RE: Bahnstrom an mehreren Stellen anlegen?

#1 von sollingbahner ( gelöscht ) , 22.03.2018 08:26

Hallo,

ich habe gestern meine erste Anlage, die halt anfängerlich Stümperhaft war demontiert. Es folgt ein kompletter Neuaufbau in einem 25qm Raum.

Größe geplant als U mit den Maßen 2,50 Breite und jede Seite des U's 3 Meter lang. Nun habe ich mir die letzten Tage viele Gedanken gemacht und mir hier im Forum Anlagen bzw. Anlagenplanungen angesehen. Schattenbahnhof soll natürlich integriert sein.

Da wurde wegen der Länge der Bahn auch was von mehreren Einspeisepunkten des Bahnstroms geschrieben.

Ich benutze eine CS1, verstehe ich das richtig, daß ich mich an der Zuleitung zur Bahn bediene und an anderen Punkten dasselbe einspeisen kann?

Also am Bahnhof liegt der Digitalstrom an, von dort verlege ich zwei weitere Kabel zum Sbf z. B.? Geht das?

Oder sollte man die Anlage lieber trennen in zwei Stromkreise mithilfe eines Boosters?

Leider, wie ich gelesen habe bietet Esu das CSr Update nicht mehr an was ich sonst gerne in Anspruch genommen hätte. Oder meint ihr die CS ist so veraltet das eine CS2 sinniger wäre?

Sorry wegen der blöden Fragerei, aber ich übernehme 90% des Bestandes meines verstorbenen Schwiegervaters und durch den neuen Raum auch extrem viel Platz, da soll es ordentlich durchdacht werden und keine Spielzeugbahn mehr sein.

Danke für Eure Hilfe

Patric


sollingbahner

RE: Bahnstrom an mehreren Stellen anlegen?

#2 von vinylfan , 22.03.2018 08:38

Hallo,

ich speise alle 2 Meter ein. Im SBH jedes Gleis, im HBF auch.
Grundsätzlich nach jeder Weiche.

Boosterkreise musst du trennen. Wieviel du brauchst hängt davon ab wie viele Züge du fahren lassen willst.
Rechne mal pro Zug mit 0,3 - 0,5 A. Wenn deine Zentrale 3A liefert musst du rechnen.

Soll die Bahn komplett digitalisiert werden? Mit Rückmeldern etc.?


Grüße
Klaus


Rocogleis ohne Bettung, Loks von FM und Roco.
CanDB über MS2 nur DCC
, Booster Digikeijs
WinXP, iTrain 3.3
Meine Anlage im Bau
viewtopic.php?f=15&t=127112


 
vinylfan
InterCity (IC)
Beiträge: 864
Registriert am: 07.01.2015
Ort: Wirges WW
Gleise Zweileiter
Spurweite H0
Steuerung Can Digital
Stromart Digital


RE: Bahnstrom an mehreren Stellen anlegen?

#3 von 8erberg , 22.03.2018 08:42

Hallo,

Fahrstromeinspeisungen sind auch bei einem Stromkreis immer sinnig, da die Übergangswiderstände an den Gleisverbindern sich addieren.

Ob Du einen Booster einsetzen musst kann man nur wissen wenn Du sagen kannst wieiviele Züge gleichzeitig unterwegs sind (und beleuchtete Wagen) um daraus einen Gesamtstrombedarf einschätzen zu können.

Rechne mit folgenden Werten: Lok im Fahrbetrieb ca. 250 - 500 mA, Leuchtkörper: Glühlampen ca. 50 mA, LED-Innenbeleuchtungen ca. 20 mA pro Wagen

Ob Du eine andere Zentrale brauchst wird ein wenig daran liegen was Du möchtest. Bei Betrieb an einem PC über eine Software (zu empfehlen bei den Ausmaßen) ist das relativ egal.

Bei einer anderen Zentrale kommt es darauf an was DU möchtest. Eine Klick-Bunt-Zentrale hat zu wenig Rechenleistung, daher benötigt man für automatisierte Vorgänge schon bei einer mittelgroßen Anlage einen PC, der die Zentrale von diesen "Nebenbeiaufgaben" entlastet.

Daher schlag ich - wenn eine andere Zentrale ins Haus kommen soll - gleich eine "Black-Box"-Zentrale vor.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.401
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Bahnstrom an mehreren Stellen anlegen?

#4 von sollingbahner ( gelöscht ) , 22.03.2018 09:23

Guten Morgen,

ich habe vor die Anlage u. a. mit dem PC zu Steuern und ja sie soll komplett digitalisiert sein. Das wird mein Aufgabenbereich für die nächsten Jahre

Mit den wie viel Züge bin ich noch am überlegen, befinde mich im Moment ja noch in Planung mit vielen Hirngespinsten....

Als Software soll Rocrail benutzt werden.

Also ist, wenn ich es richtig verstehe die Einspeisung ein und dem selben Strom an unterschiedlichen Stellen möglich?

Ich denke das ich zumindest den Sbf vom anderen Teil in zwei Stromkreise trennen werde.


sollingbahner

RE: Bahnstrom an mehreren Stellen anlegen?

#5 von 8erberg , 22.03.2018 09:46

Hallo,

selbstverständlich ist das möglich und auch besser, wie gesagt die Widerstände addieren sich.

Für die auch "Ringleitung" genannte Strecke zwischen Zentrale und Gleis sollte man eine möglichst dicke Kabelverbindung nehmen, damit gibt es weniger Spannungsverluste und gleichzeitig ist es besser damit die Zentrale einen Kurzschluß zuverlässig detektieren kann.

Das ist nämlich nicht ohne, hab schon verschmorte Weichenherzstücke auf einer Anlage gesehen... 3 Ampere Kurzschlußstrom macht gut und gerne 60 Watt und eine Glühlampe mit 60 Watt eingeschaltet hält man nicht lange ohne Schutzhandschuh in einer Hand.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.401
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Bahnstrom an mehreren Stellen anlegen?

#6 von Railstefan , 22.03.2018 10:48

Hallo Patric,

plane beim Bau der Anlage einfach mal mehrere Stromkreise ein - so wie früher bei der klassischen analogen anlage: Innen- und Außenkreis, SBH, BW etc.
Du isolierst an den entsprechenden Stellen und versorgst jeden der Bereiche mit entsprechend vielen Enspeisunben, wie die Kollegen schon geschrieben haben.
Dann führst du alle Zuleitungen zu einem Sammelpunkt in der Nähe deiner Zentrale und verbindest sie nur dort miteinander und dann gemeinsam zur Zentrale.
Wenn du dann später merkst, dass deine Zentrale an ihre Grenzen stößt, so trennst du am Sammelpunkt einzelne Kreise ab und versorgst sie über zusätzliche Booster. Die Isolierungen sind ja alle schon vorhanden, so dass du keine Änderungen an den Gleisen machen musst.

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.053
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Bahnstrom an mehreren Stellen anlegen?

#7 von leviticus , 22.03.2018 10:56

Hallo,

mein Rat: Ich würde noch einen Schritt zurück machen und zuerst überlegen, welches Digitalsystem und PC Steuerung möchte ich haben. Dann kann man Trennstellen, Rückmeldeabschnitte und Einspeisungen gezielt so bauen, dass es für das jeweilige System passt.

LG Stefan


Das Gegenteil von gut - ist gut gemeint!
Meine Anlage: viewtopic.php?f=64&t=106547


leviticus  
leviticus
InterCity (IC)
Beiträge: 561
Registriert am: 13.09.2006
Homepage: Link
Gleise Roco ohne Bettung
Spurweite H0, H0e
Steuerung ZIMO
Stromart Digital


RE: Bahnstrom an mehreren Stellen anlegen?

#8 von Beschwa , 23.03.2018 19:23

Hallo Patric,

gebe auch noch meinen Senf dazu,

ich würde zuerst einen kleinen Testkreis mit ein, zwei
Abstellgleisen und vielleicht einem Überholgleis bauen
und damit experimentieren.


Gerade bei Computersteuerung empfiehlt es sich meiner Ansicht nach besonders.
Du ärgerst dich, wenn du riesig gebaut hast und dann fehlt halt doch noch ein Kabel.

Auch kannst du von verschiedenen Anbietern Demos testen, die kosten nix und man
weiß wie die Systeme ticken.


Grüßle
Bernd


 
Beschwa
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.101
Registriert am: 06.01.2009
Ort: BW
Spurweite H0
Steuerung CS2 WinDigipet
Stromart AC, Digital


RE: Bahnstrom an mehreren Stellen anlegen?

#9 von 8erberg , 24.03.2018 11:15

Hallo,

absolut ratenswert. Braucht man sowieso später um die Züge einzumessen.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.401
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Bahnstrom an mehreren Stellen anlegen?

#10 von drsell , 27.03.2018 21:20

Die Gleislänge meiner Anlage (ohne Schattenbahnhofsgleise) beträgt ca. 110 m, welche in 16 Abschnitte für die Bahnstromversorgung aufgeteilt sind. Nicht zu verwechseln mit den erheblich kürzeren Einspeisepunkten. Kippschalter regeln die Fahrstromversorgung der Abschnitte. Das hat den unschätzbaren Vorteil, bei Störungen (z. B. Entgleisungen, Metallteil auf dem Gleis) die Fehlerquelle schnell eingrenzen zu können.


Triebfahrzeuge von Brawa, Fleischmann, Gützold, Hobbytrain, Kato, Liliput, Lima, Märklin, Piko, pmt, Rivarossi, Roco, Trix


drsell  
drsell
InterCity (IC)
Beiträge: 525
Registriert am: 17.01.2006
Gleise K
Spurweite H0e
Stromart analog DC


RE: Bahnstrom an mehreren Stellen anlegen?

#11 von sollingbahner ( gelöscht ) , 27.03.2018 22:33

Danke für Eure hilfe. Wollte so mitte April mit dem Rohbau anfangen und werde dann auch einen Thread im Anlagenbau eröffnen.

Eine Frage noch und zwar muss jeder Einspeisepunkt vom anderen getrennt sein, also nicht an punkt a Leitung anschliessen und an punkt b ohne trennung der Gleise weitere Leitung, sondern zwischen Anschluss a und b trennen?

Freue mich schon riesig auf den Aufbau

Schönen Gruß vom Berliner Hauptbahnhof, einfach sehenswert!

http://www.bilder-upload.eu/thumb/99e532-1522182718.jpg" border=0>


sollingbahner

RE: Bahnstrom an mehreren Stellen anlegen?

#12 von Heichtl , 28.03.2018 05:35

Guten Morgen,

Zitat

Eine Frage noch und zwar muss jeder Einspeisepunkt vom anderen getrennt sein, also nicht an punkt a Leitung anschliessen und an punkt b ohne trennung der Gleise weitere Leitung, sondern zwischen Anschluss a und b trennen?


Nein, solange die Gleisspannung vom selben Booster (z.B. CS1) gespeist wird.
Sobald ein weiterer Booster dazu kommt, dann Mittelleiter bzw rechte Schiene trennen.

Gruß
Matthias


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.601
Registriert am: 19.01.2014


RE: Bahnstrom an mehreren Stellen anlegen?

#13 von sollingbahner ( gelöscht ) , 28.03.2018 08:36

Guten Morgen,

daß ist gut Bei Boostern trennen ist klar. Danke

Gruß

Patric


sollingbahner

RE: Bahnstrom an mehreren Stellen anlegen?

#14 von sollingbahner ( gelöscht ) , 04.04.2018 17:54

Moin,

ich brauche noch mal Eure hilfe und zwar habe ich die Startpackung 29840 bei meinem verstorbenen Schwiegervater gefunden, mehr oder weniger noch komplett. Habe mir jetzt zur CS1 den Booster 6017 ersteigert. Nun habe ich folgendes Kabel, sie Bilder, in der Startpackung gefunden. Ist das für einen Booster gedacht oder für den s88 Bus? Ich denke mal für den Booster, wollte mich aber noch mal vergewissern.

Da das Kabel ziemlich kurz ist, kann man es verlängern? Oder ist noch was dazwischen? Wiederstand oder ähnliches? Da ich mir Tisch vor der Bahn für Pc / CS und den Boostern bzw. Dekodern bauen möchte....

Morgen hol ich Holz und dann wird gebaut

Bilder








sollingbahner

RE: Bahnstrom an mehreren Stellen anlegen?

#15 von 8erberg , 04.04.2018 18:07

Hallo,

nehm Dir bitte vorher die Anleitung zur Brust: https://www.maerklin.de/fileadmin/media/...pdate_DE-EN.pdf

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.401
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Bahnstrom an mehreren Stellen anlegen?

#16 von sollingbahner ( gelöscht ) , 04.04.2018 18:26

Hallo,

ja die Anleitung hatte ich schon gelesen, aber jetzt bei erneuter Draufsicht ist Grün Klemme 5 an der cs zum Booster vertauscht auf Kl. 2 des Boosteranschlusses.

Soweit kein Problem. Der Booster Stecker wird ja mit den Kabeln nach oben angeschlossen am Booster, richtig?

Wenn trenne ich die Leitungen ja in der Mitte und würde so verlängern.


sollingbahner

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz