Neuanfang mit Märklin C-Gleis und digital

#1 von Alex68 , 04.12.2022 14:20

Hallo liebe Stummis,

wie ihr in meinem Vorstellungstread und auch meinem Planungstread nachlesen könnt habe ich mir von Märklin die Startpackung 29243 mit der BR 24 und 3 Donnerbüchsen und Mobiler Station/Gleisanschlussbox zugelegt.

Das ist im Wesentlichen auch mein derzeitiger Bestand.

Ich plane jetzt meine Anlage und habe mich überzeugen lassen die Steuerung, die ich ursprünglich analog vornehmen wollte nun doch zu digitalisieren.

Da ich aber von der ganzen Geschichte keine Ahnung habe und erst mal etwas rumprobieren möchte, habe ich mich mal eingelesen mit folgendem Ergebnis:

Ich müsste also einen PC oder ein Laptop haben (habe ich) und dazu eine Schnittstelle zu meiner Bahn, also z.B. Märklin Central Station oder z.B. CAN PC-Schnitte (hab ich nicht) . Und dann brauche ich noch eine entsprechende Software, z.B. iTrain oder TrainController (hab ich auch nicht).

Habe ich das bis hier richtig verstanden?

Wenn ich mich für ein System entschieden habe brauche ich noch diverse Komponenten für Weichen, Signale usw. Das ist mir schon klar, aber damit würde ich mich auseinander setzen wollen wenn ich soweit bin, wenn ich mich für ein System entschieden habe.

Ich habe gelesen das zB CAN-Projekt Starterpakete anbietet und auch zB TrainController verschiedene Einstiegsmöglichkeiten bietet die man später upgraden kann.

Kann ich auf diesem fundamentalen Halbwissen aufbauen?

Viele Grüße

Alex


Märklin AC
C-Gleis
digital
MS2
CS3
Win-Digipet


Alex68  
Alex68
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 92
Registriert am: 23.11.2022
Ort: Hürtgenwald
Spurweite H0
Steuerung digital
Stromart AC, Digital


RE: Neuanfang mit Märklin C-Gleis und digital

#2 von -me- , 04.12.2022 15:40

Hallo Alex,

Zitat von Alex68 im Beitrag #1
Kann ich auf diesem fundamentalen Halbwissen aufbauen?

Im Grunde:ja!

Zitat von Alex68 im Beitrag #1
Ich müsste also einen PC oder ein Laptop haben (habe ich) und dazu eine Schnittstelle zu meiner Bahn, also z.B. Märklin Central Station oder z.B. CAN PC-Schnitte (hab ich nicht) . Und dann brauche ich noch eine entsprechende Software, z.B. iTrain oder TrainController (hab ich auch nicht).

Diese Annahmen sind soweit erst mal richtig.
Ich schreibe aber trotzdem noch ein paar Worte zu den einzelnen Komponenten.

PC:Hier könnte das Betriebssystem entscheidend für die Software sein.
Soviel ich weiß, unterstützen WinDigiPet und Traincontroller nur Windows, Linux und Apple bleiben außen vor.
iTrain und RocRail kommen mit allen Betriebssystemen klar.

Die Zentrale/Schnittstelle:
Ich sollte hier vorher anmerken, dass meine Erfahrungen/Informationen mit der CC-Schnitte aus dem Jahr 2014 stammen.
Hier sollte man sich überlegen, ob die CAN-Schnittstelle für die Anlage reicht.
Die MS2 liefert 1,9 A Strom, was nicht so wenig ist, wie die meisten behaupten. Bein CAN-System wird es aber teuer, wenn die 1,9A nicht reichen.
Das CAN-System ist recht anspruchsvoll, was die Rückmeldung angeht und Fremdsysteme sind nicht oder nur kompliziert einzubinden.
Die Komponenten des CAN-Systems fand ich damals recht teuer, so es im Endeffekt der Kauf einer CS2 (zum damaligen Zeitpunkt gab es noch keine CS3) auf Raten war.
Eine CS2/3 ist natürlich erst einmal eine große Investition, ich habe diesen Schritt aber nie bereut.
Für den Anfang hat man auch ohne PC/Software schon mal die Möglichkeit, die angeschlossenen Komponenten (Rückmelder und Decoder) auf Funktion zu prüfen oder verschiedene Abläufe zu automatisieren (Fahrstraßen schalten, Pendelzugsteuerung möglich).
Zudem kann man mfx-Loks über das Display recht einfach konfigurieren und für den Betrieb mit einer Software optimieren.

Software:
Die gängigsten Varianten hier im Forum sind WinDigiPet, TrainController, iTrain und RocRail.
RocRail ist dabei die "kostenlose" Variante, manche Sonderfunktionen werden nur freigeschaltet, wenn man regelmäßig spendet.

Die anderen 3 Varianten muss man kaufen.
Von allen 3 Versionen gibt es unterschiedliche Versionen mit unterschiedlichem Funktionsumfang.
Bei Traincontroller ist es nach meinem Kenntnisstand so, dass man für eine Drehscheibensteuerung nicht die Bronze-Version nehmen kann, weil hier die Drehscheibe nicht unterstützt wird.
Bei ITrain ist die Anzahl der Decoder/Rückmelder begrenzt (256 meine ich). ich habe die Pro-Version, da ich mit mehreren Bildschirmen arbeite.
Diese Einschränkungen einfach mal als Beispiel, das kann man alles auf den Seiten der Hersteller nachlesen und dann schauen, was man so braucht.
Von allen 3 Varianten bekommt man Testversionen, mit denen man die Software erst einmal kennenlernen kann.
Die Bedienung der Varianten ist teilweise sehr unterschiedlich und da sollte man schauen, was einem da persönlich am besten gefällt oder ob man in der Nähe vielleicht weitere Modellbahner kennt, die eine bestimmte Software fahren.
Der persönliche Support von MoBa-Kollegen ist einem Forum immer überlegen und sollte mit in die Entscheidung einbezogen werden.

Magnetartikel: Weichen und Signale:
Wenn du Magnetartikel über die Zentrale/Software schalten möchtest, dann brauchen alle Weichen natürlich einen Antrieb. Zudem wird noch ein Magnetartikeldecoder benötigt, um die Weichen/Signale zu schalten.

Signale sind bei einer Steuerung über eine Software nur schmückendes Beiwerk und können erst einmal vernachlässigt werden.

Ich habe jetzt mal so grob deine Punkte aufgegriffen, ohne tiefer einzusteigen.
Ich hoffe, dass ich deinem
Zitat von Alex68 im Beitrag #1
fundamentalen Halbwissen
noch ein wenig mehr näher bringen konnte.


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.918
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Neuanfang mit Märklin C-Gleis und digital

#3 von trapper.hardy , 04.12.2022 16:59

Hallo Alex,
wichtig: kaufe nicht blind irgendeine Zentrale. Du solltest Dich damit auseinandersetzen, was die können soll/muss.
wie Michael vom Ponyhof schon angemerkt hat: es ist wichtig zu wissen, wieviel Leistung Du für die Anlage brauchen wirst, sprich wie viele Loks
und wie viele beleuchtete Wagen sollen im "Endstadium" auf Deiner Anlage laufen? Auch wichtig: wie sind die Wagen ausgerüstet? konventionelle Birnchen oder LED (weniger Stromverbrauch)
Je nach Alter und Ausrüstung können pro Lok 0,2 (neuere Generationen) bis 1,5A anfallen (alte Generation z. B. C 6080). Typischwerweise sind es 0,3 bis 0,6A. Bei den Wagen pro Birnchen etwa 20-30mA, also in den älteren Wagen 2 Birnchen = 40-60mA. LED-bestückte Beleuchtung verbraucht etwa 20mA/Wagen.
Früher konnte das Märklin System bis zu 496 Rückmelder (31x16) verwalten, inzwischen geht es mit anderen Komponenten auch größer, wenn es sein muss.
Die ursprüngliche Anzahl Magnetartikel war mal 256 Weichen/Entkuppler usw.
Beachte, daß die Magnetartikel auch aus der Zentrale versorgt werden. Hier bietet sich vielleicht an, einen extra Booster für die Versorgung entweder der Magnetartikel oder für den Fahrstrom einzustetzen (je nachdem, wie groß die Anlage wird, werden es auch mehr Bosster)
Auch mit der Software musst Du schauen, mit welcher Du am besten klarkommst. Aber auch hier musst Du Dich mit beschäftigen. Alle bieten Trial Versionen für einen begrenzten Zeitraum an.
Du brauchst am Anfang nur eine Zentrale, mit der kannst Du fahren, Schalten und Melden (Märklin CS X.XX, Intellibox, ECos usw.)
Natürlich musst Du zusätzliche Komponenten kaufen: Weichendecoder, die neuen Märklin Signale haben in der Regel schon den Decoder an Bord. ACHTUNG: die Signale aus den Start Up Packungen haben KEINEN Decoder! Hier müsstest Du nachrüsten.
Wenn Du Dich mit dieser Art Zubehör näher befasst, wirst Du feststellen, daß es nicht nur Märklin gibt, sondern auch Märklin-kompatibles Zubehör, weist meist kostengünstiger ist aber genauso funktionell.

Gruß

Hardy


Märklin 3-Leiter im Aufbau, Steuerung, Schalten LoDi Rektor, Rückmelden IB 2, Itrain 5, Loks meist auf ESU LoPi & HLA umgerüstet,


 
trapper.hardy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 338
Registriert am: 23.06.2021
Ort: DU
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 04.12.2022 | Top

RE: Neuanfang mit Märklin C-Gleis und digital

#4 von vikr , 04.12.2022 18:18

Hallo Alex,

Zitat von Alex68 im Beitrag #1
Ich müsste also einen PC oder ein Laptop haben (habe ich) und dazu eine Schnittstelle zu meiner Bahn, also z.B. Märklin Central Station oder z.B. CAN PC-Schnitte (hab ich nicht) . Und dann brauche ich noch eine entsprechende Software, z.B. iTrain oder TrainController (hab ich auch nicht).
der sorgenfreieste Aufstieg geht vielleicht mit der ECoS oder CS3, bei Letzterer könntest Du auch die MS2 weiternutzen. Wirtschaftlicher ist der Erwerb einer gebrauchten CS2, auch da kannst Du die MS2 weiterverwenden. Die Erweiterung mit der CC-Schnitte (Neukauf mit notwendigem Zubehör ) dürfte fast ebenso teuer werden. Eine gute Alternative ist das DIY-Projekt Gleisbox als Zentrale (Gleisbox als Zentrale ), falls Du Dir das zutraust. Dann gäbe es zu vergleichbaren Kosten noch den Umstieg auf die z21, allerdings mit Verzicht auf mfx und die MS2...

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


-me- hat sich bedankt!
vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.467
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 04.12.2022 | Top

RE: Neuanfang mit Märklin C-Gleis und digital

#5 von Alex68 , 05.12.2022 10:06

Hallo Zusammen,

vielen Dank für eure Einschätzung, auch per PN habe ich Zuschriften erhalten.

Das ist ein ganz schwieriges Thema, oder geht es nur mir so?

Ich würde ja gerne Step by Step mich hier herantasten wollen, von daher würde ich im Moment tatsächlich zu einer Lösung tendieren die ich mit dem geringsten Aufwand realisieren kann.

Beim Händler meines Vertrauens kann ich auch gebrauchte Artikel kaufen, vielleicht hat er was passendes vor Ort. Ich muss mal nachfragen.

Zitat von trapper.hardy im Beitrag #3

Wenn Du Dich mit dieser Art Zubehör näher befasst, wirst Du feststellen, daß es nicht nur Märklin gibt, sondern auch Märklin-kompatibles Zubehör, weist meist kostengünstiger ist aber genauso funktionell.



@trapper.hardy Ein ganz wichtiger Aspekt. Kannst du mir hier vielleicht einen link zur Verfügung stellen? Das wäre nett.

Zitat von vikr im Beitrag #4

Der sorgenfreieste Aufstieg geht vielleicht mit der ECoS oder CS3, bei Letzterer könntest Du auch die MS2 weiternutzen. Wirtschaftlicher ist der Erwerb einer gebrauchten CS2, auch da kannst Du die MS2 weiterverwenden.


@vikr Das wäre auch für mich ein sehr gut vorstellbarer Weg.

@-me- Vielen Dank für deine ausführlichen Erläuterungen. Diese haben mir gezeigt das ich noch nicht falsch abgebogen bin.
CAN könnte demnach für meine Anlage unter Umständen zu klein ausfallen, auch du stuppst mich in die Richtung meines Herstellers.

Ich werde mich nun einmal mit den Unterschieden CS2 - CS3 - CS3plus auseinander setzen. Hier sehe ich im Moment den Vorteil das ich diese Stationen auch zunächst als Endstufe verwenden kann und in einem späteren Schritt auf PC samt Software erweitern kann ohne nochmals Anschlussaufwand am Gleis betreiben zu müssen.

Ihr habt mir sehr weiter geholfen.

Vielen Dank.

Gruß

Alex


Märklin AC
C-Gleis
digital
MS2
CS3
Win-Digipet


Alex68  
Alex68
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 92
Registriert am: 23.11.2022
Ort: Hürtgenwald
Spurweite H0
Steuerung digital
Stromart AC, Digital


RE: Neuanfang mit Märklin C-Gleis und digital

#6 von -me- , 06.12.2022 00:06

Hallo Alex,
der Unterschied zwischen der CS2 und der CS3 ist zum einen die Rechenleistung, die bei der CS3 (egal, ob mit oder ohne +) wesentlich höher ist.
Die Rechenleistung der CS2 ist aber für einen Softwarebetrieb völlig ausreichend, da hier der PC die Rechenleistung übernimmt und die CSX nur die Steuerbefehle ans Gleis gibt.
Die Rechenleistung der CS3 ist aber, an heutigen Mobiltelefonen gemessen, auch eher sehr mäßig!

Der größte Nachteil von der CS2 ist das recht träge und unpräzise Display. Da merkt man dann das Alter der CS2.
Das Display kann zwar Farben und Bilder, aber das ist nur kurz über Klötzchengrafik!
Da kann die CS3 trumpfen.

Ein weiterer Unterschied zwischen den einzelnen CS-Versionen ist die Galvanische Trennung!
Das ist jetzt ein Begriff, den ich nicht erklären kann, aber mit ist besser als ohne.
Es gibt die Versionen 60212 (CS1), 60213 bis 60215(CS2) und dann die 60216 und die 60226.
Die 60212 würde ich gleich ausschließen, das ist eine CS1, die nicht mehr alle Funktionen von heutigen Decodern ansprechen kann.
Die 60213 hat keine Galvanische Trennung, einige 60214 wohl auch nicht. Die 60215 kann das, die CS3+ auch, die CS3 ohne + kann es nicht!

Diese Galvanische Trennung hat irgendwas mit dem Bahnstrom zu tun, wenn man Booster einsetzt.
Da ich keine Booster benötige, interessiert mich das nicht wirklich.

Soviel zum Thema CSx!

Zitat von Alex68 im Beitrag #5
Ich werde mich nun einmal mit den Unterschieden CS2 - CS3 - CS3plus auseinander setzen. Hier sehe ich im Moment den Vorteil das ich diese Stationen auch zunächst als Endstufe verwenden kann und in einem späteren Schritt auf PC samt Software erweitern kann ohne nochmals Anschlussaufwand am Gleis betreiben zu müssen.


Diese Worte machen mir etwas Sorge, denn sie zeigen, dass dir da einiges noch NICHT klar ist!
Diese Zentralen (CSx) und eine MS2 sind Zentralen, die es dir ermöglichen, die digitalen Befehle an die Modellbahn zu senden.
Diese Zentrale sendet die Befehle ans Gleis, egal, was gesteuert wird.
Je nach Zentrale sind mehr oder weniger Funktionen möglich, wenn man nur die Zentrale hat.
Mit einer MS2 kann man die Loks und Magnetartikel schalten. Mehr geht da nicht!
Über zusätzliche Module (CAN, Umbau der Gleisbox) kann man die MS2 netzwerkfähig machen, dann kann man die MS2 netzwerkfähig machen.
Die "großen" Zentralen (CSx) haben ein Display mit Touchscreen, sie sind netzwerkfähig und bieten mehr Leistung am Gleis, als es die MS2 kann.
Diese Zentralen bieten auch die Möglichkeit, Abläufe, zumindest teilweise, automatisch zu steuern.
Natürlich sind die auch netzwerkfähig, man kann dann auch eine Software "oben drüber stülpen" und die Rechnerleistung übernimmt dann der PC.


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.918
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Neuanfang mit Märklin C-Gleis und digital

#7 von Alex68 , 06.12.2022 11:29

Hallo Michael @-me- ,

jetzt hast du es geschafft mich total zu verwirren.

Soweit war jetzt alles klar, aber

Zitat von -me- im Beitrag #6


Zitat von Alex68 im Beitrag #5
Ich werde mich nun einmal mit den Unterschieden CS2 - CS3 - CS3plus auseinander setzen. Hier sehe ich im Moment den Vorteil das ich diese Stationen auch zunächst als Endstufe verwenden kann und in einem späteren Schritt auf PC samt Software erweitern kann ohne nochmals Anschlussaufwand am Gleis betreiben zu müssen.


Diese Worte machen mir etwas Sorge, denn sie zeigen, dass dir da einiges noch NICHT klar ist!
Diese Zentralen (CSx) und eine MS2 sind Zentralen, die es dir ermöglichen, die digitalen Befehle an die Modellbahn zu senden.
Diese Zentrale sendet die Befehle ans Gleis, egal, was gesteuert wird.
Je nach Zentrale sind mehr oder weniger Funktionen möglich, wenn man nur die Zentrale hat.
Mit einer MS2 kann man die Loks und Magnetartikel schalten. Mehr geht da nicht!
Über zusätzliche Module (CAN, Umbau der Gleisbox) kann man die MS2 netzwerkfähig machen, dann kann man die MS2 netzwerkfähig machen.
Die "großen" Zentralen (CSx) haben ein Display mit Touchscreen, sie sind netzwerkfähig und bieten mehr Leistung am Gleis, als es die MS2 kann.
Diese Zentralen bieten auch die Möglichkeit, Abläufe, zumindest teilweise, automatisch zu steuern.
Natürlich sind die auch netzwerkfähig, man kann dann auch eine Software "oben drüber stülpen" und die Rechnerleistung übernimmt dann der PC.




hier hab ich jetzt den Durchblick verloren.

Derzeit habe ich die MS2. Die ist zum Spielen. Klar. Da kann ich die Loks und die Weichen mit steuern/schalten. Mehr hab ich ja im Moment eh noch nicht.
Meine BR 24 fährt und mit dem Rest muss ich mich noch auseinander setzen.

Technisch muss ich aufrüsten. Auch klar. Da kommt dann zB die CS2 oder CS3/CS3+ in Frage. Hierzu hast du ja oben schon so einiges erläutert was mir den Tag vereinfacht.

Die MS2 will ich nicht netzwerkfähig machen, sie soll später an die CSx angeschlossen werden.

Ja, ich will natürlich auch mit Rückmeldeblöcken und Signalen arbeiten, das kann die MS2 nicht, da brauche ich die CSx. Die rückt auf meiner Beschaffungsliste auch immer weiter prioritär nach oben.

Aber nochmal:

Wenn ich eine CSx einsetze, dann hab ich doch nachher keinen Aufwand mehr hier noch eine PC-Steuerung drüber zu stülpen? Was die CSx kann kann auch der PC? Und noch mehr...

Hab ich das wirklich so falsch verstanden?

Viele Grüße

Alex


Märklin AC
C-Gleis
digital
MS2
CS3
Win-Digipet


Alex68  
Alex68
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 92
Registriert am: 23.11.2022
Ort: Hürtgenwald
Spurweite H0
Steuerung digital
Stromart AC, Digital


RE: Neuanfang mit Märklin C-Gleis und digital

#8 von Thomas M , 06.12.2022 12:06

Hallo Alex,

das hast Du richtig verstanden. Wenn Du z. B. eine CS3 hast, verbindet sich der PC, auf dem z. B. Rocrail läuft über TCP/IP mit der CS3 und die schickt die Signale weiter zu Anlage. Die CS3 leitet auch die Rückmeldesignale von den S88 Modulen weiter an Rocrail. Das heißt, Du benötigst dann keine weitere Hardware.

Gruß Thomas


Märklin H0 semi-permanente Teppichbahn
Steuerung: CS3 und Rocrail
Märklin 74861 C-Gleis Drehscheibe


Thomas M  
Thomas M
InterRegio (IR)
Beiträge: 117
Registriert am: 11.12.2020
Ort: Nähe Stuttgart
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, Rocrail
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 06.12.2022 | Top

RE: Neuanfang mit Märklin C-Gleis und digital

#9 von mobaz , 06.12.2022 12:32

Moin, die Zentrale dient bei einer Software auf was für einem Gerät auch immer nur der Übersetzung zwischen den Befehlen der Software und den Decodern auf der Anlage oder umgekehrt den Signalen der Melder in die Sprache der Software. Ob du hier eine einfache Selbstbaulösung, eine Z21 Start oder eine CS3+ verwendest, ist eigentlich egal.
Schönen Gruß
Maik


mobaz  
mobaz
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.714
Registriert am: 21.10.2007


RE: Neuanfang mit Märklin C-Gleis und digital

#10 von -me- , 06.12.2022 17:58

Hallo Alex,
ich wollte dich nicht verwirren!

Zitat von Alex68 im Beitrag #7
Wenn ich eine CSx einsetze, dann hab ich doch nachher keinen Aufwand mehr hier noch eine PC-Steuerung drüber zu stülpen? Was die CSx kann kann auch der PC? Und noch mehr...

Das hast du richtig erkannt.
Meine CS2 hängt dabei im Heimnetzwerk und hat auch Internetanbindung und kann so direkt mit Updates versorgt werden. Dabei sollte man darauf achten, der Zentrale eine feste IP zu geben, sonst fummelt man andauern an den Netzwerksteuerung rum.


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.918
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Neuanfang mit Märklin C-Gleis und digital

#11 von chaotium , 06.12.2022 18:06

Nun, als ich angefangen hab, kam die CS3 auf den Tisch. Ich war dumm und hab hier keine Fragen gestellt. Was wohl das Beste ist. Oder anders gesagt, welches System offener ist. Heute würde ich es anders machen, teilweise getan. Märklin ist nicht schlecht. Aber kochen ihre eigene Suppe, während Esu und Co zusammen kochen, Stichwort Railcom. Ich werde in naher oder späteren Zukunft meine CS3 verkaufen und eine Esu Ecos kaufen. Zum Beispiel hat Esu einen Lokpilot mit vielen Ausgängen für Signale, während Märklin viel weniger Ausgänge hat.

MfG

chaotium


chaotium  
chaotium
InterRegio (IR)
Beiträge: 190
Registriert am: 27.06.2021
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart DC, Digital


RE: Neuanfang mit Märklin C-Gleis und digital

#12 von moppe , 06.12.2022 18:33

Zitat von chaotium im Beitrag #11
Märklin ist nicht schlecht. Aber kochen ihre eigene Suppe,


Wie alle andere hersteller!

Zitat von chaotium im Beitrag #11
während Esu und Co zusammen kochen, Stichwort Railcom.


Aber Railcom hab keine Märklin Decoder.
Mit andere worte, will einige mit Märklin Loks fahren, kann er nicht RoaiCom nutzen ohne alle decoder zu tauschen.

Zitat von chaotium im Beitrag #11

Zum Beispiel hat Esu einen Lokpilot mit vielen Ausgängen für Signale, während Märklin viel weniger Ausgänge hat.



LokPilot ist für Lok, SignalPilot ist für Signalen (und vieles anderes, nur nicht Loks).



Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.816
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Neuanfang mit Märklin C-Gleis und digital

#13 von RichyD , 06.12.2022 18:38

Servus Alex,

Zitat von Alex68 im Beitrag #7
Derzeit habe ich die MS2. Die ist zum Spielen. Klar. Da kann ich die Loks und die Weichen mit steuern/schalten. Mehr hab ich ja im Moment eh noch nicht.
Meine BR 24 fährt und mit dem Rest muss ich mich noch auseinander setzen.

Technisch muss ich aufrüsten. Auch klar. Da kommt dann zB die CS2 oder CS3/CS3+ in Frage. Hierzu hast du ja oben schon so einiges erläutert was mir den Tag vereinfacht.

Die MS2 will ich nicht netzwerkfähig machen, sie soll später an die CSx angeschlossen werden.

Ja, ich will natürlich auch mit Rückmeldeblöcken und Signalen arbeiten, das kann die MS2 nicht, da brauche ich die CSx. Die rückt auf meiner Beschaffungsliste auch immer weiter prioritär nach oben.

Aber nochmal:
Wenn ich eine CSx einsetze, dann hab ich doch nachher keinen Aufwand mehr hier noch eine PC-Steuerung drüber zu stülpen? Was die CSx kann kann auch der PC? Und noch mehr...
Hab ich das wirklich so falsch verstanden?


dein Plan, erstmal mit der Mobile Station zu fhren und sie später an einer Central Station zu benutzen, entspricht genau dem Systemgedanken von Märklin:
erstmal hast du überschaubare Kosten mit nur der MS2 allein; das Aufrüsten, sofern gewünscht, wird nach hinten geschoben.
Die Option, die MS2 später als weiteren Fahrregler zu verwenden, hat natürlich was. Oder die Möglichkeit, eine zweite MS2 anzustöpseln, ggf. schon früher als Zwischenschritt?
Evaluiere selber die Möglichkeiten!

Sollte später noch eine PC-Steuerung hinzu kommen, reicht dafür die ausgesuchte Kombi CSx/MS2 aus. Die Software würde hinzu kommen, eh klar.
Und Rückmelder.
Weitere Kosten sind es nicht, so ist es geplant.

Ohne, dass ich dir nun eine andere Zentrale andrehen wollte: behalte im Hinterkopf, dass andere Töchter auch schöne Mütter haben!
Das wird erst später interessant, wenn du glaubst, es sei Zeit für den nächsten Schritt - vorerst verdiene dir die Sporen mit der MS2 und erfreue dich an deiner BR24, alles ist gut :-)
Bis dahin ignoriere Aussagen wie
- Esu ECOS ist viel besser
- Roco Z21 ist das einzig Wahre oder
- unbedingt CS3, sonst kannst du nicht alle Möglichkeiten ausnutzen

Die sind nämlich allesamt Kokolores 8-)

Was du indes jetzt schon tun solltest, unabhängig davon: teile deinen (festen) Anlagenaufbau bereits jetzt in Blöcke ein. Noch kannst du prima Trennstellen einfügen, verbindest dann unter der Anlage die Strippen einfach erstmal.
Später, wenn alles fest ist und vielleicht eingeschottert, ist das ungleich aufwendiger...

Es mag schwierig sein, das jetzt bereits zu entscheiden - und du wirst sicher nicht unfehlbar agieren. Aber später die Gleise für Trennstellen wieder abzureißen, hört sich nicht wirklich erstrebenswert an, oder?

Beste Grüsse
Richy


RichyD  
RichyD
InterCity (IC)
Beiträge: 871
Registriert am: 02.11.2020


RE: Neuanfang mit Märklin C-Gleis und digital

#14 von -me- , 06.12.2022 20:12

Hallo zusammen,
echt jetzt?
Railcom, DCC, soll Alex jetzt auch sofort auf 2-Leiter umsteigen?
Lasst den Jungen doch erst mal in der Welt der Modellbahn ankommen!
Alex hat eine Märklin MS2 Startpackung mit einer BR24, kann man das nicht einfach akzeptieren?

@RichyD :
Ich würde behaupten, dass es viel zu früh für Alex ist, sich Gedanken um Blöcke zu machen und die zugehörige Rückmeldung zu planen.
Ich kann jedem nur dazu raten, Gleise nicht zu schottern, bis man in das Thema Automatikbetrieb genug Hirnschmalz gesteckt und vor allem ausgiebige Tests absolviert hat.


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


Thomas M hat sich bedankt!
 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.918
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Neuanfang mit Märklin C-Gleis und digital

#15 von chaotium , 06.12.2022 20:51

Wo habe Ich gesagt, dass er auf 2 Leiter umsteigen soll?
Ich schrieb nur, wie es aus meiner Sicht lief. Und gab nur Infos
und Hinweise, keine Anweisungen....
Man darf auch nach dem Tellerrand schauen.


chaotium  
chaotium
InterRegio (IR)
Beiträge: 190
Registriert am: 27.06.2021
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart DC, Digital


RE: Neuanfang mit Märklin C-Gleis und digital

#16 von -me- , 06.12.2022 22:10

Zitat von chaotium im Beitrag #15
Wo habe Ich gesagt, dass er auf 2 Leiter umsteigen soll?

Nirgendwo, aber es wäre einer der nächsten Fragen gewesen!
Wenn auch nicht vielleicht von dir!

Kann man nicht auch jemanden erst einmal die Zeit geben, sich in das Thema einzuarbeiten?
Alex hat von Railcom im Zweifel noch nie etwas gehört, versucht gerade den Zusammenhang zwischen Softwaresteuerung und Steuerung über die Zentrale zu ergründen.
Da er selber die CSX genannt hat, kann man darauf aufbauen. Er scheint da eine gewisse Tendenz zu zeigen.
Und warum nicht mfx und Märklin?
Ich stelle dir mal die Frage, warum Railcom so ein Mehrwert ist!
Ich sehe den nicht, außer dass ich bei der Software die Lok/Zug nicht mehr im Block anmelden muss!
Das mache ich aber einmal, dann ist der Spuk vorbei!
Also kannst du mir vielleicht erklären, warum Railcom so toll ist.


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


Thomas M hat sich bedankt!
 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.918
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Neuanfang mit Märklin C-Gleis und digital

#17 von chaotium , 06.12.2022 22:54

Weils vielleicht nur ein Beispiel war?


chaotium  
chaotium
InterRegio (IR)
Beiträge: 190
Registriert am: 27.06.2021
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart DC, Digital


RE: Neuanfang mit Märklin C-Gleis und digital

#18 von -me- , 06.12.2022 22:59

Super Antwort!
Ein Beispiel, um den TE zu verwirren! Große Leistung!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


Railwolf hat sich bedankt!
 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.918
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Neuanfang mit Märklin C-Gleis und digital

#19 von Thomas M , 06.12.2022 23:26

Um zur Frage von Alex zu dem Zusammenspiel zwischen CSx und einem PC-Steuerprogramm zurückzukommen, nachfolgend das Beispiel, wie es bei mir aussieht:

Ich steuere und konfiguriere meine Anlage primär mit meiner CS3. Dort sind Gleisbild, Weichen, Fahrstraßen, Signale und Rückmelder konfiguriert. Natürlich sind dort auch alle Loks angelegt.

Auf der CS3 sieht das gegenwärtig so aus:

Bild entfernt (keine Rechte)

Oder als Stellpult-Darstellung so:

Bild entfernt (keine Rechte)

Danach hab ich die PC-Steuerungssoftware, in meinem Fall Rocrail, runtergeladen und installiert. Dann habe ich dort die Anlage nochmals nachmodelliert. Jetzt wird die Lage der Blöcke und Rückmelder definiert und die Rückmelder in die Anlage eingebaut und in der CS3 und danach auch in Rocrail konfiguriert.

In Rocrail sieht das Resultat dann so aus:

Bild entfernt (keine Rechte)

Die eigentliche Betriebs-Automatisierung übernimmt dann Rocrail selbst, nach Vorgabe des Anwenders.

In Rocrail kann man dann noch einiges konfigurieren und beliebig Aktionen definieren.

Die doppelte Modellierung der Anlage in der CS3 und in Rocrail ist nicht unbedingt nötig, es reicht theoretisch auch die Modellierung in Rocrail, aber ich mache es lieber doppelt und hab dann die Möglichkeit, die gesamte Anlage manuell auch nur mit der CS3 zu betreiben.

Gruß Thomas


Märklin H0 semi-permanente Teppichbahn
Steuerung: CS3 und Rocrail
Märklin 74861 C-Gleis Drehscheibe


Thomas M  
Thomas M
InterRegio (IR)
Beiträge: 117
Registriert am: 11.12.2020
Ort: Nähe Stuttgart
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, Rocrail
Stromart Digital


RE: Neuanfang mit Märklin C-Gleis und digital

#20 von vikr , 07.12.2022 11:15

Hallo Thomas,

Zitat von Thomas M im Beitrag #19
In Rocrail kann man dann noch einiges konfigurieren und beliebig Aktionen definieren.

Die doppelte Modellierung der Anlage in der CS3 und in Rocrail ist nicht unbedingt nötig
Warum hast Du Dich entschieden, zusätzlich zur CS3, ein Modellbahn-Steuerprogramm (in Deinem Fall Rocrail) zu nutzen? Welche Features, die Dir Rocrail bietet, hast Du - solo mit der CS3 - vermisst?

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.467
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 07.12.2022 | Top

RE: Neuanfang mit Märklin C-Gleis und digital

#21 von Thomas M , 07.12.2022 13:20

Hallo vik,

Mit der CS3 fahre ich im manuellen Betrieb, ich schalte die Weichen (bzw. ganze Weichenstraßen) und Signale von Hand, und die Loks werden ebenfalls von Hand über die Drehregler meiner beiden MS2 oder der CS3 gesteuert. Die Rückmelder sind zwar angelegt, aber ich benutze sie nicht.

In Rocrail fahre ich die ganze Anlage voll automatisiert. Die Züge werden automatisch gestartet und angehalten und die Signale und Weichen geschaltet. Ich kann vorgeben, ob ein einzelner Zug sich von einem zu einem beliebig anderen Block in Bewegung setzen soll, oder ob einzelne oder sämtliche Loks im ‚Aquarium-Modus‘ nach dem Zufallsprinzip über die Anlage fahren. Dabei regelt Rocrail auch automatisch, welche Züge in die obere innere Schleife (mit den beiden Diagonalen) einfahren dürfen, abhängig von der Zuglänge. Außerdem hab ich Aktionen definiert, dass zum Beispiel alle Loks vor der Abfahrt aus einem Block erst den Sound einschalten oder einen Pfiff abgeben, kann diese Optionen aber auch ausschalten. Die Möglichkeit der Aktionen ist dabei fast unbegrenzt.

Des Weiteren kann ich angeben, wo ein Zug innerhalb eines Blocks halten soll, z. B. kurz vor dem Signal oder in der Mitte des Bahnsteigs.

Eine Teilautomatisierung wäre natürlich auch mit der CS3 möglich, aber mit viel höherem Aufwand und nicht so flexibel.

Gruß Thomas


Märklin H0 semi-permanente Teppichbahn
Steuerung: CS3 und Rocrail
Märklin 74861 C-Gleis Drehscheibe


Thomas M  
Thomas M
InterRegio (IR)
Beiträge: 117
Registriert am: 11.12.2020
Ort: Nähe Stuttgart
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, Rocrail
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 07.12.2022 | Top

RE: Neuanfang mit Märklin C-Gleis und digital

#22 von Railwolf , 07.12.2022 17:08

Hallo,

Zitat von RichyD im Beitrag #13
Was du indes jetzt schon tun solltest, unabhängig davon: teile deinen (festen) Anlagenaufbau bereits jetzt in Blöcke ein. Noch kannst du prima Trennstellen einfügen, verbindest dann unter der Anlage die Strippen einfach erstmal.
Später, wenn alles fest ist und vielleicht eingeschottert, ist das ungleich aufwendiger...


Stimmt - und nicht.
Ja, es ist ungleich aufwendiger, wenn alles fest ist. Nein, es ist nicht sinnvoll, eine Blockeinteilung vorzunehmen, wenn man noch nicht weiß, für welche Software man sich entscheidet und welche Meldertechnik man einsetzen will.

Zitat von Alex68 im Beitrag #7
Ja, ich will natürlich auch mit Rückmeldeblöcken und Signalen arbeiten, das kann die MS2 nicht, da brauche ich die CSx.

Dafür brauchst du nicht zwingend die CSx. Es gibt auch kleine Geräte, die nichts anderes machen, als Rückmeldesignale aus dem s88-Bus an den PC zu melden. Das setzt allerdings voraus, daß das Programm deiner Wahl in der Version deiner Wahl die Verwendung mehrerer Zentralen parallel erlaubt, denn diese Geräte werden wie eine Zentrale behandelt.
Wenn du dafür mit einer günstigeren Zentrale auskommst, ist das keine schlechte Idee. Ebenfalls nicht, wenn du eine CS2 verwendest, die ein bißchen weniger Rechenleistung hat als die neuen Geräte und ihre "grauen Zellen" dann ganz für die Zugsteuerung verwenden kann (manche Programme geben da sehr viele Befehle durch!), ohne noch die Rückmeldung händeln zu müssen.
Aber das halte erst mal alles nur im Hinterkopf.
Vorerst habe Spaß an deiner Bahn.
Denn PC-Steuerung ist auch kein Muß!


Mit vielen Grüßen

Wolf 🐺


-me- hat sich bedankt!
Railwolf  
Railwolf
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.688
Registriert am: 08.07.2019
Gleise alle Arten von Skipiste
Spurweite H0
Steuerung tams RedBox
Stromart AC, Digital


   

Märklin 3071 Schleiferumschaltung
Umbau Märklin 3653 mit 60941 + 60972 --> Probleme

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz