Trassen-Steigung messen ... unterschiedliche Ergebnisse

#1 von Kissenzerwühler , 15.12.2021 07:29

Hallo, ich baue derzeit meine Trassen. Die unterschiedlichen Höhen entnehme ich aus der Planungssoftware WinTrack. Beim Nachmessen der Steigung in Prozent habe ich den "Wasserwaagen"-Wagen von Märklin (46582) eingesetzt. Nun die Frage: Je nachdem, wierum der Wagen auf dem Gleis steht, werden unterschiedliche Messwerte angezeigt. Mein Verdacht war, dass die Wasserwaage auf dem Wagen nicht nichtig justiert ist. Ich habe mir nun den Messwagen von Piko (55060) besorgt. Dort erfolgt die Messung digital. Aber auch mit dem Piko-Wagen gibt es unterschiedliche Messergebnisse, je nachdem, wierum der Wagen auf dem Gleis steht. Der Wagen steht beim Messen an der exakt gleichen Stelle - er wird nur um 180 Grad gedreht. Die Unterschiede sind enorm. Einmal wird die Stgeigung mit 2,5 % angezeigt - das wäre auch richtig - drehe ich den Wagen rum, sind es 3 Prozent. Es ist doch völlig egal, wierum der Wagen steht. Hat mir dazu jemand einen Tipp?

Viele Grüße
Jürgen


 
Kissenzerwühler
InterCity (IC)
Beiträge: 546
Registriert am: 06.01.2018
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 15.12.2021 | Top

RE: Trassen-Steigung messen ... unterschiedliche Ergebnisse

#2 von burki1961 , 15.12.2021 08:21

Hallo Jürgen

solchen Erfahrungen mit dem Piko Wagen hatte ich auch. Das war bei mir alles zu ungenau und die Werte total unlogisch, auch in den anderen Funktionen nur mangelhaft.
Meine Lösung war: zurück damit.

Dann hatte ich mir den Märklin 46582 gekauft und alles war bestens.


Viele Grüße Burki

meine alte Anlage, nicht mehr aktuell:
Baubericht Baschehausen 2
viewtopic.php?f=15&t=174404
Planung Baschehausen 2
viewtopic.php?f=24&t=173635


 
burki1961
InterCity (IC)
Beiträge: 727
Registriert am: 24.05.2018
Spurweite 0, 00
Stromart Digital


RE: Trassen-Steigung messen ... unterschiedliche Ergebnisse

#3 von Kissenzerwühler , 15.12.2021 09:36

Hallo Burki,

danke für Deine Nachricht. Nur ist es so, dass auch beim Wasserwaagen-Wagen (nettes Wortspiel) die Ergebnisse unterschiedlich sind - je nachdem, wierum der Wagen steht.

Das ist doch nicht logisch - oder?

Viele Grüße
Jürgen


 
Kissenzerwühler
InterCity (IC)
Beiträge: 546
Registriert am: 06.01.2018
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart Digital


RE: Trassen-Steigung messen ... unterschiedliche Ergebnisse

#4 von burki1961 , 15.12.2021 09:39

Hallo Jürgen

das kann ich bei meinem Märklin Wagen nicht sagen. Dachte das es nur bei deinem Piko so ist.
Das mit dem Märklin hatte ich überlesen.


Viele Grüße Burki

meine alte Anlage, nicht mehr aktuell:
Baubericht Baschehausen 2
viewtopic.php?f=15&t=174404
Planung Baschehausen 2
viewtopic.php?f=24&t=173635


 
burki1961
InterCity (IC)
Beiträge: 727
Registriert am: 24.05.2018
Spurweite 0, 00
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 15.12.2021 | Top

RE: Trassen-Steigung messen ... unterschiedliche Ergebnisse

#5 von Kissenzerwühler , 15.12.2021 11:18

Hallo,

ich denke, ich konnte das Problem lösen.

Beim Märklin Wasserwaagen-Wagen war die Platte der Wasserwaage nicht richtig fest montiert. Der Kleber hat sich da gelöst - daher "schwamm" die Wasserwaage. Habe die Stelle neu geklebt, jetzt passt es von beiden Richtungen.Beim Piko-Messwagen habe ich gestgestellt, dass der Schleifer einen kleinen Widerstand bildet. Daher liegt der Wagen unterschliedlich, je nachdem, wo der Schleifer ist. Ich habe den Wagen nun für eine Richtung kalibriert und nutze ihn nur in der Position. Wenn ich die Märklin-Waserwaage und den Piko-Messwagen im Verbund nun fahren lasse, passt es.

Schade, dass Piko keinen Hinweis in der Bedienungsanleitung hat. Wenn man das mit dem Schleifer nicht weiß, bekommt man (je nachdem, wie der Wagen steht) total unterschiedliche Ergebnisse.

Viele Grüße
Jürgen


 
Kissenzerwühler
InterCity (IC)
Beiträge: 546
Registriert am: 06.01.2018
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart Digital


RE: Trassen-Steigung messen ... unterschiedliche Ergebnisse

#6 von UP4001 , 15.12.2021 11:45

Moin Jürgen,

Der Piko lässt sich kalibrieren. Damit hätte die Fehllage (eine Seite etwas höher) eigentlich weg sein müssen.
Von Zeit zu Zeit kalibriere ich den Wagen auf einer ebene. Aber auch bei einem 200€ teuren Wagen darf man nicht zu viel Messgenaugkeit (geschätzter Kostenanteil < 20€) erwarten. Da bekommt man keine Präzisionsmessgeräte.
Mit Smartphone Apps (Wasserwaage) wird es nicht besser :-)
Nette, manchmal nützliche Gadgets eben :-D


LG

Horst

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
| Ich behalte mir redaktionelle Änderungen (Rechtschreibung, Formulierungsverbesserung usw.) auch ohne Kennzeichnung vor! |
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

MISSION IMPOSSIBLE – Vorstellung (meines Schattenbahnhofs)


 
UP4001
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.891
Registriert am: 17.11.2010
Ort: zu Hause
Gleise ROCO-Line - mit und ohne
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Trassen-Steigung messen ... unterschiedliche Ergebnisse

#7 von Kissenzerwühler , 15.12.2021 12:10

Hallo Horst,

beim Kalibrieren steht der Wagen auf einer ebenen Fläche vor mir. Der Schleifer sitzt rechts - damit ist der Wagen rechts etwas höher. Duch das Kalibrieren, wird das ausgeglichen. Es wird die Steigung 0 angezeigt. Drehe ich den Wagen nun um 180 Grad, steht der Schleifer links. Der Wagen ist also links höher. Nun stimmt also meine ursprüngliche Kalibrierung nicht mehr. Oder habe ich da einen Denkfehler?

Viele Grüße
Jürgen


willi48 hat sich bedankt!
 
Kissenzerwühler
InterCity (IC)
Beiträge: 546
Registriert am: 06.01.2018
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart Digital


RE: Trassen-Steigung messen ... unterschiedliche Ergebnisse

#8 von Georg Tanzer , 15.12.2021 12:13

Hallo zusammen,

der Piko Messwagen ist für genaue Messungen nicht brauchbar. Ich wollte im TC meine Belegtmeldeabschnitte, den Abstand der Brems- und Haltmelder damit ausmessen. Ergebnis: Drei Ärzte vier Meinungen. Taugt als teures Gimmik aber nicht als genaues Messwerkzeug. Dies gilt zumindest für meinen Wagen. Die gute alte Wasser(Wagen) und der Meterstab sind halt immer noch am besten


Die besten Grüsse
Georg

Märklin C-Gleis / Ecos 2 /LoDi S88 Commander LX/ CS2 zum Schalten / TrainController 10 Gold / DCC / MM (mfx nur wenn es sein muß) / iTrain: Raum-/Anlagenbeleuchtung


 
Georg Tanzer
InterRegio (IR)
Beiträge: 224
Registriert am: 06.02.2006
Ort: Denzlingen
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Ecos 2 / Traincontroller 10 G
Stromart AC, Digital


RE: Trassen-Steigung messen ... unterschiedliche Ergebnisse

#9 von Jürgen , 15.12.2021 12:21

Moin,

ohne die genannten Geräte zu kennen, würde ich, wenn es nur um die Steigungsmessungen geht, einen selbstnivellierenden Kreuzlinienlaser zur genauen Messung verwenden. Der große Vorteil neben der höheren Genauigkeit sind die Nutzungsmöglichkeiten beim Bau der Moba (z.B. horizontale Ausrichtung der Anlage) wie auch sonst im Heimwerkerbereich.

Viele Grüße
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.395
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Trassen-Steigung messen ... unterschiedliche Ergebnisse

#10 von UP4001 , 15.12.2021 13:26

Zitat von Kissenzerwühler im Beitrag #7
Hallo Horst,

beim Kalibrieren steht der Wagen auf einer ebenen Fläche vor mir. Der Schleifer sitzt rechts - damit ist der Wagen rechts etwas höher. Duch das Kalibrieren, wird das ausgeglichen. Es wird die Steigung 0 angezeigt. Drehe ich den Wagen nun um 180 Grad, steht der Schleifer links. Der Wagen ist also links höher. Nun stimmt also meine ursprüngliche Kalibrierung nicht mehr. Oder habe ich da einen Denkfehler?

Yepp!

Die Kalibrierung sorgt dafür dass die Anzeige auf 0 steht. Ist dabei die Schleiferseite (zunächst rechst) höher, wird also der schiefe stehende Wagen korrigiert. Wen Du nun den Wagen drehst, dann steht dieser zwar links höher, es ist aber - aus Sicht des Wagens - immer noch die Schleiferseite. Somit passt das. Natürlich muss auch die Unterlage exakt eben und waagerecht sein

Fehler sind dennoch möglich:
Beim Schleifer: ist das Schienenprofil höher als beim Kalibrieren wie bei der Verwendung unterscheidlicher Gleise drückt der Schleifer unterschieldich stark und der Wagen steht "unterschieldich schief".
allgemeine Toleranzen des Meßgerätes/Meßaufbaus. Die Auflagen lassen sich nicht genau und reproduzierbar aufzusetzen. Man bedenke allein die Bewegungstolleranz in den Achslagern (Präzisionsmeßgeräte haben aus gutem Grund i.d.R.(!) keine Räder ); Meßgeräte haben plane flächen, auf denen sie präzise gesetzt werden können
Temperaturschwankungen
Tollereanzen der Sensoren. Das sind kompakte Halbleiterchips, wie in jedem Handy verbaut.


LG

Horst

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
| Ich behalte mir redaktionelle Änderungen (Rechtschreibung, Formulierungsverbesserung usw.) auch ohne Kennzeichnung vor! |
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

MISSION IMPOSSIBLE – Vorstellung (meines Schattenbahnhofs)


willi48 hat sich bedankt!
 
UP4001
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.891
Registriert am: 17.11.2010
Ort: zu Hause
Gleise ROCO-Line - mit und ohne
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 06.05.2023 | Top

RE: Trassen-Steigung messen ... unterschiedliche Ergebnisse

#11 von bjb , 16.12.2021 10:10

Hallo miteinander,

wie hieß es bei uns in der Ausbildungswerkstatt früher doch so schön:
Wer misst, misst Mist

Die Toleranzmöglichkeiten bei einem solchen H0 Messwagen sind unendlich groß, neben den schon aufgezählten Störeinflüssen fallen mir spontan noch Ablagerungen an den Rädern ein, die machen bei kleinem Radstand gleich recht große Unterschiede aus. Ich glaube man sollte hier keine absolute Präzision erwarten. Wichtiger ist eine Überprüfung von Maximalsteigung und Gleichmäßigkeit einer Steigung.

Ich habe den Märklinwagen und der zeigt bei mir auch je nach Seite unterschiedliche Werte an, abgeschätzt auch so um die 0,5% Abweichung. Wenn der Wagen einmal 2,5% und einmal 3% anzeigt, dann ist die Steigung ungefähr bei 2,75%.
Das reicht mir völlig aus und um den gleichmäßigen Steigungsverlauf z.B. einer Gleiswendel zu überprüfen, ist es dann auch egal in welcher Richtung der Wagen steht. Hauptsache die Anzeige bleibt über die gesamte Wendel konstant, dann ist die spätere Betriebssicherheit meist gegeben.

Mit abschätzenden Grüßen


BJB

Unser Stammtisch: MUCIS
Korruptiländ - Märklin H0 Anlage: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=85449
von dort geht es auch weiter nach "Hundling" und in "Mein kompaktes BW im Gleisdreieck"
Meine C-Gleis Gleispläne findet Ihr unter: Gleispläne und dort dann unter Plansammlungen C-Gleis


UP4001 und steamblower haben sich bedankt!
 
bjb
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.139
Registriert am: 20.04.2007
Gleise M-K-C und 1(Maxi)
Steuerung CS2


RE: Trassen-Steigung messen ... unterschiedliche Ergebnisse

#12 von SAH , 16.12.2021 21:03

Moin bjb,

mit Deinen Angaben:

Zitat von bjb im Beitrag #11

Ich habe den Märklinwagen und der zeigt bei mir auch je nach Seite unterschiedliche Werte an, abgeschätzt auch so um die 0,5% Abweichung. Wenn der Wagen einmal 2,5% und einmal 3% anzeigt, dann ist die Steigung ungefähr bei 2,75%.


2,75%-Punkte +/- 0,5%-Punkte.
Prozentsatz = Prozentwert/Grundwert ×100 =0,5 /2,75 ×100 =18,2%; also ca. 20%
Folglich (2,75 % Steigung +/- 20% Messungenauigkeit. Da ist man mit Bandmass und Wasserwaage besser.

Mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   

Oberleitung selbstmacht
Kapa-Platten als Gleisunterbau

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz