RE: Umbau, Decoder in Märklin 3147

#1 von Pumukel , 16.10.2016 14:27

Hallo beisammen,
mein Papa und ich haben eine Märklin 3147 Diesellock, die analog läuft. Den fehlenden Mitnehmer im Getriebe haben wir schon erneuert und jetzt läuft die Lok. Wir möchten sie digitalisieren und zwar mit dem Umbausatz von Märklin 30760, weil wir den schon öfter verwendet haben. Mein Papa sagt, dass der HLA nicht so ohne weiteres passt. Kann man den Decoder ohne HLA auch einfach einbauen, ohne dass der Motor gewechselt wird?
Welchen Decoder sollten wir am besten dann nehmen?
Vielen Dank
Bastian und Papa


Pumukel  
Pumukel
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 38
Registriert am: 15.04.2014


RE: Umbau, Decoder in Märklin 3147

#2 von aftpriv , 16.10.2016 15:03

Hallo Ihr Beiden

Zitat von Pumukel
mein Papa und ich haben eine Märklin 3147 Diesellock, die analog läuft. Den fehlenden Mitnehmer im Getriebe haben wir schon erneuert und jetzt läuft die Lok. Wir möchten sie digitalisieren und zwar mit dem Umbausatz von Märklin 30760, weil wir den schon öfter verwendet haben. Mein Papa sagt, dass der HLA nicht so ohne weiteres passt. Kann man den Decoder ohne HLA auch einfach einbauen, ohne dass der Motor gewechselt wird?
Welchen Decoder sollten wir am besten dann nehmen?

welche Baureihe, warum muß man das suchen, bitte unbedingt angeben

Gruß

Alf


Pickel-Bahner seit 1958 / K-Gleis + ZIMO-Decoder (MX633P22/MX645P22)
RocRail & RocNetNode jeweils auf RasPi
Email bezüglich MobaLedLib-Belange: LedLib@yahoo.com


aftpriv  
aftpriv
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.279
Registriert am: 03.04.2012
Ort: MKK, Hessischer Spessart
Gleise K-Gleis und Selbsbau-Pickel-Gleis (DC-Gleis mit Mittelleiter ausrüsten)
Spurweite H0
Steuerung Rocrail + Rocnetnode auf Raspi
Stromart Digital


RE: Umbau, Decoder in Märklin 3147

#3 von lokingo , 16.10.2016 15:14

Hallo Bastian

Da würde ich einen tams LDW 32.2 einbauen, wenn es billig sein soll. Wenn es was teurer sein darf würde ich den HLA 60943 und den MLD3 60972 einbauen. Habe meine 3072 die baugleich ist damit umgebaut.

Mit freundlichen Grüßen
Ingo


lokingo  
lokingo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.018
Registriert am: 28.07.2014


RE: Umbau, Decoder in Märklin 3147

#4 von Peter BR44 , 16.10.2016 18:34

Hallo Bastian und Papa,

in die alte V100/BR 212 passt der Umbausatz 60760 nicht. Dort werkelt ein andere Motor.
Schau mal hier in diese Beschreibung. Dort wird alles angegeben.
Entweder einen Decoder wie von Ingo vorgeschlagen nehmen, oder aber Motorumbau mit
Hamo oder HLA und einen Decoder für Gleichstrommotoren nehmen.
Fall ihr einen Decoder aus 60760 übrig habt, kann man auch diesen verbauen.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.663
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Umbau, Decoder in Märklin 3147

#5 von DipsyTeletubby , 16.10.2016 19:22

Zitat von lokingo
Wenn es was teurer sein darf würde ich den HLA 60943 und den MLD3 60972 einbauen. Habe meine 3072 die baugleich ist damit umgebaut.


Bist Du Dir sicher, daß die 3072 baugleich mit der 3147 ist?
Laut Märklin hat die 3147 den großen Scheibenkollektormotor verbaut und nicht den kleinen.

Sollte in der Lok 3147 wirklich ein LFCM verbaut sein, so müßte ein HLA-Nachrüstset 60944 verbaut werden.
Aber auch das ist nicht so ohne weiteres möglich, da der HLA in diese Lok nicht richtig paßt.
Es gibt zwei Möglichkeiten den HLA 60944 für diese Lok passend zu machen,
entweder aus dem HLA Polbügel zwei Bleche entfernen und das Motorschild des HLAs leicht bearbeiten
oder alternativ massive Fräsarbeiten am Lokchassis und am Polbügel vornehmen.

@Pumukel und Papa

Im Falle des LFCM in Eurer Lok würde ich bei der 3147 auf den HLA-Antrieb verzichten
und der Lok einen Hamo-Magneten esu 51960 und einen Decoder spendieren.

Wenn es ein Lokpilot 4 Decoder werden soll, könnte man gleich das esu 54630 Digitalset 1 erwerben,
darin sind Decoder, Drosseln und der Hamomagnet für den LFCM-Umbau enthalten.

Stellt aber erst einmal fest welcher Motor in eurer Lok derzeit verbaut ist,
Trommelkollektormotor DCM, kleiner Scheibenkollektormotor SFCM oder LFCM großer Scheibenkollektormotor.


CS2 60215 mit 4.2.13 (14) - GFP 3.81


 
DipsyTeletubby
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.146
Registriert am: 09.07.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: Umbau, Decoder in Märklin 3147

#6 von Pumukel , 16.10.2016 20:39

Hallo beisammen,
vielen Dank für die freundlichen Antworten. Basti hat sich sehr gefreut. Ich habe für Bastian mal unser Schätzchen hochgeladen. Welche Baureihe es ist kann ich nicht sagen. Auch nicht ob großer oder kleiner Motor. Wir haben das Ding mal auf Risiko auf einem Flohmarkt erworben.
Ich möchte den Motor belassen und einfach nur einen optimalen Decoder zwischenbauen. Können wir dann den 60760 Decoder von Märklin verwenden und einfach einlöten, oder tendiert ihr eher zum Tams?




Herzlicher Gruß
Bastian und Papa


Pumukel  
Pumukel
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 38
Registriert am: 15.04.2014


RE: Umbau, Decoder in Märklin 3147

#7 von lokingo , 16.10.2016 21:19

Hallo Bastian und Papa

Den 60760 könnt ihr nicht ohne einen Motoren Umbau benutzen. Ich würde den tams LDW 32.2 oder den Uhlenbrock andi 75000 verwenden. Wo bei der tams LDW die bessere Wahl ist.

Mit freundlichen Grüßen
Ingo


lokingo  
lokingo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.018
Registriert am: 28.07.2014


RE: Umbau, Decoder in Märklin 3147

#8 von Dschowy , 16.10.2016 21:56

Das ist auf jeden Fall der große Scheibenkollektor. Auch ich würde den Tams empfehlen.


_______________________________________________________________________________________________

Peter


Dschowy  
Dschowy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 368
Registriert am: 05.10.2015


RE: Umbau, Decoder in Märklin 3147

#9 von Erich Müller , 17.10.2016 08:44

Hallo,

der AnDi ist ein Fahrtrichtungsumschalter, der notfalls auch digital kann.
Ich habe einen Uhlenbrock 76200 in eine V200 eingebaut; das Fahrverhalten hat sicher noch Luft nach oben, aber es ist kein Vergleich zu ungeregelten Decodern!

Zugegebenermaßen ist die Lok allerdings ein ziemlicher Stromfresser; das wundert mich aber nicht, weil die Erregerspulen ja Energie brauchen.

In der V200 bleibt der Decoder vielleicht nicht drin, sie ist mein Testträger; aber ich habe genügend Loks, in die der HLA nicht ohne weiteres passt.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Umbau, Decoder in Märklin 3147

#10 von Peter BR44 , 17.10.2016 17:39

Hallo Bastian und Papa,

wenn ihr nichts am Motor machen möchtet, bin ich der Meinung von Ingo und Peter.
Da wäre der Tams LD-W die bessere Wahl.

Zitat von Pumukel
.......Welche Baureihe es ist kann ich nicht sagen........


Steht auf den Seiten des Lokgehäuses. Oder war das ein Test.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.663
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Umbau, Decoder in Märklin 3147

#11 von Erich Müller , 17.10.2016 19:02

Hallo Peter,

dass so ziemlich alles besser ist als ein AnDi 75000, kann als gesetzt angesehen werden. Aber was spricht dafür, eher einen (ungeregelten) tams LD-W32 einzubauen als den 76200?


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Umbau, Decoder in Märklin 3147

#12 von Entenkoepfer ( gelöscht ) , 17.10.2016 19:41

Hallo Bastian und Papa

Eine weitere Möglichkeit ist das Getriebe der Variante mit Trommelkollektormotor einzubauen, hab ich vor langer Zeit mit meiner 3147 gemacht. Gibts z.B. hier
Dann kann man den günstigen 60760 einbauen...Die lok hat dann ein exzellentes Fahrverhalten wie die neueren Varianten.

Gruß

Philipp


Entenkoepfer

RE: Umbau, Decoder in Märklin 3147

#13 von DipsyTeletubby , 17.10.2016 22:45

Zitat von Entenkoepfer
Eine weitere Möglichkeit ist das Getriebe der Variante mit Trommelkollektormotor einzubauen, hab ich vor langer Zeit mit meiner 3147 gemacht. Gibts z.B. hier Dann kann man den günstigen 60760 einbauen...Die lok hat dann ein exzellentes Fahrverhalten wie die neueren Varianten.


Der Getriebetausch ist aus Kostengründen aus meiner Sicht keine Alternative.

Für 35 EUR bekomme ich eine komplette gebrauchte V100 /BR212 auf dem Flohmarkt, die schon den Trommelkollektormotor hat.

Dein Getriebe soll 34,90 + 4,90 EUR Versand, der 60760 Hochleistungsantrieb inkl. Decoder dann weitere 34 EUR kosten,
dann sind wir schon bei 73,80 EUR und der 60760 Decoder hat dann bei weitem kein exzellentes Fahrverhalten!

Das von mir empfohlene ESU Umbauset 1 54630 mit dem Hamo-Magneten und dem Lopi4 kostet 39,95 EUR
und paßt mechanisch ohne Probleme in die 3147.
Wenn Du den Lopi4 dann vernünftig programmiert, entweder mit dem Lokprogrammer
oder einer Digitalzentrale, die auch DCC programmieren kann, kannst Du wirklich
exzellentes Fahrverhalten erreichen, auch ohne der Lok einen HL-Antrieb spendiert zu haben.

Aber wer nur 16 EUR für den Tams-Decoder ausgeben möchte
und den alten Allstrommotor mit Feldspulen erhalten möchte, muß eben bei den Fahreigenschaften ein paar Kompromisse eingehen.


CS2 60215 mit 4.2.13 (14) - GFP 3.81


 
DipsyTeletubby
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.146
Registriert am: 09.07.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: Umbau, Decoder in Märklin 3147

#14 von Peter BR44 , 18.10.2016 18:58

Hallo Erich,

Zitat von Erich Müller
......Aber was spricht dafür, eher einen (ungeregelten) tams LD-W32 einzubauen als den 76200?


habe dir die Begründung als PN geschickt.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.663
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Umbau, Decoder in Märklin 3147

#15 von Pumukel , 18.10.2016 20:21

Hallo beisammen,
Danke für Eure Hilfe. Dass die Bezeichnung auf der Seite die Baureihe ausdrückt war ...... neu ja Anfänger!!!
Wir haben heute einen Tams LD 32 W 2 eingebaut. Lief alles ganz nett. Bis die Tatsache dass die Lok nicht fährt. Mit welcher Adresse können wir den Decoder an der MS1 anmelden? Gibt es hier auch eine Werkseinstellung?

Herzlicher Gruß
Bastian und Papa


Pumukel  
Pumukel
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 38
Registriert am: 15.04.2014


RE: Umbau, Decoder in Märklin 3147

#16 von Pumukel , 18.10.2016 22:29

Zitat von Pumukel
Wir haben heute einen Tams LD 32 W 2 eingebaut. Lief alles ganz nett. Bis die Tatsache dass die Lok nicht fährt. Mit welcher Adresse können wir den Decoder an der MS1 anmelden? Gibt es hier auch eine Werkseinstellung?



Hurra!! Jetzt haben wir unser kleines Schätzchen zum Laufen bekommen. Adresse 70 und in der Datenbank haben wir die V100 gefunden. Das macht ja süchtig Aber zum einen leuchtet das Licht gegen die Laufrichtung (da werden wir wohl einfach die Kabel tauschen) und sie läuft leider nur in eine Richtung. Was könnte hierfür die Ursache sein. :

Gruß Papa (Bastian schläft schon... hihi)


Pumukel  
Pumukel
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 38
Registriert am: 15.04.2014


RE: Umbau, Decoder in Märklin 3147

#17 von DipsyTeletubby , 19.10.2016 00:12

Zitat von Pumukel

Zitat von Pumukel
...und sie läuft leider nur in eine Richtung. Was könnte hierfür die Ursache sein.



Könnte eine schlechte Lötstelle sein oder aber die Motorkabel wurden falsch an die Decoderlötpad X8, x9 und x10 angeschlossen.

Überprüfe noch einmal die Lötverbindung der beiden Feldspulenanschlüsse, normalerweise grün und blau zu den Decoder Lötpads X9 und X10.
Weiterhin überprüfe die Lötstelle am Motorschild rechts, achte darauf,
daß beide Drähte der Mittelanzapfung der Feldspule am Motorschild korrekt angelötet sind.

Kontrolliere weiterhin noch einmal die Verbindung Motorschild links - Entstördrossel - Kabel schwarz - zum Decoder Lötpad X8.

Wenn Du nichts findest, mache Fotos und lade diese hoch, dann schauen wir mal, ob uns etwas auffällt.


CS2 60215 mit 4.2.13 (14) - GFP 3.81


 
DipsyTeletubby
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.146
Registriert am: 09.07.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: Umbau, Decoder in Märklin 3147

#18 von Jochen53 , 19.10.2016 07:22

Hallo zusammen,
ich habe 3 Stück von der V 100/BR 212. Eine davon hat den Originalmotor mit Feldspulen und einen alten Märklin Decoder (Typ?) mit Mäuseklavier und fährt ziemlich laut und nicht besonders gut, besonders nicht langsam, sie vergißt ihre Fahrtrichtung über Nacht.
Eine habe ich mit TAMS LD W 32 umgebaut, der Motor blieb unverändert. Die Lok fährt damit ganz brauchbar, nur vor dem Anfahren gibt sie ein singendes Geräusch von sich. Die dritte hat einen Uhlenbrock 76200, ebenfalls mit dem Original Wechselstrommotor. Ich bin mit den Fahreigenschaften zufrieden, obwohl es hier im Forum etliche Uhlenbrock-Hasser gibt. Die preisgünstigste Variante wäre wohl der TAMS, obwohl auch der von der ESU Fan-Gemeinde häufig links liegen gelassen wird.
Wichtig ist, daß die Lok vor dem Umbau gut gereinigt wird und neue Kohlebürsten bekommt. Am besten zerlegt man zur Reinigung dem Motor.
Gruß Jochen


Jochen53  
Jochen53
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.183
Registriert am: 24.09.2015
Spurweite H0
Steuerung CU 6021; Control 80f
Stromart AC, Digital


RE: Umbau, Decoder in Märklin 3147

#19 von Pumukel , 19.10.2016 18:07

Hallo,
da wäre dann mal unser Schätzchen, welches nur eine Richtung kennt.

Wo wird wohl der Fehler liegen?
Herzlicher Gruß
Bastian und Papa


Pumukel  
Pumukel
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 38
Registriert am: 15.04.2014


RE: Umbau, Decoder in Märklin 3147

#20 von kurier63 , 19.10.2016 21:17

Das sieht ja schonmal ganz ordentlich aus! Ich kann die Lötstelle am grünen kabel an der Spule nicht erkennen, aber es sieht so aus als ob die nicht so richtig gelötet ist! Du musst grüne/blau doch eh tauschen oder (Licht in richtige Fahrtrichtung)? Und unbedingt noch sämtlich Lötstellen an den Kabeln bzw Fahrwerk abisolieren, sonst ist der LD-W 32 schneller hin als dir lieb ist....


viele MoBa Grüße,
Michael

Sicher is' nix, außer dem Tod und der Steuer!


 
kurier63
InterCity (IC)
Beiträge: 706
Registriert am: 27.10.2006
Ort: Alzenau
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, MS II f. programmiere
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Umbau, Decoder in Märklin 3147

#21 von DipsyTeletubby , 20.10.2016 17:00

Also die Drähte sind schon mal an den richtigen Lötpads des Decoders "geklebt" worden. (Deine Lötstellen sind nicht besonders schön).

Wegen der nur ein einer Richtung fahrenden Lok:
Hast Du den schwarzen Draht von der Feldspule am Motorschild während des Umbaus abgelötet gehabt?
Dann achte darauf, daß dieser Anschluß aus zwei Drähtchen besteht, die beide Kontakt zum Motorschild haben müssen.

Hast Du den Kupferdraht an dem der grüne Draht an der Feldspule angelötet ist, gekürzt bzw. ist der Dir abgebrochen?

Dann mußt Du, bevor Du den grünen Draht an den Kupferdraht neu anlöten kannst
den isolierenden Lack auf dem Draht mit dem Skalpell im Bereich der Lötstelle entfernen,
sonst gibt es keine elektrische Verbindung zwischen grünem Draht und Spulenanschluß.


CS2 60215 mit 4.2.13 (14) - GFP 3.81


 
DipsyTeletubby
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.146
Registriert am: 09.07.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: Umbau, Decoder in Märklin 3147

#22 von Pumukel , 22.10.2016 12:58

Hallo beisammen,
vielen Dank für eure Hilfe. Die Kleine läuft nun. Ursache war wie schon von Teletubby richtig vermutet war wohl der Isolierlack die Ursache. Ich habe ihn etwas abgetragen, neu gelötet und sie läuft. Naja, die Lötstellen sind verbesserungswürdig. Das ist wohl nicht unsere Kernkompetenz. Wir werden üben.
Die kleine Lokomotive reagiert sehr träge auf die MS1 Steuerung. Kann man hier mit einer alternativen Datenbanklok was verbessern. Oder hilft vielleicht auch ACC/DCC-Optimierung?
Nochmals vielen Dank.
Papa und Pumukel


Pumukel  
Pumukel
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 38
Registriert am: 15.04.2014


RE: Umbau, Decoder in Märklin 3147

#23 von DipsyTeletubby , 23.10.2016 03:02

Erst einmal herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Umbau.
Eine alternative Datenbanklok bringt Dich bei der Anpassung der Fahreigenschaften überhaupt nicht weiter,
DU mußt den Decoder an den Motor durch Programmierung anpassen.

Was meinst Du mit "reagiert träge auf die MS1, etwa die Anfahr- und Bremsverzögerung des Decoders?"

Wenn die Lok in der ersten Fahrstufen nur brummt und sich noch nicht bewegt, dann erhöhe die Anfahrspannung.
Erhöhe im Register 47 den Standardwert 50 so lange bis die Lok in Fahrstufe 1 sich langsam ohne ruckeln bewegt.
Sollte sie schon zu schnell sein, verringere den Wert.

Dann drehst Du die MS1 auf maximale Geschwindigkeit.
Ist die Lok hier gegenüber der Vorbildgeschwindigkeit zu schnell, dann schreibe im Register 46 des Decoders einen Wert kleiner als 255 rein,
bis die Lok langsam genug mit Vorbildgeschwindigkeit über die Anlage fährt.

So, nun kommen wir zu Deiner Trägheit der MS1, nennt sich Anfahr- und Bremsverzögerung.
Die Anfahrverzögerung wird über das Register 44 programmiert, reduziere den Standardwert von 16,
dann reagiert die Lok auf Erhöhung der Fahrstufen direkter.

Die Bremsverzögerung wird über das Register 45 programmiert, reduziere den Standardwert von 5,
dann reagiert die Lok auf Verringerung der Fahrstufen direkter.

Zum Schluß probiere noch, ob eine Anpassung von Register 48 Wert 0 =Motorfrequenz 480 Hz oder Wert 1= Motorfrequenz 60 Hz
und durch das Register 62 Motorkick durch korrigieren des Standardwert 55
noch einmal eine Verbesserung der Fahreigenschaften zu erreichen ist.

Viel Erfolg.


CS2 60215 mit 4.2.13 (14) - GFP 3.81


 
DipsyTeletubby
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.146
Registriert am: 09.07.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: Umbau, Decoder in Märklin 3147

#24 von Pumukel , 23.10.2016 10:57

Hallo Teletubby,
Du hast Dir viel Arbeit gemacht und dafür danken wir ganz herzlich. Die Symptome sind genau so wie du beschrieben hast, das heißt ich öffne mit der MS1 und höre nur brummen. Erst ab dem 3-4 Strich bewegt sich die Kleine. Es ist gut zu wissen, dass man das programmieren kann. Ich habe auch schon davon gelesen. Leider sind die MS1 unser ganzes Steuerungsequipment und mit ihr lässt sich nur bei bestimmten Datenbank-Loks ACC/VMax , DEC und Adresse programmieren. Auf Register kann ich wohl nicht zugreifen. Welches Zubehör/Gerät sollte ich kaufen, damit ich die Decoder programmieren kann?

Herzlicher Gruß
Bastis Papa


Pumukel  
Pumukel
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 38
Registriert am: 15.04.2014


RE: Umbau, Decoder in Märklin 3147

#25 von DipsyTeletubby , 23.10.2016 12:26

Zitat von Pumukel
Die Symptome sind genau so wie du beschrieben hast, das heißt ich öffne mit der MS1 und höre nur brummen. Erst ab dem 3-4 Strich bewegt sich die Kleine.


DU wolltest unbedingt einen Billigdecoder einsetzen und den Motor nicht umbauen.
Vielleicht investierst Du beim nächsten Umbau mal in ein ESU Umbaukit
damit Du mal den Vergleich hast, welche Fahreigenschaften auch mit einer alten Lok möglich sind.
Allerdings sollte Dir zur Programmierung bis dahin wenigstens eine DIgitalzentrale zur Verfügung stehen,
die DCC kann, sonst bekommst DU den Lokpilotdecoder nicht ordentlich programmiert.

So zurück zu Deinem tams.Decoder:
Den bekommst Du auch noch besser hin, indem DU im Decoder den Wert für die Anfahrspannung erhöhst
im wechselseitigen Abgleich mit der Motor-Kick-Einstellung des Decoders .

Was Dir mit der MS1 verwehrt bleibt, ist die DCC-Programmierung der CV-Variablen.
Du kannst mit der MS1 im Motorola-Modus aber Deinen tams-Lokdecoder über die Register programmieren.
Nimm alle Loks vom Gleis bis auf die tams-Lok.
Lösche die bisher angelegte tams-Decoder-Lok aus der MS1 heraus
und lege danach eine neue Lok manuell (nicht aus der Datenbank) in der MS1 an.
Stelle dann als erstes die aktuelle Lokadresse ein
Dann steht Dir die Registerprogrammierung im Wertebereich von 0-79 zur Verfügung und DU kannst den Decoder programmieren.

Wenn DU Dir wirklich mal ein anderes Steuerungsgerät irgendwann zulegen möchtest,
wäre die billigste Variante die MS2, die kann dann auch DCC und man kann die Decoder dann über die CV-Variablen programmieren.

Wenn Du noch etwas Zeit hast, würde ich mich innerhalb der nächsten 24 Monate
mal nach einer gebrauchten CS2 60215 umschauen, der Preisverfall dürfte durch die Neuerscheinung der CS3 erheblich sein.
Dann hast Du eine vollwertige Digitalzentrale und könntest die Anlage
dann auch, falls gewünscht, irgendwann mal über kostenlose Apps schnurlos über Tablets oder Android-Handys steuern.

Aber jetzt versuche erst einmal mit Deiner MS1 den Decoder zu programmieren.
In der Bedienungsanleitung zum Decoder gibt es am Ende eine Tabelle mit den möglichen Einstellungen.
Achte darauf, daß Du in der Register-Spalte nachguckst und nicht in die CV-Spalte der möglichen Einstellungen.


CS2 60215 mit 4.2.13 (14) - GFP 3.81


 
DipsyTeletubby
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.146
Registriert am: 09.07.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz