RE: LokSound 4.0 M4 Einbau in Märklin 39501 BR150

#1 von exergon , 10.11.2016 18:55

Hallo liebe Stummis,

seit einiger Zeit geht der Sound an meiner Märklin 39501 - BR 150 - nicht mehr. Der Decoder als solches hatte aber noch funktioniert, soll heißen die Lok fuhr. Da ich den Original Märklin Sound ohnehin nie als toll empfunden habe, war das also der Startschuss für den Wechsel auf ESU LokSound 4.0 M4. Dank der 21MTC Schnittstelle war der Einbau auch kein Problem. Alter Decoder raus, neuer Decoder rein. Die Lautsprecher mussten noch vom PMC Modul an den ESU Decoder umgelötet werden und ran ging es an den LokProgrammer.
Die Programmierung lief, der Sound wurde aufgespielt, es folgte der Test. Lok fährt, sogar deutlich besser und gleichmäßiger als zuvor. Der Sound funktioniert und ist auch mit dem Original Märklin Lautsprecher knackig laut.

ABER: Die Beleuchtung funktioniert nicht mehr richtig. Vorwärts leuchten nur noch die unteren beiden weißen Lampen, kein A-Licht mehr, soll heißen die Stirnlampe geht nicht mehr. Und die hinteren roten Leuchten gehen ebenfalls nicht. Bei Fahrtrichtungswechsel genau das Gleich nur eben in die andere Richtung. Ich habe schon versucht anders zu Mappen, aber keine Veränderung.

Was mache ich falsch? Bzw. was muss ich ändern um den ESU Decoder voll in der Märklin nutzen zu können?

Ich bin für jede Hilfe dankbar.


Viele Grüße
Markus


Besucht uns doch in Hochdorf
H0-Anlagenbau viewtopic.php?f=15&t=118879#p1314246


exergon  
exergon
InterRegio (IR)
Beiträge: 134
Registriert am: 06.12.2014


RE: LokSound 4.0 M4 Einbau in Märklin 39501 BR150

#2 von DiegoGarcia , 10.11.2016 19:04

Hallo Markus,

die obere weisse LED ist mit auf der Lichtplatine positioniert, fast auf selber Höhe wie das rote Schlusslicht. Ist da ein Fremdkörper drüber gestülpt aus versehen (möchte ich für wetten)?

Oder sind ein paar Kabel nicht mehr angelötet (wegen fehlendem roten Schlusslicht)?

Also bitte einmal nochmal den originalen Decoder bitte einsetzen und prüfen, ob die Verkabelung noch stimmt. Dann sehen wir weiter.

Bilder von der Lichtplatine und der Hauptplatine finden sch hier:
http://www.dermodellbahnchecker.de/lokom...klin-inside.htm


Ciao
Diego


talks are cheap, and they don't mean much .…


 
DiegoGarcia
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.805
Registriert am: 15.04.2007
Steuerung mfx


RE: LokSound 4.0 M4 Einbau in Märklin 39501 BR150

#3 von exergon , 10.11.2016 19:27

Hallo Diego,

danke erst mal für den Tip. Werde ich morgen mal testen.


Viele Grüße
Markus


Besucht uns doch in Hochdorf
H0-Anlagenbau viewtopic.php?f=15&t=118879#p1314246


exergon  
exergon
InterRegio (IR)
Beiträge: 134
Registriert am: 06.12.2014


RE: LokSound 4.0 M4 Einbau in Märklin 39501 BR150

#4 von exergon , 10.11.2016 22:14

Hallo Diego,

habe das jetzt mal ausprobiert, alten Decoder wieder eingesetzt. Die roten Rückleuchten funktionieren, nicht jedoch die vorderen Stirnlampen, auf beiden Seiten und bei beiden Fahrtrichtungen der gleiche Effekt.

Es liegt also zumindest nicht an den roten LEDs.

Bin also für jeden Tip offen.


Viele Grüße
Markus


Besucht uns doch in Hochdorf
H0-Anlagenbau viewtopic.php?f=15&t=118879#p1314246


exergon  
exergon
InterRegio (IR)
Beiträge: 134
Registriert am: 06.12.2014


RE: LokSound 4.0 M4 Einbau in Märklin 39501 BR150

#5 von DHC500blau , 11.11.2016 05:31

Zitat von exergon
Hallo Diego,

habe das jetzt mal ausprobiert, alten Decoder wieder eingesetzt. Die roten Rückleuchten funktionieren, nicht jedoch die vorderen Stirnlampen, auf beiden Seiten und bei beiden Fahrtrichtungen der gleiche Effekt.

Es liegt also zumindest nicht an den roten LEDs.

Bin also für jeden Tip offen.



Verstehe ich das richtig, Du hast den alten Decoder wieder eingebaut und jetzt geht das Stirnlicht auch bei dem nicht mehr? Hast Du die Lok mal ohne Gehäuse auf die Gleise gestellt um zu prüfen, ob die LED für das Stirnlicht überhaupt funktioniert und eventuell nur nicht mehr richtig durch den Lichtleiter zum Stirnlicht leuchtet?

Wenn die roten LED mit dem neuen Decoder nicht leuchten, würde ich darauf tippen, dass sie entweder falsch gemappt sind (typischer Fehler: falsche Fahrtrichtung) oder standardmäßig über SUSI angesprochen werden und dieses im ESU-Decoder nicht aktiviert ist - so ähnlich wie hier:

viewtopic.php?t=139695

Gruß,
Lorenz


DHC500blau  
DHC500blau
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 309
Registriert am: 19.10.2014
Ort: weit im Norden
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2
Stromart AC


RE: LokSound 4.0 M4 Einbau in Märklin 39501 BR150

#6 von supermoee , 11.11.2016 10:05

Hallo,

bei den Schlussleuchten sieht es ganz klar nach falschem Funktionsmapping aus. Einfach im Originaldekoder das Mapping der Schlusslichter nachschauen und die selben Einstellungen im ESU Dekoder vornehmen.

Beim fehlenden, oberen Spitzenlicht die Beleuchtungsplatinen ohne Gehäuse beobachten, ob die obere LED leuchtet. Falls ja ->Lichtleiterproblem, Falls nicht-> Platine beschädigt. Ich hatte auch mal eine E41, die die gleichen Platinen hat, deren oberen LEDs Wackelkontakte hatten. Kurz mit dem Lötkolben nachgelötet und es war Ruhe.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.728
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: LokSound 4.0 M4 Einbau in Märklin 39501 BR150

#7 von exergon , 11.11.2016 22:47

Hallo zusammen,

vielen Dank für die Antworten und Ratschläge. Habe den LokSound Decoder wieder eingesetzt. Und den CV 124 mit Wert 8 belegt. Das hat allerdings zu keiner Veränderung geführt. Habe festgestellt, dass einige Ausgänge im LokSound Decoder deaktiviert waren. Diese habe ich nun aktiviert und verschiedene mappings ausprobiert. Es gelingt mir allerdings nicht die roten Rückleuchten zum Leuchten zu bringen.

Habe vor Kurzem die BR 218 von Lilliput ebenfalls mit einem LokSound ausgestattet, hatte dort ähnliche Probleme, habe die gleichen Maßnahmen dort angewendet und hier funktioniert es nun mit den Rückleuchten. Allerdings konnte ich dort noch nicht erreichen, dass ich die Rückleuchten ausschalten kann.

Ich bin inzwischen echt ratlos. Die Stirnlampen vermute ich sind defekt. Diese lassen sich nicht aktivieren. Egal mit welchem Decoder.


Viele Grüße
Markus


Besucht uns doch in Hochdorf
H0-Anlagenbau viewtopic.php?f=15&t=118879#p1314246


exergon  
exergon
InterRegio (IR)
Beiträge: 134
Registriert am: 06.12.2014


RE: LokSound 4.0 M4 Einbau in Märklin 39501 BR150

#8 von DHC500blau , 12.11.2016 11:06

Zitat von exergon
Ich bin inzwischen echt ratlos. Die Stirnlampen vermute ich sind defekt. Diese lassen sich nicht aktivieren. Egal mit welchem Decoder.



Hast Du mal die Platinenanschlüsse, bzw. die Lötpunkte der LED für die Stirnlampen mit einem Multimeter gemessen? Dass genau diese beiden LED gleichzeitig ausgefallen sind, ist extrem unwahrscheinlich, sofern sie nicht gleichzeitig zu hohe Spannung bekommen haben.

SUSI hattest Du überprüft?

Gruß,
Lorenz


DHC500blau  
DHC500blau
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 309
Registriert am: 19.10.2014
Ort: weit im Norden
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2
Stromart AC


RE: LokSound 4.0 M4 Einbau in Märklin 39501 BR150

#9 von supermoee , 13.11.2016 00:20

Hallo,

ich habe bei meiner 39501 nachgeschaut. Die Rücklichter ausschalten ist auf AUX3 gemappt. D.h., die Rückleuchten sollten zusammen mit dem Spitzenlicht leuchten und werden über AUX3 ausgeschaltet. Die Stirnbeleuchtung wird über Licht Vorne und hinten gesteuert. Licht vorne ist in Richtung vorne aktiviert, Licht hinten in Richtung Rückwärts.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.728
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: LokSound 4.0 M4 Einbau in Märklin 39501 BR150

#10 von exergon , 14.11.2016 11:49

Hallo zusammen,

@ Lorenz:

Zitat von DHC500blau
SUSI hattest Du überprüft?



was genau meinst Du mit SUSI überprüft? Ich habe den CV 124 mit Wert 8 belegt. Wie kann ich da mehr prüfen?

@ Stephan: Danke für Dein Feedback, AUX3 werde ich nachher mal testen.


Viele Grüße
Markus


Besucht uns doch in Hochdorf
H0-Anlagenbau viewtopic.php?f=15&t=118879#p1314246


exergon  
exergon
InterRegio (IR)
Beiträge: 134
Registriert am: 06.12.2014


RE: LokSound 4.0 M4 Einbau in Märklin 39501 BR150

#11 von DHC500blau , 15.11.2016 09:36

Zitat von exergon
was genau meinst Du mit SUSI überprüft? Ich habe den CV 124 mit Wert 8 belegt. Wie kann ich da mehr prüfen?



Hast Du auch zur Kontrolle ausgelesen, ob Deine Einstellungen wirklich vom Decoder angenommen wurden? Da mehrere, unabhängig voneinander angeschlossene LED gleichzeitig ausgefallen sind, spricht dies mMn eher für einen Mapping-Fehler.

Hast Du Dir mal den kostenlosen LokProgrammer 4 von der ESU-Seite heruntergeladen? Du kannst damit ohne ESU-Hardware zwar nicht Deinen Decoder direkt programmieren, aber das Programm zeigt Dir unter "Extras/Geänderte CVs anzeigen" an, welche Bits Du setzen musst.

Gruß,
Lorenz


DHC500blau  
DHC500blau
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 309
Registriert am: 19.10.2014
Ort: weit im Norden
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2
Stromart AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz