RE: Qualität von BRAWA Modellen

#151 von rolfuwe ( gelöscht ) , 31.03.2016 08:41

Zitat von klein.uhu
Lesen kann ich, aber ich muss nicht alles glauben und für Tatsache halten was ich so lese, vor allem im Internet. Du magst ja vielleicht Recht haben, meine Meinung bilde ich mir aber gerne selbst. Das kann manchmal dauern, und manchmal muss ich sie auch revidieren. Und glauben ... ... das überlasse ich lieber dem Pfarrer.
klein.uhu
PS: ein wenig Skepsis darf ich mir doch wohl erlauben, oder?


Ich dachte wir haben das Verbot der freien Äußerung von Fakten, die im Widerspruch zur diktierten Meinung einer selbst ernannten Elite stehen, 1989/90 überwunden. flaster:


rolfuwe

RE: Qualität von BRAWA Modellen

#152 von Peter Müller , 31.03.2016 09:00

@klein.uhu hat immer dabei geschrieben, dass es sich um Skepsis und nicht um Wissen handelt. Und manche Dinge sind eben so unglaublich, dass ein einfaches Statement ohne Belege nicht ausreicht. Damit meine ich nicht die grundsätzliche Verwendung von Klebeband. Damit meine ich die untaugliche Verwendung, wenn es nachweislich nicht hält.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Qualität von BRAWA Modellen

#153 von 8erberg , 31.03.2016 13:24

Hallo,

soso, Klebeband ist also in Augen einiger "minderwertig".

Wie kann es dann, dass bei allen Autoherstellern Typenbezeichnungen usw. mittels doppelseitigem Selbstklebeband auf die Karosse geklebt werden und halten und halten und halten, egal ob Sommer/Winter/Waschstraße o.ä.?

Es kommt immer darauf an was man wie macht.
Weiterhin: was ich von Brawa habe ist sehr gut gemacht und funzt problemlos.

Wenn man einen Hersteller wegen einer "Gurke" niedermacht dann bleibt nicht ein einziger "guter" Lieferant übrig!

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.387
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Qualität von BRAWA Modellen

#154 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 31.03.2016 14:21

Hallo,

auch wenn ich Dir hier

Zitat von 8erberg
[...]Wenn man einen Hersteller wegen einer "Gurke" niedermacht dann bleibt nicht ein einziger "guter" Lieferant übrig!
[...]


zu 100% zustimmen würde und sagen muss, dass das für jeden - und zwar wirklich für JEDEN - Großserienhersteller gilt, gelten nach meiner Erfahrung bei Brawa ein paar Sonderregeln. Man kann Glück haben wie Du und anscheinend noch ein paar andere und alle Modelle sind tutto paletti, man kann aber gerade bei Brawa auch ein paar ganz üble Griffe ins Klo erleben. Und von den "Griffen" gibt es leider zu viele, um von ein paar seltenen Fällen zu sprechen. Ich kann das z.B. für eine 65.10 bestätigen, die ich resigniert wieder verkauft habe, weil sie für Betriebseinsätze bei mir ungeeignet war oder bei einer E95, die wegen fehlender gefederter Vorläufer auch nicht besonders laufsicher ist. Andere Loks dagegen wie die hier ebenfalls schon erwähnte BR 54 sind bestens. Ich habe auch eine ältere 216 (Wiebe-Version), die einwandfrei lackiert ist und ordentlich läuft.

Ich hoffe, dass ich jetzt nicht die Büchse der Pandora aufmache, aber die ganze Sache sieht für mich so aus, dass Brawa zunehmend Probleme mit dem Produktionsstandort China hat/hatte, die in dieser spürbaren Häufung von Problemen münden. Es scheint vor einiger Zeit einen Produzentenwechsel gegeben zu haben, nach dem das Niveau sank. Desweiteren hat Dr. Wilfer mal offenmutig die Qualitätseinstellung chinesischer Produzenten beschrieben, indem er sagte, dass man in China für eine qualitativ stabile Produktion 50 Mitarbeiter in der Qualitätssicherung brauche, in Deutschland zwei (Wiedergabe aus dem Gedächtnis). Die Qualitätssicherung kostet damit spürbar und der deutlich verschlechterte Wechselkurs EU-China verschärft die finanzielle Situation weiter. Piko konnte die unvermeidliche Preissteigerung an seine Kunden weitergeben, Brawa ist aber schon am oberen Rand der Toleranzgrenze und würde bei nochmals steigenden Preisen mit nennenswert reduzierten Stückzahlen bestraft - da rentiert sich die ganze Sache wohl nicht mehr.

Mir fällt außerdem eine gewisse Parallelität der Probleme zwischen Brawa und ESU auf, die ebenfalls Produkte auf hohem Niveau "Made in PRC" anbieten und bei denen ein vergleichbar großes Risiko besteht, Sorgenkinder zu bekommen. Ich halte das nicht für einen Zufall. Europäische Produzenten fallen nach meiner Beobachtung derzeit mit weit kleinerer (aber leider nicht null) "Gurkenrate" auf als Brawa oder ESU.

Viele Grüße
Ulrich


UlrichRöcher

RE: Qualität von BRAWA Modellen

#155 von khpmueller , 01.04.2016 07:28

Hi Ulrich,

du brauchst die Büchse der Pandora nicht öffnen, sie ist schon offen

Brawa (V100) und ESU (V60) sind schon auf der Gurkenstraße und Märklin ist am einbiegen - qualitativ und antriebs- und soundtechnisch! Bei Roko und Flm weis man es noch nicht so genau, die überdenken ihre Preise! Bleibt derzeit eigenlich nur Piko - wenn man keine Stummilok kaufen will - wobei man da gerade dabei ist, das Preis-/Leistungverhältnis auf die falsche Seite zu verschieben

Nette Grüße
KHPM


Der Motor ist das Herz einer Lokomotive (Märklin Zitat) - Leider sind die meisten "neuen" Märklin Loks ab Werk herzkrank
Der Sound ist Seele einer Lokomotive (Eigene Meinung) - Leider müssen die meisten Märtrix Lokomotiven zum Therapeuten


khpmueller  
khpmueller
InterCity (IC)
Beiträge: 870
Registriert am: 19.05.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Qualität von BRAWA Modellen

#156 von supermoee , 01.04.2016 21:52

Hallo,

überzeugt von der Technik der Br216 von Brawa mit Mittelmotor und exzellenten Fahreigenschaften, wollte ich Brawa eine zewiete Chance geben und habe eine V160 gesucht, um mein Märklin Modell mit Trommelkollektor Gurke zu ersetzen. Gemäss hier im Forum, sollen die früheren Modelle nicht so fehlerbehaftet sein. Dann habe ich mich auf die Suche eine 41125 gemacht. 21 Pol Schnittstelle sollte sie schon haben und hier im Thread wurde eine tadellose 41127 gezeigt.

Ich bin online fündig geworden und habe eine neue 41125 erworben. Das letzte Stück. Gegenüber der o/b Version sollte die Lackierung einer V160 leichter zu realisieren sein. Das stimmt auch. Das Problem liegt aber wo anders. Gratbildung an der Kante Seitenwand-Dach

Hier ganz schlimm


Aber auf der ganzen Kante gibt es immer wieder Grate:



2 Brawa Käufe, 2 Pleiten. Das stimmt mich überhaupt nicht gut auf die kommente E75. Wenn Brawa schon bei der relativ einfachen Form einer Br216 Probleme hat, was muss ich bei der E75 erwarten?

Vielleicht sollte ich die abbestellen.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.762
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Qualität von BRAWA Modellen

#157 von Wheely ( gelöscht ) , 01.04.2016 22:39

Hm...

Mich wundert immer warum dann trotzdem gekauft wird? Man kann sich doch im Vorfeld informieren.
Mag ich das Innenleben/Konzept nicht, dann kauf ich den Hobel nicht.
Ist das Äußere schlampig verarbeitet, dann wird solange getauscht bis ein Modell dabei ist das meine
Vorstellungen erfüllt. Die schwankende Qualität bei Auftragsfertigung ist doch allgemein bekannt.
Ich *muss* doch nicht den Ausreißer nach unten kaufen und dann drüber jammern dass es so ist.

Bisher war ich stets zufrieden, und gabs doch mal einen Grund zu mäkeln wurde vom Händler der Preis angepasst
bis der Kompromiss für mich in Ordnung ging.
Ich werde auch zukünftig wieder zu Brawa greifen wenn mein Wunschmodell dort vorrätig ist.

Ja, neuester Trend ist die Schmierung die durch ihre Abwesenheit glänzt, zumindest schwimmt dann die Schachtel nicht.
Aber bevor ich mich darüber aufrege, kipp ich die paar Tropfen selber rein.


Wheely

RE: Qualität von BRAWA Modellen

#158 von Peter Müller , 01.04.2016 22:46

Zitat von Wheely
Mich wundert immer warum dann trotzdem gekauft wird?


Darüber wundere ich mich auch immer wieder.

Oder wenigstens, wenn im Nachhinein auffällt, das etwas nichts taugt oder nicht gefällt oder einfach für die eigene Anlage unpassend oder ungeeignet ist, sofort wieder verkaufen.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Qualität von BRAWA Modellen

#159 von 8erberg , 01.04.2016 23:06

Hallo,

die Probleme liegen vielfach einfach an einem: die chinesischen Mitarbeiter kennen das Original überhaupt nicht und haben damit auch keinerlei Beziehung.
Wenn ich den Äusserungen eines Händlers zitieren darf, der mal mit Herrn Lenz bei Sandakan war sind die Mitarbeiter dort auch der Meinung es würde reichen wenn ein Weichenantrieb ca. 300 - 500 mal schaltet...

Die Preissituation ist so wie sie ist, China wird in vielen Bereichen uninteressant, so kaufen Handelsketten ihren Bedarf lieber in anderen Ländern die preiswerter sind.

Von daher muss jeder Anbieter überlegen ob er die Detaillierung noch weiter nach oben schraubt oder doch mal lieber Wert auf saubere und anständige Verarbeitung legt. Der Handel kann nicht davon leben das er jedes 2. Modell 3 x wieder zurückschickt.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.387
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Qualität von BRAWA Modellen

#160 von supermoee , 01.04.2016 23:55

Hallo Peter und Stefan,

Wenn man nicht kauft, kann man sich nicht ein Bild machen.

Klar werden die Hobel zurück geschickt. Ich empfinde aber nichts schlimmeres, als Blind irgendwas aus dem Internet zu glauben. Ich muss es selbst sehen und der Austausch im Internet hilft, auf Besonderheiten aufmerksam zu werden.

Hier wird ja auch immer gepredigt, man solle sich nicht auf eine Marke fixieren, andere Mütter haben auch schöne Töchter, man soll über den eigenen Tellerrand schauen usw

Das sind jetzt meine durchaus ernüchternden Erfahrungen mit anderen Herstellern.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.762
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Qualität von BRAWA Modellen

#161 von Shoogar , 02.04.2016 00:55

Zitat von 8erberg
die Probleme liegen vielfach einfach an einem: die chinesischen Mitarbeiter kennen das Original überhaupt nicht und haben damit auch keinerlei Beziehung.



Ich würde jetzt (spätabends und ganz spontan) auch nicht unbendingt davon ausgehen, daß in der Fertigung und Endmontage in europäischern Firmen (Niederlassungen) überwiegend Anhänger und Kenner der Vorbilder beschäftigt sind.


viele Grüße

Armin


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Überzeugter Europäer - gegen die Verblödung des Abendlandes


 
Shoogar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 07.08.2010


RE: Qualität von BRAWA Modellen

#162 von etr , 03.04.2016 11:05

Mit der BR 216 von Brawa bin ich seit vielen Jahren sehr zufrieden.

Bei meiner Gravita in AC-Ausführung ist die Kontaktsicherheit extrem schlecht. Ich kenne keine Lok, die im AC-Analogbetrieb stotternder läuft. Langsamfahrten sind schlichtweg unmöglich. Digital liegt eine wesentlich höhere Spannung am Gleis an, dann geht es vermutlich besser, aber analog ist die Maschine für meine Begriffe völlig unbrauchbar. Es ist ja eine Rangierlok, die langsam fahren können sollte ...

Die "Talente" (Diesel der DB, elektrisch der ÖBB) weisen in AC analog auch nicht gerade eine exzellente Kontaktsicherheit auf. Ich muss mal probieren, ob's mit einem LoPi V4.0 besser geht als mit V2.0. Nach meinen Erfahrungen hat ESU bezüglich der Empfindlichkeit auf schlechten Kontakt deutlich nachgebessert.

Beste Grüsse

ETR


etr  
etr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.120
Registriert am: 31.07.2008


RE: Qualität von BRAWA Modellen

#163 von khpmueller , 03.04.2016 11:12

Zitat von etr
Die "Talente" (Diesel der DB, elektrisch der ÖBB) weisen in AC analog auch nicht gerade eine exzellente Kontaktsicherheit auf. Ich muss mal probieren, ob's mit einem LoPi V4.0 besser geht als mit V2.0. Nach meinen Erfahrungen hat ESU bezüglich der Empfindlichkeit auf schlechten Kontakt deutlich nachgebessert.



Der LoPi V4.0 wird in diesem Fall nur in kombination mit einem PowerPack (größer 1000yF) was bringen

Nette Grüße
KHPM


Der Motor ist das Herz einer Lokomotive (Märklin Zitat) - Leider sind die meisten "neuen" Märklin Loks ab Werk herzkrank
Der Sound ist Seele einer Lokomotive (Eigene Meinung) - Leider müssen die meisten Märtrix Lokomotiven zum Therapeuten


khpmueller  
khpmueller
InterCity (IC)
Beiträge: 870
Registriert am: 19.05.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Qualität von BRAWA Modellen

#164 von Hans Flück ( gelöscht ) , 03.04.2016 13:29

Grüss Euch,

offen gesagt: Ich verstehe diese Erörterung und Aufregung kaum. Ich hatte die württ. T3 von Brawa; das Modell ruckerte & stuckerte, offensichtlich ein selbsthemmender Lauf - weg damit.

Ich habe nach genauer Betrachtung bei Händlern nie mehr ein Lokmodell von Brawa gekauft. Ich spare Geld und Ärger. Ich habe mir jedoch einige Schweizer Güterwagen gekauft, sehr schön in den Einzelheiten, aber alle Griffstangen und Haltestangen der Wagen bogen sich wie gekochte Spaghetti. Da sollte der Herr Peng Kaputt mehr in die Endabnahme blicken. Bevor ich eine Lok kaufen sollte, empfehle ich eine Behandlung durch Herrn Do Ping.

Wenn ich hier das Für und Wider zu Brawa lese, kann ich nur sagen: Wer Geld zu viel hat, bitte schön - ich nicht.

Grüss Euch alle

Hans Flück


Hans Flück

RE: Qualität von BRAWA Modellen

#165 von Elokfahrer160 , 07.04.2016 13:36

Hallo Stephan, (supermoe)

beim 2. Kauf von Brawa´s 216 reigefallen zu sein , ist schon bitter . Du gibst das Teil zurück .......... und was macht der Händler dann
wenn das Teil cplt. abverkauft ist , hoffentlich gibt er dir dein Geld zurück.

Bei Brawa entsteht bei mir der Eindruck , dass auch ohne Rücksicht auf den " guten Ruf " nun auch B ware herausgehauen wird. Bei meinem
Händler steht die Vitrine voll mit Brawa Sonderangeboten ( die Dampflok BR 89.8 in AC digital für 199,00 Euro ) , die er aber nur sehr schwer
loswerden kann.

Ich persönlich kaufe auch keine B Ware von Brawa, sie kann kosten was sie will.

Und die E Lok BR E 75 habe ich bei Märklin gebraucht gekauft, die 37750 in Ep. III , ist zwar ein alter Hobel und ohne Sound , aber das kann
man mit Hilfe eines ESU Sounddecoders ändern.

Für den nächsten kauf die besten Wünsche - Elokfahrer160 (Rainer)


Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.687
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital


RE: Qualität von BRAWA Modellen

#166 von Meinolfs Lokschuppen ( gelöscht ) , 07.04.2016 15:27

Hallo Andreas,
sehr schwierig. Die Loks sind ein Traum, aber eine Lok von Weinert ist stabiler als die Brawaloks. Alleine die "labberigen Kleinteile" in Kunststoff

Es ist einfach Geschmacksfrage glaube ich, wenn die Loks technisch laufen, hat man eben eine Diva auf der Anlage - so bei mir zum Beispiel mit der Brave BR 75 - ganz, ganz, ganz toll! WOW

Nur wer Märklin "Backsteinqualität" gewohnt ist und die erwartet, der kann gar nicht glücklich werden. Halte ich für ein Ding der Unmöglichkeit.

allzeit Dampf
Meinolf


Meinolfs Lokschuppen

RE: Qualität von BRAWA Modellen

#167 von remsbahn , 07.04.2016 19:37

Hallo zusammen,

bin mit meinen Brawa-Modellen höchst zufrieden. Sowohl mein Loks als auch meine Personen- und Güterwagen (mehrere G10) sind bei mir im Anlageneinsatz. Bisher hatte ich noch keine größeren Einschränkungen. Sicher muss man wegen der Filigranität der Modelle aufpassen. Aber gerade die feinen Details möchte ich ja haben und darüber freue ich mich auch. Da gibt es zur Zeit nur wenig vergleichbares. Und daran gemessen sind die Modelle ihren Preis wert. Wenn ich das mit den neueren Modellen von Liliput oder Piko Klassik vergleiche sind die Brawas sogar Schnäppchen.

Grüße von Axel


 
remsbahn
InterRegio (IR)
Beiträge: 151
Registriert am: 10.12.2010
Ort: Ostwürttemberg
Gleise Roco - Tillig - Peco
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Qualität von BRAWA Modellen

#168 von Baureihe44690 ( gelöscht ) , 08.04.2016 00:52

Hallo,

bin neu hier. Also zu Brawa kann ich nur sagen - die Güterwagen sind super detailiert und man sollte sie in der Verpackung belassen, zumal die etwas zu klein dimensioniert ist. Besitze Zwei Umbauwagen von Brawa, die sind besser detailiert als die selben Modelle von Märklin. Zudem kann man bei den Märklin Wagen nur sehr schwer ein beleuchtetes Schlußlicht nachrüsten. Bei Brawa kann man ja mitlerweile einen Schleifer einbauen, das gibt es weder von Roco/Fleischmann noch von Liliput.

Ach ja es ging hier ja um die Brawa Lok´s. Ich versteh die ganze Aufregung nicht so ganz. Ich besitze eine Liliput Dampflokomotive der Serie 4000. Es ist eine Badische IVh. Die ist sehr filigran, mit vielen angesteckten Details versehen. Und sie besitzt ein gefedertes Fahrwerk.

An den Brawa Lok´s schätze ich ihr laufruhiges dahingleiten, selbst auf meinen doch sehr ausgelutschten Märklin M-Schienen, die fahren sehr Spurtreu auch über meine zimmlich ausgeleierten Weichen aus den 1960ziger Jahren.

Zu meinem Bestand gehören 40207 BR 06 001, 40277 BR 14 031, 0659 BR 15 001 und bald auch 42803 BR V 100.10 sowie 41504 BR V 90.
früher besaß ich noch die BR E 77. Alle diese Lokomotiven laufen ohne Probleme auf meinen Märklin M-Gleisen und bis jetzt ist weder etwas abgebrochen noch abgefallen. Und schwer sind die Lok´s auch noch so wiegt z.B. BR 06 - 830 gramm. Was da aus Kunststoff sein soll?

MfG


Baureihe44690

RE: Qualität von BRAWA Modellen

#169 von supermoee , 08.04.2016 07:10

Zitat von Baureihe44690
Hallo,

bin neu hier. Also zu Brawa kann ich nur sagen - die Güterwagen sind super detailiert und man sollte sie in der Verpackung belassen, zumal die etwas zu klein dimensioniert ist.

MfG



Hallo (hier könnte dein Name stehen),

Meinst du das im Ernst? Fahrzeuge kaufen um sie in der Verpackung zu belassen? Und was hat man davon? In der Verpackung kann man die Superdetailierung gar nicht erkennen.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.762
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Qualität von BRAWA Modellen

#170 von khpmueller , 08.04.2016 07:13

Zitat von Baureihe44690
Zu meinem Bestand gehören 40207 BR 06 001, 40277 BR 14 031, 0659 BR 15 001 und bald auch 42803 BR V 100.10 sowie 41504 BR V 90.



So so, ist den die V90 (41504) schon ausgeliefert? Brawa weis offiziell noch nichts davon

...und Brawa Modelle auf M-Gleisen, nun ja, der kennt die Brawamodelle der Baureihen württ. Tn und T5 nicht

Sollte dies hier ein Loblied werden, um Brawa zu retten - es grüßt der Rastefix (Motor) aus der V100

Nette Grüße
KHPM


Der Motor ist das Herz einer Lokomotive (Märklin Zitat) - Leider sind die meisten "neuen" Märklin Loks ab Werk herzkrank
Der Sound ist Seele einer Lokomotive (Eigene Meinung) - Leider müssen die meisten Märtrix Lokomotiven zum Therapeuten


khpmueller  
khpmueller
InterCity (IC)
Beiträge: 870
Registriert am: 19.05.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Qualität von BRAWA Modellen

#171 von Domapi , 14.04.2016 18:43

Meine "eiernde" Brawa BR38 ist mittlerweile wieder aus Werk zurückgekommen.

Leider überhaupt keine Verbesserung im Laufverhalten.

Die Lok geht nun zurück.

Einen neuen Versuch gebe ich Brawa noch. Wenn das nächste Modell wieder Macken hat oder Zicken macht, muss ich leider auf andere Hersteller ausweichen.

Wie gesagt: sehr detaillierte Modelle, aber wohl schlampige Qualitätskontrolle und offensichtlich ein Service, der seinem Namen nicht gerecht wird und eine Lok unverrichteter Dinge an den Kunden zurücksendet mit dem lapidaren Hinweis, "Laufverhalten optimiert".


Viele Grüße
Martin

- Mein Trennungsbahnhof: viewtopic.php?f=64&t=152275
- Drehscheibensteuerung auf Arduinobasis "LocoTurn": https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/b...v10/150_inhalte


 
Domapi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.661
Registriert am: 22.09.2015
Ort: Nämberch
Gleise Ohne Pickel
Spurweite H0
Steuerung Mit Hirn und Verstand
Stromart DC, Digital


RE: Qualität von BRAWA Modellen

#172 von Baureihe 103 , 19.04.2016 15:22

Hallo,

mit meinen bisherigen Brawa-Loks hatte ich eigentlich kaum Mängel, nur kleineres.
Eine DR BR119 (U-Boot) hatte Kleberspuren um das angeklebte Typenschild, da wurde das Gehäuse ausgetauscht.
Bei meiner DB 232 (V320) trat nach über 10 Jahren plötzlich die Zinkpest auf und die Getriebegehäuse haben sich verzogen, wurde auch kostenlos repariert.

Richtig enttäuscht war ich zum ersten mal als die Halberstadt-Mitteleinstiegswagen rauskahmen, viel zu tief liegend, und mit viel zu großen Fenstern - Konstruktionsschlamperei.

Gestern habe ich mir noch die 216 165-1 in verkehrsrot bestellt, die gabs grade für 89,-€, da konnte ich nicht nein sagen.
Nach den Berichten hier bin ich sehr gespannt wie die Lackierung/Bedruckung von der Quallität ist.


Gruss Matthias


 
Baureihe 103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.361
Registriert am: 18.12.2010
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart DC, Digital


RE: Qualität von BRAWA Modellen

#173 von jogi , 19.04.2016 18:09

Hallo , Jogi hier




Wenn ich mir das so durchlese , sind doch sehr viele mit ihren BRAWA Modellen zufrieden , aber auch sehr viele unzufrieden .

Die zufriedenen sind aber überwiegend Fahrer OHNE Pickel ( also 2 Leiter )

Die Unzufriedenen sind überwiegend Pickel Fahrer .
Ich HATTE ja auch so meine Probleme mit BRAWA , jetzt nicht mehr , ICH habe keine Loks mehr von BRAWA .

Ab und zu kommt mir noch mal eine unter zum Umbau für TELEX , etc. , die wird dann bei mir auch getestet , aber das war es mit BRAWA .


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Qualität von BRAWA Modellen

#174 von rolfuwe ( gelöscht ) , 19.04.2016 19:11

Zitat von jogi
...Die zufriedenen sind aber überwiegend Fahrer OHNE Pickel ( also 2 Leiter )...


Dann bin ich die Ausnahme.
Wir sind hier in einem Forum mit vielen Märklin Fanatikern, da wird mit zweierlei Maß gemessen u. kein reales Bild wiedergegeben. flaster:
Dann gibt es hier viele Berichte von Modelleisenbahnern die für meine Maßstäbe wenig Modelle haben u. hauptsächlich die modernen Epochen betreiben. Die artgerechte Haltung der Modelle im Anlagenbetrieb ist wohl auch eher seltener.
Moderne Modelle sind nun mal einfacher im Aufbau. Die Modelle ältere Epochen sind aber oft mechanisch anspruchsvoller u. gerade da gab es in letzter Zeit sowohl einige konstruktive u. auch qualitative Mängel u. das nicht nur bei Brawa.
Aber bei Brawa war nun mal nach jahrzehntelanger Qualitätsarbeit der Absturz durch die aktuelle Marktsituation sehr krass.
Ich kann allerdings auch hinzufügen, dass ich nach dem Erscheinen des VT Stettin u. einiger anderer mangelhafter Brawa Modelle, versucht hatte mit dem damaligen Produktmanager ins Gespräch zu kommen. Der erklärte mir aber eindeutig, dass Brawa nicht mit seinen Kunden reden will. Komischer Weise wurde aber dann beim überarbeiteten Stettin meine per Mail zugesendete Mängelliste abgearbeitet, natürlich ohne Rückmeldung. Also, irgendwie hat oder hatte : man bei Brawa schon einen besonderen Arbeitsstil.


rolfuwe

RE: Qualität von BRAWA Modellen

#175 von Friedrich , 20.04.2016 00:11

Hallo,

Noch eine - halbe - Ausnahme. Als Pickelbahner (sorry, "Märklin-Fanatiker") bin ich mit meinen 5 Brawa-Loks (darunter 4 Preußen-Dampfer) ausgesprochen zufrieden. ... bis Anfang 2013. Seitdem gab es keinen Neuzugang mehr. Entweder weil das Modell, das ich (2013/14?) vorbestellt habe, bis heute nicht hergestellt wurde, ein anderes von meinem Lieblingsversender gleich ausgelistet wurde, weil er keinen Bock auf zu erwartende Reklamationen hatte und ansonsten die beiden Loks aufgrund gravierender Mängel zurückgingen. Dabei war ein Dampfer, der auf einer 3%-Rampe kaum sich selbst nach oben bringen konnte. Ein echter Fertigung- und kein Konstruktionsmangel, denn es war nicht nur die gesamte Charge dieser Modellvariante beim Händler von diesem Mangel betroffen, sondern andere Modellvarianten hatten ihn eben nicht.

Selbiges konnte ich übrigens bei den Wagen beobachten. Da ich mir des Öfteren gleich mehrere Exemplare ein- und desselben Modells ordere, kann ich sagen, dass sie eben nicht ganz gleich sind. Nun sind Brawa und das C-Gleis nicht die dicksten Freunde, wie sie mir mal andeuteten, aber ich musste des Öfteren schon Radabstände nachjustieren. Sagen wir so etwa jeder dritte oder vierte Wagen, auch wenn sie aus der gleichen Charge kamen. Ich meine, dass wäre früher auch mal anders gewesen.

Was den Service angeht: ich hatte nur einen relevanten Fall und der war "von bis". Am Anfang geriet ich an einen Mitarbeiter, der wohl eher unmotiviert war ... da gab es nur Ausflüchte und Blabla. Dann hatte er den Fall aber doch an seinen Vorgesetzten weitergereicht (und mir die interne Mail versehentlich noch Cc zukommen lassen ) und plötzlich wandelte sich die Angelegenheit zum besten Servicefall ever (okay, einmal noch einen ähnlich tollen Servicefall bei einer anderen Firma erlebt). Also Brawa kann Service richtig gut, wenn sie denn wollen.

Also, ich will mal so sagen: auch ich habe den Eindruck, dass Brawa in den letzten Jahren mit Fertigungsproblemen zu kämpfen hatte oder immer noch hat. Deswegen liste ich Brawa aber nicht gleich aus; schon gar nicht für immer und ewig und einen Tag. Erstens schiessen andere Hersteller auch immer mal wieder Böcke (hallo Mä: Weichenantriebe; abdrehende Radreifen bei einer Rocolok ... ) und zum anderen kann man daran als Hersteller ja arbeiten. Da ich nicht grundsätzlich davon ausgehe, dass mein Gegenüber böse, gierig, gleichgültig und sowieso unterbelichteter ist als ich, denke ich mal, dass Brawa unter der Situation am meisten leidet und die Lösung des Problems eben nicht so einfach ist, wie sich der geneigte Nichtfachmann (also ich und viele andere hier) sich dass in ihrer Ahnungslosigkeit so vorstellen. In meinem richtigen Leben mache ich jedenfalls regelmäßig die Erfahrung, dass die Probleme vor allem von denjenigen Menschen zügig gelöst werden wollen, die ihr Bewusstsein im Vorfeld mit nicht allzu viel Sachkenntnis belasten. Das wird hier wohl nicht anders sein. Dankenswerter Weise habe ich aber hier als Kunde ja die einfachste aller Positionen: ich kann kaufen, wenn es mir gefällt, oder ich kann es eben lassen. Dafür muss ich niemandem grollen oder grillen.

Liebe Grüße,
Friedrich


no words - no misunderstandings


 
Friedrich
InterCity (IC)
Beiträge: 654
Registriert am: 05.10.2007
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS3+ & CS2
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz