Genau vor dem Signal Halten

#1 von Der Neue , 13.06.2022 22:58

Hallo,
ich plane gerade eine digitale H0 Bahn von Märklin mit C-Gleisen und Blockbetrieb.
Derzeit habe ich nur die MS2, kann aber, wenn nötig, auch auf die CS3 umsteigen.
Hierzu würde ich gerne von Euch Experten wissen, wie die Züge im Bahnhof und
in den Blocks exakt oder so ähnlich vor dem Signal zum Halten kommen.
Über ein Antwort von Euch würde ich mich sehr freuen.
Grüße
Der Neue


 
Der Neue
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 44
Registriert am: 05.01.2022
Ort: Bodensee
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Genau vor dem Signal Halten

#2 von Peter BR44 , 13.06.2022 23:19

Hallo ?,

bei mir funktioniert dies z. B. mit der Software WinDigiPet.
Dazu müssen aber alle Loks eingemessen werden, damit das Programm die Geschwindigkeiten der einzelnen Maschinen kennt
und darauf reagieren kann.
Weiterhin müssen Rückmelder verbaut werden, die der Software meldet, wo die Lok sich gerade befindet.

Ob dies mittlerweile mit der aktuellen ECOS oder CS-3 geht, entzieht sich meiner Kenntnis.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


Burkhard Ascher hat sich bedankt!
 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.663
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Genau vor dem Signal Halten

#3 von Babbel , 13.06.2022 23:44

Hallo "hier könnte Dein Name stehen,

wie möchtest du Deine Anlagen steuern?
Nur mit der CS2, Bremsmodule oder mit einer PC Software?

Grüße Berthold

P.S. Ich steure meine Anlage mit Rocrail und muss meine Loks nicht einmessen.


Ja M-Gleise weil es immer so war
Ich bin nur ein Schreiner dem man ein Multimeter geschenkt hat.
Märklin empfiehlt den gemeinsamen Rückleiter https://www.maerklin.de/fileadmin/media/...ik-Tipp-407.pdf
Im Schattenbahnhof sollte das zuverlässigste Gleis- und Weichenmaterial verwendet werden. = M-Gleis, seit 60 Jahren kein Ausfall.
RocRail mit WIO


Babbel  
Babbel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 444
Registriert am: 18.05.2019
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 13.06.2022 | Top

RE: Genau vor dem Signal Halten

#4 von supermoee , 14.06.2022 01:11

Hallo

Ich benutze je nach Lust und Laune entweder Brensmodule mit Lokdekoder mit konstantem Bremsweg oder die PC Steuerung über Windigipet. Da kann ich sogar einstellen, ob der Zug an Bahnsteig -anfang, -mitte oder -ende halten soll.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


Burkhard Ascher hat sich bedankt!
supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.761
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Genau vor dem Signal Halten

#5 von hmarx , 14.06.2022 18:23

Zitat von Babbel im Beitrag #3

Grüße Berthold

P.S. Ich steure meine Anlage mit Rocrail und muss meine Loks nicht einmessen.


Ich benutze Modellstellwerk, da muss ich meine Loks auch nicht einmessen. Ich mache es aber und kann mit nur 1 Rückmelder pro Block cm-genau halten.
Das funktioniert sehr gut und spart Rückmelder.

Viele Grüße
Heinz


hmarx  
hmarx
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 270
Registriert am: 20.05.2016
Ort: Windeck
Gleise Roco Line o.B.
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV200, ModellStw, Arduino
Stromart DC, Digital


RE: Genau vor dem Signal Halten

#6 von Babbel , 14.06.2022 19:56

Hallo Heinz,

Zitat von hmarx im Beitrag #5
Zitat von Babbel im Beitrag #3

Grüße Berthold

P.S. Ich steure meine Anlage mit Rocrail und muss meine Loks nicht einmessen.


Ich benutze Modellstellwerk, da muss ich meine Loks auch nicht einmessen. Ich mache es aber und kann mit nur 1 Rückmelder pro Block cm-genau halten.
Das funktioniert sehr gut und spart Rückmelder.


ich will jetzt nicht den Thread kapern, nur zur Klarstellung auch bei Rocrail genügt ein Rückmelder viele User
welche von einer anderen Software zu Rocrail gewechselt haben nutzen dies.
Ein gemessene Loks sind dann auch nicht nötig, dass kann sogar wenn man will von Rocrail mit POM erfolgen.

War kürzlich bei einem Modelbahn Club zu besuch welcher einen andere Software verwendet, die Jungs haben eine Lok ein gemessen,
dort waren waren sie davon nicht so begeistert da hier für viel Zeit ins Land geht und nicht gefahren werden kann.
Ebenso wurde mir bestätigt das Wartungszustand und Temperatur die Bremsstrecke beeinflussen.
Dann lieber 2 Rückmelder und auf den Punkt halten, hierfür reicht ja ein ein Hallsensor oder eine Lichtschranke was nicht die Welt kostet.
Zitat von supermoee im Beitrag #4

PC Steuerung über Windigipet. Da kann ich sogar einstellen, ob der Zug an Bahnsteig -anfang, -mitte oder -ende halten soll.


Auch in Rocrail ist es möglich natürlich auch möglich und benötigt keine zusätzlichen Rückmelder.

Grüße Berthold
P.S. Will hier keine Diskussion lostreten jede Modellbahn-Software hat ihre Vorzüge und der Nutzer muss damit glücklich werden.


Ja M-Gleise weil es immer so war
Ich bin nur ein Schreiner dem man ein Multimeter geschenkt hat.
Märklin empfiehlt den gemeinsamen Rückleiter https://www.maerklin.de/fileadmin/media/...ik-Tipp-407.pdf
Im Schattenbahnhof sollte das zuverlässigste Gleis- und Weichenmaterial verwendet werden. = M-Gleis, seit 60 Jahren kein Ausfall.
RocRail mit WIO


Babbel  
Babbel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 444
Registriert am: 18.05.2019
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Genau vor dem Signal Halten

#7 von Der Neue , 14.06.2022 21:27

Hallo,
erst mal sorry, dass ich mich nicht mit richtigem Namen, sondern mit dem Nutzernamen gemeldet habe.
War keine Absicht, sondern nur Dusseligkeit von mir !

Ich bedanke mich für die vielen Antworten:

@Peter BR44
Das PC Programm WinDigiPet kannte ich noch nicht, habe mir aber mal die Doku runter geladen.
Dies sieht sehr vielversprechend aus, bin aber noch nicht in die Details gegangen.
Frage: Wenn man die Lok eingemessen hat, gelten dann die abgespeicherten Werte nur für die
beim Einmessen verwendete Zug-Geschwindigkeit, oder gilt dass dann für alle möglichen Zug-Geschwindigkeiten ?

@supermoee
Ja, das mit dem Bremsmodul habe ich schon ausprobiert. Ich verwende das Bogobit Modul und bin sehr zufrieden damit.
Nur das alleine kann halt nicht bestimmen, wann gebremst werden muß, um vor dem Signal zu Halten zu kommen,
unabhägig davon, wie lang die Blockstrecke oder das Bahnhofsgleis lang ist und wie schnell der Zug fährt.
Da brauchts halt noch die entsprechende Ansteuer-Software.

@hmarx
Auch das ModellStellwerk Programm kannte ich noch nicht. Hab mir auch hier die Doku runter geladen und gibt Lesestoff für mehr als 1 Monat.
Auch hier die Frage: Wenn man den Rückmelder fest positioniert hat und im Programm angegeben hat, wo der Zug zum Stehen kommen soll,
gilt das dann auch wiederum nur für eine definierte Zug-Geschwindigkeit ?

Beste Grüße und nochmals Dank für Eure Antworten.
Manni !


 
Der Neue
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 44
Registriert am: 05.01.2022
Ort: Bodensee
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Genau vor dem Signal Halten

#8 von Peter BR44 , 14.06.2022 23:05

Hallo Manni,

du kannst dir auch die Demo-Version herunterladen und testen.
Dies haben diverse Hersteller einer MoBa-Software im Portfolio.

Um es mal grob zu umreißen, ist das Einmessen sinnvoll,
damit die Software weiß, wie schnell und wann der Zug "vorbildgerecht" abgebremst werden muss,
um genau an deinem vordefinierten Punkt zum Stehen kommt.
Unter anderem kann man damit auch die Höchstgeschwindigkeit deiner Lok ermitteln und dementsprechend einstellen.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.663
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Genau vor dem Signal Halten

#9 von supermoee , 15.06.2022 07:21

Zitat von Der Neue im Beitrag #7


@supermoee
Ja, das mit dem Bremsmodul habe ich schon ausprobiert. Ich verwende das Bogobit Modul und bin sehr zufrieden damit.
Nur das alleine kann halt nicht bestimmen, wann gebremst werden muß, um vor dem Signal zu Halten zu kommen,
unabhägig davon, wie lang die Blockstrecke oder das Bahnhofsgleis lang ist und wie schnell der Zug fährt.
Da brauchts halt noch die entsprechende Ansteuer-Software.



Hallo Manni

du musst genau lesen, was ich schreibe. Natürlich geht es ohne PC Steuersoftware.

Ich schrieb auch noch, dass es Lokdekoder mit konstantem Bremsweg dazu braucht. Das können praktisch alle modernen Dekoder. ESU, Zimo und D&H können das schon länger, die von Märklin ab mLD3/mSD3 mit neuerer Firmware. Das sind Dekoder, die im Bremsabschnitt immer den gleichen Bremsweg einhalten, unabhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit. Wenn du die Länge der Bremsabschnitte auf deiner Anlage überall gleich auslegst und den Bremsweg in den Lokdekoder entsprechend einstellst, werden die Züge immer vor dem Signal anhalten.
Bei Loks ohne konstantem Bremsweg musst du halt den Bremsweg auf eine bestimmte Geschwindigkeit einstellen und dafür sorgen, dass die Züge immer mit dieser Geschwindigkeit in den Bremsabschnitten einfahren. Dann klappt es auch mit dem Halt vor dem Signal.

Läuft bei mir seit Jahren wenn nicht sogar seit Jahrzehnten ohne Probleme und ohne Steuersoftware, denn bei mir steuert die Software die Halte in den Bahnhöfen. Auf freier Strecke und in Schattenbahnhöfen sind die Bremsmodule bei mir immer aktiv. Im Bahnhof sind sie abschaltbar, wenn ich eben mit der Software fahren will, was seit Jahren immer der Fall ist. Eigentlich hätte ich mir diese doppelte Auslegung sparen können, aber im Nachhinein ist man immer schlauer.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.761
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Genau vor dem Signal Halten

#10 von Der Neue , 15.06.2022 23:07

@supermoee

Hallo Stephan,

vielen Dank für Deine zusätzlichen Erläuterungen.
Genau so wie Du beschreibst, hatte ich es vor zu planen:
Man nehme Bremsmodule und stelle im Dekoder den für die Blocklänge notwendigen Bremsweg ein.
Wenn der Dekoder das nicht kann, fliegt er raus und es kommt ein neuer rein.

Sollte also einwandfrei funktionieren --> sollte, aaaaber:
Meine Blockstrecken haben unterschiedliche Länge, mal 1/2 m , mal 3/4 m, usw., das gilt auch für die 3 Bahnhöfe mit mehreren Bahnhofsgleisen, die ich geplant habe.
Das wird dann doch nicht so funktionieren. In den unterirdischen Blockstrecken ist es mir eigentlich egal, wo die Loks halten,
aber bei den Bahnhofsgleisen bin ich doch schon sehr pingelig !

Ich werde da mal weiter forschen, wie man das realisieren kann, denk, denk ...

Noch eine Frage am Rande:
So wie sehe hast auch Du eine MS2. Ich kriege es mit dieser MS2 einfach nicht hin, den konstanten Bremsweg in den Dekoder meines neuen
ICE 2 von Märklin einzuprogrammieren.
Die MS2 erlaubt u.a. nur die max/min Fahrtgeschwindigkeit und die Beschleunigung/Verzögerung einzustellen.
An die CVs selber läßt mich die MS2 einfach nicht ran, auch wenn in der Bedienungsanleitung steht, dass man das machen kann, Seite 18.
Bin ich zu blöd, oder kann die MS2 das einfach nicht ?
Bei mir ist die SW Version V 3.121 drauf.

Grüße
Manni


 
Der Neue
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 44
Registriert am: 05.01.2022
Ort: Bodensee
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Genau vor dem Signal Halten

#11 von supermoee , 16.06.2022 07:31

Hallo Manni

was hat die Blocklänge mit der Länge der Bremsabschnitte zu tun? Rein gar nichts. Du musst einfach eine Länge der Bremsstrecke definieren, die in allen Blöcken reinpasst.

Meine Blöcke gehen auch von 2.2m (Bahnhofsgleis) bis 6m (Gleiswendel, da halten keine Züge). Auf der Hauptstrecke + Bahnhof habe ich 1.2m lange Bremsabschnitte erstellt (im verdeckten Bereich 20 cm kürzer, sodass die Lok immer im stromlosen Bereich stoppt). Auf der Nebenstrecke sind meine Bremsstrecken 80 cm lang, auch hier im versteckten Bereich 20cm kürzer, damit Soundloks beim Halt verstummen. Fahrzeuge, die auf der Hauptstrecke verkehren, dürfen natürlich nicht auf der Nebenstrecke fahren. Andersrum schon, weil die Züge der Nebenstrecke kürzer sind und es daher auch egal ist, ob sie weiter weg vom Signal anhalten.

Ich weiss nicht, woher du die Information hast, dass ich eine MS2 besitze. Ich habe eine CS2.
Für das Programmieren mit der MS2 kannst du bei DCC fähigen Dekoder auf das DCC Protokoll wechseln und den Dekoder per CV programmieren. das sollte bei Dekodern mit konstantem Bremsweg immer möglich sein.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.761
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Genau vor dem Signal Halten

#12 von Domapi , 16.06.2022 07:44

Zitat von supermoee im Beitrag #9
[quote=Der Neue|p2434450]

Ich schrieb auch noch, dass es Lokdekoder mit konstantem Bremsweg dazu braucht. Das können praktisch alle modernen Dekoder. ESU, Zimo und D&H können das schon länger, die von Märklin ab mLD3/mSD3 mit neuerer Firmware




Ist das wirklich so, dass Märklin hier endlich nachgelegt hat?

Bislang sind bei Trix-Loks immer die Dekoder rausgeflogen, da sie das ABC-Bremsen nicht beherrscht haben und wurden bei mir durch ESU oder Zimo ersetzt.


Viele Grüße
Martin

- Mein Trennungsbahnhof: viewtopic.php?f=64&t=152275
- Drehscheibensteuerung auf Arduinobasis "LocoTurn": https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/b...v10/150_inhalte


 
Domapi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.661
Registriert am: 22.09.2015
Ort: Nämberch
Gleise Ohne Pickel
Spurweite H0
Steuerung Mit Hirn und Verstand
Stromart DC, Digital


RE: Genau vor dem Signal Halten

#13 von supermoee , 16.06.2022 09:00

Zitat von Domapi im Beitrag #12


Ist das wirklich so, dass Märklin hier endlich nachgelegt hat?

Bislang sind bei Trix-Loks immer die Dekoder rausgeflogen, da sie das ABC-Bremsen nicht beherrscht haben und wurden bei mir durch ESU oder Zimo ersetzt.


Hallo Martin

die konstante Bremswegfunktion hat nur bedingt was mit ABC zu tun. Kann, muss aber nicht. Die Bremsmodule von Märklin funktionieren nach dem Prinzip der negativen Gleichspannung. Darauf reagieren auch alle modernen Dekoder. Das ABC System bringt ja bei 3 Leitergleise bekanntlich nichts. Daher unterstützen Märklin Dekoder die ABC Bremsstrecke nicht. Vielleicht kommt das noch wegen den Trix Loks irgendwann mal.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


Domapi hat sich bedankt!
supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.761
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Genau vor dem Signal Halten

#14 von Gartenbahner60 , 16.06.2022 09:23

Zitat von Der Neue im Beitrag #1
Hallo,
ich plane gerade eine digitale H0 Bahn von Märklin mit C-Gleisen und Blockbetrieb.
Derzeit habe ich nur die MS2, kann aber, wenn nötig, auch auf die CS3 umsteigen.
Hierzu würde ich gerne von Euch Experten wissen, wie die Züge im Bahnhof und
in den Blocks exakt oder so ähnlich vor dem Signal zum Halten kommen.
Über ein Antwort von Euch würde ich mich sehr freuen.
Grüße
Der Neue


Moin Neuer,
also wenn es "vorbildlich" sein soll, dann sieht das so aus:

im Bahnhof hält ein Personenzug (der da halten soll und nicht durchfahren soll) an seinem regulären "Halteplatz"(*) am Bahnsteig, nicht direkt vor dem Signal!
Ein kurzer Triebwagen steht dann meist mittig am Bahnsteig, also vielleicht 1m vor dem Signal. Ein längerer Personenzug braucht vielleicht die ganze Bahnsteiglänge zum Ein/Aussteigen, da steht dann die Lok am Ende des Bahnsteigs oder dahinter, also vielleich 40 cm vor dem Ausfahrssignal.
Nur ein langer Güterzug, der überholt werden soll, zieht bis direkt ans Ausfahrsignal vor (oder ggf. nach Aufforderung des FDL auch noch etwas weiter), damit seine letzten Wagen nicht die Einfahrweichen blockieren.

Also: je nach Zugart und Zuglänge ergeben sich andere Haltpositionen am Bahnsteig. Und in der Realität ist meist das Ausfahrsignal möglichst weit draußen, damit auch ein langer Zug ins Gleis rein passt.
Merke: Personenzüge halten am Bahnsteig, weil der Lokführer in seinem Buchfahrplan drin stehen hat, daß er das tun muß! Nicht, weil das Ausfahrsignal rot ist!(**)
In der Realität fahren die Züge ja auch oft bei schon grünem Ausfahrsignal ein und halten dennoch am Bahnsteig und fahren nicht durch ....

Gruß
Siggi

(*) manchmal durch eine H-Tafel gekennzeichnet

Nachtrag (**): Und sie fahren NICHT aus, weil das Ausfahrsignal grün wird, sondern weil sie vom "Rotkäppchen" den Fahrauftrag bekommen haben (den dieser aber frühestens geben darf, wenn das Ausfahrsignal grün wird, aber erst, nachdem alle ein/ausgestiegen sind und der Zug "abgefertigt" ist).


Mein Bahnhof Nidda im entstehen:
RE: Nidda Bahnhof entsteht (5)

Links zum Bahnhof Nidda und Umgebung: RE: Nidda Bahnhof entsteht (7)


Gartenbahner60  
Gartenbahner60
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 462
Registriert am: 10.01.2019
Ort: Wetterau in Hessen
Spurweite H0, G
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 16.06.2022 | Top

RE: Genau vor dem Signal Halten

#15 von vikr , 16.06.2022 09:47

Hallo Martin,

Zitat von Domapi im Beitrag #12
Ist das wirklich so, dass Märklin hier endlich nachgelegt hat?

Bislang sind bei Trix-Loks immer die Dekoder rausgeflogen, da sie das ABC-Bremsen nicht beherrscht haben und wurden bei mir durch ESU oder Zimo ersetzt.
bisher gibt es wohl noch keine ABC fähigen Decoder aus der Eigenproduktion von Märklin. Mit diesem Hinweis im Märklin-Magazin keimt eine gewisse Hoffnung auf:
Wie darf ich diesen Text im Märklin Magazin 03/22 verstehen

Vielleicht wagt Märklin in seinen künftigen Decodern, z. B. in der angekündigten Trix 25530 mehr DCC, u.a. auch das ABC-Bremsen.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.458
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 16.06.2022 | Top

RE: Genau vor dem Signal Halten

#16 von hmarx , 16.06.2022 14:20

Zitat von Gartenbahner60 im Beitrag #14
Zitat von Der Neue im Beitrag #1
Hallo,
ich plane gerade eine digitale H0 Bahn von Märklin mit C-Gleisen und Blockbetrieb.
Derzeit habe ich nur die MS2, kann aber, wenn nötig, auch auf die CS3 umsteigen.
Hierzu würde ich gerne von Euch Experten wissen, wie die Züge im Bahnhof und
in den Blocks exakt oder so ähnlich vor dem Signal zum Halten kommen.
Über ein Antwort von Euch würde ich mich sehr freuen.
Grüße
Der Neue


Moin Neuer,
also wenn es "vorbildlich" sein soll, dann sieht das so aus:

im Bahnhof hält ein Personenzug (der da halten soll und nicht durchfahren soll) an seinem regulären "Halteplatz"(*) am Bahnsteig, nicht direkt vor dem Signal!
Ein kurzer Triebwagen steht dann meist mittig am Bahnsteig, also vielleicht 1m vor dem Signal. Ein längerer Personenzug braucht vielleicht die ganze Bahnsteiglänge zum Ein/Aussteigen, da steht dann die Lok am Ende des Bahnsteigs oder dahinter, also vielleich 40 cm vor dem Ausfahrssignal.
Nur ein langer Güterzug, der überholt werden soll, zieht bis direkt ans Ausfahrsignal vor (oder ggf. nach Aufforderung des FDL auch noch etwas weiter), damit seine letzten Wagen nicht die Einfahrweichen blockieren.

Also: je nach Zugart und Zuglänge ergeben sich andere Haltpositionen am Bahnsteig. Und in der Realität ist meist das Ausfahrsignal möglichst weit draußen, damit auch ein langer Zug ins Gleis rein passt.
Merke: Personenzüge halten am Bahnsteig, weil der Lokführer in seinem Buchfahrplan drin stehen hat, daß er das tun muß! Nicht, weil das Ausfahrsignal rot ist!(**)
In der Realität fahren die Züge ja auch oft bei schon grünem Ausfahrsignal ein und halten dennoch am Bahnsteig und fahren nicht durch ....

Gruß
Siggi

(*) manchmal durch eine H-Tafel gekennzeichnet

Nachtrag (**): Und sie fahren NICHT aus, weil das Ausfahrsignal grün wird, sondern weil sie vom "Rotkäppchen" den Fahrauftrag bekommen haben (den dieser aber frühestens geben darf, wenn das Ausfahrsignal grün wird, aber erst, nachdem alle ein/ausgestiegen sind und der Zug "abgefertigt" ist).


Nach Digitalisierung (Lokdecodereinbau, Zentrale, Handregler von Lenz) habe ich auch zuerst auch auf ABC-Bremsen gesetzt durch testweisen Einbau von unsymetrischen Diodenkombinationen. Das war schon einigermaßen akzeptabel, aber bei geschobenen Wendezügen und Triebwagen mußten kompliziertere und teurere Lösungen her und nicht alle Decoder unterstützen ABC.
Ich habe mich dann für eine Softwaresteuerung auf dem PC entschieden. Damit ist das Halten vor dem Signal kein Problem und im Bahnhof kann man so halten, wie Siggi es beschrieben hat.
Einzelne Loks und Güterzüge halten kurz vor dem Ausfahrsignal, Reisezüge am Bahnsteig, kurze Züge in Bahnsteigmitte.
Wegen des vorbildhaften Gleisbildstellwerks SpDrS60 oder ESTW auf dem Bildschirm habe ich mich für Modellstellwerk entschieden. Andere Steuerungsprogramme werden das auch können.
Was man bei der Softwaresteuerung zusätzlich braucht, sind Rückmelder zum PC. Für den Preis der Steuerung von ca. 200 Euro spare ich mir die Bremsmodule, aber muss die Rückmelder kaufen; ein (alter) PC oder Laptop ist meist vorhanden.
Mit dem kostenlosen Rocrail habe ich auch gefahren, aber man muß sich zur Einrichtung alles mühsam im Internet zusammensuchen statt ins Handbuch zu schauen.
Ich fahre mit nur einem Rückmelder pro Block und S88 Rückmeldern verbunden durch Ethernetkabel störungsfrei. Dadurch hält sich dieser Aufwand in Grenzen.

Viele Grüße
Heinz


hmarx  
hmarx
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 270
Registriert am: 20.05.2016
Ort: Windeck
Gleise Roco Line o.B.
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV200, ModellStw, Arduino
Stromart DC, Digital


RE: Genau vor dem Signal Halten

#17 von vikr , 16.06.2022 15:20

Hallo Heinz,

Zitat von hmarx im Beitrag #16
Mit dem kostenlosen Rocrail habe ich auch gefahren, aber man muß sich zur Einrichtung alles mühsam im Internet zusammensuchen statt ins Handbuch zu schauen.
Du kannst Dir doch das ganze Rocrail-wiki auf Deinen Rechner downloaden und dann dort stöbern und Dir die Themen notfalls seiten- oder kapitelweise ausdrucken.
Du musst sie halt lesen...

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


Babbel hat sich bedankt!
vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.458
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 16.06.2022 | Top

RE: Genau vor dem Signal Halten

#18 von Babbel , 16.06.2022 15:26

Hallo Manni,

du musst entscheiden wie deine Anlage gesteuert wird.

Nur diese Aussage kann ich so nicht stehen lassen.

Zitat von hmarx im Beitrag #16
[quote=Gartenbahner60|p2434801][quote=Der Neue|p2434202]Hallo,
Mit dem kostenlosen Rocrail habe ich auch gefahren, aber man muß sich zur Einrichtung alles mühsam im Internet zusammensuchen statt ins Handbuch zu schauen.



Ja für Rocrail gibt es kein Handbuch, das Wiki (Handbuch) steht online und man muss sich nichts im Internet zusammen suchen!
Unter jedem Menüpunkt ist eine Hilfetaste welche einen dann direkt zu der jeweiligen Wikiseite leitet und man nicht erst mal irgendeinen Wälzer durchblättern.

Bei Problemen Steht dir auch das Forum mit über 11500 angemeldeten Mitgliedern sowie der Entwickler bei.

Grüße Berthold


Ja M-Gleise weil es immer so war
Ich bin nur ein Schreiner dem man ein Multimeter geschenkt hat.
Märklin empfiehlt den gemeinsamen Rückleiter https://www.maerklin.de/fileadmin/media/...ik-Tipp-407.pdf
Im Schattenbahnhof sollte das zuverlässigste Gleis- und Weichenmaterial verwendet werden. = M-Gleis, seit 60 Jahren kein Ausfall.
RocRail mit WIO


Babbel  
Babbel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 444
Registriert am: 18.05.2019
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Genau vor dem Signal Halten

#19 von hmarx , 16.06.2022 16:20

Hallo vik, Bertold,

den Hinweis auf Rocrail-wiki nehme ich gerne an. Das Programm ist ja installiert, aber ich habe es noch nicht vollständig ausgeschöpft.
Ich werde mich wieder damit beschäftigen.

Gruß
Heinz


vikr hat sich bedankt!
hmarx  
hmarx
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 270
Registriert am: 20.05.2016
Ort: Windeck
Gleise Roco Line o.B.
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV200, ModellStw, Arduino
Stromart DC, Digital


RE: Genau vor dem Signal Halten

#20 von Langsamfahrer , 17.06.2022 23:25

Hallo Stephan, alle!

Zitat von supermoee im Beitrag #13
...
Das ABC System bringt ja bei 3 Leitergleise bekanntlich nichts. Daher unterstützen Märklin Dekoder die ABC Bremsstrecke nicht.



Warum meinst Du, dass das ABC-System auf Mittelleiter-Gleisen nichts bringt? Hast Du selbst Probleme bemerkt, oder welche Quelle hast Du?

Oder meinst Du nur die fehlende Richtungs-Abhängigkeit beim Mittelleiter? Unter "nichts bringen" verstehe ich einen deutlich schwereren Ausfall.
Ja, man muss auf Mittelleiter-Gleisen im Decoder das ABC-Bremsen für beide Schienen konfigurieren, aber das ist IMHO doch kein Problem.
Und bei Signalen in Gegenrichtung muss man den ABC-Halt unterdrücken - genauso, wie man ein Bremsmodul wegschalten muss.

Aktuelle Märklin Decoder verstehen auch das DCC-Protokoll, aber (laut allen Beschreibungen, die ich gelesen habe) nicht das ABC-System. Stimmt. Das gilt aber ebenso für z.B. alte ESU Lopi (ABC-Bremsen erst ab Lopi 4) und (nach den Dokus, die ich gefunden habe) auch für Tams und Viessmann - glaubst Du, die werden durch etwaige Schwierigkeiten auf Mittelleiter-Gleisen davon abgehalten?
Ich sehe die Frage der ABC-Unterstützung als Hersteller-Entscheidung abhängig von den vermuteten Kundenwünschen: führt der Entwicklungs- und Produktions-Aufwand zu hinreichend mehr Verkäufen oder nicht? Immerhin müssen ja die Pegel der positiven und negativen Impulse gemessen werden, also wird ein A/D-Wandler im Chip gebraucht.

Erfolgreiches Anhalten!
Jörg


H0, Märklin C+K, DCC, kleine Fahrzeuge, Dampf+Diesel, III-IV, eingleisig


Langsamfahrer  
Langsamfahrer
InterCity (IC)
Beiträge: 646
Registriert am: 13.05.2020
Ort: Berlin
Gleise Märklin C+K
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Genau vor dem Signal Halten

#21 von vikr , 18.06.2022 08:52

Hallo Jörg,

Zitat von Langsamfahrer im Beitrag #20
Oder meinst Du nur die fehlende Richtungs-Abhängigkeit beim Mittelleiter? Unter "nichts bringen" verstehe ich einen deutlich schwereren Ausfall.
man kann natürlich ABC auch beim Mittelleitersystem einsetzen, aber durch die fehlende Richtungsabhängigkeit sind die Möglichkeiten dabei schon sehr eingeschränkt, eigentlich im wesentlichen Kern. Immerhin ist auch ABC-Pendeln möglich, man muss aber die Loks immer mit derselben Richtung auf einen Pendelabschnitt aufgleisen, damit es mit vernünftigem Aufwand klappt.
"ABC mal Ausprobieren" lohnt sich aber auch für Mittelleiterfahrer. Und wenn man bevorzugt einen Einrichtungsbetrieb auf seinen Gleisen umgesetzt hat, kann man mit "richtigem" Aufgleisen auch sehr zuverlässig an einem gewünschten Punkt anhalten, z.B. direkt vor einem Signal. Voraussetzung man fährt reines DCC und es gibt u.a. nur einen Schleifer im Zug. Ansonsten wird es richtig kompliziert, weil man die Dioden nicht nur überbrücken können, sondern per Fernschalter auch gezielt "umpolen" können muss.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


Domapi und Langsamfahrer haben sich bedankt!
vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.458
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 18.06.2022 | Top

RE: Genau vor dem Signal Halten

#22 von Langsamfahrer , 19.06.2022 18:31

Hallo Vik,

danke:

Zitat von vikr im Beitrag #21
Hallo Jörg,
Zitat von Langsamfahrer im Beitrag #20
Oder meinst Du nur die fehlende Richtungs-Abhängigkeit beim Mittelleiter? Unter "nichts bringen" verstehe ich einen deutlich schwereren Ausfall.
man kann natürlich ABC auch beim Mittelleitersystem einsetzen, aber durch die fehlende Richtungsabhängigkeit sind die Möglichkeiten dabei schon sehr eingeschränkt, eigentlich im wesentlichen Kern. Immerhin ist auch ABC-Pendeln möglich, man muss aber die Loks immer mit derselben Richtung auf einen Pendelabschnitt aufgleisen, damit es mit vernünftigem Aufwand klappt.


Dass das ABC-System beim Mittelleiterbetrieb seine Richtungsabhängigkeit verliert, ist mir bewusst. Wie es mit dem automatischen Pendeln aussieht, habe ich mir nicht angeschaut, weil ich so etwas nicht vorhabe.

Als ich mein Moba-Hobby reaktiviert und mich über Bremsmoduln informiert habe, habe ich bei meiner Recherche nur für das ABC-System die Aussagen "konstanter Bremsweg unabhängig von der Geschwindigkeit" und "Langsamfahrt" gefunden. Diese beiden Eigenschaften sind mir wichtig.

Zitat von vikr im Beitrag #21

"ABC mal Ausprobieren" lohnt sich aber auch für Mittelleiterfahrer. Und wenn man bevorzugt einen Einrichtungsbetrieb auf seinen Gleisen umgesetzt hat, kann man mit "richtigem" Aufgleisen auch sehr zuverlässig an einem gewünschten Punkt anhalten, z.B. direkt vor einem Signal. Voraussetzung man fährt reines DCC und es gibt u.a. nur einen Schleifer im Zug.


Die Orientierung der Lok (Beispiel Dampflok: Rauchkammer vs. Tender voraus) sollte doch egal sein, wenn ich im Decoder das ABC-Bremsen sowohl für die rechte als auch die linke Schiene (Vorstellung: Zweischienenbetrieb ohne Mittelleiter) aktiviert habe.
Oder geht es Dir darum, dass der Schleifer unter der Lok asymmetrisch angeordnet sein kann, z.B. bei einem Drehgestell-Triebwagen? Klar, das würde beim einfachen ABC-Abschnitt die Halteposition je nach Orientierung der Lok verändern. Das will ich dadurch lösen, dass ich eben nicht einen bestimmten Abschnitt (z.B. vor dem Signal) über ein ABC-Modul speise, sondern dass ich beim Erreichen des Brems-Punktes (Lichtschranke oder Kontaktgleis) den ganzen Block von "normaler Fahrstrom" auf "DCC-Anhalten" umschalte. Das funktioniert auch bei schiebender Lok, sofern sie schon im Block ist.
Mit "nur ein Schleifer" willst Du vermutlich auf die Gefahr hinweisen, dass ein zweiter Schleifer kurzzeitig das ABC-Modul kurzschließen könnte. Auch das wird durch die Umstellung der Block-Einspeisung ausgeschlossen.
(Anmerkung 1: Ja, der Block muss lang genug sein, oder der Vorgänger-Block muss einbezogen werden.
Anmerkung 2: Das Problem gibt es auch ohne Mittelleiter, wenn z.B. das Stromabnahme-Drehgestell eines D-Zug-Wagens die Trennung überbrückt. Im Detail nachzulesen bei Karl Gebele "Digital mit Karl", EJ 3/2017, S. 86 ff.)

Zitat von vikr im Beitrag #21

Ansonsten wird es richtig kompliziert, weil man die Dioden nicht nur überbrücken können, sondern per Fernschalter auch gezielt "umpolen" können muss.


Soll durch das Umpolen die Richtungsabhängigkeit auch beim Mittelleiter erreicht werden, oder woran denkst Du dabei?

Frohes Fahren und Halten!
Jörg


H0, Märklin C+K, DCC, kleine Fahrzeuge, Dampf+Diesel, III-IV, eingleisig


Langsamfahrer  
Langsamfahrer
InterCity (IC)
Beiträge: 646
Registriert am: 13.05.2020
Ort: Berlin
Gleise Märklin C+K
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Genau vor dem Signal Halten

#23 von supermoee , 20.06.2022 09:30

Zitat von Langsamfahrer im Beitrag #20
Hallo Stephan, alle!
Zitat von supermoee im Beitrag #13
...
Das ABC System bringt ja bei 3 Leitergleise bekanntlich nichts. Daher unterstützen Märklin Dekoder die ABC Bremsstrecke nicht.


Warum meinst Du, dass das ABC-System auf Mittelleiter-Gleisen nichts bringt? Hast Du selbst Probleme bemerkt, oder welche Quelle hast Du?



Hallo Jörg

war von mir vielleicht ungenau formuliert. Das ABC System bringt für 3L Fahrer Null Vorteile gegenüber der Märklin Bremsstrecke. Keine Richtungsabhängigkeit.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


Langsamfahrer hat sich bedankt!
supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.761
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Genau vor dem Signal Halten

#24 von vikr , 20.06.2022 12:52

Hallo Jörg,

Zitat von Langsamfahrer im Beitrag #22
Die Orientierung der Lok (Beispiel Dampflok: Rauchkammer vs. Tender voraus) sollte doch egal sein, wenn ich im Decoder das ABC-Bremsen sowohl für die rechte als auch die linke Schiene (Vorstellung: Zweischienenbetrieb ohne Mittelleiter) aktiviert habe.
Ja, das Schienensignal bleibt bei Mittelleitergleisen immer symmetrisch zum Gleis. Dafür sorgen schon sie Achsen, auch wenn die beiden Schienen voneinander isoliert sind.
Zitat von Langsamfahrer im Beitrag #22
Oder geht es Dir darum, dass der Schleifer unter der Lok asymmetrisch angeordnet sein kann, z.B. bei einem Drehgestell-Triebwagen?

Nein!
Zitat von Langsamfahrer im Beitrag #22
Mit "nur ein Schleifer" willst Du vermutlich auf die Gefahr hinweisen, dass ein zweiter Schleifer kurzzeitig das ABC-Modul kurzschließen könnte. Auch das wird durch die Umstellung der Block-Einspeisung ausgeschlossen.
(Anmerkung 1: Ja, der Block muss lang genug sein, oder der Vorgänger-Block muss einbezogen werden.
Ja.
Zitat von Langsamfahrer im Beitrag #22
Anmerkung 2: Das Problem gibt es auch ohne Mittelleiter, wenn z.B. das Stromabnahme-Drehgestell eines D-Zug-Wagens die Trennung überbrückt. Im Detail nachzulesen bei Karl Gebele "Digital mit Karl", EJ 3/2017, S. 86 ff.)
Ja.

Dezentrales Bremsen ist eine tolle, eigentlich gut überschaubare Technik, von dem die Zentrale aber nichts mitbekommt. Will man das modellbahnbetriebs-spezifisch mit Relais modifizieren, benötigt man irgendwann schon wieder einen PC mit einem Steuerprogramm. Diese Kombination wird dann so schwierig zu handhaben, dass man m.E. einfacher - insbesondere auch als Mittelleiterfahrer - gleich ausschließlich auf die flexiblen Lösungen der Modellbahnsteuerprogramme mit ihren ausgefeilten Datenbankstrategien - setzt...

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


Langsamfahrer hat sich bedankt!
vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.458
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 20.06.2022 | Top

RE: Genau vor dem Signal Halten

#25 von Langsamfahrer , 21.06.2022 10:51

Hallo Stephan, alle!

Danke für Deine Erklärung - jetzt verstehe ich besser, was Du meinst:

Zitat von supermoee im Beitrag #23
Zitat von Langsamfahrer im Beitrag #20
Hallo Stephan, alle!
Zitat von supermoee im Beitrag #13
...
Das ABC System bringt ja bei 3 Leitergleise bekanntlich nichts. ...


Warum meinst Du, dass das ABC-System auf Mittelleiter-Gleisen nichts bringt? Hast Du selbst Probleme bemerkt, oder welche Quelle hast Du?


war von mir vielleicht ungenau formuliert. Das ABC System bringt für 3L Fahrer Null Vorteile gegenüber der Märklin Bremsstrecke. Keine Richtungsabhängigkeit.



"Keine Richtungsabhängigkeit" ist klar - die geht durch den Mittelleiter verloren.

"Null Vorteile gegenüber der Märklin Bremsstrecke" sehe ich (auch bei Mittelleiter) anders:
1) Der konstante Bremsweg, unabhängig von der Geschwindigkeit, gehört von Anfang an zum ABC-Konzept. Meines Wissens haben den ältere Märklin-Decoder noch nicht, erst jüngere.
2) Außer "Halt" bietet das ABC-Konzept auch den Befehl "Langsamfahrt", das kann die Märklin Bremsstrecke nicht.
3) Auch bei "Halt" oder "Langsamfahrt" kann man im ABC-System noch Funktionen schalten, z.B. Sound (Pfiff vor dem Signal), Beleuchtung und Entkupplung.
4) (Alle? Die meisten? Manche?) Decoder ignorieren ABC-Befehle im Rangiergang. Je nach Betriebsablauf kann das sehr interessant sein.

Der Punkt "rückwärts vom Signal weg" entfällt natürlich beim Mittelleiter, er ist ja Teil der Richtungsabhängigkeit. Im Rangiergang geht es aber.

Egal wie - viel Freude mit der MoBa!
Jörg


H0, Märklin C+K, DCC, kleine Fahrzeuge, Dampf+Diesel, III-IV, eingleisig


Langsamfahrer  
Langsamfahrer
InterCity (IC)
Beiträge: 646
Registriert am: 13.05.2020
Ort: Berlin
Gleise Märklin C+K
Spurweite H0
Stromart Digital


   

Schwache Beleuchtung an meiner V220
Brücken Fahrgeräusch verstärken

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz