RE: Fragen zur Gleisplanung

#1 von Kai Beyer ( gelöscht ) , 06.04.2019 23:37

Hallo liebe Leute.
Ich plane eine Anlage in H0 (Märklin C und K-Gleis).
Der Platz den ich zur Verfügung habe ist sehr speziell...
Länge 8,30m / Breite SB (Ebene 0): 1m, Ebene 1: 0,8m Die Anlage steht auf dem Dachboden. Daher die schmälere zweite Ebene.
Ich habe den SB inkl. zwei Gleiswendel schonmal gezeichnet.
Ich hätte gerne einen Bahnhof für Züge mit max. 6 Waggons (Epoche 4) und etwas an Güterabfertigung. Der Bahnhof sollte zwei Durchfahr- und zwei Wartegleise haben.
Wäre das bei der "Breite" abzubilden?
Ich hätte gerne den Gleisplan angehängt, bekomme aber immer die Meldung: ungültige Dateiendung...?

Danke für die Antworten.

Gruß Kai


Kai Beyer

RE: Fragen zur Gleisplanung

#2 von Christoph79 , 07.04.2019 10:18

Hallo Kai,

zuerst mal Willkommen im Forum!

Mit welchem Tool hast du den Gleisplan erstellt? Versuche, den Plan in PDF zu konvertieren, falls das geht. Notfalls mach einen Screenshot und stell' den ein. Hilfreich wäre das schon, damit wir sehen können, was du da überhaupt vorhast.

Soll das in erster Linie eine Spielbahn werden oder schwebt dir etwas Vorbildgerechtes vor? Sind Flexgleise für dich ein Thema oder sollen die C-Gleise in den sichtbaren Bereich kommen?

Vorweg: mit beneidenswerten 8,30 m KANN man was anfangen und ich denke, bei geschickter Planung und ein wenig kluger Beschränkung auf Wesentliches kannst du dort eine tolle Anlage bauen. Ich hätte damit jedenfalls Spaß

Die Tiefe der Anlage sagt mir hingegen, dass da schon ziemlich "auf Kante" genäht werden muss. Das limitiert dich im sichtbaren Bereich schon mal auf den 360mm-Radius. Den sogenannten Industriekreis vergessen wir erstmal.

Insgesamt halte ich dein Projekt für machbar!

Gruß
Christoph


Hier geht's nach Cornwall: "Rose-an-Grouse" - ein Betriebsdiorama in N nach englischem Vorbild


Christoph79  
Christoph79
InterCity (IC)
Beiträge: 515
Registriert am: 10.08.2012


RE: Fragen zur Gleisplanung

#3 von Kai Beyer ( gelöscht ) , 08.04.2019 11:43

Hallo Christoph.

Danke für Deine Antwort.
Den Plan habe ich mit RailModeller erstellt. Die braune Fläche ist Ebene 0 (SB) und die türkise Fläche ist die Ebene 1 (25cm höher).
Für eine Spielbahn ist das ganze glaube ich nicht tief genug. Ich hätte gerne wie gesagt einen Bahnhof (Bahnsteiglänge 6 Waggons und ne Lok) mit zwei Haltegleisen und zwei Durchfahrern.
Der SB mit je 6 Abstellgleisen pro Richtung ist glaube ich ganz ok. Wenngleich mir die Einfahrt ins zweite Gleis (roter Pfeil) aufgrund der links/rechts Kombination nicht so gut gefällt (unten ähnlich).
Die schwarzen Pfeile markieren die Ausfahrrichtung aus den Wendeln, wobei der linke noch nicht existiert.
Im sichtbaren Bereich kommen nur schlanke Weichen in Frage. Flexgleise sind da denke ich unumgänglich. Wenngleich unglaublich teuer (Märklin). Ich habe bei Hattons in UK Peko Flexgleise gekauft und dazu diesen Nifftelfummelkupferdraht um den Mittelleiter nachzurüsten... das ist etwas für jemanden der Vater und Mutter erschlagen hat. Und spätestens bei Weichen hört der Spass ganz auf.

Fahren soll das Ganze mit Win Digipet.
Ach ja, eine DT5 (Hamburger U-Bahn) will auch fahren ;o)


Gruß Kai

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

Kai Beyer

RE: Fragen zur Gleisplanung

#4 von Christoph79 , 09.04.2019 18:56

[quote="Kai Beyer" post_id=1961449 time=1554716610 user_id=35631]
Den Plan habe ich mit RailModeller erstellt. Die braune Fläche ist Ebene 0 (SB) und die türkise Fläche ist die Ebene 1 (25cm höher).
[/quote]
Hallo Kai,

verstehe. Dann würde es sich anbieten, den Bahnhof leicht diagonal anzulegen und eine Wagenlänge vor Beginn der Gleiswendel hinter der Kulisse verschwinden zu lassen (Tunnel, Brücke, ...). Es wäre schade, wenn die Waggons unmittelbar nach der Tunneleinfahrt auf einmal scharf "abbiegen" würden.

[quote="Kai Beyer" post_id=1961449 time=1554716610 user_id=35631]
Für eine Spielbahn ist das ganze glaube ich nicht tief genug. Ich hätte gerne wie gesagt einen Bahnhof (Bahnsteiglänge 6 Waggons und ne Lok) mit zwei Haltegleisen und zwei Durchfahrern.
[/quote]

Wegen der geringen Tiefe bietet sich ein Betriebsdiorama an. So etwas Ähnliches baue ich auch (Link in meiner Signatur): es existierten real nur die Bahnhofsanlagen, alles andere ist Foto-Hintergrund.

[quote="Kai Beyer" post_id=1961449 time=1554716610 user_id=35631]
Der SB mit je 6 Abstellgleisen pro Richtung ist glaube ich ganz ok. [/quote]

Wenn du die Anlage voll digital steuerst, müssen es eigentlich mMn keine Richtungsgleise sein. Ich habe vier SB-Gleise, die jeweils einem bestimmten Zug zugeteilt sind und in beide Richtungen befahren werden. Win Digipet kenne ich jetzt nicht von der Anwendung her (ich fahre mit Rocrail), aber ich gehe davon aus, dass es ein Blocksystem ist und mit Fahrstraßen arbeitet. Du könntest - Mitleser verbessern mich bitte - bis zu 11 Garnituren unabhängig von der Fahrtrichtung unterbringen. Das hinterste SB-Gleis scheint ein reines Durchfahr-/Wendegleis zu sein?

[quote="Kai Beyer" post_id=1961449 time=1554716610 user_id=35631]
Im sichtbaren Bereich kommen nur schlanke Weichen in Frage. Flexgleise sind da denke ich unumgänglich. Wenngleich unglaublich teuer (Märklin).
[...]
Fahren soll das Ganze mit Win Digipet.
[/quote]

Was Anderes würde ich angesichts der luxuriösen Längenverhältnisse auch gar nicht verbauen! Die Mä-Flexgleise sind nicht billig, aber 5x2200 kosten das Gleiche. Und ich würde dringend davon abraten, bei fast 6 m Länge bolzengerade Bahnhofsgleise zu bauen. Hier sollte ein leichter und maßstäblicher Bogen rein. Bedeutet mehr Aufwand (v.a. bei den Bahnsteigen), sieht aber gut aus! Bin gespannt, was dabei rumkommt. Halt uns auf dem Laufenden!

Beste Grüße
Christoph


Hier geht's nach Cornwall: "Rose-an-Grouse" - ein Betriebsdiorama in N nach englischem Vorbild


Christoph79  
Christoph79
InterCity (IC)
Beiträge: 515
Registriert am: 10.08.2012


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz