RE: Qualität von BRAWA Modellen

#101 von Iceman , 24.08.2013 12:55

Hallo Peter,

vielleicht solltest du etwas genauer werden. Ich kann auf dem Foto nichts auffälliges entdecken, außer den leicht schiefen Trittstufen und einem Zahnbürstenstiel.


Grüße

Matthias

Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!

Bastelvorschlag: Röhrenladung selbstgemacht Teil 06 Stand 31-08-23


 
Iceman
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.232
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Rhein-Main
Gleise geoLINE (Testgleise)
Spurweite H0
Steuerung Roco multiMAUS
Stromart Digital


RE: Qualität von BRAWA Modellen

#102 von RalphH0 ( gelöscht ) , 24.08.2013 13:09

Zitat von Iceman
Hallo Peter,

vielleicht solltest du etwas genauer werden. Ich kann auf dem Foto nichts auffälliges entdecken, außer den leicht schiefen Trittstufen und einem Zahnbürstenstiel.



Mir geht's genauso wie Dir. Soll vielleicht ein Ratefoto sein?


RalphH0

RE: Qualität von BRAWA Modellen

#103 von Bubanst , 24.08.2013 13:17

Ich sehe das Problem auch nicht auf den ersten Blick. Da stimme ich RalphH0 und Iceman voll zu.

Grüße Kay


Grüße Kay

Meine Anlagenplanung

viewtopic.php?f=24&t=110468

hier geht es weiter mit dem Bau

viewtopic.php?f=15&t=114141

Epoche II DRG/DRB (manchmal Epoche III/IV DR)


 
Bubanst
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.170
Registriert am: 24.04.2013


RE: Qualität von BRAWA Modellen

#104 von peterling , 24.08.2013 13:24

Dann schaut mal auf das Dach. Altern wollt ichs eigentlich selber


LG und bis dann
Peter


und hier gehts zu meiner Segmentanlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=57894

Übungsdio:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=95658


 
peterling
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 19.02.2009
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Qualität von BRAWA Modellen

#105 von Iceman , 24.08.2013 13:38

Also meine beiden Glr22 haben auch ein gealtertes Dach, vielleicht nicht ganz so stark wie bei dir.

Benutzt du eventuell Rauchentwickler?


Grüße

Matthias

Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!

Bastelvorschlag: Röhrenladung selbstgemacht Teil 06 Stand 31-08-23


 
Iceman
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.232
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Rhein-Main
Gleise geoLINE (Testgleise)
Spurweite H0
Steuerung Roco multiMAUS
Stromart Digital


RE: Qualität von BRAWA Modellen

#106 von peterling , 24.08.2013 13:50

Nö Rauchentwickler o. ä. hab ich nicht. Der Wagen war lange auf der Anlage bzw im FY, ich vermute mal Ausbleichung. Wobei ich kein Tageslicht im Keller hab, außerdem stehen da noch mehr Waggons von anderen Herstellern aber keiner sieht so aus.


LG und bis dann
Peter


und hier gehts zu meiner Segmentanlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=57894

Übungsdio:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=95658


 
peterling
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 19.02.2009
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Qualität von BRAWA Modellen

#107 von berndm , 24.08.2013 14:26

Zitat von peterling
Dann schaut mal auf das Dach. Altern wollt ichs eigentlich selber
...


Hallo Peter,

so ganz verstehe ich Deinen Punkt nicht. Das Dach sieht nicht so viel anders aus, als das von meinen Brawa Wagen (und auch von anderen Herstellern, wenn die leicht gealtert haben).

Geht es Dir darum, dass hier leicht gealtert wurde?

Könntest Du dazu etwas schreiben?

Danke, Bernd


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.926
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Qualität von BRAWA Modellen

#108 von berndm , 24.08.2013 14:35

Noch ein aktuelles Problem, das die Veränderung der Brawa Qualität zeigt:
Führerhausgriffstangen Brawa T5.

Wobei ich es schlecht fände, wenn jetzt hier ein allgemeines Brawa Bashing ausbrechen würde.
Wie bei praktisch allen Herstellern gibt es bei Brawa sehr gute Modelle und weniger gelungene.
Mit den allermeisten Modellen, die ich habe, bin ich sehr zufrieden.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.926
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Qualität von BRAWA Modellen

#109 von cargo ( gelöscht ) , 24.08.2013 15:43

Hallo!

Also den schwarzen Streifen auf dem Wagendach....das hat ja nichts mit einer Alterung gemeinsam.

Brawa allgemein, naja, ich hab nur drei Modelle, aber alle mit irgendwelchen Macken.
Br216: War mein erstes Brawa-Modell und wollte das analoge DC-Modell digitalisieren. Eine der vier Gehäuseschrauben geht nicht raus, vermtl. wurde das eine Gewinde im Gehäuse vergessen und die Schraube so reingewürgt, sah zumindest so aus, als ich die Schraube rausoperiert hatte.
Pwi29: Kam als Komplettbausatz aus der OVP - zurückgeschickt, beim 2. war dann "nur" die Dachkanzel nicht eingeklipst.
G10: auch so ein vormontierter Teilesatz. KKK hing auf halb 6, div. Teile vom Unterboden lagen "zum Zurüsten" bei.

Eigentlich wollte ich mir bei Erscheinen das Einheits-Nebenbahnwagenset 45502 gönnen, aber...

Grüße
Torsten


cargo

RE: Qualität von BRAWA Modellen

#110 von peterling , 24.08.2013 15:59

Hallo

@Bernd: In meinem Fuhrpark hab ich noch mehrere ged. Wagen von Brawa und alle haben eine dezente Alterung auf dem Dach. Dagegen habe ich auch nix einzuwenden.
Bloß hier handelt es sich um einen häßlichen schwarzen Streifen der , wie Torsten richtig erkannt hat, nix mit werkseitiger Alterung zu tun hat. So sah der Wagen im Neuzustand definitiv nicht aus. An dem Wagen hab ich auch nix gemacht, der kam von der Schachtel direkt auf die Anlage.
Natürlich kann ich das Dach richten, aber das kann ja nicht im Sinne des Erfinders sein.

Bis auf die T3 hab ich mit Brawa Produkten seither gute Erfahrungen gemacht und war auch zufrieden damit daher hat mich der Zustand des Daches doch verwundert.


LG und bis dann
Peter


und hier gehts zu meiner Segmentanlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=57894

Übungsdio:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=95658


 
peterling
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 19.02.2009
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Qualität von BRAWA Modellen

#111 von Grisubilly , 24.08.2013 16:05

Hallo allerseits!

Zitat von peterling
Dann schaut mal auf das Dach. Altern wollt ichs eigentlich selber



Ist total asymmetrisch! - kann mir nicht vorstellen, dass dies Alterung sein soll...

Viele Grüße Grisubilly

Tante Edith sagt, Peter ist mir während des Schreibens mit seinem Beitrag zuvorgekommen...


 
Grisubilly
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.038
Registriert am: 21.12.2010


RE: Qualität von BRAWA Modellen

#112 von CR1970 , 24.08.2013 16:17

Habe von Brawa in AC (DB-Versionen):
BR 74.0-3, BR 54.8-11, BR75, die alle gut über meine K-Gleis-Anlage (Nur schlanke Weichen, schlanke DKW) laufen, toller Sound und schöne Detaillierung.
Dto. ein paar Personenwgen, die zwar empfindlich sind, dafür aber gut detailliert, man muss halt aufpassen auf sein Sach!
Bei der BR75 hatte ich selbst vorne die Aufstiegsleiter abgerissen. Freundliche Anfrage gestartet und das Teil eineige Tage später kostenlos im Briefkasten gefunden.
Die BR 94.1 musste ich leider wieder zurückgeben, weil sie nicht kompatibel mit schlanken K-Gleis-Weichen war.


Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...


 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.408
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: Qualität von BRAWA Modellen

#113 von klein.uhu , 24.08.2013 16:37

Zitat von Grisubilly
...Ist total asymmetrisch! - kann mir nicht vorstellen, dass dies Alterung sein soll...


Moin,

"Weathering", Verschmutzung, Alterung ist selten "symmetrisch" wie mit den Lineal gezogen.
Vielleicht hat der Heizer gerade in einer Kurve mal billige Kohle nachgelegt
Aber zugegeben, profihaft ist das nicht. Wenn man das ab Werk nicht besser kann, sollte man es besser lassen.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.877
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Qualität von BRAWA Modellen

#114 von Modelleisenbahnfan , 24.08.2013 18:48

Hallo Matthias,

Zitat
die Lok[BR 146.5] gibt es auch von ACME in AC und DC, ist auch ein super Modell.


Kann ich nicht bestätigen. In der AC - Version ist das Schlußlicht nicht separat schaltbar, somit ist die Lok nicht vorbildgerecht als Wendezuglok einsetzbar. Außerdem war meinem Modell (AC) die Spitzenbeleuchtung am Führerstand 1 ab Werk defekt, es leuchtete nur die obere der drei LED's. Also gleich zurück zum Händler, seitdem warte ich auf ein repariertes oder neues Exemplar. Vielleicht kann BRAWA das doch besser.
Freundliche Grüße
Jürgen


Modelleisenbahnfan  
Modelleisenbahnfan
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.043
Registriert am: 28.12.2011
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Qualität von BRAWA Modellen

#115 von berndm , 25.08.2013 11:21

Zitat von peterling
Hallo

@Bernd: In meinem Fuhrpark hab ich noch mehrere ged. Wagen von Brawa und alle haben eine dezente Alterung auf dem Dach. Dagegen habe ich auch nix einzuwenden.
Bloß hier handelt es sich um einen häßlichen schwarzen Streifen der , wie Torsten richtig erkannt hat, nix mit werkseitiger Alterung zu tun hat. So sah der Wagen im Neuzustand definitiv nicht aus. An dem Wagen hab ich auch nix gemacht, der kam von der Schachtel direkt auf die Anlage.
Natürlich kann ich das Dach richten, aber das kann ja nicht im Sinne des Erfinders sein.
...


Dann ist da was mit der Lackierung schief gelaufen.

Mein Modell sieht so aus:


Glr 22, DB, 191 450, 11.4.58, Brawa 48684

Den Wagen würde ich als Wagen mit Lackierfehler umtauschen. Solche Modelle gibt es leider immer wieder und nicht nur von Brawa.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.926
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Qualität von BRAWA Modellen

#116 von Iceman , 25.08.2013 13:07

Sorry für die bescheidene Qualität, aber das Wetter gibt im Moment nicht mehr her. Aber zumindest erkennt man das Dach.



Oben der 435, unten der 450. Wie man auf dem Bild erkennen kann ist auch bei dem unteren Wagen ein "leichter Schwung" in der Alterung, der mich persönlich allerdings nicht größer stört. Kann man ja notfalls noch mal drüber gehen. Der obere Wagen hingegen hat eine etwas gleichmäßigere und gradlinigere Alterung. Das war allerdings schon immer so und ist nicht im Laufe der Zeit eingetreten.

@berndm
Ist dir ein Signalhalter am im Bild hinteren Ende verlorengegangen?


Grüße

Matthias

Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!

Bastelvorschlag: Röhrenladung selbstgemacht Teil 06 Stand 31-08-23


 
Iceman
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.232
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Rhein-Main
Gleise geoLINE (Testgleise)
Spurweite H0
Steuerung Roco multiMAUS
Stromart Digital


RE: Qualität von BRAWA Modellen

#117 von Württemberger , 04.10.2013 09:55

In wie weit BRAWA Qualitätsprobleme hat, mag ich nicht abschließend beurteilen.
Hier fehlt mir als Kunde einfach der Einblick in die Konstruktions- und
Fertigungsprozesse. Mir ist jedoch bei einem Vergleich meiner -3- V 160 Modelle
aufgefallen, dass hier offensichtlich ein Rückschritt in der Bedruckung gemacht wurde.
Während bei meinem ältesten Modell die Bedruckung makellos erscheint, ist bei
den beiden neueren Modellen der Druck nicht annähernd so trennscharf ausgeführt.
Als Beispiel hab ich mal Fotos der 3 Lokomotiven gemacht. Am Übergang des (grauen)
Daches zum (roten) Lokgehäuse ist der Unterschied zu erkennen.


V160 061 (Brawa 41127): hier ist die Trennung zwischen Dach und Lokgehäuse perfekt




V160 146 (Brawa 41139): hier laufen die Farben ineinander über, es war offensichtlich
technisch nicht möglich die Kanten exakt in einer Farbe zu bedrucken.




V160 094 (Brawa 41151): auch beim neusten Modell das gleiche Problem, sobald der Untergrund
nicht glatt ist besteht offensichtlich nicht mehr die Möglichkeit eine "scharfe" Kante zu (be)drucken.



ich hoffe man kann auf den Bildern den Unterschied erkennen. Insgesamt bin ich mit BRAWA Modellen
allerdings zufrieden. Ich finde es nur schade, dass hier offensichtlich Rückschritte gemacht werden. Ob
der Grund der Wechsel eines chinesischen Herstellers war??
Bei den von Brawa benannten UVP wäre sicherlich auch noch bei einer Fertigung in Deutschland Geld
verdient und man hätte nicht die Problematik mit Partnerfirmen auf der anderen Seite der Welthalbkugel.

Alexander


Württemberger  
Württemberger
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 26
Registriert am: 19.01.2012


RE: Qualität von BRAWA Modellen

#118 von Bubanst , 04.10.2013 15:17

Neues von Brawa:

Ein bekannter hat sich vor einigen Tagen die T11 von Brawa in Epoche 1 gekauft. Diese Lok wird in der Beschreibung mit Führerstandsbeleuchtung angepriesen, nur leider hat sie die nicht. Die Rückfrage bei Brawa ergab " Man hatte die Sachen schon gedruckt, bevor die Lok fertig war und könne es nun nicht ändern." Das war nur das kleinere Übel. Nach ein paar Runden auf der Anlage ist eine Kuppelstange abgefallen. Aussage Brawa: "mit ein bisschen Sekundenkleber wieder ankleben" nach dem 3. mal ankleben ist der Steckbolzenabgebrochen. Die Lok ist nun auch unterwegs zu Brawa. Das dauert wahrscheinlich wieder mindestens 6 Wochen...

Grüße Kay


Grüße Kay

Meine Anlagenplanung

viewtopic.php?f=24&t=110468

hier geht es weiter mit dem Bau

viewtopic.php?f=15&t=114141

Epoche II DRG/DRB (manchmal Epoche III/IV DR)


 
Bubanst
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.170
Registriert am: 24.04.2013


RE: Qualität von BRAWA Modellen

#119 von MoBaFranco ( gelöscht ) , 04.10.2013 18:16

Zitat von Railion

hm Brawa... ich habe nur 3 Brawa Fahrzeuge: Köf II; Klv und den Talent 644... Köf und Klv tadellos abgesehen vom Zurüstaufwand...


Nääh, speziell was die Köf II betrifft, kann ich ganz und gar nicht das Prädikat "tadellos" vergeben.
Schon kurz nach Inbetriebnahme fehlte eins der 3 (blinden) Lichter des rückwärtigen Spitzensignals und ich habe wie ein Depp auf der ganzen Anlage rumgesucht + es bis heute nicht gefunden.
Später dann brach einer der "Drähte", die bugseitig beiderseits über den Motor gespannt sind.

Das einzige Plus dieser Scheiss-Lok ist die vergleichsweise starke Zugkraft (keine Haftreifen, sondern Magnet, wie sicherlich bekannt).

Mein Fazit lautet (nicht zuletzt nachdem ich die hiesigen Kommentare las): Nie mehr BRAWA !

.


MoBaFranco

RE: Qualität von BRAWA Modellen

#120 von X2000 , 04.10.2013 18:44

Mein Händler gab mir heute einen oder den von mir reklamierten VT zur Probe mit. Nichts verbessert, läuft genauso miserabel wie vor ein paar Wochen. Der Zug ist weder mit der starren Kupplung noch mit den Rädern anlagentauglich. Ich spreche hier nicht von R1 oder R2 sondern von R9 Weichen- C Gleis.

Traurig aber wahr.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.040
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Qualität von BRAWA Modellen

#121 von heineken ( gelöscht ) , 04.10.2013 18:46

Zitat von Württemberger
Bei den von Brawa benannten UVP wäre sicherlich auch noch bei einer Fertigung in Deutschland Geld
verdient und man hätte nicht die Problematik mit Partnerfirmen auf der anderen Seite der Welthalbkugel.


Was du alles weißt …
Unterschätze mal nicht die ganzen Kosten hierzulande. Da braucht man noch nichtmal mit dem Mindestlohn anzufangen.


heineken

RE: Qualität von BRAWA Modellen

#122 von Bubanst , 04.10.2013 18:51

Meine S2/6 hatte ich 3 mal eingeschickt und nichts hat sich an den schlechten Fahreigenschaften getan. Ausgetauscht hat man Teile, wie z.B. Rauchgenerator und Decoder, die nichts mit der Ursache zu tun haben. Vielmehr leidet die Lok an extrem schlechter Stromaufnahme und unrunden Lauf des Motors.
Ist schon eine Frechheit was Brawa für eine über 500 Euro teure Lok abliefert.

Grüße Kay


Grüße Kay

Meine Anlagenplanung

viewtopic.php?f=24&t=110468

hier geht es weiter mit dem Bau

viewtopic.php?f=15&t=114141

Epoche II DRG/DRB (manchmal Epoche III/IV DR)


 
Bubanst
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.170
Registriert am: 24.04.2013


RE: Qualität von BRAWA Modellen

#123 von Dwimbor , 04.10.2013 20:03

Zitat von Bubanst
Neues von Brawa:

Ein bekannter hat sich vor einigen Tagen die T11 von Brawa in Epoche 1 gekauft. Diese Lok wird in der Beschreibung mit Führerstandsbeleuchtung angepriesen, nur leider hat sie die nicht. Die Rückfrage bei Brawa ergab " Man hatte die Sachen schon gedruckt, bevor die Lok fertig war und könne es nun nicht ändern." Das war nur das kleinere Übel. Nach ein paar Runden auf der Anlage ist eine Kuppelstange abgefallen. Aussage Brawa: "mit ein bisschen Sekundenkleber wieder ankleben" nach dem 3. mal ankleben ist der Steckbolzenabgebrochen. Die Lok ist nun auch unterwegs zu Brawa. Das dauert wahrscheinlich wieder mindestens 6 Wochen...

Grüße Kay



Wahrscheinlich heisst es jetzt " Wenn Sie an der Lok mit Sekundenkleber rumfummeln, erlischt die Garantie!"


Viele Grüsse, Michael

Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II

Bis bald!


 
Dwimbor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.832
Registriert am: 30.01.2008
Ort: Kortrijk
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart AC, Digital


RE: Qualität von BRAWA Modellen

#124 von X2000 , 04.10.2013 20:10

Zitat von heineken

Zitat von Württemberger
Bei den von Brawa benannten UVP wäre sicherlich auch noch bei einer Fertigung in Deutschland Geld
verdient und man hätte nicht die Problematik mit Partnerfirmen auf der anderen Seite der Welthalbkugel.


Was du alles weißt …
Unterschätze mal nicht die ganzen Kosten hierzulande. Da braucht man noch nichtmal mit dem Mindestlohn anzufangen.




Wenn die so weitermachen mit ihrer Qualität, dann fertigen die bald gar nichts mehr. Für Qualität zahle ich gern. Bei denen habe ich das Gefühl, dass ich keine Qualität mehr erwarten kann. Ein für System Märklin gefertigtes Modell mit derartigen Schwachstellen auszuliefern ist schlichtweg eine Unverschämtheit. Kein AC Pukomodellbahner käme auf die Idee RP25 Räder zu montieren. Ein 50cm langes zweiteiliges Modell mit einer Kupplung ohne Höhenspiel zu verbauen ist eine grandiose Fehlleistung. Das ist schulmäßig ausgedrückt eine 6. Ich hätte schon längst als Hersteller passende Tauschradsätze produzieren lassen.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.040
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Qualität von BRAWA Modellen

#125 von supermoee , 27.03.2016 22:47

Hallo,

ich hole mal diesen Thread wieder aus der Versenkung.

Immer wieder wird hier im Forum gepredigt, dass man über den Tellerand schauen sollte, andere Mütter haben auch schöne Töchter usw. Märklinbahner seien oft engstirnig und so verpassen sie jede Menge Chancen.....

So, in Erwartung der von mit bestellten ersten Brawa Lok, die E75, die eigentlich schon letztes Jahr hätte erscheinen sollen, habe ich mir nach Angabe im Schnäppchenforum die Brawa Br216 Nr 41153 für 120 Euro geholt. So um mich schon auf die Brawa E75 einzustimmen. Gegenüber den Märklin Br216 hatdie Brawa Lok keine Kreischsäge als Motor.

Die Br216 von Brawa ist solide, aus Metall und gut detailliert. Die Fahreigenschaften sind allererste Sahne mit dem Mittelmotor. Also rundum eine tolle Lok, aber auch nur wenn man den Mindestabstand von 20cm einhält

Die Lackierung ist eine Zumutung, aber seht selbst:






Ok, ich bin Betriebsbahner und die Lok hat "nur" 120Euro gekostet. Auf der Anlage sehe ich die Lackfehler nicht, aber ich bin umstritten, ob ich die Lok zurückgeben soll.

Also mit Liliput Loks habe ich gute Erfahrungen gemacht, aber mein erste Berührung mit Brawa war äusserst bescheiden muss ich sagen.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.762
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz