hätte ich keine Probleme. Diese Maßungenauigkeiten sind nicht so stark dass die Fahrzeuge entgleisen jedoch für mich störend. Meine Anlage steht jetzt, ein Umbau kommt da nicht in Frage, mit dem Mangel muss ich halt leben.

Ich konnte nicht erkennen ob Du dein Gleis am Modulende auf Schrauben gelötet hast, das ist unbedingt Notwendig damit das Gleis fest und auch Mechanisch gesichert ist.



Ich habe alle mögliche Unterlagen gesehen. Klar, mit vielen Module in einer großen Halle macht das Geräusch nicht so viel aus, vor allem wenn die Züge wirklich vorbildgerechte Geschwindigkeiten fahren. Ich wollte mich einfach mal ausprobieren. Auf den nächsten Module werde ich mal schauen ob ich wirklich auf Blankem Holz fahre, oder auf andere Unterlagen zurückgreife.

Das Gleis wird auf jeden Fall festgelötet. Auf den obigen Fotos waren die noch nicht fest verlegt, lagen nur lose auf dem Modul.

Zitat von Schachtelbahner

Die angelöteten Kabel machen mir keinen Vertrauenerweckenden Eindruck, auch wenn sie fest sind sieht es aus als ob man eine kalte Lötstelle hat, da kann es zu Problemen kommen die man später nur sehr schwer reparieren kann.


Das mit dem Löten ist gar nicht so einfach, ich habe dank dir die Lötstellen nochmal überarbeitet. Der Strom fließt ohne Probleme.

Zitat von Schachtelbahner

Ich habe mir deine Schotter- und Leimhilfe angesehen, beides ist nicht notwendig, kostet nur eine Menge Euro. Den Schotter fülle ich mit einer kleinen Flasche auf das Gleis und verteile diesen mit einem kleinen flache Pinsel. Der Leim wird, nachdem der Schotter sehr gut mit entspanntem Wasser nass gemacht wurde mit einer kleinen Platikflasche und feiner Tülle ins Bett.



Sicherlich ist es möglich ohne Hilfe zu Schottern. Ich finde es dennoch sehr praktisch und die positiven Erfahrungen von adneren Stummianern haben mich überzeugt. Es wird sich die nächsten Tage beim Schottern herausstellen ob das Ding gut funktioniert.

So ich glaube ich bin durch mit der Post. Vielen Dank für die vielen Tips und Tricks, das ein oder andere wird sicherlich im weiteren Verlauf Anwendung finden.
Somit entwickelt sich dieser Thread hier auch zu einer schönen Plattform, die vor allem anfängern wie mir mit dem ersten Modul enorm helfen dürfte

------------------------------------------------------------------------------

UPDATE:
Gestern vor dem Spiel hatte ich endlich mal wieder Zeit um die Gleise fertig anzumalen, mit der Rostfarbe von Rivell. Eine unglaublich eintönige Arbeit ist das. Das Ergebnis allerdings kann sich, denke ich, sehen lassen:

Im Vergleich zum unbehandelten Gleis.

Und beide Gleise angemalt:


Ich bin recht überzeugt davon das es nicht zu Rot aussieht. Und wenn man schräg von oben draufschaut, mit Licht von oben dann sieht es ziemlich natürlich aus. Ich bin allerdings gespannt wie es sich mach in Verbindung mit dem Schotter, der ja recht hell wird.

Während die Gleise trocknen, kam ein Packet mit dem etwas gröberen Schotter und etwas Grünzeug. Der erste Schotter den ich bestellt hatte war sehr fein, fast schon Pulvrig. Der gröbere sieht deutlich besser aus wenn man die Gleise daneben hält.

Hier habe ich die Reißzwecken an den Modulenden eingelassen. Gerade so tief dass das Gleis direkt draufliegt. Dafür musste ich etwas von dem Kork wegnehmen. Ja ich weiß die Korkenden am Modul rand sind nicht perfket, das wird behoben sobald die Gleise liegen, dann wird alles bündig. Für das nächste Modul werde ich zumindest an den Enden Holz anbringen, worauf das Gleise endet, dann sollte es 100% bündig werden.


Und so sieht mein Arbeitsplatz mit Modul aus:

Schöpferisches Chaos

Heute morgen habe ich dann die Gleise ferig gemacht, an den richtigen Stellen die Schwellen entfernt, und dann das Gleise verklebt. Dank Milch und Kaffee und etwas Spiritus sollte das ganze Fest werden


Das wars erstmal wieder von meiner Seite, sobald die Gleise fest sind werde ich mich an die Elektrik unter dem Modul begeben.

Weiterhin euch allen einen schönen Sonntag!


Cheers, Max

Meine Teppichbahn:
US/kanadische Teppichbahn


 
babybahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 338
Registriert am: 03.01.2015


RE: Modulbau - Camrose Flats

#25 von Elchrich Elch , 04.07.2016 17:18

Hallo Max,
schön zu sehen, dass du auch bei Streß vorankommst.An das altern der Schienen habe ich mich (noch) nicht getraut. Deshalb bin ich immer noch gespannt wie es bei dir läuft
zur Farbe kann ich Dir leider wenig sagen. Da tue ich mich selber immer sehr schwer...

@V100 1047
Meine DD40AX ist von Bachmann. Aber eine Spur kleiner in N. Die DD35 hätte ich auch gerne, aber bis jetzt habe ich für meine Spur keine gefunden. Hab beide H0-Modelle in den Staaten erleben dürfen und kann nur sagen: Hut ab vor dem Sound!

cu, Rainer

cu, Rainer


 
Elchrich Elch
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.311
Registriert am: 20.12.2011
Ort: Elchrich Elch


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz