RE: Märklin OEM MFX Lok/Sounddecoders neuprogrammieren

#1 von Laurent , 30.06.2016 17:50

Servus Leute,

Ich habe einige Frage über den im Fabrik eingebaute Lokdecoders von Märklin/Trix.

Sowie man vielleicht weißt, haben nicht alle Lokomotiven das richtiges Geräusch. Zum Beispiel der ÖBB 1216 #39836 (Tonlader) oder der TP VI 101er #37370 (ICE 3 Geräusch). Ist es möglich dieses Decoders einen Neuprogrammierung zu geben mit das richtiges Geräusch? ESU sagt das es mit den ESU Lokprogrammer nicht Möglich ist OEM Decoders von Märklin einen Neuprogrammierung zu geben, aber gilt das auch wann jemand der Loktools von Märkling nutzt?

Heute haben wir der mSD3/mLD3. Wann jemand einen Umbausatz kauft, können die Loks auf DCC, MM1/2 und MFX gebraucht werden. Wenn ich einen Trix Lokomotive mit neue digitaldecoder Kaufe, kann ich den dann mal umbauen nach 3L und funktioniert dieser Decoder damals auch auf einen 6021 Control Unit oder den ersten Serien Märklin Systems? In den 2016 Katalogs von Märklin und Trix steht bei der 3L Loks nur CU, MM, MM2 und CS und bei der 2L Loks nur DCC und MFX. Die Lokomotiven Sollen Identisch sein, aber ist der Decoder Firmware auch Identisch oder gibt man für den Trix 2L MFX Decoders eines anderes Firmware als für das gleiche Märklin 3L MFX Model?

Danke!

Laurent


Ich bin Niederländer und mein Deutsch ist nicht Perfekt. Tut mir leid, Danke.
Mein Youtube channel
Mein Teppichbahning Topic


Laurent  
Laurent
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.808
Registriert am: 02.12.2010
Ort: Nähe Amsterdam
Gleise C Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+MS2 / IB1
Stromart AC, Digital


RE: Märklin OEM MFX Lok/Sounddecoders neuprogrammieren

#2 von kukuk , 30.06.2016 18:21

Hallo,

bei den OEM Decodern von ESU und Märklin sind die Sounds normalerweise gegen Überschreiben gesperrt. Anders sieht das z.B. bei OEM Decodern von Zimo aus, die kann man die Schreibsperre normalerweise aufheben.

Grüße,
Thorsten


Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2
Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr


kukuk  
kukuk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 17.01.2007
Homepage: Link
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart Digital


RE: Märklin OEM MFX Lok/Sounddecoders neuprogrammieren

#3 von Laurent , 01.07.2016 01:42

Danke für Ihre Antwort. Sind den OEM Decodern 100% gegen Änderungen gesperrt? Oder kann ich den Name einen Modell auch permanent Ändern, z.b. wenn ich ein Decoder Umsatz zum einen anderen Lok?

Laurent


Ich bin Niederländer und mein Deutsch ist nicht Perfekt. Tut mir leid, Danke.
Mein Youtube channel
Mein Teppichbahning Topic


Laurent  
Laurent
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.808
Registriert am: 02.12.2010
Ort: Nähe Amsterdam
Gleise C Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+MS2 / IB1
Stromart AC, Digital


RE: Märklin OEM MFX Lok/Sounddecoders neuprogrammieren

#4 von TEEWolf , 01.07.2016 04:21

In der Tat viele Fragen. aber zuerst eine Rückfrage: geht es Dir um Märklin oder um OEM Dekoder? Zu OEM - also Fremdfabrikaten - kann ich Dir wenig sagen.

Wenn Du Märklins neuem Dekoder mSD3 meinst, so kannst Du diese sogar mit selbst erstellten Soundaufnahmen programieren und in Deiner Lok verwenden. Also die neuen Märklin Dekoder sind alle frei programmierbar. Weshalb auch Einschränkungen bei Märklin? Nur bei OEM Geräten könnte es Patentprobleme geben, weshalb wahrscheinlich entsprechende Sperren erforderlich sein könnten.

Viele Infos zu den Decodern findest Du hier
http://www.maerklin.de/fileadmin/media/p...en_online_D.pdf

Bei Märklin kannst Du mit den Dekodern einen Multiprotokollbetrieb von MM und DCC durchführen. Siehe hierzu mehr im Buch "Einstieg in Märklin digital" ArtNr 03081 Seite 9.

Da ich mich bewußt für Märklin AC und nicht für Trix DC entschieden habe, habe ich auch mit den DC-Modellen keine Erfahrung. Insbesondere ich sowieso nicht verstehe weshalb immer ein Umbau von DC zu AC oder umgekehrt durchgeführt werden soll. Die Foren sind voll davon - nur googlen.

Ich kaufe mir immer gleich von Anfang an das Modell, welches für meine Märklin AC Anlage ausgelegt ist. Erspart mir vieles. Ganz abgesehen davon ist es es dem Digitalstrom als Mischform von AC und DC egal welche Spannung anliegt. Strom ist Strom. Mußt nur bei den Digitalgeräten aufpassen, welches wofür ausgelegt ist, damit der Wechselrichter stimmt.


TEEWolf  
TEEWolf
InterRegio (IR)
Beiträge: 124
Registriert am: 14.03.2014


RE: Märklin OEM MFX Lok/Sounddecoders neuprogrammieren

#5 von H0! , 01.07.2016 09:13

Moin!

Zitat von Laurent
Sowie man vielleicht weißt, haben nicht alle Lokomotiven das richtiges Geräusch. Zum Beispiel der ÖBB 1216 #39836 (Tonlader) [...]

Ich habe die #39836 mit ESU-Decoder und Tonleiter und eine ältere 1116 mit ESU-Decoder ohne Tonleiter. Ich habe die Decoder vertauscht.
Den Loknamen kann man ändern - nach einem Reset wird vermutlich wieder der Originalname angezeigt.


Zitat von Laurent
In den 2016 Katalogs von Märklin und Trix steht bei der 3L Loks nur CU, MM, MM2 und CS und bei der 2L Loks nur DCC und MFX. Die Lokomotiven Sollen Identisch sein, aber ist der Decoder Firmware auch Identisch oder gibt man für den Trix 2L MFX Decoders eines anderes Firmware als für das gleiche Märklin 3L MFX Model?

Bei manchen Trix-Loks zeigt die Produktdatenbank "Mit bis zu 5 schaltbaren Funktionen mit CU 6021" an.
Märklin hat mir auf Anfrage bestätigt, dass die von mir angefragte Lok nicht mit der CU 6021 steuerbar ist - und das war vor vielen Monaten. Die Produktdatenbank wurde nicht angepasst.

In der Regel können die Decoder in Trix-Loks weder MM-Protokoll noch "AC analog". Wenn sie mfx können, funktionieren sie aber mit MS1 und CS1. In der Regel ist die Firmware nicht identisch. Bei Märklin gibt es teilweise mfx+, bei Trix anscheinend nur mfx.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin OEM MFX Lok/Sounddecoders neuprogrammieren

#6 von sirz-moba , 01.07.2016 09:28

Moin Laurent,

Zitat von Laurent
....... Sind den OEM Decodern 100% gegen Änderungen gesperrt? Oder kann ich den Name einen Modell auch permanent Ändern, z.b. wenn ich ein Decoder Umsatz zum einen anderen Lok?


Ich mache das auch öfters, der Name läßt sich ändern und auch die Parameter für die Motoransteuerung bzw. Lastregelung.
Nach einem Reset sind natürlich wieder die Werkeinstellungen des Decoders aktiv

Edit: Formulierung geändert


Gruß Ingo

aktuelle Anlage: Mühlhain an der Strecke Schwabstadt - Heimingen
CS3 (60226) SW2.4.1 GFP12.113 | CS2 (60215) SW4.3.0 GFP3.85 | MS2 (60653) SW3.148|
Booster (60175) GFP3.85 | HSI S88 USB | WDP2021 | Railspeed | Roco WLAN Maus | Mirz21 |


 
sirz-moba
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 30.09.2007
Ort: WN
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS3; Märklin CS2; WinDigipet 2021; HSI S88 USB; Drehscheibe
Stromart Digital


RE: Märklin OEM MFX Lok/Sounddecoders neuprogrammieren

#7 von Laurent , 02.07.2016 01:13

Was ist während der Lok ein Reset? Aufnehmen von der Eisenbahn und auf eine andere MoBa fahren lassen und danach wieder zu Hause gebrauchen ein Reset? Wenn jemand auf der Resetfunktion tauscht ins MS, das ist ganz klar ein Reset. Aber die andere Möglichkeiten?

Zitat von TEEWolf
In der Tat viele Fragen. aber zuerst eine Rückfrage: geht es Dir um Märklin oder um OEM Dekoder? Zu OEM - also Fremdfabrikaten - kann ich Dir wenig sagen.

Es geht mir in diesem Fall nur um den durch Märklin ins Fabrik eingebaute Decodern. Märklin nutzt, glaube ich, keine Fremdfabrikaten.

Zitat von TEEWolf
Wenn Du Märklins neuem Dekoder mSD3 meinst, so kannst Du diese sogar mit selbst erstellten Soundaufnahmen programieren und in Deiner Lok verwenden. Also die neuen Märklin Dekoder sind alle frei programmierbar. Weshalb auch Einschränkungen bei Märklin? Nur bei OEM Geräten könnte es Patentprobleme geben, weshalb wahrscheinlich entsprechende Sperren erforderlich sein könnten.

Viele Infos zu den Decodern findest Du hier
http://www.maerklin.de/fileadmin/media/p...en_online_D.pdf

Ich glaube, das Datenblatt ist nur für Decodern wer man kauft umbauen geht. Denn sind 100% nicht gesperrt, z.B. zu nützen für sowie 2L DCC als 3L MM1. Ich möchte gerne wissen ob das auch gilt für die neue Digitalmodelle.

Zitat von TEEWolf
Bei Märklin kannst Du mit den Dekodern einen Multiprotokollbetrieb von MM und DCC durchführen. Siehe hierzu mehr im Buch "Einstieg in Märklin digital" ArtNr 03081 Seite 9.

Da ich mich bewußt für Märklin AC und nicht für Trix DC entschieden habe, habe ich auch mit den DC-Modellen keine Erfahrung. Insbesondere ich sowieso nicht verstehe weshalb immer ein Umbau von DC zu AC oder umgekehrt durchgeführt werden soll. Die Foren sind voll davon - nur googlen.

Ich kaufe mir immer gleich von Anfang an das Modell, welches für meine Märklin AC Anlage ausgelegt ist. Erspart mir vieles. Ganz abgesehen davon ist es es dem Digitalstrom als Mischform von AC und DC egal welche Spannung anliegt. Strom ist Strom. Mußt nur bei den Digitalgeräten aufpassen, welches wofür ausgelegt ist, damit der Wechselrichter stimmt.

Das verstehe ich. Aber sonst Entdeckt man eine Modelle wenn sie soweit ausverkauft sind (ausgenommen einige Ebay Verkäufer wer zu hohe Preise haben). Und wenn man dann sieht das der Trix Version unter UVP angeboten wird und noch bei viele Geschäfte verfügbar ist, dann ist da vielleicht einen Chance.

Zitat von H0
Moin!
Ich habe die #39836 mit ESU-Decoder und Tonleiter und eine ältere 1116 mit ESU-Decoder ohne Tonleiter. Ich habe die Decoder vertauscht.
Den Loknamen kann man ändern - nach einem Reset wird vermutlich wieder der Originalname angezeigt.

In der #39836 gehört aber keine Tonlader. Ich hatte Gehöft, das die Lok nur ein Neuprogrammierung brauchte für ein anderes Geräusch.

Zitat von H0
Bei manchen Trix-Loks zeigt die Produktdatenbank "Mit bis zu 5 schaltbaren Funktionen mit CU 6021" an.
Märklin hat mir auf Anfrage bestätigt, dass die von mir angefragte Lok nicht mit der CU 6021 steuerbar ist - und das war vor vielen Monaten. Die Produktdatenbank wurde nicht angepasst.

Ich habe einige Modellen in die Produktdatenbank gesucht, aber habe keine CU 6021 Meldung gelesen, so wann du ein Beispiel hätte?

Zitat von H0
In der Regel können die Decoder in Trix-Loks weder MM-Protokoll noch "AC analog". Wenn sie mfx können, funktionieren sie aber mit MS1 und CS1. In der Regel ist die Firmware nicht identisch. Bei Märklin gibt es teilweise mfx+, bei Trix anscheinend nur mfx.

Gilt das auch für identische Lokomotiven? Zum Beispiel der neue Vectron (Prospekte 2016), sowie der Märklin "start up" #36190 als der Trix #22190, haben nun der normaler MFX, aber der Trix Prospekte zeigt auch das DCC Symbol dabei.

Laurent


Ich bin Niederländer und mein Deutsch ist nicht Perfekt. Tut mir leid, Danke.
Mein Youtube channel
Mein Teppichbahning Topic


Laurent  
Laurent
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.808
Registriert am: 02.12.2010
Ort: Nähe Amsterdam
Gleise C Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+MS2 / IB1
Stromart AC, Digital


RE: Märklin OEM MFX Lok/Sounddecoders neuprogrammieren

#8 von Modelleisenbahnfan , 02.07.2016 01:33

Hallo Laurent,

Zitat
Wenn ich einen Trix Lokomotive mit neue digitaldecoder Kaufe, kann ich den dann mal umbauen nach 3L und funktioniert dieser Decoder damals auch auf einen 6021 Control Unit oder den ersten Serien Märklin Systems?


Bitte die Angaben im Katalog bzw. der Produktdatenbank oder in der jeweiligen Lokanleitung beachten. Dekoder in neuen Trix - Loks können DCC und mfx, aber kein Motorola (MM). Da Du laut Deinen Angaben eine Mobile Station besitzt, kann diese mit neuesten Update auch DCC und somit ist die Verwendung von umgebauten Trix - Loks mit DCC ja kein Problem.
Dekoder in aktuellen Märklin - Loks können MM und mfx oder mfx+, aber bis auf wenige Ausnahmen kein DCC.

Zitat
In den 2016 Katalogs von Märklin und Trix steht bei der 3L Loks nur CU, MM, MM2 und CS und bei der 2L Loks nur DCC und MFX. Die Lokomotiven Sollen Identisch sein, aber ist der Decoder Firmware auch Identisch


Nein, die Dekoderfirmware ist nicht identisch, siehe oben.

Zitat
Was ist während der Lok ein Reset? Aufnehmen von der Eisenbahn und auf eine andere MoBa fahren lassen und danach wieder zu Hause gebrauchen ein Reset?


Nein. Ein Dekoder - Reset wird unter mfx mit dem entsprechenden Befehl von der Zentrale ausgelöst oder unter MM oder DCC durch Schreiben des Wertes 8 in die CV 8. Damit wird der Dekoder wieder auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.

Zitat

Denn sind 100% nicht gesperrt, z.B. zu nützen für sowie 2L DCC als 3L MM1. Ich möchte gerne wissen ob das auch gilt für die neue Digitalmodelle.


Ab Werk eingebaute Dekoder können nicht mit neuen Sounds versehen werden. Die CV - Liste für die mLD/mSD - Nachrüstdekoder kann auch für die ab Werk eingebauten Dekoder passen, muß aber nicht. Das hängt stark vom eingebauten Dekoder und dessen Firmware ab und kann daher nicht pauschal mit ja oder nein beantwortet werden.

Freundliche Grüße
Jürgen


Modelleisenbahnfan  
Modelleisenbahnfan
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.040
Registriert am: 28.12.2011
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin OEM MFX Lok/Sounddecoders neuprogrammieren

#9 von Erich Müller , 02.07.2016 07:09

Hallo,

Zitat von Modelleisenbahnfan
Dekoder in neuen Trix - Loks können DCC und mfx, aber kein Motorola (MM). Da Du laut Deinen Angaben eine Mobile Station besitzt, kann diese mit neuesten Update auch DCC und somit ist die Verwendung von umgebauten Trix - Loks mit DCC ja kein Problem.



Nur der Vollständigkeit halber: auch eine Märklin-MS1 oder CS1 ohne DCC kann diese Loks steuern, denn sie verständigen sich über mfx.

Märklin-Decoder reagieren in Mischumgebung bevorzugt auf mfx - wie ist das bei trix-Decodern?


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Märklin OEM MFX Lok/Sounddecoders neuprogrammieren

#10 von kukuk , 02.07.2016 09:47

Nicht alle Trix Decoder können MFX, ich habe leider einige davon.
Wenn man Trix und Märklin Loks parallel einsetzen will, ist das sicherste eine Zentrale, die DCC und MFX kann.

Grüße,
Thorsten


Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2
Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr


kukuk  
kukuk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 17.01.2007
Homepage: Link
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart Digital


RE: Märklin OEM MFX Lok/Sounddecoders neuprogrammieren

#11 von H0! , 02.07.2016 09:57

Zitat von Laurent
Ich habe einige Modellen in die Produktdatenbank gesucht, aber habe keine CU 6021 Meldung gelesen, so wann du ein Beispiel hätte?

Hier ein Bildschirmfoto von heute für die Lok 22957 (Tooltip zum mfx-Symbol):


Märklin hat mir am 24. Juni 2014 bestätigt, dass die Lok nicht mit der CU 6021 gesteuert werden kann. Die Datenbank ist bis heute nicht aktualisiert.
Ebenfalls merkwürdig, dass für die 60653 nur 9 Funktionen (nicht 16) angegeben werden. CS3 und 60657 fehlen ebenso wie die MS2 von Trix ...


Zitat von Laurent
Es geht mir in diesem Fall nur um den durch Märklin ins Fabrik eingebaute Decodern. Märklin nutzt, glaube ich, keine Fremdfabrikaten.

Für Spur N werden anscheinend noch Fremddecoder eingesetzt (DCC und SX, aber kein mfx), für Spur H0 anscheinend nicht mehr (seit es bei Trix H0 kein SX mehr gibt).
Die von Dir genannte 39836 kam zunächst noch mit ESU-OEM-Decodern auf den Markt.
Die falsche Tonleiter wurde hier schon oft diskutiert - da hilft nur Decodertausch.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin OEM MFX Lok/Sounddecoders neuprogrammieren

#12 von Modelleisenbahnfan , 02.07.2016 10:06

Hallo Thomas,

Zitat
CS3 und 60657 fehlen ebenso wie die MS2 von Trix ...



1. Die CS 3 gibt es noch nicht im Handel. Das Gerät befindet sich noch in der Entwicklung. Da es sich um den Nachfolger der CS 2 handelt, wird er mindestens dieselben Funktionen haben.
2. 60657 ist exakt dasselbe Gerät wie 60653, lediglich das Gehäuse ist schwarz.
3. Die MS 2 von Trix ist exakt dasselbe Gerät wie die Märklin 60653, nur mit Trix - Schriftzug und grünem Bedienknopf.
Es gibt also keinen Grund, diese Geräte überhaupt bzw. extra aufzuführen.

Zitat
Ebenfalls merkwürdig, dass für die 60653 nur 9 Funktionen (nicht 16) angegeben werden.


Das ist ein Fehler in der Beschreibung, die korrekten Angaben stehen in der Betriebsanleitung. Die Lok hat sowieso keine 16 Funktionen. Die Angabe mit der reduzierten Anzahl von Funktionen bezieht sich auf die alte Mobile Station (Märklin 60652 bzw. Trix 66920)

Zitat
Märklin hat mir am 24. Juni 2014 bestätigt, dass die Lok nicht mit der CU 6021 gesteuert werden kann. Die Datenbank ist bis heute nicht aktualisiert.


Das ist in der Tat ein Fehler, hier wurde für das Trix - Modell der Text für das Märklin - Modell kopiert. Allerdings ergibt sich beim Trix - Modell auf Grund der angegebenen Digitalprotokolle (DCC und mfx) die logische Schlußfolgerung, daß dieses Modell nicht mit der Control Unit 6021 gesteuert werden kann.

Freundliche Grüße
Jürgen


Modelleisenbahnfan  
Modelleisenbahnfan
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.040
Registriert am: 28.12.2011
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin OEM MFX Lok/Sounddecoders neuprogrammieren

#13 von TEEWolf , 02.07.2016 22:59

"Und wenn man dann sieht das der Trix Version unter UVP angeboten wird und noch bei viele Geschäfte verfügbar ist, dann ist da vielleicht einen Chance."

Das ist natürlich ein Argument, deshalb sind die neuen Steuerungsgeräte wie MS2, CS2 oder zukünftig CS3 multiprotokollfähig, können also MM, mfx und DCC gleichzeitig verarbeiten. Dann muß man eben auf die Bequemlichkeit der automatischen Anmeldung oder gar auf das mfx+-Spielvergnügen verzichten. Ich achte jetzt schon immer bei einem Lokkauf darauf, daß die mfx+-fähig ist. Obwohl ich davon ausgehe, daß (spätestens wenn die Patente auf mfx für Märklin ausgelaufen sind) alle Modell auf mfx+ nachrüstbar sein werden. Indiz ist für mich die neue flexible Dekodergeneration und die Umstellung der CS3 auf 32-Bit Bandbreite zur Datenübertragung.

Wenn Du einen anderen Sound möchtest, dann würde ich die neuen Sounddecoder zusätzlich dazurüsten. Die haben ja auch neue, speziell auf den Dekoder abgestimmte Lautsprecher (immer 2 Stück! mit unterschiedlicher Bauhöhe und damit auch Klangkörpervolumen) mit dabei. Das ergibt natürlich ein erheblich besseres Klangergebnis als zB nur neue Dekoder einzubauen. Hinzu kommt dann noch die neue 21-polige (für spezielle Typen nur 8-polig) Schnittstelle. Gut, die sind dadurch teurer, aber das sollte einem dann das neue Sounderlebnis wert sein.

Ich finde es schade, daß Märklin nicht erheblich mehr technische Details angibt. Dürfte manche Frage von vornherein erklären können.


TEEWolf  
TEEWolf
InterRegio (IR)
Beiträge: 124
Registriert am: 14.03.2014


RE: Märklin OEM MFX Lok/Sounddecoders neuprogrammieren

#14 von Laurent , 05.07.2016 15:52

Servus Leute,

sehr viele Antworten, danke! Wenn ich alles richtig verstehe, sind die Steuerungsgeräte wie MS2 von Märklin und Trix identisch und 100% Multiprotokol. Und weil die neue Trix Lokomotive auch MFX haben, sollen sie sich auch anmelden auf nen MS1.

Zitat von Erich Müller
Hallo,

Zitat von Modelleisenbahnfan
Dekoder in neuen Trix - Loks können DCC und mfx, aber kein Motorola (MM). Da Du laut Deinen Angaben eine Mobile Station besitzt, kann diese mit neuesten Update auch DCC und somit ist die Verwendung von umgebauten Trix - Loks mit DCC ja kein Problem.



Nur der Vollständigkeit halber: auch eine Märklin-MS1 oder CS1 ohne DCC kann diese Loks steuern, denn sie verständigen sich über mfx.

Märklin-Decoder reagieren in Mischumgebung bevorzugt auf mfx - wie ist das bei trix-Decodern?


Siehe unter unteren Zitat.

Zitat von Modelleisenbahnfan
Das ist in der Tat ein Fehler, hier wurde für das Trix - Modell der Text für das Märklin - Modell kopiert. Allerdings ergibt sich beim Trix - Modell auf Grund der angegebenen Digitalprotokolle (DCC und mfx) die logische Schlußfolgerung, daß dieses Modell nicht mit der Control Unit 6021 gesteuert werden kann.

Im Anleitung dieses Modell steht:
Priorität 1: mfx
Priorität 2: DCC
Priorität 3: DC

Zitat von H0
Die von Dir genannte 39836 kam zunächst noch mit ESU-OEM-Decodern auf den Markt.
Die falsche Tonleiter wurde hier schon oft diskutiert - da hilft nur Decodertausch.

Das ist schade.

Zitat von Modelleisenbahnfan
Bitte die Angaben im Katalog bzw. der Produktdatenbank oder in der jeweiligen Lokanleitung beachten. Dekoder in neuen Trix - Loks können DCC und mfx, aber kein Motorola (MM). Da Du laut Deinen Angaben eine Mobile Station besitzt, kann diese mit neuesten Update auch DCC und somit ist die Verwendung von umgebauten Trix - Loks mit DCC ja kein Problem.
Dekoder in aktuellen Märklin - Loks können MM und mfx oder mfx+, aber bis auf wenige Ausnahmen kein DCC.

Ich nehme dazu lieber keine Risiko. Die Loks reagieren nicht auf einen CU oder AC Analogzentrale, aber erträgt es auch Schaden zu den Decodern?

Zitat von Modelleisenbahnfan

Nein. Ein Dekoder - Reset wird unter mfx mit dem entsprechenden Befehl von der Zentrale ausgelöst oder unter MM oder DCC durch Schreiben des Wertes 8 in die CV 8. Damit wird der Dekoder wieder auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.

So wenn ich einen alten Decoder, z.B. aus meinen 39836, einbau in einen Älterer Taurus ohne Sounddecoder und die Name verändre (z.B. ins Taurus1), dann erinnert die Decoder das bis einen Reset Befehl. Die Taurus mit andere Decoder meldet sich damals als Taurus1 an und nicht als 1216 xxx-x?

Danke. Ich glaube, die meisten meiner Fragen haben eine Antwort gefunden.
Laurent


Ich bin Niederländer und mein Deutsch ist nicht Perfekt. Tut mir leid, Danke.
Mein Youtube channel
Mein Teppichbahning Topic


Laurent  
Laurent
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.808
Registriert am: 02.12.2010
Ort: Nähe Amsterdam
Gleise C Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+MS2 / IB1
Stromart AC, Digital


RE: Märklin OEM MFX Lok/Sounddecoders neuprogrammieren

#15 von Railstefan , 06.07.2016 11:09

Hallo Laurent,

üblicherweise nehmen DCC-Dekoder keinen Schaden, wenn sie mit MM angesprochen werden. Sie reagieren einfach nicht darauf.
Mit analoger Wechselspannung = AC solltest du hingegen vorsichtig sein, da der Dekoder evtl mit den hohen Spannungen beim Umschaltimpuls Probleme haben wird = Rauchzeichen möglich

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz