Als Anfänger gleich mit Digital starten?

#1 von Kassiopeija , 03.01.2022 15:26

Hi, ich bin neu hier lese aber schon länger hier mit im Forum.
Ich plane derzeit eine Gartenbahnanlage Spur G, Bausstart soll Sommer 2022 sein. Nun stelle ich mir die Frage ob ich als Anfänger (im Bereich Gartenbahn, als Kind / Jugendlicher hatte ich eine H0 Anlage, also zumindest kein blutiger Anfänger im Bereich Modelbahn) gleich zu Beginn mit Digital starten sollte oder erst später wenn ich mehr als eine Log habe auf Digital umstellen sollte. Vorallem was benötige ich alles um eine Anlage Digital befahren zu können (abgesehn vom Lokdekoder in der Lok). Ich hab auf YT Videos gesehn das man sogar die Bahn dann mit einer App über das Smartphone steuern kann, das wäre schon praktisch. Macht es Sinn gleich am Anfang auch mit nur einer Lok die Anlage Digital zu betreiben? Wäre super wenn mir da jemand ein paar Tipps geben könnte.


Liebe Grüße

Jürgen


 
Kassiopeija
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 71
Registriert am: 31.12.2021
Ort: Felixdorf


RE: Als Anfänger gleich mit Digital starten?

#2 von volkerS , 03.01.2022 15:37

Hallo,
fast alle heute auf dem Markt angebotenen Gartenbahnloks sind schon mit Decoder ausgestattet, folglich benötigst du an Stelle eines Trafos nur eine Digitalzentrale. Für nur eine Lok reicht da sogar schon eine MS2 von Märklin. Das steuern mit einer App erfordert dann schon weitaus mehr, eine Digitalzentrale, Booster (bei mehreren Loks), Web-Interface und entsprechende App auf dem Smartphone (z.B. Roco Z/z21). Bevor du aber versuchst deine Gartenbahn über eine App zu steuern prüfe, ob du bei Sonnenschein im Sommer überhaupt etwas auf deinem Smartphone erkennen kannst oder du nur etwas erkennst wenn du es abschattest. Betrieb einer Gartenbahn über ein Smartphone, wo du nur "blind" darauf rumstocherst, weil du nichts erkennen kannst, ist auch keine Lösung.
Volker


Kassiopeija hat sich bedankt!
volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.041
Registriert am: 14.10.2014

zuletzt bearbeitet 03.01.2022 | Top

RE: Als Anfänger gleich mit Digital starten?

#3 von vikr , 03.01.2022 16:42

Hallo Jürgen,

Zitat von Kassiopeija im Beitrag #1
Nun stelle ich mir die Frage ob ich als Anfänger ..... gleich zu Beginn mit Digital starten sollte oder erst später wenn ich mehr als eine Log habe auf Digital umstellen sollte....
Vorallem was benötige ich alles um eine Anlage Digital befahren zu können (abgesehn vom Lokdekoder in der Lok).
mit der weißen z21 Start und MultiMaus, hast Du einem preisgünstigen und universellen digitalen Einstieg. Du kannnst jederzeit auf WLAN-Maus und Handysteuerung upgraden und ggf. mit einem zusätzlichen Booster auch mehr als eine Gartenbahn-Lok steuern.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


Kassiopeija hat sich bedankt!
vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.428
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 03.01.2022 | Top

RE: Als Anfänger gleich mit Digital starten?

#4 von Pirat-Kapitan , 03.01.2022 16:55

Moin,
Volker hat ja schon den entscheidenden Hinweis zur Steuerung einer Gartenbahn mit Touch-Display (Smartphone, Pad) gegeben: im Sommer bei strahlendem Sonnenschein nicht lesbar und bedienbar.

Viks Hinweis auf die z21 (dann aber bitte gleich mit der WLANmaus) ist nicht so schlecht, man muss allerdings bedenken, dass die z21 von der Leistung her eigentlich nicht so richtig gartenbahntauglich ist. Es dürfte wie immer vor allem eine finanzielle Frage sein.

Grundsätzlich:
Gartenbahn heutzutage immer digital, auch wenn man nur mit 1 Lok anfängt.
1. Sound und Lichtfunktionen / Entkupplung etc. geht nur digital.
2. Eine Gartenbahn benötigt eigentlich immer einen kabellosen, d.h. Funk-Handregler
3. Je nach Größe der Anlage können auch die Weichen digital mit Anschluss vom Gleis gestellt werden (dann reicht eine z21 aber mit Sicherheit nicht mehr aus)
4. Fremde Anlagen (und so ein Besuch kommt bei Gartenbahnern häufig vor) sind in der Regel auch digital.

Als Gartenbahner würde ich mir das Spassbahnforum www.spassbahn.de ansehen, geht zwar nur nach Anmeldung, ist aber m.E. unverzichtbar.

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Kassiopeija hat sich bedankt!
Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.599
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 03.01.2022 | Top

RE: Als Anfänger gleich mit Digital starten?

#5 von Heinzi , 03.01.2022 17:58

Die Antwort würde ich vom Gleisplan und Anzahl Loks die gleichzeitig auf der Anlage stehen sollen abhängig machen.
Gibt es nur einen Kreis mit ev einem zweigleisigen Bahnhof, (also max 2 Loks auf der Anlage) reicht eine analoger Trafo und ein Umschalter.
Bei mehr Anforderungen würde ich nichts anderes als digital empfehlen.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


Kassiopeija hat sich bedankt!
 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: Als Anfänger gleich mit Digital starten?

#6 von Pirat-Kapitan , 03.01.2022 20:53

Zitat von Heinzi im Beitrag #5
Die Antwort würde ich vom Gleisplan und Anzahl Loks die gleichzeitig auf der Anlage stehen sollen abhängig machen.
Gibt es nur einen Kreis mit ev einem zweigleisigen Bahnhof, (also max 2 Loks auf der Anlage) reicht eine analoger Trafo und ein Umschalter.
Bei mehr Anforderungen würde ich nichts anderes als digital empfehlen.

Moin,
ja, aber:
analog ist man meist ziemlicher Einzelkämpfer und hat in der Regel auch keine Möglichkeit, eine werksseitig oder vom Vorbesitzer digital ausgerüstete Lok seinen Anlagenbedürfnissen anzupassen (CV-Programmierung).
Aber auch hier gilt: was will man wirklich (bitte auch mit einen kleinen Blick in die nahe und ferne Zukunft).

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Kassiopeija hat sich bedankt!
Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.599
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital


RE: Als Anfänger gleich mit Digital starten?

#7 von Heinzi , 04.01.2022 09:52

Morgen

Zitat von Pirat-Kapitan im Beitrag #6

ja, aber:
analog ist man meist ziemlicher Einzelkämpfer und hat in der Regel auch keine Möglichkeit, eine werksseitig oder vom Vorbesitzer digital ausgerüstete Lok seinen Anlagenbedürfnissen anzupassen (CV-Programmierung).
........
Schöne Grüße
Johannes

a) dachte ich analog gibt es nichts zum anpassen?
b) würde auch ich nicht analog beginnen


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


Kassiopeija hat sich bedankt!
 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: Als Anfänger gleich mit Digital starten?

#8 von Pirat-Kapitan , 04.01.2022 10:28

Zitat von Heinzi im Beitrag #7
Morgen
Zitat von Pirat-Kapitan im Beitrag #6

ja, aber:
analog ist man meist ziemlicher Einzelkämpfer und hat in der Regel auch keine Möglichkeit, eine werksseitig oder vom Vorbesitzer digital ausgerüstete Lok seinen Anlagenbedürfnissen anzupassen (CV-Programmierung).
........
Schöne Grüße
Johannes

a) dachte ich analog gibt es nichts zum anpassen?
b) würde auch ich nicht analog beginnen


Moin,
zu a): schaue doch bitte mal in ordentliche aktuelle Decoder (z.B. von Zimo, CV 13 & CV 14 etc.), welche Einstellmöglichkeiten diese für den analogen Betrieb bieten. Lastregelung, welche Funktionen (Beleuchtung / Sound).
Die Referenzspannung der Lastregelung sollte auch im analogen Betrieb greifen.

Schöne Grüße
Johannes
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Kassiopeija hat sich bedankt!
Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.599
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital


RE: Als Anfänger gleich mit Digital starten?

#9 von basti313 , 04.01.2022 11:53

Schwierig....

Wenn man Anfänger ist will man vermutlich Plug and Play. Das bedeutet eine fertige Zentrale oder einfach analog mit Trafo und MS2 zum programmieren (gibt es günstigere Wege die CVs unterschiedlicher Decoder einzustellen?). Preisunterschied über 400Euro zu 140Euro.
Trafo ist im Garten unschön wegen fehlendem Funk Handregler.

"Basteln" könnte man einfach:
Die Märklin Infrarot Handregler plus Delta Booster. Aber will man das als Anfänger? Dazu eine Mobile Station zum Einstellen der Loks. Also grob 160Euro Investition.


Kassiopeija hat sich bedankt!
basti313  
basti313
InterRegio (IR)
Beiträge: 203
Registriert am: 20.11.2020
Ort: basti313


RE: Als Anfänger gleich mit Digital starten?

#10 von berndm , 04.01.2022 14:01

Kassiopeija, Du müsstest auch sagen, was Dir grob vorschwebt oder Du schon hast. D.h. welche Modelle, welche Hersteller. Sonst bekommst Du unendlich viele Vorschläge.


Kassiopeija hat sich bedankt!
 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.916
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Als Anfänger gleich mit Digital starten?

#11 von Heinzi , 04.01.2022 15:21

Hallo Pirat:

Zitat von Pirat-Kapitan im Beitrag #8
Moin,
zu a): schaue doch bitte mal in ordentliche aktuelle Decoder (z.B. von Zimo, CV 13 & CV 14 etc.), welche Einstellmöglichkeiten diese für den analogen Betrieb bieten. Lastregelung, welche Funktionen (Beleuchtung / Sound).
Die Referenzspannung der Lastregelung sollte auch im analogen Betrieb greifen.


a.a):wozu braucht man im analog Betrieb einen Decoder? Dazu gibt es doch den Schnittstellenstecker
a.b): natürlich kann man auch für analogen Betrieb einige CVs nutzen. Grundsätzlich sollten aber die meisten Decoder so eingestellt sein, dass sie von Haus aus analog zu gebrauchen sind. Achtung allerdings bei Sounddecodern. Da muss man oftmals den analogen Betrieb erst freigeben. Ja das geht dann meist über die CV29
a.c): wenn "mann" also mit Sound fahren will, und dafür auch den zusätzlichen 100.-Euroschein hinblättert (ca.) sollte man wirklich gleich mit Digital starten.
a.d): nur so nebenbei erspart man sich mit digital einige Probleme (z.B. den problemlosen "Mehrzugsbetrieb"....soll heissen: man muss "nicht fahren sollende" Loks nicht spannungsfrei schalten, und man kann Weichen etc auch gleich digital ansteuern, alles von einem einzigen Gerätchen aus. Dafür hat man meist andere Problem: z.B. benötigt wirklich jede Lok und jede digital schaltbare Weiche einen Decoder. Man darf sich mit CVs rumschlagen etc. etc.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


Kassiopeija hat sich bedankt!
 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: Als Anfänger gleich mit Digital starten?

#12 von Kassiopeija , 04.01.2022 17:40

Zitat von berndm im Beitrag #10
Kassiopeija, Du müsstest auch sagen, was Dir grob vorschwebt oder Du schon hast. D.h. welche Modelle, welche Hersteller. Sonst bekommst Du unendlich viele Vorschläge.


Danke für die vielen Antworten. Nun was schwebt mir vor? Eine Anlage durch den ganzen Garten mit einem 4 gleisigen Bahnhof. Wie große diese (Gleiselänge insgesammt) wird kann ich noch nicht sagen, da ich noch keine Maße des neuen Gartens habe, bzw keine genauen. Ich kenne derzeit nur die Größe der Terrasse und die qm des Gartens (129qm) Natlürlich wird es nicht bei einer Lok bleiben, spätestens nach Fertigstellung (wobei richtig fertig wird ja so eine Anlage nie hab ich mir sagen lassen^^) soll auf jeden Fall eine Mogul der Southern Pacific von Piko folgen. Aber auch viele US Dieselloks gefallen mir sehr gut, also weitere Loks auf keinen Fall ausgeschlossen.
Was habe ich schon? Ausser 15 stk LGB Schienen 300 mm lang, nichts (habe ich geschenkt bekommen). Vorgestellt hätte ich mir ein US Starterset von Piko zu kaufen, die Lok ist zwar noch nicht digital aber ich habe gleich mal zwei Waggone dabei. Besonders gefallen täte mir das Santa Fe Set. Ist zwar derzeit weder bei Piko direkt noch sonstwo lieferbar, aber bis Sommer werden die das ja wohl nachproduziert haben oder ein vergleichbares Set haben. Konzentrieren möchte ich mich auf der Anlage wirklich nur auf US Züge. Hersteller mässig, wie gesagt Startset von Piko und Schienen Piko und LGB. Was ich unbedingt möchte ist Dampf (bin ein Dampflok Fan) und Sound (meine zukünftigen Nachbarn tun mir jetzt schon leid xD).
Im Internet (durch ein YT Video darauf gekommen) hätte ich eine MD mXion MZSpro Zentrale gefunden. Die gäbe es als Funkset mit Zentrale, Netzteil und WLAN Maus Z21 für Euro 360,--. Leider kann ich noch keine Links posten da ich noch nicht genügend Beiträge verfasst habe. Kennt jemand diese Zentrale und kann sie empfehlen? Laut Beschreibung kann man sogar eine Analoge Lok steuern. Gerne kann ich auch mal einen Gleisplan posten, allerdings ändert sich der täglich aufgrund von neuen Ideen. Da ich ja die Maße der Terrasse kenne, kann ich diesen Bereich bei der Terrasse schon grob planen am PC. Als Planungssoftware verwende ich Scarm.


Liebe Grüße

Jürgen


basti313 hat sich bedankt!
 
Kassiopeija
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 71
Registriert am: 31.12.2021
Ort: Felixdorf


RE: Als Anfänger gleich mit Digital starten?

#13 von basti313 , 05.01.2022 09:19

Wenn Bahnhof, dann klar Digital.

Die Zentrale sieht gut aus. Kann die auch Abläufe steuern? Bei der aktuellen CS3 von Märklin finde ich halt gut, dass die alle Signale steuert und der Zug das freie Bahnhofsgleis praktisch selber suchen kann über die erweiterte Ereignissteuerung.


Kassiopeija hat sich bedankt!
basti313  
basti313
InterRegio (IR)
Beiträge: 203
Registriert am: 20.11.2020
Ort: basti313


RE: Als Anfänger gleich mit Digital starten?

#14 von moppe , 05.01.2022 12:05

Zitat von basti313 im Beitrag #13

Die Zentrale sieht gut aus.


Die 1990 Jahre hat mir gerufen, sie wünscht seiner design zurück…..

Zitat von basti313 im Beitrag #13

Kann die auch Abläufe steuern?



Nein….

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


Kassiopeija hat sich bedankt!
 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.792
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Als Anfänger gleich mit Digital starten?

#15 von Kassiopeija , 05.01.2022 14:00

Zitat von basti313 im Beitrag #13
Wenn Bahnhof, dann klar Digital.

Die Zentrale sieht gut aus. Kann die auch Abläufe steuern? Bei der aktuellen CS3 von Märklin finde ich halt gut, dass die alle Signale steuert und der Zug das freie Bahnhofsgleis praktisch selber suchen kann über die erweiterte Ereignissteuerung.


Gute Frage aber Klaus hat sie eh schon beantwortet. Allerdings denke ich mir das ich das gar nicht brauche, bischen was will ich schon selber noch machen per Hand. Will ja auch spielen, nicht nur zuschaun.^^

Zitat
Die 1990 Jahre hat mir gerufen, sie wünscht seiner design zurück…..



Ach so schlimm find ich es gar nicht. Würde mich nicht stören.


Liebe Grüße

Jürgen


 
Kassiopeija
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 71
Registriert am: 31.12.2021
Ort: Felixdorf


RE: Als Anfänger gleich mit Digital starten?

#16 von basti313 , 05.01.2022 14:27

Zitat von moppe im Beitrag #14
Die 1990 Jahre hat mir gerufen, sie wünscht seiner design zurück…..


Sieht man ja nicht....ich meinte das was ich auf dem Bildschirm sehe. Das ist doch aktuell.

Zitat von Kassiopeija im Beitrag #15
Gute Frage aber Klaus hat sie eh schon beantwortet. Allerdings denke ich mir das ich das gar nicht brauche, bischen was will ich schon selber noch machen per Hand. Will ja auch spielen, nicht nur zuschaun.^^


Naja, auf der Terrasse sitzen und den verschiedenen Zügen beim Kreisen zuzuschauen hat aber auch was. Und spätestens wenn du manuell zwei Züge fährst dann fahren die zusammen wenn du nicht irgend eine Funktion hast um Blöcke/Signale zu steuern. Wäre schade um die schönen Modelle...
Wenn das bei dem Ding echt nicht geht...eine CS3 ist nicht viel teurer und Märklin bringt ja bald den WLAN Regler.


Kassiopeija hat sich bedankt!
basti313  
basti313
InterRegio (IR)
Beiträge: 203
Registriert am: 20.11.2020
Ort: basti313


RE: Als Anfänger gleich mit Digital starten?

#17 von moppe , 05.01.2022 17:33

Zitat von Kassiopeija im Beitrag #15

Zitat
Die 1990 Jahre hat mir gerufen, sie wünscht seiner design zurück…..



Ach so schlimm find ich es gar nicht. Würde mich nicht stören.



Vielleicht nicht, aber es erinnert mit auf die alte Westermo converters ich hatte in die 90'er Jahren genutzt.
https://www.ebay.com/itm/174089893379

Der zentrale ist billig - ohne zweifel.
Aber wie andre "kopi-zentralen" hab es nicht seiner eignen Bedienungsgeräte und kopieren die Z21 Welt.
Und was passiert wenn Modelleisenbhan GmbH in seiner Protokoll ändert und du deine WLANmaus updatiert. Vielleicht funktioniert deiner zentrale nicht mehr?

Ich empfehlen ihn mehr Geld zu spendieren und ein Z21XL zu kaufen.


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


Kassiopeija hat sich bedankt!
 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.792
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Als Anfänger gleich mit Digital starten?

#18 von Pirat-Kapitan , 05.01.2022 21:05

Moin,
1. bei 129qm Gartenfläche passt schon was rein, ich würde beim Gleismaterial auch mal einen Blick auf Flexgleis und vernickeltes Gleis werfen.
2. eine MD-Zentrale mit WLAN ist m.E. ohne eine externe Antenne bei dieser Gartengröße nicht sinnvoll, ebenso kann ich nicht verstehen, dass eine Zentrale mit WLAN aber ohne Steckbuchse für Kabel-Netzwerk (Ethernet) herausgebracht wird.
Zu Berichten zu / über die MD-Zentrale empfehle ich die Lektüre einschlägiger Gartenbahnforen.
3. Für Sound würde ich einen Blick auf Zimo / ESU empfehlen, dazu einen Visaton FRS 7 als Lautsprecher. Das MD-Modul spielt ebenso wie Intellisound / Dietz in einer niedrigeren Qualitätsklasse. (Ist natürlich die Frage, was willst Du?)
4. Piko US Loks: willst Du Dir das wirklich antun? Wie sieht es neben K27 oder Triplex mit US Waldbahnloks aus? Das ist natürlich ein Epochenbruch zu modernen Dieselloks wie Dash 9 oder SD40, aber die Waldbahnloks haben einen extrem hohen Spielwert.
5. US sollte man mit Kadee-Kupplungen einsetzen.

Mal so als Gedankensplitter,
Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Kassiopeija hat sich bedankt!
Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.599
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital


RE: Als Anfänger gleich mit Digital starten?

#19 von Kassiopeija , 05.01.2022 23:02

Zitat von Pirat-Kapitan im Beitrag #18
Moin,
4. Piko US Loks: willst Du Dir das wirklich antun? Wie sieht es neben K27 oder Triplex mit US Waldbahnloks aus? Das ist natürlich ein Epochenbruch zu modernen Dieselloks wie Dash 9 oder SD40, aber die Waldbahnloks haben einen extrem hohen Spielwert.


Muss ich mir mal ansehn wie die so aussehn. Mit gefällt halt vom Optischen halt die Mogul der UP besonders gut, bin da jetzt nicht unbedingt auf Piko fixiert hab sie bisher halt nur von Piko gesehn im Geschäft. Aber wenn es die auch von anderen Herstellen gibt, warum nicht. Oder war das nicht auf den Hersteller bezogen?

Zitat von Pirat-Kapitan im Beitrag #18
5. US sollte man mit Kadee-Kupplungen einsetzen.

Sind das so wie bei H0 Kurzkupplungen damit es realistischer aussieht?


Liebe Grüße

Jürgen


 
Kassiopeija
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 71
Registriert am: 31.12.2021
Ort: Felixdorf


   

BR 211 digitalisieren

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz